WGZ Bank
WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank, Düsseldorf | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | Gründung: 1884 (Vorgängerinstitut) |
Sitz | Düsseldorf (Hauptsitz), Deutschland |
Leitung | Werner Böhnke (Vorstandsvorsitzender) |
Mitarbeiterzahl | 1.483 (Jahresdurchschnitt 2007 für Konzern) |
Branche | Banken |
Website | www.wgzbank.de |
Die WGZ Bank – eigene Schreibweise: WGZ BANK, offizielle Firmierung: WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank – mit Sitz in Düsseldorf ist die Zentralbank der rund 230 Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rheinland sowie in Westfalen. Sie unterhält Niederlassungen in Koblenz und Münster (Westfalen). Gemäß Satzung ist der Zweck der WGZ Bank die wirtschaftliche Förderung und Stärkung ihrer Mitgliedsbanken. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind als Mitgliedsbanken sowohl Hauptkundengruppe als auch Hauptanteilseigner der WGZ Bank.
Neben ihrer Funktion als Zentralbank ist die WGZ Bank Geschäfts- und Handelsbank für Firmenkunden und Kapitalmarktpartner.
Die WGZ Bank-Gruppe erreichte im Jahre 2007 eine Bilanzsumme von rund 88,7 Mrd. Euro.
Der Finanzverbund
Die WGZ BANK ist eingebunden in den genossenschaftlichen Finanzverbund. Der Finanzverbund mit seinen rund 1250 Volksbanken und Raiffeisenbanken, zwei Zentralbanken, Verbundunternehmen und Sonderinstituten ist mit 190.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 961 Milliarden Euro eine der tragenden Säulen des deutschen Kreditgewerbes. Die Genossenschaftsidee entstand bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Gedanken der solidarischen Selbsthilfe. Dies prägt bis heute das Selbstverständnis des Finanzverbundes.
Die WGZ BANK ist Mitglied des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbands (RWGV), aus welchem auch überwiegend die eigenen Mitglieder stammen. Schwesterinstitut der WGZ BANK ist die Frankfurter DZ BANK, die für die Genossenschaftsbanken außerhalb des Rheinlands und von Westfalen als Dachinstitut fungiert.
Vorstand
Der Vorstand der WGZ BANK besteht aus (Stand: 21. April 2008):
- Werner Böhnke (Vorstandsvorsitzender)
- Michael Fraedrich
- Karl-Heinz Moll
- Thomas Ullrich
- Hans-Bernd Wolberg
Vorsitzender des Aufsichtsrats
- Dieter Phillip, Präsident der Handwerkskammer Aachen
Historie
Die Historie der WGZ Bank ist geprägt durch die Ursprünge und Leitgedanken des Genossenschaftswesens sowie durch ihre genossenschaftlichen Vorfahren Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch.
Im Jahre 1866 gab es in der preußischen Rheinprovinz bereits die ersten ländlichen Kreditgenossenschaften für Kunden aus Landwirtschaft und Gewerbe. Für Raiffeisen war es wichtig, den kleinen, von der Landwirtschaft saisonal beanspruchten Spar- und Darlehnskassenvereinen einen gemeinschaftlichen Rückhalt durch eine starke Zentralbank zu bieten. Auch Schulze-Delitzsch entschied sich später aufgrund zeitweiliger Finanzierungsprobleme der Volksbanken ebenfalls für die Gründung eines zentralen Refinanzierungsinstituts, das den lokalen Kreditgenossenschaften über Phasen der Anspannung hinweghelfen und Gemeinschaftsaufgaben übernehmen sollte. Die ersten Zentralbanken mit regionaler Zuständigkeit entstanden bereits in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.
Die Wege zur heutigen WGZ Bank als Zentralinstitut der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Westfalen und der früheren preußischen Rheinprovinz verliefen durchaus verschlungen. Neben der Ländlichen Centralkasse, Münster, der Genossenschaftlichen Zentralbank Rheinland, Köln (* 1892), und der Zentralkasse westdeutscher Volksbanken, Münster/Köln (* 1897), hat es noch etwa ein Dutzend weiterer Vorfahren der WGZ Bank gegeben. Während es im Rheinland früher zu Fusionen kam, vereinigten sich die zwei Häuser am Standort Münster erst 1970, zusammen mit der Genossenschaftlichen Zentralbank Rheinland in Köln als Dritten im Bunde zur Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eG.
