Zum Inhalt springen

Angel (Manga)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2008 um 14:08 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Wikiprojekt Comic und Animation/Vorlage:Artikelbaustelle

Angel (jap. 天使, Tenshi, dt. „Engel“) ist ein Manga von Erica Sakurazawa. Das Werk umfasst etwa 220 Seiten, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und lässt sich in die Genre Josei, Drama und Romantik einordnen.

Inhalt

Ein Engelsmädchen kann nur von wenigen Menschen gesehen werden, deren Leben sie zum Besseren verändert. Eines Tages trifft der einsame Angestellte Kato in einer Bar in Tokio den Engel. Als der Engel ihn küsst, wachsen ihm für kurze Zeit ebenfalls Flügel auf dem Kopf. Indem er dem Engel oft Gin mit Lime Juice zum Trinken gibt, bleibt der Engel schließlich für einige Zeit bei Kato und lebt mit ihm in seiner Wohnung. Der stumme, meist lächelnde Engel reißt allerdings oft aus, um anderen Menschen in schweren Phasen beizustehen und ihnen neuen Lebenswillen zu geben, so etwa der depressiven, 14-jährigen Mizuho und dem kleinen Mädchen Chi, das von seiner Mutter Katsumi, einer Alkoholikerin, vernachlässigt wird.

Veröffentlichungen

Der Manga erschien in Japan von 1997 bis 1999 in unregelmäßigen Abständen im Manga-Magazin Feel Young, für das Sakurazawa Stammzeichnerin ist. Der Verlag Shōdensha brachte die im Magazin vorher veröffentlichten Einzelkapitel im Dezember 1999 auch als Sammelband heraus. 2006 erschien beim selben Verlag ein zweiter Band.

Der erste Band erschien in Südkorea[1], auf Englisch bei Tokyopop und auf Französisch bei Kana. Eine deutsche Fassung wurde im März 2005 von Tokyopop veröffentlicht. Die Übersetzung wurde von Dorothea Überall angefertigt.

Rezeption

Kritiker waren verschieden von dem Manga angetan, wobei vor allem den Charakteren viel Lob zugesprochen wurde. Jason Thompson sprach sich in seinem Buch Manga. The Complete Guide etwa kritisch gegenüber dem Manga aus. Er sei „selbst für Sakurazawas Verhältnisse mäßig“. Die Charakterskizzen seien „interessant, aber [...] es fehlt ihnen an einer Richtung oder an einer Lösung.“[2]

Sabine Rudert meinte dagegen in der AnimaniA, Sakurazawas „gnadenlos ehrliche“ Geschichten seien im Vergleich zu dem früher entstandenen Werk Between the Sheets seien Geschichten „reifer, die Dialoge interessanter und die Darstellung der Charaktere gefühlvoller“. Der Manga sei trotz des Engels realistisch.[3]

Fortsetzungen

Der Engel ist auch das Leitmotiv in zwei weiteren Werken Sakurazawas, die als Fortsetzungen von Angel gesehen werden können: in Angel Nest (天使の巣, Tenshi no Su), das 2001 erschien, und in Angel Town (天使の棲む街, Tenshi no sumu Machi) aus dem Jahr 2005. Beide sind auf Deutsch bei Tokyopop erschienen.

Verfilmung

Am 14. Januar 2006 kam der Realfilm Tenshi in die japanischen Kinos, der auf dem Manga basiert.

Einzelnachweise

  1. Angel bei libro.co.kr
  2. Jason Thompson: Manga. The Complete Guide. New York 2007, Del Rey, ISBN 978-0-345-48590-8, S. 96. (Englisch)
  3. Sabine Rudert: Ein Engel auf Erden. In: AnimaniA, Ausgabe 03/2005, S. 39.