Brunnthal
Für den Weiler Brunnthal (Unterfranken) in Unterfranken bitte den gesonderten Artikel aufsuchen.
| Wappen | Karte |
|---|---|
| fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Brunnthal hervorgehoben |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Bayern |
| Regierungsbezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | München |
| Fläche: | 26,92 km² |
| Einwohner: | 4.417 (31.12.2002) |
| Bevölkerungsdichte: | 164 Einwohner je km² |
| Postleitzahl: | 85649 |
| Geografische Lage: | 48° 1' n. Br. 11° 41' ö. L. |
| Höhe: | 592 m ü. NN (Brunnthal) |
| Kfz-Kennzeichen: | M
|
| Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 09 1 84 114 |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Münchner Str. 11 85649 Brunnthal |
| Offizielle Website: | www.brunnthal.de |
| E-Mail-Adresse: | Poststelle@brunnthal.bayern.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Stefan Kern |
Brunnthal ist eine kreisangehörige Gemeinde in Bayern mit 4.417 Einwohnern im Landkreis München. Sie erstreckt sich auf der Münchner Schotterebene südlich der Landeshauptstadt München.
Brunnthal, Kirchstockach mit Waldbrunn und Otterloh sowie Hofolding und Faistenhaar sind die in den Rodungsinseln des Deisenhofener bzw. Hofoldinger Forstes gelegenen Siedlungsschwerpunkte. Weitere Ortsteile sind Englwarting, Portenläng und Riedhausen.
Bundesweit bekannt ist der Ort durch das im Gemeindegebiet befindliche Autobahnkreuz München-Süd, das bis vor kurzem als "Brunnthal-Dreieck" bezeichnet wurde.
Geschichte
Die Gemeinde
Brunnthal gehörte zum Landgericht Wolfratshausen. Der heutige Gemeindeteil Hofolding war Bestandteil der kurfürstlichen Hofmark Grünwald. Brunnthal und Hofolding wurden im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 selbständige politische Gemeinden. Brunnthal ist Verwaltungssitz der im Jahre 1978 zusammengelegten Gemeinden Brunnthal und Hofolding.