Zum Inhalt springen

Quench (Supraleitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2005 um 11:30 Uhr durch Atosch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Arbeit

Unter Quench (engl.: to quench: abfangen, löschen, tilgen) versteht man den plötzlichen Übergang eines Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand. Hierbei ensteht sehr viel Wärme, was zur Zerstörung des Supraleiters führen kann. Das dabei verdampfende Kühlmittel kann durch den entstehenden Überdruck das Kryostatgefäß sprengen.

Besonders gefährlich ist der Quench bei supraleitenden Spulen da dort die gesamte Feldenergie beim Zusammenbruch der Supraleitung in Wärme umgesetzt wird.

Der Quench kann mehrere Ursachen haben:

  1. Lösen sich ganze Flussbündel eines Typ-II-Supraleiters aufgrund von Temperaturschwankungen oder Erschütterungen von ihren Haftzentren wandern sie, aufgrund der Lorentzkraft, mit hoher Geschwindigkeit durch den Supraleiter. Diese Bewegung und der damit einhergehende Übergang zur Normalleitung innerhalb der Flussbündel führt zu einer großen Wärmeentwicklung. Dies wiederum führt zu einer Ausweitung der normalleitenden Zone, was zu einer weiteren Aufheizung führt. Dabei verdampft das Kühlmittel und die Spule geht sehr schnell vollständig in Normalleitung über.
  2. Ein Ausfall der Kühlung führt ebenfalls zum Quenchen, sobald die kritische Temperatur überschritten wird.


Durch die Beschichtung des Supraleiters mit einer niederohmigen Normalleiterschicht können die negativen Folgen verhindert werden: Tritt bereichsweise Normalleitung auf, wird durch die niederohmige Schicht ein Kurzschluss erzeugt. Die Erwärmung wird verlangsamt.

Ist das Kühlsystem darauf ausgelegt diese zusätzliche Erwärmung abzuführen, kann der Supraleiter wieder in den Ausgangszustand zurückkehren.

siehe auch

Der Begriff wird auch bei den Flüssig-Szintillationszähler verwendet. Ein ungequenchter Szintillator hat die höherer Zählausbeute. Die Übertragung in das Deutsche lautet dort: dämpfen.