Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
30. August 2008
SPIEGEL-Affäre
Die Online-Ausgabe des SPIEGELs (dem offiziellen Geschäftspartner der Wikipedia), hat in seiner alle Artikel begleitenden seitlichen Linkleiste seit Monaten einen Link zur "Fotostrecke: Großbritannien: Saufen bis der Morgen graut" [1], die auch optisch mit einem Foto besonders ungeistiger britischer Jungmänner prominent hervorgehoben wird. Offensichtlich besteht beim Publikum des SPIEGEL eine besondere Nachfrage nach britenfeindlichen Stereotypen, die von der dortigen Redaktion auch gerne bedient wird. Am unteren Ende dieses Machwerks befindet sich wiederum ein Link zu Spiegel-Wissen, wo ja bekanntlich per Entscheidung des Wikimedia Deutschland e.V. die Inhalte der Wikipedia weiterverwurstet werden (vgl. Benutzer:Schwarze_Feder/Bertelsmann-Kooperation).
Meine Frage wäre in diesem Zusammenhang: Was berechtigt und veranlasst den Wikimedia Deutschland e.V., hinter dem Rücken der Benutzerschaft der deutschprachigen Wikipedia eine Kooperation mit diesem Blatt einzufädeln, das vielleicht in den 60er Jahren als progressiv gelten konnnte, mittlerweile aber nichts anderes mehr ist als die nach der BILD-Zeitung und dem FOCUS in Deutschland wohl drittstärkste Instituition zur Verbreitung von Stereotypen, Halbwissen und Boulevard-Schrott?
- Ist der e.V. der Ansicht, das Ziel der Wikipedia, nämlich die freie Verfügbarmachung von Wissen, sei mit den Interessen von Bertelsmann/Spiegel, nämlich mit der Publikation letztendlich beliebiger Inhalte Rendite zu erwirtschaften, kompatibel? Wenn ja, inwiefern?
- Ist der e.V. der Ansicht, der SPIEGEL sei in irgendeiner Weise mehr der wahrheitsgetreuen und sachlichen Information verpflichtet als bsp. die BILD und der FOCUS? Wenn ja, in welcher Weise?
- Hat es vor der Entscheidung zur Kooperation beim e.V. Überlegungen gegeben, die Benutzerschaft in diese Entscheidung einzubeziehen? Wenn ja, welche Überlegungen führten dazu, dass dies letztendlich nicht geschehen ist?
- Welcher Art ist die vertragliche Kooperation mit Bertelsmann / Spiegel, was eine mögliche Beendigung der Kooperation betrifft?
-- 790 12:07, 30. Aug. 2008 (CEST)
- <°)))o>< - guten Appetit... --Reinhard Kraasch 12:23, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Fisch mit Häme, mein liebstes. Mit so viel Resonanz habe ich gar nicht gerechnet. -- 790 11:30, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Man muss hier unterscheiden zwischen Wikipedia als Gesamtheit aller Autoren hier und dem Verein Wikimedia Deutschland. Letzterer wird in der Presse gerne als Vertreter ersterer dargestellt, was er aber natürlich nicht ist. Er ist lediglich Spendensammler für Wikimedia in den USA, um den Betrieb der WP-Server zu unterstützen, macht Pressearbeit (nach eigenen Angaben für die WP), und betreibt www.wikipedia.de (nicht aber de.wikipedia.org, wo sich die deutschsprachige WP findet). Offenbar stört den Verein die Verwechslung Wikimedia e.V. <-> Wikipedia nicht. Eine aktive "Richtigstellung" ist mir jedenfalls nicht bekannt.
- Das "Weiterverwursten" der Inhalte der WP kann der Verein aber weder untersagen noch erlauben, hier gilt einzig die GFDL für die Wikipedia-Inhalte. Solange Spiegel Wissen die einhält, ist es egal, was der Verein denkt oder tut. Und die GFDL erlaubt die Verwendung auch zu kommerziellen, sogar zu stereotypfördernden Zwecken. Auch die WP-Benutzer müssen weder der Spiegel noch der Verein vorher informieren oder befragen. Mit Eingabe Deiner Beiträge zu WP stimmst du der GFDL ausdrücklich zu.
- Allerdings gibt der Verein technische Hilfestellung bei der Übertragung der WP-Inhalte zu Spiegel Wissen. Das wiederum ist aber eine Sache, die er gegenüber seinen Mitgliedern rechtfertigen muss. Mir gefällt das alles auch ganz und gar nicht, aber es ist Sache des Vereins. Man kann als Konsequenz höchstens die regelmäßigen Spendenaufrufe ignorieren. -- DrTom 16:51, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Fisch mit Häme, mein liebstes. Mit so viel Resonanz habe ich gar nicht gerechnet. -- 790 11:30, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Was ist daran denn so schlimm? Die geben uns Geld und wir helfen denen. Woher das Geld kommt ist doch scheiss egal. Wir können es nutzen und niemand macht irgendwelche Vorschriften wie wir es nutzen.--Sanandros 17:47, 31. Aug. 2008 (CEST)
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: die Erlaubnis zur Verwertung ist jedem, auch dem von mir persönlich wenig geschätzten Spiegel, von vornherein gegeben. Der e.V. hat es daher formal nicht nötig gehabt, sich mit irgend jemanden über diese Kooperation abzustimmen. Falls es Bedenken gegeben haben sollte, hat man intern offenbar (1) den Nutzen für die Wikimedia-Projekte als höher angesehen (2) keinen Grund dafür gesehen, sich in seinem "vereinsmäßigen Privatvergnügen" den Untiefen einer Diskussion mit der Community zu stellen. Meinen Eingangsfragen liegt also vor allem ein Mißverständnis darüber zugrunde, was der e.V. eigentlich ist und in welchem Verhältnis er zum Projekt steht. -- 790 12:22, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Satz 1 ist richtig verstanden; Satz 2 (1) und (2) vermute ich auch so, kann aber natürlich nicht im Namen des Vereins sprechen bzw. habe auch keine Ahnung von dessen Sichtweise. Satz 3 gibt das von mir oben bereits angesprochene weitverbreitete Missverständnis (u.a. in der Presse) wieder. Und dann ist da noch die interessante Geschichte mit dem Arbeitgeber des (ehemaligen?) Vereinsvorsitzenden... Aber das führt hier wohl zu weit. -- DrTom 19:51, 2. Sep. 2008 (CEST)
1. September 2008
Benutzer:Zenit hat für diesen Artikel einen Schnelllöschantrag gestellt. Der Artikel ist lesenswert, Zenit hat den englischen Artikel importieren lassen, übersetzt und überarbeitet (Benutzer:Zenit/ExEn), und will ihn nun verschieben. Dadurch geht aber die gesamte Versionsgeschichte des bisherigen Artikels verloren, daher habe ich den Schnelllöschantrag erst mal revertiert, siehe auch meine Disk.. Wie geht man nun damit um? -- Martin Vogel 12:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht irre ich mich, aber ist die VG des zu löschenden Artikels überhaupt wichtig, wenn sowieso nichts übrig bleibt? Ansonsten könnte man es so machen wie bei zu grossen Importen - Versionsgeschichte in den Artikel kopieren, speichern, dann wieder rausnehmen - so dass eine Version mit gespeicherter Versionsgeschichte übrig bleibt.--Zenit 13:13, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Text von Zenit drüberkopieren (damit alte Versionsgeschichte erhalten bleibt) und dann einen neuen Versionsimport des englischen Artikels darauf (um der GFDL zu entsprechen). --Leithian 13:32, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass der Artikel a) auf der englischen Version basiert aber b) auch ganz kräftig in der deutschsprachigen Version überarbeitet wurde? Dann müsste man die Versionsgeschichte zusammenführen… --Church of emacs D B 11:15, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, eigentlich besteht der Artikel so gut wie 100% aus dem "englischstämmigen", nur von mir kam noch ein bisschen was. Der aktuelle Artikel hatte eigentlich gar keinen Einfluss.--Zenit 11:28, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Der bisherige Artikel hatte Einfluss auf die Wikipedia. Durch eine Löschung werden sämtliche Perma-Links wertlos, die Leistungen der bisherigen Autoren werden entfernt. Auf diese Weise mit einem als Lesenswert bewerteten Artikel umzugehen, widerspricht in meinen Augen dem Wikipedia-Prinzip, nach dem alte Versionen sichtbar sind. (Die kompletten en-Versionen einzufügen, halte ich für Quatsch, ist das wirklich der Sinn von Importen?) --Blaubahn 16:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, an sich schon – sind ja alles vorhergende Versionen "meines" Artikels. Dass das Löschen aller Versionen sinnfrei ist, ist mir auch deshalb aufgefallen, weil es bestimmt noch x Mirrors gibt, die den alten Artikel zeigen und zur Angabe der Autoren auf die VG verlinken.--Zenit 17:12, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Leithians Vorschlag ist IMHO der beste, ich glaube nicht, dass hier noch was nachkommt. Also werde ich so verfahren.--Zenit 12:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nicht-Anzeige beobachteten Artikels auf meiner Beo-Liste
Ich hatte in Abe Lenstra um 13:43 h ein paar Kleinigkeiten ergänzt; in der aktuellen Artikelversion sind diese Änderungen angekommen. Aber auch nach Cacheleerung wird diese Änderung auf meiner Beoseite nicht angezeigt. Ist das ein häufigeres Problem, oder muss man damit einfach leben? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hast du denn "Eigene Änderungen anzeigen" auf deiner Beobachtungsliste an? --Guandalug 14:38, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Claro - ich blende dort überhaupt nichts aus. Und bevor Du fragst: ich beobachte auch Abe Lenstra, aber dennoch... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:04, 1. Sep. 2008 (CEST)
