Zum Inhalt springen

Olivier Razac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2008 um 15:57 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Olivier Razac (* 1973) ist ein französischer Philosoph, der sich an den Lehren von Michel Foucault orientiert. Er studierte und lehrt an der «Université de Vincennes à Saint-Denis». Razac forscht und publiziert zur Genealogie der Biomacht und Biopolitik und interessiert sich insbesondere für die Mechanismen von Integration und Ausschluss. Sein Buch Politische Geschichte des Stacheldrahts befasst sich mit den sozialen Ein- und Ausgrenzungen, die historisch durch den Stacheldraht vorgenommen wurden; es ist ins Deutsche übersetzt und unter anderem in der Süddeutschen Zeitung rezensiert worden.[1]

Literatur

deutsch

  • Politische Geschichte des Stacheldrahts, Zürich/Berlin: diaphanes 2003

französisch

  • L’Ecran et le Zoo, Paris: Denoël 2002
  • La Grande Santé, Paris: Climats 2006

< /references>

  1. Andreas Bernhard: Künstliche Brombeersträucher. Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Oktober 2003 und Notiz bei ''Perlentaucher'', wiedergegeben auf der Seite von buecher.de