Zum Inhalt springen

Generation X (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2002 um 16:03 Uhr durch Sebastian~dewiki (Diskussion | Beiträge) (komplett neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Generation X bezeichnet die in den 1960er-Jahren geborene Generation. Der Begriff geht zurück auf einen Episoden-Roman des Kanadiers Douglas Coupland (Generation X - Geschichten für eine immmer schneller werdende Kultur).

Nach Couplands Einschätzung ist für diese Generation charakteristisch, dass sie sich erstmals ohne Kriegseinwirkung mit weniger Wohlstand begnügen muss, als die Elterngenerationen, aber andererseits für deren ökonomische und ökologische Sünden büßen muss. Der Roman erzählt "Geschichten von der Katerstimmung im Amerika nach der auf Pump veranstalteten letzten großen Sause unter Reagan und Bush" (Deutschlandfunk) über eine Generation mit "zu vielen Fernsehern und zu wenig Arbeit" (Newsweek). Coupland kritisiert in seinem Schlüsselroman die Wohlstandsgesellschaft der Vorgänger-Generation, die "mit 30 stirbt, um mit 70 begraben zu werden".

Ursprünglich sollte der Begriff Generation X andeuten, dass sich diese Generation bislang erfolgreich der Benennungswut von Werbeindustrie und journalistischem Gewerbe entzogen hat. Couplands Buch stürmte die Bestsellerlisten und prompt wurde der Titel zum Schlagwort für die bis dahin unbenannte Generation, was dem Autor nach eigener Aussage etwas peinlich ist.

Aus Couplands griffigem Erzählstil gingen neben dem Titel noch weitere Vokabeln in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Eigentlich sollte Coupland ein Lifestyle-Lexikon über die "Twentysomethings" schreiben. Der ehemalige Kunststudent kam jedoch von der Idee eines unterhaltsamen Sachbuchs ab und legte statt dessen einen episodenhaft erzählten Roman vor, dessen Helden sich weigern "kleine Monster so scharf auf einen Hamburger machen, daß ihre Begeisterung auch über ihr Kotzen hinaus anhält".

Erste Skizzen aus dem ursprünglichen Projekt wurden als Marginalien in den Roman eingearbeitet, die an passender Stelle Wortschöpfungen in einem "Lexikon der nicht funktionierenden Kultur" erklären sollen. So prägte Coupland auch den Begriff McJob, im Roman definiert als "ein niedrig dotierter Job im Dienstleistungsbereich mit wenig Prestige, wenig Würde, wenig Nutzen und ohne Zukunft. Oftmals als befriedigende Karriere bezeichnet von Leuten, die niemals eine gemacht haben".

Coupland stellt dem eingeschliffenen Lebensstil aus gesellschaftlichen und ökonomischen Zwängen eine "Lessness" genannte Philosophie gegenüber, die den Wert des Lebens nicht an der Anhäufung von Statussymbolen misst. Das neue Wertsystem wird ironisch "Exhibitionistische Bescheidenheit" genannt. Aufgrund dieses Lebensgefühls der Konsumverweigerung würde Couplands Generation X in Anlehnung an Gertrude Stein auch als "Lost Generation der Neunziger" (Seattle Times) bezeichnet.

  • Douglas Coupland, Generation X - Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur, Goldstein-Verlag, ISBN 3-442-41419-9