- NB: Ich habe soeben einen Alibi-Edit in dem Artikel vorgenommen – und der taucht auf meiner Beoliste ganz selbstverständlich auf. Vielleicht war das vorhin nur ein 13:43-Uhr-Bug? -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:12, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, so ganz sauber sind die Datenbanken grade nicht. Ich wollte nur erst die wahrscheinlichste Fehlerquelle ausschliessen ;) --Guandalug 15:16, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt: die häufigste Fehlerquelle auf der Erde ist der Mensch. Für Würmer trifft das aber nicht zu. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Du schrubst ja auch auf der Erde... Bei mir sprang der Artikel übrigens gestern auch mal von der Beo, merkwürdigerweise – habe dann den Button oben nochmal gedrückt (drücken müssen?), dann stimmte es wieder. The ghost of voetbal past? LG --Jo Atmon Trader Jo 16:19, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt: die häufigste Fehlerquelle auf der Erde ist der Mensch. Für Würmer trifft das aber nicht zu. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, so ganz sauber sind die Datenbanken grade nicht. Ich wollte nur erst die wahrscheinlichste Fehlerquelle ausschliessen ;) --Guandalug 15:16, 1. Sep. 2008 (CEST)
Gesperrte-Artikel-Abzähler
Wo nachgucken, wenn man wissen will wieviele Artikel aktuell in der WP DE (voll/halb)gesperrt sind? Thx --Nepenthes 20:14, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Im Zweifelsfall per API alle ausgeben lassen und mitzählen oder Spezial:Geschützte Seiten durchklicken und mitzählen... einen Wikipedia-eigenen Zähler gibts dafür vermutlich nicht, jedenfalls bin ich noch über keinen gestolpert. (Halbgesperrt sind übrigens ca. 2000 Artikel, vollgesperrt weniger als 200, davon viele Weiterleitungen) --Guandalug 20:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendjemand hat mal ein Tool geschrieben, ich finde es aber gerade nicht --Church of emacs D B 20:51, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Habs gefunden: http://toolserver.org/~avatar/sperrungen.php --Church of emacs D B 20:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zahlen sind also 178 Vollsperrungen und 1946 halb... lag ich ja ganz gut :D --Guandalug 21:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ah - cool, danke euch beiden. Ich leg den Link mal auf meine Benutzerseite, sonst findet man den nie wenn man ihn braucht. ;-) --Nepenthes 06:52, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendjemand hat mal ein Tool geschrieben, ich finde es aber gerade nicht --Church of emacs D B 20:51, 1. Sep. 2008 (CEST)
- hab es mal in die Wikipedia:Helferlein gestellt ...Sicherlich Post 17:47, 2. Sep. 2008 (CEST)
Datenbankfehler
Ich hatte bei dieser Aktion gerade folgende Fehlermeldung: Fehler in der Datenbank aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: (SQL-Abfrage versteckt) aus der Funktion „FlaggedRevs::autoReviewEdit“. MySQL meldete den Fehler „1213: Deadlock found when trying to get lock; Try restarting transaction (10.0.0.231)“.
Ist das was wichtiges (sprich: muss ich jetzt unter den Tisch kriechen und die Hände schützend über dem Kopf verschränken)? --Schweißer 20:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Die Datenbank macht heute schon den ganzen Tag Mucken.... irgendwie mögen die Server grad nicht, wie sie sollen. --Guandalug 20:41, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Der Fehler ist ja mal interessant. Das ist jedenfalls kein typischer Timeout (wie es für überlastete Server eher typisch wäre). --Church of emacs D B 20:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja, doch schon.... da hängt ein "UNLOCK TABLES" irgendwo im timeout - Nirvana..... (und das ist grade mal nicht gut...) --Guandalug 20:50, 1. Sep. 2008 (CEST)
- "aus der Funktion „FlaggedRevs": Tja, liegt wohl an der ganzen Sichterei. OK, ich komm trotzdem mal wieder unterm Tisch raus – in der Hoffnung, dass die WP erst nach meinem Logout zusammenkracht ... ;-) --Schweißer 20:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja, doch schon.... da hängt ein "UNLOCK TABLES" irgendwo im timeout - Nirvana..... (und das ist grade mal nicht gut...) --Guandalug 20:50, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hatte gestern oder vorgestern auch einen Fehler mit dem Wort Deadlock. Conny 11:29, 2. Sep. 2008 (CEST).
Kann ich mich dranhängen? Dort reagiert niemand. --Herzi Pinki 12:57, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wosn die Hintergrundfarben hin?
Weder blaue Hintergrundfarbe auf Diskus noch sonst (bei wikitable) sehe ich was farbiges. Monobook als Skin, Firefox 3.0.1 als Browser. --Asthma 22:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Merkwürdig. Bei mir ist die Hintergrundfarbe da… --Church of emacs D B 23:42, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Bei Konqueror ist es komischerweise dasselbe. Muss wohl an meinem System liegen… --Asthma 06:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Oder dein JS/CSS macht das. Ist es ausgeloggt das gleiche Problem? --Church of emacs D B 11:08, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ausgeloggt das gleiche Trara. Keine Ahnung, woran das liegen könnte. --Asthma 14:30, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Neuer Bildschirm oder am Kontrast gedreht? --Duckundwech 15:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Bildschirm ist derselbe, Rechner ist neu. Kann schon sein, dass da was verändert wurde, aber ich bilde mir ein, dass sonst alles eher normal aussieht. --Asthma 18:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
Hier mal das Gezuppe als Screenshot-Serie:
Sieht doch unrichtig aus, gell? --Asthma 21:23, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei mir sind die Bilder genauso blau wie der Hintergrund auch. Schau mal, was du für Helligkeit und Gammawerte eingestellt hast :)--Cirdan ± 21:51, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei mir sieht es exakt genau gleich aus... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 2. Sep. 2008 (CEST)
Gamma-Korrektur: 1.0, Ziel-Gamma 2.0. Kontrast und Helligkeit sind direkt am Monitor etwas hochgestellt. Besondere Gewinne erziele ich beim Rumspielen an den Werten allerdings nicht. --Asthma 22:05, 2. Sep. 2008 (CEST)
2. September 2008
Benutzerseite
Hi, hab noch ne Frage: Auf meiner Benutzerseite tauchen einige meiner Beiträge farbig unterlegt auf (hellorange, wenn's so ne Farbe überhaupt gibt). Da ich konsenztechnisch keinen Zusammenhang zwischen den Beiträgen herzustellen vermag, wollte ich mich hier mal kundig machen, was dieses Phänomen beinhaltet. Thanks und VG--Magister 11:26, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Spezial:Beiträge/Magister - Am Seitenende ist die Legende. Grüße --Nepenthes 11:42, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Dös hatte ich natürlich übersehen; blöde Sichterei :-) VG--Magister 15:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
Frage zu Artikelbearbeitung
Hallo zusammen,
ich will keinen Ärger machen, deswegen frag ich vorher. Ich will bei Neuburg den "Geschichte"-Teil ändern. Kann ich das mit einer Fußnote zu einem externen Link so http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bmwue#Geschichte machen? Also dieser Text unten an den Geschichtsteil angehängt...
Die Bilder in die Commons hochzuladen bin ich gerade noch am abklären...
Viele Grüße,
--Bwwue 12:34, 2.Sept. 2008 (CEST)
- Hallo Bwwue, um eine Fußnote im Geschichtsteil einzubauen, müsstest du auch das Projet deiner Uni erwähnen, was in den Geschichtsteil der Ortsartikel aber sicherlich nicht hingehört. Am besten wäre, wenn du die Bilder in Commons hochladen könntest. Gruß --Times 12:49, 2. Sep. 2008 (CEST)
Suchmöglichkeit
Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, nach Kategorien zu suchen ( Aber immer zwei miteinander verknüpft) z.b. Ich suche alle Männer die Pokerspieler sind. => Teilmenge Kategorie:Mann und Kategorie:Pokerspieler mfg --Elzecko 16:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja: Wikipedia:CatScan --Guandalug 16:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Dankeschön !!!!!!!! Elzecko 20:39, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wie kann man die Bilder der Deutschen Fotothek speichern?
Die Deutsche Fotothek hat viele alte Stiche, die helfen könnten, die Wikipedia zu illustrieren. Aber ich schaffe es einfach nicht, die Bilder in guter Auflösung herunterzuladen. Kennt jemand von euch einen Trick, um zum Beispiel an die Ansicht der Stadt Mainz zu kommen? Mit der Lupe im Link, kann ich zwar reinzoomen, aber das Bild dann nicht speichern. Irgendwoher muss ja das Zoom-Dingens die Daten ja her haben, die es anzeigt. Aber woher genau? --Ephraim33 17:26, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht klapt es mit Google Bilder: gibt doch mal in dem Suchfeld bei Google Bilder "Mainz site:www.deutschefotothek.de" oder so was ein, vielleicht klappt das. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, hab ich auch grad gemerkt... Ist es sinnvoll, die Webseite anzuschreiben, ob sie ienem die Bilder in größerem Format senden würden? Oder sind die nur auf Verkaufen aus? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte die ungern wegen jedem einzelnen Bild fragen müssen (die haben sicher genug zu tun). --Ephraim33 18:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
- OK, dann kann ich dir leider auch nicht mehr weiterhelfen. Beste Grüße, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:27, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte die ungern wegen jedem einzelnen Bild fragen müssen (die haben sicher genug zu tun). --Ephraim33 18:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist Flash, das liese sich deompilieren um an das Bild dahinter zu kommen.
