Zum Inhalt springen

Fernuniversität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2004 um 22:10 Uhr durch Rabauz (Diskussion | Beiträge) (Nochwas zu Linz ergänzt und zur Open Universiteit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fernuniversitäten sind Universitäten, die ein reguläres Studium mit regulärem Akademischem Abschluß ausschliesslich im Wege des Fernstudiums ermöglichen. Im Unterschied zu den zahlreichen Fernschulen ermöglichen sie somit den Erwerb eines akademischen Grades. Das Niveau der Ausbildung unterscheidet sich dabei nicht von herkömmlichen Hochschulen. Das Lehrmaterial wird hierbei meistens durch Studienbriefe verteilt. Hierbei sind ähnlich wie in Präsenzstudiengängen Hausaufgaben zu erledigen. Die Leistungsnachweise werden wie in Präsenzstudiengängen durch Klausuren sowie durch die aktive Teilnahme an Seminaren mit Referat und Hausarbeit erbracht. Ebenso gilt es mündliche und schriftliche Prüfungen zu bestehen. Am Ende des Studiums steht eine schriftliche Arbeit sowie meistens eine Abschlußprüfung.


In Deutschland existiert eine Fernuniversität, die Fernuniversität Hagen. Zudem bietet die Universität Kaiserslautern einen "Früheinstieg ins Physikstudium" (Fips) an, bei welchem Schüler mittels Fernstudium bis zu 2 Semester Physik studieren können.

Weitere Fernuniversitäten sind die Open University in England, sowie die Open Universiteit in den Niederlanden. Auch im außereurpäischen Ausland existieren einige Fernuniversitäten. So wurde z.B. 1873 die Universität des Kaps der Guten Hoffnung in Südafrika gegründet. Sie bot lange Zeit keinen Unterricht sondern nur Prüfungen an. 1916 wurde sie in Universität von Südafrika (UNISA) umbenannt. Ab Ende der 1940er Jahre wurden dann per Post Fernunterricht angeboten. 2002 waren mehr als 150'000 Studenten eingeschrieben. Sie ist damit die älteste und grösste Fernuniversität Afrikas.

In Deutschland existieren einige Fernfachhochschulen sowie Universitäten die zusätzlich zum Präsenzstudium Fernstudiengänge anbieten. Auch im deutschsprachigen Ausland wie in Österreich existieren solche Studiengänge, so ist es etwa möglich an der Johannes-Kepler-Universität in Linz Jus zu studieren. Die Besonderheit beim Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften liegt darin, daß es keinen formellen Unterschied zwischen dem Fernstudium und dem Präsenzstudium gibt.