Wikipedia:Karten
Wikipedia braucht viele Karten. Diese Seite soll Informationen über derzeit verfügbare Quellen geben und einen Überblick über die aktuellen Bestrebungen verschaffen, die Erstellung und Darstellung von Kartenmaterial innerhalb der Wikipedia zu verbessern.
Aktuelle Quellen
Allgemein
Zur Zeit werden meistens Karten aus dem CIA World Factbook genutzt. Aber diese frei verfügbaren Karten haben Nachteile. Sie sind meist in zu kleinen Maßstäben und sind zum Ausdruck nur bedingt brauchbar. Außerdem liegen sie nur mit englischen Kartentexten vor und werden teilweise von Hand mühsam ins deutsche übersetzt.
Eine weitere Quelle für Karten sind alte Atlanten und Nachschlagewerke wie z.B. Meyers Konversationslexikon, bei denen das Urheberrecht nicht mehr greift. Obwohl diese historischen Karten sehr interessant sind und auf jeden Fall auch in die Wikipedia gehören, sind aktuelle Grenzverläufe, neue Straßen etc. in ihnen nicht verfügbar.
Lage von Orten in Deutschland
Neben den im Internet verfügbaren Daten (s.o.) haben auch einige Wikipedianer Kartenvorlagen erstellt, die einfach zu modifizieren sind.
Karte Dresden in Deutschland | Die GIMP Vorlage findet ihr hier. Man muss nur noch den kleinen roten Punkt verschieben und das Bild als PNG-Grafik abspeichern. Besser wäre die Nutzung des SVG-Formats, aber das wird ja leider hier noch nicht unterstützt. (Siehe auch: Dresden) |
Karte Königstein im Taunus in Deutschland | Ganz ohne Bildbearbeitung können Karten im nebenstehenden Layout erzeugt werden. Einfach auf http://opengeodb.de/suche/ den entsprechenden Ortsnamen eingeben und die dort angezeigte Karte (PNG-Format) abspeichern. Bitte vor dem Upload in die Wikipedia einen ordentlichen Dateinamen vergeben, z.B. Karte_Ortsname_in_Deutschland.png. (Siehe auch: Königstein im Taunus)
Die Genehmigung zur Nutzung dieser Karten unter der GFDL ist hiermit erteilt. -- akl 19:17, 27. Dez 2003 (CET) Ein cooles Feature wäre auch, eine Liste von Orten oder PLZs angeben zu können, die dann als Polygon gezeichnet werden... und schwupps hat man der Verlauf einer Eisenbahnstrecke oder Autobahn. Auf hohe Genauigkeit kommt es bei der kleinen Karte ja eh nicht an. -- LosHawlos 21:03, 3. Jan 2004 (CET) |
Karten von Österreich
Siehe hierfür Benutzer:Jensens
Ansätze zur Verbesserung
Bisher werden die Karten als ganz normale Grafiken in die Wikipedia eingefügt. Dies ist auf Dauer keine befriedigende Lösung, da hierbei eine unnötige Festlegung auf eine bestimmte Gestaltung und ein bestimmtes Grafikformat erfolgt. Bevorzugen wäre deshalb eine Lösung, die Karten auf Basis von Geodaten erzeugt.
Web-GIS
Ein Ausweg könnte der Einsatz eines Web-GIS-Systems (siehe auch: http://webgis.dyndns.org:8080/giswiki/Wiki.jsp?page=WebGIS ) bieten, das Karten bei Bedarf erzeugt.
Benutzer:Arcy hat ein WikiProjekt Aufbau eines GIS-Servers gestartet.
Stand der Enwicklung / Serveranwendungen
Im deutschsprachigen Raum kristalisiert sich die frei verfügbare Software Mapserver [1] als ausgereift heraus. Diverse andere Projekte werden kaum noch diskutiert.
Problematik GIS-Server und Benutzereingaben
Grundsätzlich ist es möglich, dass Benutzer auch Karten über das Internet verändern können. Entsprechende Konzepte wurden schon umgesetzt. Mit dem Konzept der Wikipedia bzw. mit dem Konzept und Möglichkeiten eines jeglichen momentan existenten Wikis kollidiert aber diese Möglichkeit. Es gibt keine Wiki-Technologie bzw. Map-Server-Technologien für Karten um entsprechende Schreib-Rechte anzuwenden.
Datenformate
Das SVG-Datenformat wird für den Export aus diversen Programmen nur unzureichend unterstützt und bietet sich daher für die Wikipedia nicht an.
Karten-Projekt auf Meta-Wiki
Da nicht jeder in der Lage ist gute Karten zu zeichnen, sollte diese Arbeit von der Wikipedia-Software unterstützt werden. Hierzu findet derzeit auf der Meta-Wiki (meta.wikipedia.org/wiki/Maps) eine ausführliche Diskussion statt. Es soll ähnlich wie bei den Mathematischen Formeln eine Beschreibungssprache für die gewünschten Karten im Dokument eingearbeitet werden. Diese wird dann von der Software interpretiert und die so erstellte Karte bei der betrachtung des Artikels erscheinen. Die ersten Ergebnisse sehen schon sehr vielversprechend aus.
Diskussionsseiten
Zur Zeit wird über die verschiedenen Probleme diskutiert:
- Diskussionen zur Beschreibungssprache der Karten unter (http://meta.wikipedia.org/wiki/Maps/Markup_Language )
- Diskussionen zur Software für die Generierung der Karten (http://meta.wikipedia.org/wiki/Map_generator )
- Diskussionen über die Daten (http://meta.wikipedia.org/wiki/Geographical_data )
- Diskussionen über interaktive Karten (anklickbar) (http://meta.wikipedia.org/wiki/Maps%27_clickability )
- Diskussionen über Graphikbibliothek, die bei der Kartenerzeugung genutzt wird (http://meta.wikipedia.org/wiki/Rendering_library_for_maps )
Weblinks
Hier werden einige Weblinks aufgelistet, die für das Projekt vielleicht nützlich sein könnten.
Freie verfügbare Software
- http://mapserver.gis.umn.edu/index.html
- http://opengeodb.de/software/ -- PHP-Klasse zum Handling von Geokoordinaten und zum Erstellen von einfachen Karten
- Beispiele für Map Server
Freie verfügbare Daten
- http://opengeodb.de -- Freie Datenbank mit Geokoordinaten für Orte (DE weitgehend komplett, AT in Vorbereitung)
- http://www.grid.unep.ch/data/grid/boundaries.php -- Vektordaten (E00) für administrative Grenzen (Europa: Bundesländer, Regierungsbezirke, Landkreise)