- Ich hab aber keine Freeware oder gar freie Software dafür gefunden. Bei einer Shareware Software liese sich noch probieren um sie für diese Zwecke reicht.
- -- MichaelFrey 19:08, 2. Sep. 2008 (CEST)
Das ist nicht so einfach. Zum Beispiel die Ansicht der Stadt Mainz: Die Bilddaten liegen alle irgendwo unterhalb von [2], dort finden sich die Infos zum Bild unter [3] im XML-Format. Das Bild ist dort aber nicht vollständig abgelegt (zumindest benutzt der Viewer keine vollständige Version) sondern in kleinen Teilen (in diesem Fall bis zu 970!). Man müsste also alle Teile downloaden und zusammensetzen - und vorher rausfinden, wie genau diese Teile benannt sind, damit man sie findet (das könnte man aber mit einem Sniffer, welche Dateien geladen werden, rausfinden .. irgendwo unterhalb [4] bis [5]). --APPER\☺☹ 19:53, 2. Sep. 2008 (CEST)
Okay, das Prinzip der Kacheln hab ich jetzt verstanden, theoretisch wär es also möglich, die zu laden und zusammenzusetzen... Fertiges gibt da z.B. unter [6], benötigt allerdings Python. --APPER\☺☹ 20:13, 2. Sep. 2008 (CEST)
- oder einen Screenshot machen und zurechtschneiden. Qualitativ schlechter, aber dafür einfacher ;) --schlendrian •λ• 20:28, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wow, wie hast du denn heruasgefunden, wo die Schnipsel liegen? Ich hatte das ohne Erfolg versucht. // Ok, jetzt wissen wir also, wo die Teilbilder liegen. Hier ist zum Beispiel die rechte untere Ecke. Aber es ist zu aufwändig das zerhäckselte Bild herunterzuladen und vor alles es wieder zusammenzusetzen. --Ephraim33 20:28, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Naja so schlimm dürfte dies nun auch nicht sein, mit ein paar Programmierkenntnissen kann man das Auslesen der Daten automatisch gestalten, und Programme zum zusammensetzen gibt es sicherlich mehr als genug freie. Aufgebaut ist es zumal nach einem Raster. Die linke obere Ecke hat den Dateinamen ... 4-0-0 und es geht nach rechts oben zu 4-0-15 und dann nach links unten 0-11-0 und rechts unten 0-11-15. Also die Lokalisation der einzelnen Datei ist ebenso aus dem Namen herleitbar. Mit ein paar Tricks ist es "rasch" zusammengebaut. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Falls es immer noch ein Interesse dafür gibt, ich hab mal ein halbautomatisches Javascript (braucht leider eine Anleitung) dafür gebastelt, dass das ganze im Browser zusammenbaut (ist übrigens nicht ganz so trivial mit den 4-0-0 usw., bei grösseren Bildern wechseln die das Verzeichnis nach so und so vielen Stück) und für FireFox gibts ein Add-on, um dann das ganze als .png zu speichern. DanSy 03:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
Seltsames Verhalten auf Relativitätstheorie
(Nein, ausnahmsweise nicht die Benutzer)
Folgendes funktioniert bei mir nicht richtig:
- Dem Link Relativitätstheorie folgen
- "Diskussion" klicken
- "Artikel" klickem
Ich lande http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%25C3%25A4tstheorie "Ungültiger Titel".
--Pjacobi 18:26, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich behaupte mal ganz frech, dass im Moment ein gewaltiger Softwareschluckauf vorherrscht. Weiter oben stehen schon einige ähnliche Anfragen, und bei mir war gerade die heutige LK-Seite als Archiv gekennzeichnet und ausnahmslos alle Links rot. Warte ein paar Minuten ab, dann sollte es wieder funktionieren. LG, ArtWorker 18:29, 2. Sep. 2008 (CEST)
- P.S.: Dein Problem kann ich übrigens nicht reproduzieren. LG, ArtWorker
- Hier wird nicht nur die Raumzeit in ihrer Umgebung gekrümmt, sondern auch die Links verbogen… ;-) Gruß --WIKImaniac 19:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Klappt hier auch problemlos. Welchen Browser benutzt du? -- Jonathan Haas 20:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
Also als bei mir heute statt des aktuellen Artikels Nigeria grundsätzlich irgendeine Version von 2004 angezeigt bekommen hab, hab ich einfach den cache mal gelöscht und da klappte es wieder. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 20:13, 2. Sep. 2008 (CEST) PS: Klappt denn http://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4tstheorie ?--Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 20:18, 2. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt ist das Problem bei mir auch wieder weg. --Pjacobi 23:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bilder von Flickr
Ich nehme an, die Frage ist schon des öfteren gestellt worden, ich frage aber trotzdem: Dürfen eigentlich Bilder aus Flickr in die Wikipedia hochgeladen werden? -- Aerocat 20:20, 2. Sep. 2008 (CEST)
- das kann man pauschal nicht sagen, Siehe etwa commons:Commons:Flickr images. Es ist halt davon abhängig unter welcher Lizenz das Bild in flickr steht ...Sicherlich Post 20:39, 2. Sep. 2008 (CEST)
Copyvio
http://de.bioandlyrics.com/rayharris Sehe ich das richtig: eine GFDL-Verletzung; kein Link, keine Quelle, keine Autoren usw. Was nun? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 20:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Der Ablauf ist auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel beschrieben -- MichaelFrey 21:09, 2. Sep. 2008 (CEST)
Die beiden o.g. Artikel überschneiden sich thematisch. Könnte jemand diesen Vermerk bitte in die beiden Artikel einfügen oder am besten gleich einen neuen vernünftigen Artikel schreiben. --85.177.112.201 21:20, 2. Sep. 2008 (CEST)
- In Chinese Wall (Finanzwelt) steht ganz unten: "In der IT-Sicherheit wurde das Konzept der Chinese Wall im Brewer-Nash-Modell aufgegriffen." Und im Titel steht es doch auch. Ich finde hier ist keine großartig weitere Abgrenzung nötig. Schreibe solche Sachen am besten auf die Diskussionseite eines (oder beider) Artikel -- hier passt das eher nicht. Viele Grüße und danke für deine Arbeit. Möchtest du dich nicht anmelden? --Saibo (Δ) 23:07, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wer "beobachtet" mich?
Hallo, nein, keine Big Brother Hysterie, aber ich frage trotzdem. Ich habe mich jetzt absichtlich abgemeldet, da ich einen kleinen Streit hatte. Wahrscheinlich vermute ich, kann man (zumindest die Spezialisten) trotzdem herausfinden, wer ich bin (ich weiss es nicht), aber egal. Es ist auch nicht was wirklich schlimmes.
