Benutzer:Heidas
- Ist geborener Hamburger
- Ist in der Nähe von Hannover aufgewachsen
- Lebt jetzt in der Nähe von Darmstadt
- Konzipiert und baut Software für einen großen deutschen Netzbetreiber
- trägt seit September 2004 zur Wikipedia bei
- hat diese Bilder gemacht
- hat die Kennung Heidas (¿?) unter Wikimedia Commons
Hier kannst Du mit mir diskutieren.
Meine Baustellen
ToDo's
Martin Hohmann, Stereometer, Erdung
Hamburg (D181) Deutschland (Schiff) Bismarck (Schiff)
Firmengeschichte
- Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG),Hapag-Lloyd AG,Albert Ballin
- Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW)
- Blohm & Voss
Bauwerke
- Raabe & Wöhlecke,Elbtunnel,Landungsbrücken
- Hamburg Hauptbahnhof,Bahnhof Hannover Messe/Laatzen,Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof
- Kröpcke
- Schloss Marienburg
- Fernmeldeturm Hannover
- Berliner Mauer
- Zeilgalerie
Veranstaltungen
Verkehrsmittel
Physik
Vermittlungstechnik
- Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale, Anschluss ohne Anschlussleitung
- Telefonnetz, Fernsprechnetz, Telefonnummer
- Vermittlungsstelle, Ortsvermittlungsstelle, EWSD, S12
- Endgerät, Nebenstellenanlage, Anrufbeantworter, Telefon
- Koppelfeld, Hebdrehwähler, Edelmetall-Motor-Drehwähler, Koordinatenschalter
- Zeichengabe, Signalisierung
- Übertragungsmedium, Glasfaserkabel, Twisted-Pair-Kabel, Doppelader
Sport
Musik
- Queen (Band), Freddie Mercury
- Beatles
- Elton John
- Dire Straits, Mark Knopfler, David Knopfler
- R.E.M.
- Phil Collins
- Torfrock
- Montserrat Caballé
Film
- Bernardo Bertolucci, Roland Emmerich, Alfred Hitchcock, Ron Howard, Wolfgang Petersen, Roman Polanski, Monty Python, Steven Spielberg, Robert Wise, Robert Zemeckis
- Star-Trek, Völker im Star-Trek-Universum, Star Trek: Deep Space Nine, Star Trek: Raumschiff Voyager
Bücher & Schriftsteller
Verweise
Wiki
- Hauptseite,Wikipedia:Humorarchiv
- Wikipedia:Portal,Wikipedia:Textbausteine, Wikipedia:Handbuch, Wikipedia:Neutraler Standpunkt
Artikel
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>
Meeting (Aufmarsch der Nullen) ist eine Kohlezeichnung des deutschen Künstlers Werner Heldt, die zwischen 1933 und 1935 während seines Exils auf Mallorca entstand. Das Werk zeigt eine große Menschenmenge auf einem städtischen Platz, wobei die einzelnen Personen ausschließlich durch monoton aneinandergereihte Nullen dargestellt werden, die als Köpfe der Masse fungieren. Die Zeichnung gilt als künstlerische Reaktion auf die politischen Massenaufmärsche der Nationalsozialisten und reflektiert Heldts theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenbewegungen, die er parallel in seinem Essay Einige Beobachtungen über die Masse behandelte. Die Komposition wird durch weiße, unbeschriftete Transparente und schwarze Fahnen strukturiert, während die Nullen zum Bildvordergrund hin dichter und schwärzer werden. Das 47 × 63,3 cm große Werk auf Guarro-Büttenpapier befindet sich heute in der Berlinischen Galerie und zählt zu den bekanntesten und meistpublizierten Arbeiten des Künstlers. Die Zeichnung wird in der Kunstgeschichte als prägnante Visualisierung der Entindividualisierung und Anonymisierung des Menschen in totalitären Massenbewegungen interpretiert.