Zum Inhalt springen

Eric A. Havelock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 20:13 Uhr durch Robbatt (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eric A. Havelock (* 1903, † 1988), kanadischer Philologe und Medientheoretiker.

Leben

Havelock schloss 1929 sein Studium der klassischen Philologie in Cambridge als M.A. ab und wurde 1963 Professor an der Yale University, bei der er bis zu seiner Emeritierung 1971 blieb.

Werk

Eric A. Havelock wird dem Umfeld der so genannten kanadischen Medienwissenschft in Tradition von Harold A. Innis und Marshall McLuhan zugerechnet.

Havelock verfasste mit Preface to Plato (1963) eine frühgeschichtliche Genealogie des phonetischen Alphabets, welche die Sichtweise der griechischen Kultur unter dem Aspekt der Kommunikationsgeschichte grundlegend veränderte.

In seinem zweiten Hauptwerk, The Muse Learns to Write (1986) , griff er die Ansätze aus dem Praface erneut auf und arbeitete die Studien zur griechischen Schriftrevolutionweiter aus.

Sein Werk beeinflusste u.a. Ongs Forschungen zu Oralität und Literalität.

Publikationen

  • 1986: The Muse Learns to Write. New Haven and London: Yale University Press (dt. Ausgabe: Als die Muse schreiben lernte. Frankfurt am Main 1992)
  • 1982: The Literate Revolution in Greece and its Cultural Consequences. Princeton: Princeton University Press
  • 1978: The Alphabetization of Homer. Communication Arts in the Ancient World. New York: Hastings House (als Herausgeber zusammen mit P. Hershbell)
  • 1963: Preface To Plato. A History of the Greek Mind. Cambridge and London: The Belknap Press of Harvard University Press (englischsprachige Rezension)

Siehe auch

Senior McLuhan Fellow, Toronto School of Communication)