Allgemein: Mich würde interessieren, wieviele oder welche Leute "mich" (seis "meine" Seite oder die Diskussionsseite) beobachten. Gibt da ein Tool? Oder fällt das unter "Datenschutz" und man darf das nicht. Dann verstehe und akzeptiere ich das auch. --62.47.62.163 21:32, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmm... "Dich" im besonderen wird man nicht speziell beobachten, es sei denn, du hast gerade Mist gebaut (herumvandaliert oder so). Hier werden alle Benutzer beobachtet, insbesondere neue und Anonyme (IP's). Jeder kann ja ziemlich schnell sehen, wenn du irgend etwas änderst. Wenn du an einem Artikel gearbeitet hast, wo du (mit deinem Benutzernamen) bisher unbekannt warst, kann es schon mal sein, dass jemand deine restlichen Edits überprüft. Aber wie gesagt, das geht allen so und ist das vier-und-mehr-Augen-Prinzip hier. Solange du keinen Mist machst, brauchst Du Dich darum eigentlich nicht zu sorgen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:45, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fürchte, ich habe fast verkehrt gedacht. JedeR kann meine Edits beobachten, das ist klar.. Aber angenommen: Mein "Widersacher" beobachtet speziell meine "Diskussionsseite", um bei jeder Änderung seinen Senf dazuzugeben. Ich bin seit zwei Jahren angemeldet, hatte auch noch niemals Streit mit jmd., aber dieser User geht mir schon seit einigen Wochen auf den Geist. BTW: Im Prinzip ist es mir eh egal. Ich habe mit Sicherheit keinen Mist gebaut. Ich wollte nur nach den "Ist" Bedingungen fragen. ;) Nachtrag: Ahm wie soll ich sagen, das mir mein "Widersacher" sich aus Rache in meine zusätzlichen Edits einmischt, die er aufgrund der Diskussionsseite, ein aktuelles, dann sieht. Da hast du schon recht. Jeden/r anderen wäre es ja sowieso zu blöd, von ihm/ihr nicht gerade gemochten anderen Wipipedianer die anderen Edits anzusehen. Wenn ich euch sage, um was es geht, werdet ihr denken: Wegen so einer Lapalie, nichts was peinlich ist/oder sein kann. Aber das Problem ist, dass der User anscheinend ein paar Seiten als "Privatbesitz" aquiriert hat, und Sachen, die ich auch belegt habe, revertiert hat. Darum: Die Frage stelle ich eher aus Interesse heraus. --62.47.62.163 22:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte die Frage eigentlich so verstanden, dass er wissen will ob er rauskriegen kann, wer seine Benutzerseite auf der Beobachtungsliste hat. Interessiert mich eigentlich auch. Generell – wer kann rauskriegen, wer eine Seite auf der Beobachtungsliste hat? --Joachim Pense Diskussion 21:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Abgesehen von den Serveradmins, die Zugriff auf die Datenbankinhalte haben müssten, dürfte das niemand sein. Gruß --WIKImaniac 21:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
- ack. zumindest ist mir keine derartige Funktion bekannt und die Frage hier mehrfach negativ beantwortet worden, die Spezialseite "unbeobachtete Seiten" listet lediglich völlig unbeobachtete Seiten auf, aber wer was auf der Beobachtungsliste hat, weiß immer nur der entsprechende Benutzer (um anderen "hinterherzuschnüffeln" braucht es dabei aber wohl eher eine offline-Notiz, die Benutzerbeiträge kann man soweit ich weiß nicht beobachten, nur die konfliktträchtigen Artikel.)-- feba disk 22:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Abgesehen von den Serveradmins, die Zugriff auf die Datenbankinhalte haben müssten, dürfte das niemand sein. Gruß --WIKImaniac 21:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hatte die Frage eigentlich so verstanden, dass er wissen will ob er rauskriegen kann, wer seine Benutzerseite auf der Beobachtungsliste hat. Interessiert mich eigentlich auch. Generell – wer kann rauskriegen, wer eine Seite auf der Beobachtungsliste hat? --Joachim Pense Diskussion 21:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
Liebe 62er IP, mach dir nichts draus. Das kommz wohl vor, dass ein spezieller User immer wieder nachschaut, was du so machst. Ich habe da auch so einen, warum auch immer. Sobald ich einen Fehler schreibe, kann ich zu 90 Prozent sicher sein, dass er diesen korrigiert. Was auch seinen Vorteil hat, so gibt es weniger Schreibfehler in der Wikipedia, die öffentlich zu sehen sind. Kann aber auch sein, dass der User im gleichen Thema steckt und dann deine Bearbeitungen ohnehin sieht. Bei manchen Leuten gehe ich auch immer wieder nachschauen, ob die das wirklich richtig machen bzw. oft auch, weil deren neuen Zusatzinformationen schlichtweg gut und interessant sind. --Colosseum 22:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, ist nicht wirklich schlimm, nur stört mich, dass gewisse Leute gerade bei politischen Themen glauben, immer das letzte Wort haben zu müssen und dies auch durch penetrantes Revertieren geltend machen. Da mir so ein Editwar von haus aus hundertmal zu blöd ist, werde ich dort einfach nichts mehr einbringen und sollen halt von mir aus schreiben, was sie wollen. Die dauernde Korrektur, da hast Du recht, kann nur von Vorteil für WP sein. Aber wenn Inhalte immer wieder umgedreht werden, werde ich bei dieser Art von Artikeln gar nichts mehr reinschreiben. Von meiner Seite ist das Thema erledigt, und möchte keine Grundsatzdiskussion anfangen. mfg, die "künstliche 62er IP" :) --62.47.44.51 10:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo "künstliche 62er IP" ;-) Es gibt irgendwo ein Tool, das Seitenauftufe zählt. Damit weißt Du zwar nicht, wer Deine Diskussionsseite beobachtet, kannst aber - wenn's Dir die Mühe Wert ist - die Seitenaurufe mit den Diskussionsseiten anderer Benutzer vergleichen und zumindest abschätzen, ob Du unter "erhöhter Aufmerksamkeit" zu leiden hast. Spätestens, wenn Deine Diskussionsseite mehr Aufrufe als der Artikel Sex hat, würde ich mir dann tatsächlich Gedanken machen ;-) Wie üblich habe ich mal wieder den Link zum Tool vergessen, aber den kann Dir sicher jemand nachliefern. LG, ArtWorker 12:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Du meinst bestimmt das. --Joachim Pense Diskussion 12:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Gerade merke ich, dass das Tool nur bis Mitte Juli Daten liefert. Gibts da noch was anderes? --Joachim Pense Diskussion 12:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Henrik war seit dem 5. Juli nicht mehr aktiv; seit gestern ist er es und er sagte gestern: " it should be back up and running again within a few days" ...Sicherlich Post 12:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Gerade merke ich, dass das Tool nur bis Mitte Juli Daten liefert. Gibts da noch was anderes? --Joachim Pense Diskussion 12:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Nur kurz: Danke, Joachim, genau das meinte ich. Und jetzt sehe ich auch, dass ich das sogar auf meiner Benutzerseite verlinkt hatte, vermutlich, damit ich den Link nicht wieder vergesse ... offenbar mit nicht ganz so durchschlagendem Erfolg wie erhofft;-( LG, ArtWorker 23:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
unbeobachtete Seiten
Wo feba gerade Spezial:Unbeobachtete Seiten erwähnt hat: Dass die Spezialeite nicht jeder Normaluser sehen kann, damit die unbeobachteten Seiten nicht vandaliert werden, ist mir klar. Aber wie wäre es denn, wenn die Spezialseite von Sichtern eingesehen werden könnte? Denen hat man ja schon durch die Vergabe der Sichtungsrechte das Vertrauen ausgesprochen und so könnte jeder Sichter ein paar der unbeobachteten Seiten in seine Beobachtungsliste aufnehmen, was wohl zur Vandalismusbekämpfung nicht schlecht wäre. --CruZer (Disk. / Bew.) 10:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- +1. --Septembermorgen 11:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Sicher werden ist nicht schwer, und wenn diese Liste auftauchen würde wäre das wohl ein Super-GAU für uns. DU kannst gerne bei einem Admin anfragen, der dir bestimmt einige Artikel zuschicken kann, die du dann beobachten kannst --schlendrian •λ• 11:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
- knapp 75 % aller Artikel sind inzwischen gesichtet, so dass da sicher eine zusätzliche Hürde bestünde, wenn gezielt unbeobachtete Artikel vandaliert werden würden. Der zusätzliche Schutz, dadurch dass unbeobachtete Artikel vermehrt in Beobachtungslisten gelangen überwiegt die möglichen Gefahren durch gezielten Vandalismus. Es wäre übrigens selbst jetzt für Sichter möglich Informationen über unbeobachtete Artikel herauszugeben, wenn auch nicht die vollständige Liste (resp. die 20K die in der Spezialseite maximal angezeigt werden) und mit wesentlich mehr Aufwand. --Septembermorgen 12:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) Eben - die Spezialseite Alte, gesichtete Seiten zeigt für Sichter einsehbar bereits an, welche Artikel unbeobachtet sind. Das systematisch (wieder; war ja am Anfang einsehbar) zu erleichtern wäre hilfreich, da es eben gerade die wenig beobachteten Artikel sind, die häufig auch bei relativ trivialen Änderungen länger auf eine Sichtung warten müssen.
- Aber natürlich sehe ich ein, dass das einem engagierten Vandalen durchaus ebenfalls hilfreich wäre. --YMS 13:57, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wichtig wären unbeobachtete, nicht gesichtete Seiten für einen vertrauenswüdigen Benutzerkreis zum Abarbeiten. Conny 12:06, 3. Sep. 2008 (CEST).
- Besteht für einen Admin die Möglichkeit, aus der o.g. Liste mit unbeobachteten Seite (oder sehr wenig beobachteten Seiten) jene herauszufiltern, die einer bestimmten Kategorie zuzuordnen sind? Würde sonst bereit sein, ein ganzes Paket meiner Beo hinzuzufügen. Aber nur, wenn es ohne großen Aufwand sich bewerkstelligen ließe. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:01, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Die Liste zeigt nur die unbeobachteten an und eine Kategorieauswahl ist nicht möglich. Mit Spezial:Ungesichtete Seiten, kannst Du Dir aber die ungesichteten Artikel einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen, einschließlich der Information, von wie vielen Benutzern die Seite beobachtet wird. --Septembermorgen 14:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde gern unbeobachtete Spezial:UnreviewedPages sehen wollen :) . Conny 14:17, 3. Sep. 2008 (CEST).
- Schließe mich Conny an, denn ein Zugriff auf die Seite könnte in der Portalarbeit hifreich sein. Ich habe bisher einen Admin darum gebeten, mir per E-Mail die gewünschten unbeobachteten Lemmata mitzuteilen. Gruß--Schlesinger schreib! 14:26, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde gern unbeobachtete Spezial:UnreviewedPages sehen wollen :) . Conny 14:17, 3. Sep. 2008 (CEST).
