Zum Inhalt springen

Paul-Émile Bécat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2008 um 06:46 Uhr durch Telrúnya (Diskussion | Beiträge) (kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Die Mitarbeiter der QS-Bildende Kunst arbeiten daran, die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein besseres Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beheben und beteilige Dich an der Diskussion.

Paul-Émile Bécat (* 2. Februar 1885; † 1. Januar 1960 in Paris) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Preisträger des Prix de Rome (1920). Er ist heute weniger für seine Ölgemälde, sondern vor allem als Illustrator erotischer Werke namhafter Lyriker und Romanciers bekannt.

Leben

Bécat studierte an der École des Beaux-Arts bei Gabriel Ferrier und François Flameng, stellte im Jahr 1913 im Salon des artistes français aus und wurde im Jahr 1920 mit dem begehrten Prix de Rome ausgezeichnet. Reisen führten ihn in den Kongo, nach Gabon und in den Sudan.

Paul-Emile Bécat starb im Jahr 1960 im Alter von 74 Jahren in Paris.

Er war verheiratet mit Marie Monnier, Schwester der Buchhändlerin und Verlegerin Adrienne Monnier (1892-1955). Letztere stand gemeinsam mit Sylvia Beach (1887–1962) im Zentrum des damaligen Pariser Literaturgeschehens.

Auszeichnugen

  • 1920: Prix de Rome
  • ????: Médaille d'argent des Salon des artistes français

Werk

Paul-Émile Bécat machte sich zunächst durch seine heute wenig bekannten Ölportraits französischer Schriftsteller einen Namen. Nach seiner Rückkehr aus Afrika wandte er sich ab 1933 der Kaltnadeltechnik zu und war bis in die 50er Jahre einer der produktivsten Buchillustratoren Frankreichs. Seine Arbeiten für etwa 100 Bücher namhafter Autoren (siehe unten) sind grösstenteils - aber nicht ausschliesslich - pikante, hocherotische Sujets.

Portraits

Buchillustrationen (Auswahl)

  • 1934: Théophile Gautier: Le Capitaine Fracasse, Georges Briffaut, 1934 Paris, Kaltnadelradierungen
  • 1936: Benjamin Constant, Edmond Pilon (Vorwort): Adolphe, Edition d'art H. Piaza, 1936 Paris
  • 1937: Pierre Louÿs: Aphrodite. Moeurs antiques, Edition d'art H. Piazza, 1937 Paris, 21 Farbtafeln
  • 1937: Denis Diderot: Les Bijoux indiscrets (deutsch Die geschwätzigen Kleinode), Le Vasseur, 1939 Paris
  • 1941: Abbé Prévost: Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut, Le Vasseur et Cie, 1941 Paris, 20 Radierungen
  • 1942: Ovid, Héguin de Guerle (Übers.): L'art d'aimer (Ars amatoria, deutsch: Liebeskunst), La Tradition, 1942, 24 Kaltnadelradierungen
  • 1944: Pietro Aretino (frz. Pierre L'Arétin): Ragionamenti, La Nef d'Argent, 1944 Paris
  • 1945: Pierre Louÿs: La femme et le pantin, Le Vasseur et Cie, Paris 1945, 20 kolorierte eaux-fortes
  • 1946: Théophile Gautier: Fortunio, Georges Briffaut, 1946 Paris, Kaltnadelradierungen
  • 1947: Denis Diderot: La Religieuse, Pierre Larrive, 1947 Paris
  • 1947: Paul Géraldy: Toi et Moi, Les Heures Claires, 1947, Paris, 33 Kaltnadelradierungen
  • 1948: Pierre de Brantôme: La Vie des dames galantes, 2 Bände, Athéna, 1948 Paris
  • 1949: Pierre Choderlos de Laclos: Les Liaisons dangereuses (deutsch: Gefährliche Liebschaften), 2 Bände, Athéna, 1949 Paris
  • 1949: Alexis Piron: Oeuvres badines, Georges Briffaut, 1949 Paris
  • 1950: Voltaire: Candide ou l'optimisme (deutsch: Candide oder der Optimismus), Editions Arc-en-Ciel, 1950 Paris, 12 Illustrationen
  • 1950: Pierre de Ronsard: Les Amours, Les Heures Claires, 1950 Paris, Kaltnadelradierungen
  • 1951: René Boylesve: La Leçon d'amour dans un parc. Les Nouvelles leçons d'amour dans un parc, 2 Bände, Les Heures Claires, 1951 und 1952, Paris
  • 1951: Voltaire: Le Blanc et le Noir, Editions Arc-en-Ciel, 1951 Paris
  • 1952: Marivaux: Oeuvres illustrées. (La surprise de l'amour. La double inconstance. Les serments indscrets. Les fausses confidences. Arlequin poli par l'amour. La vie de Marianne.), Editions Arc-en-Ciel, 1952 Paris
  • 1953: Paul Verlaine: Fêtes galantess, Le Livre de Qualité, 1953 Paris, 57 Kompositionen
  • 1954: Montesquieu: Le temple de Gnide, Eryx, 1954 Paris, 11 Kaltnadelradierungen
  • 1955: Jean de La Fontaine: Les Amours de Psyché et Cupidon, Les Heures Claires, 1955 Paris, Kaltnadelradierungen
  • 1957: Victor Margueritte: La Garçonne, 1957 Paris
  • 1957: Roger Pillet: Les Oraisons amoureuses de Jeanne Aurélie Grivolin Lyonnaise, Les Heures Claires, 1957 Paris
  • 1958: René Boylesve: Les Bains de Bade, Editions du Baniyan, 1958 Paris. Kaltnadelradierungen

Sonstiges Bécat schuf des Weiteren die Blätter des Le Florentin betitelten, von Le Jarres d'Or in Paris aufgelegten Kartenspiels.

Literatur

  • Léopold Carteret: Le trésor du bibliophile, 1948 Paris
  • Pascal Pia: Les livres de l'enfer. Bibliographie critique (...), C. Coulet et A. Faure, 1978 Paris