Zum Inhalt springen

Patriarch (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 15:30 Uhr durch 84.58.50.209 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Patriarch (griechisch πατριάρχης, von πατήρ, patér - der Vater und αρχή, arché - u.a. der Ursprung, die Herrschaft; somit das Sippenoberhaupt) ist

  1. in der Spätantike und heute in der orthodoxen Kirche ein Kirchenoberhaupt mit bestimmten Hoheiten zur Rechtsprechung. Heute stehen Patriarchen an der Spitze der vier verbleibenden spätantiken Patriarchate (Konstantinopel, Antiochia, Alexandria, Jerusalem) und einiger der großen orthodoxen Nationalkirchen (das heißt der serbischen, russischen, bulgarischen und rumänischen orthodoxen Kirche). Die anderen orthodoxen Kirchen haben Metropoliten oder Erzbischöfe als Oberhäupter.
  2. im Judentum, Christentum und Islam einer der biblischen Erzväter
  3. in der katholischen Kirche der Amtstitel einiger Bischöfe oder Erzbischöfe (Lissabon, Venedig, Goa). Siehe Patriarchat (Kirche).
  4. in den mit Rom Unierten Kirchen der Titel des jeweiligen Kirchenoberhauptes (beispielsweise armenisch-katholische Kirche)
  5. im palästinensischen Judentum der Vorsitzende (Nasi) des Synedriums zur Römerzeit
  6. allgemeiner: männliches Mitglied eines Familienverbandes, das sich als Familienoberhaupt mit höchster Autorität versteht, siehe Patriarchat (Soziologie)