- Die Liste zeigt nur die unbeobachteten an und eine Kategorieauswahl ist nicht möglich. Mit Spezial:Ungesichtete Seiten, kannst Du Dir aber die ungesichteten Artikel einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen, einschließlich der Information, von wie vielen Benutzern die Seite beobachtet wird. --Septembermorgen 14:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
Naja, das ist halt nicht ganz das was ich brauchen könnte. Hätte gern z.B. alle nicht beobachteten Gemeinden in Frankreich (Kategorie: Ort in Frankreich + Subkategorien) diese würde ich mir dann auf die Beo setzen. Der Rest ist eh klar. Nicht gesichtete Artikel, ok, noch nicht nachgesichtete, auch ok, das verstehe ich. Brauch ich aber nicht in dem Ausmaß. Wenn es nicht geht, schade. Dann schau ich halt einfach weiter, wo ich was bearbeite, und dann ist es eh auf der Beo. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
User:Articles
Weiß jemand was mit User:Articles passiert ist? Kommt leider nur noch die Meldung: The requested URL /~escaladix/cgi-bin/farticles.tcl was not found on this server. Ist das jetzt wo anders oder muss man ganz darauf verzichten? Gibt es ein Alternativtool? Wenn ich nicht der erste bin der das hier fragt bitte ich vielmals um Vergebung und werde als Entschädigung innerhalb der nächsten sieben Tage einen Artikel erstellen. Gruß --blunt? 22:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Juhuu, ein neuer Artikel… ;-) Gruß --WIKImaniac 22:51, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das Tool wurde vorerst deaktiviert weil es zuviele Resourcen verbraucht. --DaB. 05:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe nun begonnen einen Ersatz zu schreiben. Kann aber ein paar Tage dauern. --DaB. 15:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
3. September 2008
Bildschirmdarstellung
Umbruch bei Gänsefüsschen Wie kann man den verhindern? Gruss --Nightflyer 00:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hast du mal einen Link zum Artikel parat? --Guandalug 00:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Männer aus der Geschichte Berlins, mein Bildschirm hat aber eine Auflösung von 1920x1200px ;-) Gruss --Nightflyer 00:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Die Auflösung tut nichts zur Sache - ich dachte mir fast, was das Problem war: Ein Leerzeichen an der falschen Stelle (Plenk). Ist korrigiert und sollte erledigt sein. --Guandalug 00:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Männer aus der Geschichte Berlins, mein Bildschirm hat aber eine Auflösung von 1920x1200px ;-) Gruss --Nightflyer 00:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
Inhalt von Fußnote in einem Artikel
Ich möchte demnächst einen Artikel zu der Deutschen Wochenzeitung für die Niederlande schreiben. In einer Fußnote zu einem Abschnitt in einem Buch, das ich heranziehen werde, steht zu der Zeitung etwas wichtiges, das unbedingt in den Artikel sollte. Sollte ich in einem Artikel in dem Einzelnachweis, der sich auf den Abschnitt bezieht, auch die dazugehörge Fußnote einbinden, in dem diese wichtige Information steht, also so "Die Zeitung wurde 1942 eingestellt. Chefredakteur Prell erhielt 1945 von der Pressesäuberungskommission ein 15jähriges Berufsverbot auferlegt<ref>Vos, S. xxx und dazugehörige Fußnote Nr. YYY</ref>? Das mit dem Berufsverbot steht in der Fußnote zu dem Abschnitt, in dem die Einstellung der Zeitung erwähnt wird. Momentan ist dies die einzige Literatur, die ich hierfür habe. --Marcus Schätzle 00:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
- <ref>Vos, S. xxx und dazugehörige Fußnote Nr. YYY</ref> warum nicht, oder direkt die Informationen aus der Fußnote referenzieren, oder beides getrennt, ganz wie beliebt, Ziel sollte bestmögliche Nachvollziehbarkeit sein, insofern darf man neben „Vos“ auch Titel,Ort,Erscheinungsjahr erwähnen ... Hafenbar 04:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Seh ich auch so. Allerdings wird die Fußnote ja vermutlich auch auf der zitierten Seite stehen. Insofern bleibt es Dir überlassen, inwieweit die Auffindbarkeit gewährleistet ist/bleibt. Zeilennummern führt man ja auch nur in Ausnahmefällen an. --Port(u*o)s 12:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
- OK, die Auffindbarkeit will ich schon in jedem Fall gewährleisten, es ist ja wirklich eine Ausnahme, dann gebe ich die Fußnote in diesem ref einfach mal an. Danke für die Antworten. --Marcus Schätzle 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Seh ich auch so. Allerdings wird die Fußnote ja vermutlich auch auf der zitierten Seite stehen. Insofern bleibt es Dir überlassen, inwieweit die Auffindbarkeit gewährleistet ist/bleibt. Zeilennummern führt man ja auch nur in Ausnahmefällen an. --Port(u*o)s 12:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
Google Chrome und escaladix
Der Artikelzähler funktioniert wohl in Google Chrome nicht? --Port(u*o)s 12:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikelzähler funktioniert derzeit browserunabhängig nicht. Liesel 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ah ja, auch grad gemerkt -wollte mal chrome etwas gründlicher testen - (jetzt wieder beidbeinig unterwegs). Danke --Port(u*o)s 13:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe drei Beiträge drüber ;-) --Church of emacs D B 17:59, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ah ja, auch grad gemerkt -wollte mal chrome etwas gründlicher testen - (jetzt wieder beidbeinig unterwegs). Danke --Port(u*o)s 13:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
spoilerwarnung für inhaltsangaben
--84.166.110.21 12:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
- ? ist das eine frage, eine info, eine bitte oder nur ein test ob WP funktioniert? ...Sicherlich Post 12:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn es eine Frage ist: Nein! Sowas gibt es hier nicht und wird es auch nicht geben. --J-PG MaL LaCHeN?! 13:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es eine Frage ist, kein Fragezeichen, kein Interrogativpronomen, nicht mal ein Verb... --Duckundwech 13:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
- das ist eine Überschrift - zu erkennen an der größeren Schrift --Steffen2 13:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es eine Frage ist, kein Fragezeichen, kein Interrogativpronomen, nicht mal ein Verb... --Duckundwech 13:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist nicht klar als Frage ausgegeben, aber offenkundig müssen wir uns das hier zu Ende denken, und die Wortwahl und -stellung lässt doch auf eine Frage schließen, vor allem da das ein oft gefragtes Thema ist ;)
- Überschrift und Frage schließen sich keinesfalls aus, hier schon gar nicht :D --J-PG MaL LaCHeN?! 13:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich mir die Spannung erhalten will und eine Überschrift lautet "Inhalt", lese ich mir dann den Abschnitt darunter durch? --Simon-Martin 13:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Anscheinend will 84.166.110.21 hier Spannung erhalten, aber durch weglassen von Informationen.. :P --J-PG MaL LaCHeN?! 13:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Sowas nennt sich Klappentext und wird oft gleich reihenweise geSLAt... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Aus gutem Grund wird sowas nicht toleriert. --J-PG MaL LaCHeN?! 14:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Besonders weil das auch noch in 99% der Fälle URV's sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
Achtung! Durch Weiterlesen könnten Sie erfahren, was in den folgenden Diskussionsbeiträgen steht.
- OH MEIN GOTT - ES LEBT. *spoil*
- Die kurze Antwort an einen Anfänger, der offensichtlich Probleme mit der Technik hat, wäre der Verweise auf Wikipedia:Spoilerwarnung gewesen --schlendrian •λ• 23:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Dafür muss man die Seite aber auch kennen... --Guandalug 23:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Die kurze Antwort an einen Anfänger, der offensichtlich Probleme mit der Technik hat, wäre der Verweise auf Wikipedia:Spoilerwarnung gewesen --schlendrian •λ• 23:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Und, um den Satz meines Vorposters einmal zuende zu führen, sieht es auf der Seite Vorlagentechnisch, ganz anders als beispielsweise hier sehr nach Sackgasse aus.-- HausGeistDiskussion 23:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Der einzige Link auf diese Seite, der aus der Hilfe / Wikipedia - "Anleitung" heraus dort hin führt, ist aus einem Nebensatz in WP:WWNI. Die Seite führt ein ziemlich verstecktes Leben.... --Guandalug 23:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Und, um den Satz meines Vorposters einmal zuende zu führen, sieht es auf der Seite Vorlagentechnisch, ganz anders als beispielsweise hier sehr nach Sackgasse aus.-- HausGeistDiskussion 23:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Gandalf hats überlebt. Leland Palmer. Er ist selbst tot. Der Schlitten. So. Dreadn 23:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Arg jetzt sitz ich wieder den ganzen tag da und überleg was die frage auf die Antwort Der Schlitten ist.--134.2.3.102 10:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, das wollen wir nicht: Rosebud. --Mikano 11:28, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bild von Wilhelm Fischer (Willi "de OX" Fischer, Schwergewichtsboxer aus Frankfurt
Hallo!
Wer kann mir weiterhelfen, ich möchte ein aktuelles Bild von Willi Fischer hochladen. Er gibt sein Einverständnis (falls dies erforderlich ist) auch gerne schriftlich. Oder: welcher Wikipedianer möchte dies für mich tun? Ich könnte das Bild dann zusenden.
Danke & liebe Grüße
Boris Schwarz
--B Schwarz 17:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Boris. Wichtig ist, wer das Bild gemacht hat, den der verfügt über das Urheberrecht. Wenn du selbst das Bild gemacht hast, ist das recht einfach, du kannst das Bild gleich hochladen. Falls das Bild jemand anderes hat, muss dieser explizit zustimmen, das Bild unter eine freie Lizenz zu stellen (alternativ kann er – falls das erwünscht ist – auch einfach explizit sagen, dass er auf das Urheberrecht verzichtet, dann ist das Bild gemeinfrei). --Church of emacs D B 17:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
- hallo Boris, unter Wikipedia:Textvorlagen findest du ein paar Textvorlagen die ggf. auch per "normaler Post" versandt werden können bzw. nach Unterschrift durch Wilhelm Fischer einegscannt. - aber wie schon Church of emacs sagte; derjenige der das bild gemacht hat muss primär zustimmen. das ganze ausführlich unter WP:Bildrechte ...Sicherlich Post 18:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
Löschen meines Artikels
Hallo,
ich bin ein wenig verwundert, dass mein neutraler, gut recherchierter Artikel "Female Marketing" gelöscht wurde. Das Thema ist relevant und für alle, die sich mit Marketing und Werbung beschäftigen, von Interesse. Über bestimmte Details, wie Verlinkungen u.ä. lässt sich sicherlich diskutieren, aber dass gleich der ganze Artikel gelöscht wurde, ist alles andere als gerechtfertigt.