Auch nach der Zusammenführung unter dem Namen „WGZ-Bank“ wurde die kontinuierliche, mitglieder- und marktorientierte Weiterentwicklung der Bank fortgesetzt.
Im Jahre 1999 hat sich die WGZ-Bank unter dem Leitmotiv „WGZ-Bank – Die Initiativbank“ neu positioniert. Im Rahmen der Neupositionierung wurde auch das Kundenmagazin „Initiativbanking“ aus der Taufe gehoben. Am 30. August 2005 folgte mit der Umstellung des Unternehmenslogos die Annäherung an das Erscheinungsbild der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Die seit längerem andauernden Gespräche über eine Fusion der WGZ Bank mit ihrem Schwesterinstitut DZ Bank wurden im September 2006 wieder intensiviert, jedoch zum Ende des Jahres 2006 wieder abgebrochen.
Aktionärsstruktur
Die Mitgliedsbanken haben ihre Aktienanteile an der WGZ Bank weitestgehend in der WGZ Beteiligungs GmbH & Co. KG gebündelt. Der Zweck der Beteiligungsgesellschaft beschränkt sich auf das Verwalten und Erwerben von WGZ Bank-Aktien. Sie ist zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Gesellschafter, den Mitgliedsbanken, und zur Unterstützung der WGZ Bank bei der Erfüllung ihrer satzungsmäßigen Aufgaben verpflichtet.
Tochterunternehmen
- WGZ Immobilien + Treuhand
- Die WGZ Immobilien + Treuhand erschließt Bauland, vermittelt Grundstücke für Wohnbebauung und gewerbliche Nutzung und unterstützt Banken sowie private Anleger bei der Bewertung von Immobilien.
- WGZ Initiativkapital
- Die WGZ Initiativkapital ist für das gesamte Eigenkapitalgeschäft der WGZ BANK-Gruppe verantwortlich.
- WGZ Corporate Finance Beratung
- Die WGZ Corporate Finance Beratung GmbH bündelt die Investmentbanking-Beratungs-Aktivitäten der WGZ BANK und ist Spezialist für die Bereiche M&A und Corporate Finance.
- WL BANK
- Die WL BANK mit Sitz an den drei Standorten Münster, Düsseldorf und Berlin ist für die Vergabe langfristiger Immobilienkredite für überwiegend wohnwirtschaftliche Objekte zuständig. Außerdem finanziert und berät die WL BANK alle öffentlichen Kunden der WGZ BANK-Gruppe im In- und Ausland und stellt über AAA-geratete Pfandbriefemissionen Refinanzierungsmittel für den genossenschaftlichen FinanzVerbund bereit.
- WGZ BANK Luxembourg S.A.
- Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit der WGZ BANK Luxembourg S.A. liegen im Privatkundengeschäft, im Depotbankgeschäft und im Währungskreditgeschäft.
- WGZ BANK Irland plc
- Die Hauptaktiväten der WGZ BANK Ireland plc umfassen die Sicherstellung der mittel- bis langfristigen Refinanzierung der im Geschäftsgebiet der WGZ BANK ansässigen Genossenschaftsbanken, die Teilnahme am internationalen Konsortialkreditgeschäft sowie das Wertpapiergeschäft.
Inlandsbeteiligungen
- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
- Börse Düsseldorf AG
- CardProcess GmbH
- Deutscher Genossenschafts-Verlag eG
- dwpbank
- Deutsche WertpapierService Bank AG
- DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
- GAD eG
- GGB-Beratungsgruppe GmbH
- GVA GENO-Vermögens-Anlage-Gesellschaft mbH
- Münchener Hypothekenbank eG
- R+V Versicherungsgruppe
- Service-Direkt Telemarketing
- Verwaltungsgesellschaft mbH
- Union-Investment-Gruppe
- VR-Leasing AG
- VR-NetWorld GmbH
- VR-BankenService GmbH & Co.KG
Auslandsbeteiligungen
- Banque Fédérale des Banques Populaires S.A., Frankreich, Paris
- DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Schweiz, Zürich
- ÖSTERREICHISCHE VOLKSBANKEN-AG Österreich, Wien
- Transferts Interbancaires de Paiements Automatises, Belgien, Brüssel
- Volksbank International AG, Österreich, Wien