Nordatlantikvertrag
Falsche Eingabe! Bitte ersetze {{Löschantrag|Deine Begründung. ~~~~}} durch {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. ~~~~}}
|
: Steht (hoffentlich alles in NATO, Begriff sollte Redirect werden (oder viceversa). --nemonand 21:50, 26. Mär 2005 (CET)
Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 in Washington DC von Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, der Niederlande, Norwegen, Portugal, des Vereinigten Königreichs und der USA unterschrieben und trat am 24. August 1949 in Kraft.
Durch das Protokoll vom 17. Oktober 1951 (BGBl. 1955 II. S. 293) mit Wirkung zum 18. Februar 1952 traten Griechenland und die Türkei bei,
Durch Protokoll vom 23. Oktober 1954 mit Wirkung zum 6. Mai 1955 (BGBl. II. S. 630)trat Deutschland bei,
Spanien trat zum 30. Mai 1982 durch das Protokoll vom 10. Dezember 1981 (BGBl. 1982 II. S. 399) bei,
Polen, Tschechien und Ungarn traten durch die Protokolle vom 16. Dezember 1997 (BGBl. 1998 II. S. 362; 1999 II. S. 26) mit Wirkung zum 16. März 1999 bei
und
Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien traten durch die Protokolle vom 26. März 2003 (BGBl. II. S. 1386), mit Wirkung zum 29. März 2004 bei.
Durch ihre Unterschrift bestätigen die Staaten ihren Glauben an die Ziele und Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen und den Wunsch, mit allen Völkern und mit allen Regierungen in Frieden zu leben.
Sie sind entschlossen, das gemeinsame Kulturerbe, die Freiheit, gegründet auf der Demokratie, auf die Freiheit des Einzelnen und die Grundsätze des Rechts, sicherzustellen.
Sie sind bestrebt, im nordatlantischen Gebiet , die Stabilität und Wohlfahrt zu fördern.
Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen zu vereinigen um eine gemeinsame Verteidigung und die Erhaltung von Frieden und Sicherheit zu erhalten.
Daher sind diese Staaten übereingekommen, diesen Nordatlantikpakt zu schließen.
[1] Natovertrag mit allen Artikeln
in Wikipedia siehe auch unter NATO