Beste Grüße
--Thinknewgroup 18:26, 3. Sep. 2008 (CEST)
- fehlende verlinkungen u. ä. waren sicherlich das geringste Problem. Ein Lexikonartikel, der mit dem Satz „Female Marketing beschreibt einen Megatrend, der die Art der Vermarktung von Marken und Produkten in Zukunft signifikant beeinflussen wird“ kann nur schwer ernst genommen werden! Alles, was danach folgte, war eher ein Essay oder Vortrag. Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Grundprinzipien helfen vielleicht weiter, die Löschung des Textes nachzuvollziehen. --Andibrunt 18:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hallo zusammen! Wenn ich diesen Artikel anklicke, bekomme ich immer die Wikimedia-Foundation-Fehlermeldung, ganz egal, ob ich das via Google, Folgeleiste oder Eingabe im Suchfeld mache. Nur als Vergleich: Bei Isabella I. (Jerusalem) klappt es ohne Probleme. Gruß --WAH 21:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
- In letzter Zeit hatten die Server oft Schluckauf. Kann daran liegen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Und wie lange haben die Server so "Schluckauf"? --Nenn mich Dr. Cox! 21:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
- das ist wie bei menschen; schwer genau zu sagen :oD ...Sicherlich Post 22:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Besten Dank allerseits. --WAH 00:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- das ist wie bei menschen; schwer genau zu sagen :oD ...Sicherlich Post 22:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Und wie lange haben die Server so "Schluckauf"? --Nenn mich Dr. Cox! 21:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das war keiner der typischen Schluckaufs der Server sondern ein systematisches Problem mit der letzten nicht gesichteten Version, das sich erst durch neues Speicherung des Entwurfs beseitigen lies (gesichtet habe ich bei der Gelegenheit auch gleich). --Farino 00:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Oha, speziellen Dank an Farino, jetzt geht es! --WAH 01:34, 4. Sep. 2008 (CEST)
Vor unserer Zeitrechnung/vor Christi Geburt
Im Artikel Chinesische Medizin lese ich ausschließlich die Formulierung "vor unserer Zeitrechnung". Ist das eine neue Wikipedia-Richtlinie (wenn ja, wo kann ich diese nachlesen?) oder bloß Präferenz des Autors? (Den Artikel v. u. Z. hab ich gelesen.) So fragt sich 88.77.47.251 um 21:07, 3. Sep. 2008 (CEST). PS: Nein, ich möchte keine Diskussion darüber anfangen, was nun besser oder sinnvoller ist.
- es ist konsequent in einem artikel auch bei einer version zu bleiben - macht das verstehen einfacher. eine Wikipedia-Regel die sagt wie es heißen muss ist mir nicht bekannt ...Sicherlich Post 22:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Habe gerade auf Wikipedia:Datumskonventionen erfolglos nachgesehen. Wenn dann sollte eine Präferenz dort stehen, denke ich. "v. u. Z." ist mir übrigens zum ersten mal (bewusst) in der WP begegnet... Nunja, wer's mag. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die Frage wurde in der Anfangszeit der Wikipedia bis zum Erbrechen wiederholt diskutiert, geeinigt hat man sich auf v. Chr. Dass auf Wikipedia:Datumskonventionen beides stand, ist auf eine undiskutierte Aenderung vom 24. Maerz dieses Jahres zurueckzufuehren. --Elian Φ 01:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
Neue Artikel über lebende Personen
Hallo zusammen! Als Basketball-Fan hatte ich bemerkt, dass es in der Wikipedia zu deutschen Spielern der 80er und 90er Jahre noch viel Nachholbedarf gibt. Ich versuche also nun, peu à peu Informationen zu ergänzen. Viele Artikel über einzelne Spieler müssten dabei neu angelegt werden. Mit Stephan Baeck habe ich den Anfang gemacht, mich dann aber gefragt, ob man das so einfach machen kann. Kurz: Müssen lebende Personen, die in Wikipedia einen eigenen Artikel erhalten, darüber informiert werden bzw. sogar ihre Erlaubnis erteilen? --Bonpland 22:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
- IMO: wenn die person relevant nach den WP:Relevanzkriterien ist, dann dürfte sie eine Person des öffentlichen Lebens sein und damit kannst du das "einfach so" machen ;) ... und solange es enzyklopädische infos sind, ist wohl die gefahr eines übertretens der privatsphäre eher gering. ... alles IMO ohne juristische fundiertes wissen! ...Sicherlich Post 22:42, 3. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Nein, müssen sie im Allgemeinen nicht. Wichtig ist jedoch, dass keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, du darfst also nur schreiben, was öffentlich bekannt ist und was du auch belegen kannst, insbesondere wenn es um heikle Informationen geht (etwa wenn jemand in einen Skandal verwickelt war). Und die Personen müssen schon im Rampenlicht gestanden haben, was sich allerdings daraus ergeben sollte, dass sie unserere Relevanzkriterien erfüllen müssen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Was die Relevanz angeht: Die ist bei allen Spielern gegeben, die nachweislich in der 1. oder 2. Basketball-Bundesliga gespielt haben (Kaderzugehörigkeit reicht nicht. Was die Persönlichkeitsrechte angeht, sollte das unproblematisch sein, wenn man sich auf andere *Veröffentlichte* Quellen stützt (und das muss man ja soweiso). Wenn die Artikel alle so gut werden wie dein Beispiel oben, wäre das auf jeden Fall eine große Bereicherung! --LCTR 00:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für das schnelle und ermutigende Feedback! --Bonpland 11:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Was die Relevanz angeht: Die ist bei allen Spielern gegeben, die nachweislich in der 1. oder 2. Basketball-Bundesliga gespielt haben (Kaderzugehörigkeit reicht nicht. Was die Persönlichkeitsrechte angeht, sollte das unproblematisch sein, wenn man sich auf andere *Veröffentlichte* Quellen stützt (und das muss man ja soweiso). Wenn die Artikel alle so gut werden wie dein Beispiel oben, wäre das auf jeden Fall eine große Bereicherung! --LCTR 00:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
4. September 2008
Wiederholung aller Einzelnachweislinks als Weblink?
Ist es wirklich sinnvoll, in einem Artikel alle Einzelnachweis-Links nochmals als Weblink zu wiederholen? Beispiel. --93.131.22.53 00:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, also ich halte das auch für wenig sinnvoll, zumindest so allgemein. Es kann vielleicht sein, einen Einzelnachweis unter Quellen noch einmal aufzuführen, wenn die Zielseite sonstige weitergehenden Informationen enthält, aber sicher nicht pauschal. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nochmal Weblinks
Was soll man in so einem Fall machen? Der Benutzer verlinkt reihenweise Literatursuchen in einer bestimmten Datenbank, unter der die jeweilige Literatur nicht direkt zur Vefügung steht. Zum Teil wurde es revertiert, zum Teil nicht. Zum Thema passt es meistens schon, und die Links sind unbedenklich. Allerdings gibt es halt noch jede Menge anderer Datenbanken, in denen sich genau so gut etwas finden ließe. Ist das okay oder gehen wir davon aus, dass die Leser schon selbst recherchieren werden? Grüße, -- Wildtierreservat füttern? 01:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
Medien/Bilddateien in Kategorien?
In der Kategorie:Paris taucht, für mich ganz neu, ein {{commonscat|Paris}} auf, allerdings nur mit zwei Bildern eines bestimmten Freizeitparks, dessen penetrante Plazierung von (werbenden) Abbildungen mir schon an anderer Stelle aufgefallen ist. Ist das in dieser Form erwünscht? Wenn nicht, würde sich bitte ein Admin damit beschäftigen? Vielen Dank. --Fixlink 05:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist nicht durch die commonscat bedingt (die erzeugt oben den ersten Commons-Link auf die dortige, volle Kategorie), sondern ein automatischer Verweis auf die hiesige Kategorie:Paris. Daß diese so leer ist, liegt entweder daran, daß alle Bilder schon auf Commons liegen, oder daß andere Bilder, die (noch) hier liegen, nicht kategorisiert sind. Mindestens eins der beiden Bilder liegt wohl auch zurecht nur auf de:, weil diese Merchandising-Figuren auf Commons ein Problem sind, wenn ich mich recht entsinne. Ich find's aber jetzt auch nicht soo dramatisch. Die Bilder sind so alt und auch nix besonders Werbliches. --elya 08:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die beiden Bilder sind direkt auf der deutschen WP kategorisiert. Das entspricht nicht den derzeitigen Richtlinien, ich verweise aber zur Diskussion über die lokale Kategorisierung von Bildern auf das in Vorbereitung befindliche Meinungsbild. --Hk kng 19:08, 4. Sep. 2008 (CEST)
Autokorrektur
Kann man irgendwie für einzelne Benutzer eine automatische Rechtschreibkorrektur integrieren? Ausgangspunkt ist Wikipedia_Diskussion:BIENE#Mitarbeit.21.3F, das wäre aber sicher auch für manch anderen interessant? --RalfR → DOG 2008 06:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das könnte hilfreich sein. Benutze ich auch. Aber ich habe immer noch Rechtschreibfehler drin^^.--Sanandros 07:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hab...
