Zum Inhalt springen

Subtraktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2002 um 21:21 Uhr durch Unukorno (Diskussion | Beiträge) (eo:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Subtraktion versteht man das Abziehen beim Rechnen,

z.B. 4 weniger 1 ist 3 oder anders geschrieben: 4 - 1 = 3. Exakt heißt das auch: 4 minus 1 ist gleich 3.

Das Zeichen für die Subtraktion ist das Minuszeichen: -

Die Zahl von der etwas abgezogen wird heißt auch Minuend. Die Zahl die abgezogen wird heißt auch Subtrahend.

Das Ergebnis einer Subtraktion ist die Differenz.

Mit dem Subtrahieren kann man (im Gegensatz zur Addition) die Grenze des Zahlensystems der natürlichen Zahlen überschreiten. Im System der Natürlichen Zahlen ist die Voraussetzung der Subtraktion, dass der Subtrahend nicht größer ist als der Minuend. Ist das nicht der Fall kommt man in den Bereich der negativen ganzen Zahlen. Beispiel: 1 - 4 = -3

Mathematische Definition

Zu jedem gegebenem a und b läßt sich ein x finden, so daß gilt:

b + x = a

Die Bestimmung von x heißt Subtraktion. x läßt sich bestimmen, indem man b von a subtrahiert ("abzieht"):

x = a – b

a heißt der Minuend, b der Subtrahend. Das Ergebnis einer Subtraktion, hier x, heißt Differenz. Eine Subtraktion wird mit dem Minuszeichen notiert: a – b

Die Subtraktion kann als die Umkehrung der Addition verstanden werden. Sie ist ebenfalls eine der Grundrechenarten der Arithmetik.