Zum Inhalt springen

Hauptspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2004 um 03:00 Uhr durch Ak~dewiki (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

=== Hauptspiegel === von Teleskopen für optische Wellenlängen bestehen heute immer aus Glas.

In den Anfangsjahren der von Newton erfundenen Spiegelteleskope wurden die Spiegel aus Spiegelmetall hergestellt. Weil das Metall oxydierte, mussten die Spiegel nachpoliert werden. Damit verliert man leicht die hergestellte Oberfläche. Deshalb kam man auf Glas als Träger, das man mit Silber verspiegelte.

Die Spiegel ganz kleiner Teleskope sind Hohlspiegel in der Form reiner Kugelspiegel. Ein Kugelspiegel sammelt paralelle Lichtstrahlen aber nicht genau in einem Punkt sondern in einer räumlichen Ausdehnung entlang der Längsachse des Brennpunktes. Bei größeren Spiegeln wird deshalb ein Rotationsparaboloid hergestellt, der die Lichtstrahlen wirklich in einem Punkt sammelt.

Als Material wird meist Borosilikatglas eingesetzt, das einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Die großen Spiegel werden aus Glaskeramik hergestellt. Bei der Abkühlung der Glasschmelze wird der Temperaturverlauf so geregelt, dass durch keramische Kristallisation eine Mischung aus 60% Keramik und 40% Glas entsteht. Der negative Ausdehnungskoefizient der Keramik hebt sich mit dem positiven des Glases auf, so dass überhaupt keine Wärmeausdehnung mehr auftritt.