...ich was verpasst? 7.25 Uhr und noch kein Löschantrag. Sind alle Löschantragsteller gesperrt? Werden nur noch relevante Artikel eingestellt und haben alle anderen Artikel eine solche Qualität, dass nichts löschwürdiges mehr vorhanden ist? Wenn letzteres zuträfe könnten wir ja die WP dichtmachen, da sie ja fertig ist. ;-) Liesel 07:28, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Do-it-yourself. "Zufälliger Artikel" ist Dein Freund. Lässt sich auch per JavaScript automatisieren. "Zufälliger Artikel", Löschantrag "Kein Artikel, loschen!", fertig. Ich bin sowieso der Meinung, am Besten sollte ein Bot jede Nacht 0,1% der Artikel klammheimlich löschen. In der Löschprüfung könnte man ja kulant sein. --Pjacobi 08:01, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade den ersten gestellt ;-), habe mich aber auch darüber gewundert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
- So ca. beim 30. Drücken von "Zufälliger Artikel" wurde ich fündig. Wobei ich drei Sportler fraglicher Relevanz lieber ignoriert habe, um kein böses Blut zu schaffen. --Pjacobi 08:14, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmmm... Also ich bevorzuge für sowas normalerweise die Seite "Neue Artikel", wobei dann allerdings oft vorallen Schnelllöschkandidaten dabei sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ein guter Anlaufpunkt sind auch die QS oder die verwaisten Artikel sowie Artikel mit diversen Überarbeitungsbausteinen ;-) -- X-'Weinzar 23:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmmm... Also ich bevorzuge für sowas normalerweise die Seite "Neue Artikel", wobei dann allerdings oft vorallen Schnelllöschkandidaten dabei sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
Copyright
Hallo,
mal ne Frage zum Copyright. Gesetzt den Fall die Wikipedia und deren Inhalte, also auch das was ich produziert habe werden an einen (Medien)Konzern verkauft, darf ich in diesem Fall meine Beiträge zurückziehen ? Trete ich mit der Veröffentlichung von Inhalten auch Rechte ab die nach dem Verkauf der Wiki weiterverwertet werden können ? Ist es möglich geschriebenes aus der Wikipedia ohne Quellenangabe zu verkaufen ?
Ich weiße viele Fragen, trotzdem würde ich mich über Antworten freuen.
Grüße - -- Ulrich Kaden 10:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
- alle Beiträge in der Wikipedia dürfen bei Quellenangabe auch kommerziell verwendet werden. Und zwar, ohne dass dieser Geld dafür hinlegt. Für näheres siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen --schlendrian •λ• 10:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
- oder auch: Hilfe:FAQ Rechtliches da werden Sie geholfen --87.234.44.130 11:44, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wer sollte die WP verkaufen können? Der Foundation gehört nur das Logo und sonst ist sie nur der Betreiber von Computern. Das heißt, meine edits gehören mir. Diese rechtliche Konstruktion ist schon deshalb sinnvoll, weil sonst die Foundation in den Gerichten Dauergast wäre und sich Anwälte eine goldene Nase verdienen würden (Bei Youtube ist das so beispielsweise. Google mal "Youtube verklagt"). Beiträge zurückziehen geht allerdings nicht. Möglicherweise wäre das rechtlich denkbar, aber praktisch ist das nicht möglich, da es zig Kopien der WP-Texte im Internet gibt und aus der frei zugänglichen Datenbank weitere Kopien erstellt werden können. --Goldzahn 12:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
Soft redirect per Vorlage:DISPLAYTITLE ({{DISPLAYTITLE:n}})
ist ohne Funktion, d.h. der Titel wird wie gespeichert angezeigt und nicht wie n (Alternativtext). Was tun? (Kurzbeschr. bei META) --Matt1971 15:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Auf welcher Seite hast du damit ein Problem? (Achtung: Damit kann NICHT der Titel der Seite komplett verändert werden - mit nur wenigen Ausnahmen ist lediglich eine andere Groß-/Kleinschreibung des Lemmas möglich, alles andere wird ignoriert). --Guandalug 15:33, 4. Sep. 2008 (CEST)
- DBB und DBB-Jugend --Matt1971 15:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- DISPLAYTITLE wirkt nur für genau einen Buchstaben (nämlich den ersten), und auch nur dann, wenn ausser diesem alle anderen Zeichen im Vorlagenaufruf identisch sind zum Lemma.... man kann also dBB-Jugend erreichen. Um dbb-jugend zu bekommen, müsste der Artikel auf das lemma Dbb-jugend verschoben werden (erster Buchstabe groß ist Wiki - notwendig), dann kann DISPLAYTITLE entsprechend greifen. --Guandalug 16:02, 4. Sep. 2008 (CEST)
- DBB und DBB-Jugend --Matt1971 15:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Alles richtig jetzt? :-)-- HausGeistDiskussion 16:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Immer gut, wenn man hilfreiche Hausgeister hat :D --Guandalug 16:22, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Auch unter Gefahr jetzt wie ein Haarspalter zu wirken: Prinzipiell kann man mit DISPLAYTITLE noch mehr anstellen: [7] [8] [9] [10]. Alle diese Beispiele haben einen Titel der, wenn man ihn in der Adresszeile als Seitentitel eingibt, automatisch auf die richtige Seite weiterleitet, und zwar nicht in Form eines Redirects im Sinne von MediaWiki, sondern in Form eines Alias. Solche Aliase sind prinzipiell die Groß-/Kleinschreibung vom Namensraum und vom ersten Buchstabens von PAGENAME, sowie diverse andere, wie z.B. Project:Spielwiese (Project ist bei diesem Wiki ein Alias für „Wikipedia“) oder Help:Erste Schritte. Ein weiteres Alias (auf meinen Vorschlag aktiviert) ist WP:Spielwiese auf Wikipedia:Spielwiese. Aber so viel wollte der Fragesteller wahrscheinlich gar nicht wissen. ;-) Gruß, --Church of emacs D B 16:35, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Alles richtig jetzt? :-)-- HausGeistDiskussion 16:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Man dankt! --Matt1971 17:41, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hilfe beim Erstellen eines neuen Artikels
Hoi,
ich frage mal im Auftrag von Benutzer:Renzo Meneghetti an, ob vielleicht jemand Lust hätte, über seinen Artikelentwurf – Benutzer:Renzo Meneghetti/Entwurf – zu schauen, und eventuell ein paar Tipps dazu zu geben. Die Ursprungsversion der Seite war mal im Artikelnamensraum, dann wurde ein Löschantrag gestellt. Da der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung vorlag, hat er eine Mail an permission geschrieben, wir haben den Artikel wg. des Löschantrags nicht wiederhergestellt und ich habe ihn dann auf seinen Wunsch zur Überarbeitung in seinen Benutzernamenraum verschoben. Sollte jemand ein wenig Zeit haben, wäre es nett, wenn er mal drüberschauen könnte, ich habe dazu leider gerade keine. Der Entwurf klingt nach ein bisschen Drüberlesen noch eher wie eine Produktvorstellung (Relevanz?). Grüße, —Pill (Kontakt) 17:23, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Renzo sucht sich dort einen Mentor aus. --Фантом 19:34, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wiki-Upgrade
Was muss ich machen, damit die Änderungen in WP:NEU auf meinem eigenen Wiki übernommen werden? Reicht das dazu?
— hsp 18:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Du solltest die aktuelle Version vom svn holen oder dir den Nightly Build besorgen, sonst hast du das nicht. Diese Versionen sind allerdings speziell für Wikimedia angepasst, die neuste Version dauert noch bis zum Release, es könnte natürlich trotzdem sein, dass bei dir alles läuft. --~/w /Disk/Bewertung 19:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
- „Diese Versionen sind allerdings speziell für Wikimedia angepasst“ stimmt so nicht. Auch die aktuelle Version aus dem SVN ist grundsätzlich für Jedermann installierbar und auch täglich aktualisierbar. Die Version ist neutral, die Wikimedia-spezifischen Anpassungen werden ausschließlich über die Serverkonfigurationen gemacht. Es ist aber nicht garantiert, dass jede Version aus dem SVN auch fehlerfrei ist. Ziemlich sicher ist es immer nur das Release, mit der die Wikipedia gerade läuft, siehe Spezial:Version. — Raymond Disk. Bew. 20:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Du musst evt. auch noch Erweiterungen nachinstallieren, diese stehen jeweils auf Spezial:Version --MichaelFrey 19:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
Erstmals Danke, aber was ist SVN?
— hsp 20:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn dir Subversion nicht bekannt ist, dann lohnt es sich einfach bei den Projektneuheiten max. ein halbes Jahr zu warten, bis die Änderungen in den normalen Releases drinne sind --Church of emacs D B 22:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
Letzte gesichtete Version?
