Ankh (Computerspiel)
Ankh | |||
Entwickler | Deck13 | ||
---|---|---|---|
Publisher | bhv Software, ixsoft | ||
Veröffentlichung | 31. Oktober 2005 | ||
Plattform | PC (Linux, Mac OS X, Windows) | ||
Spiel-Engine | OGRE | ||
Genre | Adventure | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus | ||
Systemvoraussetzungen | CPU 1,5 GHz, 256 MB RAM, 3D-Grafikkarte mit 64 MB RAM, CD-ROM-Laufwerk, 900 MB Festplatte, Linux mit glibc 2.2 und OpenGL, Windows mit DirectX 9.0c | ||
Sprache | Deutsch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | auch als Special Edition erhältlich |
Ankh (sprich Anch) ist ein klassisches Point&Click-Adventure mit 3D-Grafik und das Werk des deutschen Entwicklerteams Deck13, das ehemals den Namen Artex Software trug. Schon 1997 entwickelte die Frankfurter Spieleschmiede Artex Software ein Spiel mit dem Namen Ankh: The Tales of Mystery, jedoch nur für RISC OS. Herausgegeben wurde das Spiel 2005 über Rebel Games, das zum bekannten Publisher bhv Software gehört. Das Spiel ist außerdem eine der kommerziell erfolgreichsten und bekanntesten Referenzen der freien Grafikengine OGRE.
Handlung
Die Handlung spielt im alten Ägypten in Kairo. Der junge Assil feiert mit Freunden in der neu gebauten Pyramide des Pharaos, die sein Vater erbaut hatte, eine geheime wilde Party. Zuvor klaut er seinem Vater den Schlüssel zur Pyramide. In der Pyramide angekommen, entweiht Assil unbeabsichtigt das Grab des Skarabäenkönigs und wird dafür mit einem Todesfluch bestraft, indem die Mumie das Ankh auf den Arm von Assil gleiten lässt. Irrtümlich hält Assil das Ankh für einen Flaschenöffner. Nur der Pharao kann ihm helfen, den Todesfluch wieder loszuwerden. Doch vorerst wird Assil nicht in den Palast vorgelassen. Ein weiteres Problem hat Assil mit Osiris, dem Gott der Unterwelt, der hinter dem Ankh her ist.
Spielkonzept
Ankh ist ein linear aufgebautes Adventure ohne Actioneinlagen. Es richtet sich an Adventureneulinge wie an Profis. Die Hauptfigur Assil wird durch einfaches Klicken mit der Maus von einem Punkt zum anderen bewegt bzw. agiert so mit Personen oder Objekten. Bei Dialogen kann durch Multiple Choice ausgewählt werden, was die Spielfigur von sich gibt. Die Dialoge werden wie in einem Kinofilm mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand eingeblendet. Dabei schwenkt die Kamera abwechselnd zwischen den beiden Akteuren hin und her. Das Inventar bietet für maximal zehn Gegenstände Platz. Im späteren Verlauf des Spiels kommt es zu einer Zusammenarbeit mit einer weiblichen Spielfigur. Zwischen Assil und ihr kann gewechselt werden.
Synchronisation
Die Entwickler gaben sich viel Mühe, den Charakteren in Ankh die passende Stimme zu verleihen. Auch für die kleinsten Nebenrollen wurden bekannte Synchronsprecher angeworben. So lieh Oliver Rohrbeck dem jungen Assil seine Stimme. Eine weitere bekannte Stimme ist von Thomas Danneberg. Seine Stimmbetonung in dem Spiel hat einen hohen Erkennungswert, da sie an John Cleese in seinen früheren Monty-Python-Filmen erinnert.
Zusammenarbeit
Um bei Ankh die richtige Portion Humor einzubinden, ließen sich die Entwickler von ehemaligen LucasArts-Mitarbeitern beraten.
Sonstiges
Der Vertrieb ixsoft hat am 30. November 2006 angekündigt, in Kooperation mit der deutschen Portierungsfirma RuneSoft, Ankh für Linux zu veröffentlichen. Als Voraussetzung dafür wurde jedoch angegeben, dass mindestens 200 Vorbestellungen zustande kommen. Diese Zahl wurde nach zehn Tagen erreicht. Das Spiel wird seit dem 21. Dezember für Linux ausgeliefert. [1] Außerdem wurde im August des Jahres 2006, also ein Jahr nach Release, eine Special Edition zu dem Spiel veröffentlicht. Sie enthält zusätzlich zu dem Spiel ein "Making of Ankh", den Trailer, einen Song, verschieden Wallpaper und Konzeptskizzen.
Fortsetzungen
Am 30. Oktober 2006 erschien der zweite Teil mit dem Titel Ankh: Herz des Osiris. Eine weitere Fortsetzung mit dem Titel Ankh: Kampf der Götter erschien am 19. November 2007.
Auszeichnungen
Ankh hat mehrere Preise bekommen:
- 2005
- Deutscher Entwicklerpreis
- 1. Platz: Bestes deutsches Spiel
- 1. Platz: Bester Soundtrack/In-Game Sound
- 2. Platz: Beste Story/Spielewelt
- Gamestar
- Bestes deutsches Spiel
- 4Players
- Bestes deutsches Spiel
- Deutscher Entwicklerpreis
Weblinks
- Informationen über Ankh
- Onlinerätsel zu Ankh (Angelehnt an NotPr0n)
- Webseite von Deck 13
Quellen
- ↑ http://www.holarse-linuxgaming.de/h2006/space/start/2006-12-11/2#Ankh_für_Linux_Pressemitteilung – Offizielle Pressemitteilung auf holarse-linuxgaming.de