Zum Inhalt springen

Ole Einar Bjørndalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 21:39 Uhr durch 217.3.201.215 (Diskussion) (Zahl der Einzel-/Weltcupsiege anhand von www.biathlonworld.com berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ole Einar Bjørndalen (* 27. Januar 1974 in Drammen, Norwegen), ist der derzeit erfolgreichste Biathlet. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann er alle vier ausgetragenen Biathlon-Wettbewerbe.

Bereits 1996 gewann der sympathische Norweger sein erstes Weltcup-Rennen. Bis heute (Stand: 17. März 2005) hat er 55 Einzelwettbewerbe gewonnen – so viele wie kein anderer Wintersportler vor ihm. Außerdem holte er die Goldmedaille im olympischen Sprint (Nagano 1998) und zwei Goldmedaillen bei der WM 2003 in Khanty-Mansyisk. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen gewann er wiederum vier Goldmedaillen. 2005 gewann er außerdem den Gesamtweltcup.

Zum Biathlonsport kam Ole Einar durch seinen vier Jahre älteren Bruder Dag Bjørndalen. Gemeinsam mit dem dritten Bjørndalen-Bruder Hans Anton bilden sie das "Team Bjørndalen". Lange Zeit bildeten Ole Einar und Dag das Herzstück der norwegischen Nationalmannschaft. Aber mit den großen Erfolgen von Halvard Hanevold, Frode Andresen und Egil Gjelland gab es bald keinen Platz mehr für Dag. Ein guter Draht zu seiner Familie, zu der auch seine italienische Verlobte Nathalie Santer gehört, guter Humor und Bescheidenheit machen Bjørndalen so beliebt. Doch er gewann auch durch Missgeschicke und Schicksalsschläge die Sympathien der Fans, wie nach den verkorksten WMs 2000 und 2001 – oder dem Tod seiner Mutter. Er startete einen Tag später zu ihrem Gedenken in der Massenstart-WM, kam aber nur mit Mühe entkräftet ins Ziel.

Erfolge

  • 5 Olympiasiege
  • 6 Weltmeistertitel
  • 2 Gesamt-Weltcupsiege (2002/03, 2004/05)
  • 55 Weltcup-Einzelsiege
  • 2 mal Norwegens Sportler des Jahres
  • Nominierung für den Laureus Sports Award 2003