Liege ich richtig, dass derzeit nicht die zuletzt erstellte Version des Artikels, die gesichtet wurde angezeigt wird, sondern die zuletzt gesichtete? --KnightMove 21:01, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das wäre wohl ein Bug. Kann mir gut vorstellen, dass sowas bisher noch nicht aufgefallen wäre, weil normalerweise werden ja nur Versionen gesichtet, die neuer sind als die letzte gesichtete. Hast Du ein Beispiel? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Liste der Komponisten/N. Ich habe nach einer Einfügung durch einen Neuling eine kosmetische Änderung gemacht, gesichtet, und dann die Vorversion auch noch gesichtet (damit man gleich sieht, dass die Einfügung kein Vandalismus war). Es wurde ebendiese vorletzte, zuletzt gesichtete Version angezeigt, bis ich die neueste nochmals sichtete. --KnightMove 22:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren - angezeigt wird mir immer die gesichtete Version mit der höchsten ID (AKA die aktuellste Version). Kannst du das Problem an einem anderen Artikel noch mal auslösen (und nicht reparieren), und wenn ja- wie? --Guandalug 22:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, ich habe es möglicherweise missinterpretiert, der Fehler ist ein wenig anders gelagert: Im geschilderten Fall wird tatsächlich immer die aktuelle Version angezeigt, aber die Software mit sich selber uneins, ob sie nun gesichtet ist oder nicht, und zeigt im letzteren Falle auch einen virtuellen Unterschied an. So im Moment der Fall bei Bergkarabach: [11] Wenn ich die Seite nochmals besuche (auch mit neu laden), erscheint sie mir nunmehr als ungesichtet. --KnightMove 22:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Okay, DAS kann ich nachvollziehen. Kleinerer GUI-Bug - nicht so tragisch wie die erste Beschreibung.... aber trotzdem meldewürdig. --Guandalug 23:53, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, ich habe es möglicherweise missinterpretiert, der Fehler ist ein wenig anders gelagert: Im geschilderten Fall wird tatsächlich immer die aktuelle Version angezeigt, aber die Software mit sich selber uneins, ob sie nun gesichtet ist oder nicht, und zeigt im letzteren Falle auch einen virtuellen Unterschied an. So im Moment der Fall bei Bergkarabach: [11] Wenn ich die Seite nochmals besuche (auch mit neu laden), erscheint sie mir nunmehr als ungesichtet. --KnightMove 22:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren - angezeigt wird mir immer die gesichtete Version mit der höchsten ID (AKA die aktuellste Version). Kannst du das Problem an einem anderen Artikel noch mal auslösen (und nicht reparieren), und wenn ja- wie? --Guandalug 22:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Liste der Komponisten/N. Ich habe nach einer Einfügung durch einen Neuling eine kosmetische Änderung gemacht, gesichtet, und dann die Vorversion auch noch gesichtet (damit man gleich sieht, dass die Einfügung kein Vandalismus war). Es wurde ebendiese vorletzte, zuletzt gesichtete Version angezeigt, bis ich die neueste nochmals sichtete. --KnightMove 22:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
"Entwurf bearbeiten" anstatt "Seite bearbeiten"
Wurde die Frage nach der Bedeutung dieser Registerkarten schon einmal gestellt? Traute Meyer 21:06, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht, dass ich wüsste. Wenn du auf Entwurf bearbeiten klickst, bearbeitest du letzte Version, die jedoch ungesichtet ist und dem Leser nicht angezeigt wirst. Wenn du Seite bearbeiten anklickst, wirst du die letzte gesichtete Version bearbeiten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 21:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe ja nicht die Auswahl "Seite bearbeiten" oder "Entwurf bearbeiten". Aber wenn "Entwurf bearbeiten" == "letzte Version bearbeiten" ist, ist alles klar (geht's auch kompizierter? ;-) ). Danke fuer die Info. Traute Meyer 21:20, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Über "bearbeiten" wird immer die allerletzte Version bearbeitet, egal ob gesichtet oder nicht. Um eine ältere Version zu bearbeiten, müsstest du schon über die Versionsgeschichte diese Version auswählen und dann erhältst du extra eine Warnung, weil du ja dann die jüngeren Versionen alle überschreiben würdest. -- Cecil 21:33, 4. Sep. 2008 (CEST)
Mit Verlaub: das was hier mit dem "Sichterkram" veranstaltet wird, macht mir keinen Spass. Ich habe mich angemeldet und moechte editieren und es gibt Fussangeln a..z. *gefrustet* Traute Meyer 23:06, 4. Sep. 2008 (CEST)
- was konkret ist die Fußangel wenn du statt auf "artikel bearbeiten" auf "entwurf bearbeiten" klicken musst? ... ich finde zwar, dass ein einfaches "bearbeiten" es auch tun würde aber ein wirklich greifbares problem kann ich nicht erkennen ...Sicherlich Post 23:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
Navileiste anpassen
Hey Ho,
ich wollte mal fragen ob es möglich ist, ähnlich wie bei der englischen Wiki, die Navileisten durch Links in der Leiste direkt zu editieren wie bei en:Segula Island Navileiste (Bering Sea Islands), also die Buttons v-d-e links in der Leiste in eine deutsche zu integrieren. Achso wollte doch noch mal nachfragen ob das permanente, vom user unabhängige, einklappen der Leiste möglich ist, was wohl bei einer Leiste ja leider nicht geht Segula Island -warum ?).
Grüße - -- Ulrich Kaden 21:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Aleuten
--Ulrich Kaden 21:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, so etwas ist nicht notwendig. Die Navileisten brauchen in der Regel nicht oft geändert zu werden. --Atamari 21:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Die entsprechende Vorlage, die das Leisten sollte, wurde letztes Jahr gelöscht. Wg. Vandalismusgefahr wird das einfache Ändern von Vorlagen bewußt nicht gewünscht. --Matthiasb 23:23, 4. Sep. 2008 (CEST)
- einklappen? Wieso denn, Round Island (Aleuten) und die anderen kleinen Inseln zeigen eben „Mut zur Navileiste“. Ich glaube, die sollte ich beispielhaft hier erwähnen. ... Hafenbar 22:09, 4. Sep. 2008 (CEST)
Irgendwas ist kaputt.
- Diese Spezialseite enthält jede Menge Ortsartikel in Ohio, die aber alle kategorisiert sind.
- Catscan sagt, daß in Kategorie:Ort in Baden-Württemberg seit einer Woche kein Artikel geändert wurde. Das stimmt definitiv nicht. Hängt das mit dem Sichten zusammen? Wenn ja, dann ist das sch....lecht. Die betroffenen Artikel scheinen alle nicht gesichtet gewesen zu sein. --Matthiasb 23:04, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Punkt 2 hängt schonmal mit dem gesetzten Häkchen bei "Nur neue Artikel" zusammen. Es gab nicht keine Änderungen, sondern nur keine neuen Artikel. --YMS 23:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Zu Punkt 1 kann ich nur die Erkenntnis liefern, dass diese Ohio-Artikel offenbar alle erst ein paar Tage alt sind und zum Zeitpunkt der Cacheaktualisierung der Spezialseite nicht selbst, sondern nur über die Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten kategorisiert waren. Bei der selbst hat sich in letzter Zeit nichts geändert, aber Cachingprobleme (mit den gesichteten Versionen eher nicht zusammenhängend, aber ausschließen kann ich's nicht) sind da durchaus denkbar. --YMS 23:32, 4. Sep. 2008 (CEST)
5. September 2008
3.028.327
...12.000 auf einen schlag gestrichen? hab ich was verpasst?? gruß, --ulli purwin 00:10, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm... vor ein paar Tagen hieß es noch 1.5K Artikel zur 800.000 - grenze... sind wir doch jetzt SEHR nah dran... --Guandalug 00:15, 5. Sep. 2008 (CEST)
- ...im aka-tool heisst es doch * Einträge im Artikelnamensraum, ohne Weiterleitungen, daran hatte ich mich in letzter zeit immer orientiert. und heute zufällig mal wieder die variable benutzt - oder ist das einschließlich sichtungsfähiger bilder gemeint?... gruß, --ulli purwin 00:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Laut Hilfe:Variablen ist das hier auch incl. BKL, exkl. Weiterleitungen - aka und die MediaWiki - Software zählen also unterschiedlich :D --Guandalug 00:22, 5. Sep. 2008 (CEST)
- ...im aka-tool heisst es doch * Einträge im Artikelnamensraum, ohne Weiterleitungen, daran hatte ich mich in letzter zeit immer orientiert. und heute zufällig mal wieder die variable benutzt - oder ist das einschließlich sichtungsfähiger bilder gemeint?... gruß, --ulli purwin 00:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
- ...achso - dann vergesst das bitte wieder schnell! man muß sich halt an die offizielle variable halten... danke für die info, Guandalug! gruß, --ulli purwin 00:26, 5. Sep. 2008 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt, 4x) Vielleicht wurden die Artikel neu eingelesen? Zumindest mein MediaWiki zählt die Stats in einer Tabelle, und zählt dort entweder hoch oder runter. Dabei kann es ja immer mal zu Unstimmigkeiten kommen und die sind jetzt wohl beseitigt worden. Kennt man doch z.B. auch von phpBB3, wo man die Postings auch mal neueinlesen sollte einmal im Jahr, da es immer mal zu Unstimmigkeiten kommt, gerade in größeren Boards.-- HausGeistDiskussion 00:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ach, verdammt nochmal, dann leckt mich doch am Arsch! ;-) -- HausGeistDiskussion 00:28, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Das war jetzt aber ziemlich Geistlos... :P --Guandalug 00:30, 5. Sep. 2008 (CEST)