Pendel
Ein Pendel besteht aus einem Gewicht am Ende einer flexiblen oder starren Aufhängung (z.B. Seil oder Stab). Lenkt man ein Pendel aus seiner vertikalen Ruhelage aus, schwingt es unter dem Einfluss der Schwerkraft zurück und wird ohne den Einfluss von Dämpfung symmetrisch um den zentralen, niedrigsten Punkt (seiner Ruheposition) schwingen.
For small displacements, the movement of an ideal pendulum can be described mathematically as simple harmonic motion, as the change in potential energy at the bottom of a circular arc is nearly proportional to the square of the displacement. Real pendulums do not have infinitesimal displacements, so their behavior is actually non-linear. Real pendulums will also lose energy as they swing, and so their motion will be damped, with the size of the oscillation decreasing approximately exponentially with time.
Zwei gekoppelte Pendel bilden ein Doppelpendel, dessen Bewegungsabläufe i.d.R. chaotisch sind.
Siehe auch: Foucaultsches Pendel, Pendeluhr, Physik.