Wikipedia:Grafikwerkstatt
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
![]() |
Willkommen in der Grafikwerkstatt!
In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden. Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede. Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
Noch eines hier, wobei sich das schwierige gestalten wird, weil der Hintergrund grau und die Schrift weiß eingefärbt wurde, eigentlich stellt es eine Siluette dar. Siehe entsprechende Unternemensbereiche: Immobilien, Beteiligungen, Schreinerei, Arber Bergbahn, Schloss Sigmaringen und Forst. Das ganze ist normalerweiße in den Hohenzollern-Farben Schwarz und weiß gehalten. Das Wappen im Logo hat Grauschattierungen wgen der gewölbten Form.--Manuel Heinemann 10:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
- PDFs zum Download gibt es unter http://www.hohenzollern.com/schloss-sigmaringen/sub2/downloads.php, allerdings mit dem Schriftzug "Schloss Sigmaringen". Ich habe die Schrift (Myriad) aber leider nicht. Kann jemand anderes übernehmen? --Hk kng 17:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Laut WhatTheFont ist es "Futura Bold Condensed". Bei Myriad ist das G ein bisschen anders. Was soll denn mit dem Wappen passieren? Das schaut im PDF nicht so gut aus. In den GIFs ist da noch ein Farbverlauf. --Benedikt.Seidl 19:12, 8. Jun. 2008 (CEST)
- OK, für die Schrift scheinst Du (ziemlich) Recht zu haben. Aber das Wappen ist ja absolut gruselig, wenn man es sich mal vergrößert anschaut...Da wird sich wohl jemand erbarmen müssen und einen "Journalisten-Account" erwerben müssen. --Hk kng 00:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
- "Journalisten-Account"? Ich verstehe nur Bahnhof! Aber ir werdet schon wissen, was ihr tut. Schon mal vielen Dank für die bisherigen Mühen. Potentielle Leser der Enzyklopädie werden es dir danken. --Manuel Heinemann 01:57, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Guten Morgen! Wollte mich erkundigen, ob das Firmenlogo ein schwieriger Fall ist, oder ob einfach gerade nicht genügend Man-Power bereitsteht?!--Manuel Heinemann 09:03, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Als Alternative könnte man auch einfach nur alle Firmenlogos der Unternehmensbereiche (siehe Linksammlung oben) vektorisieren und in den Artikel einstellen.--Manuel Heinemann 09:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
- OK, für die Schrift scheinst Du (ziemlich) Recht zu haben. Aber das Wappen ist ja absolut gruselig, wenn man es sich mal vergrößert anschaut...Da wird sich wohl jemand erbarmen müssen und einen "Journalisten-Account" erwerben müssen. --Hk kng 00:22, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Laut WhatTheFont ist es "Futura Bold Condensed". Bei Myriad ist das G ein bisschen anders. Was soll denn mit dem Wappen passieren? Das schaut im PDF nicht so gut aus. In den GIFs ist da noch ein Farbverlauf. --Benedikt.Seidl 19:12, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich gebe zu, wir sind etwas sehr in Geheimsprache verfallen... Was Du Dir unter "einfach vektorisieren" vorstellst, existiert so nicht. Das Problem ist folgendes: Das Wappen auf den Rastergrafik-Dateien ist zwar erkennbar relativ detailreich, aber die Auflösung langt nicht, um es halbwegs getreu abzumalen. SVG-Dateien können durch Konversion direkt aus PDF- oder EPS-Dateien erzeugt werden. Die einzigen, die das Unternehmen offen zur Verfügung stellt, sind Schlossbroschüren. Die zeigen jedoch ein viel simpleres und fehlerhaftes Wappen, das nicht wirklich gut ist.
Als letzte Quelle bleibt ein Angebot auf der oben angegebenen Download-Seite, als "Journalist" weitere Dateien mit dem Firmenlogo zu erhalten. Dazu muss man sich allerdings registrieren lassen und ziemlich viel persönliche Daten hinterlegen. Ich bin nicht bereit, einen solchen Striptease hinzulegen. Falls sonst jemand möchte, die interessante Datei ist entweder die ganz unten auf der Seite angegebene EPS-Datei, oder vielleicht gibt es ja auf internen Seiten noch mehr Varianten.
Die letzte Unsicherheit ist die Farbgebung. Die Webseite macht den Eindruck, als seien die verschiedenen Farbkodierungen der Unternehmensbereiche nur ein Gimick für die Präsentation dort. Was für eine Farbe die Unternehmensgruppe z. B. auf ihrem Briefpapier verwendet, ist völlig unklar. Dass es nicht weiß auf grau ist, darauf würde ich allerdings wetten. --Hk kng 12:09, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Arbeitsversion habe ich mal hochgeladen. --Hk kng 12:27, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Beitrag wurde automatisch archiviert, obwohl er noch nicht abgeschlossen war.--Manuel Heinemann 15:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Bevor der Beitrag ein weiteres mal archiviert wird, eine Frage an die Werkstatt: Geht's hier noch weiter? Kommt noch was? Wäre schon schön! Danke und Gruß, Manuel Heinemann 11:42, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Mehr als so geht ohne qualitativeren Vorlagen wahrscheinlich schwierig ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:52, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Bevor der Beitrag ein weiteres mal archiviert wird, eine Frage an die Werkstatt: Geht's hier noch weiter? Kommt noch was? Wäre schon schön! Danke und Gruß, Manuel Heinemann 11:42, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wenn einem mal langweilig sein sollte, die Grafik unserer Server könnte nach 2 Jahren mal eine Auffrischung vertragen. --Kolossos 17:09, 28. Jul. 2008 (CEST)
Kundtsches Rohr



Hallo,
beim Recherieren ist mir die Graphik Bild:Kundtsches Rohr.pngaufgefallen.
Sie ist sehr übersichtlich gestaltet, aber leider physikalisch falsch. Am offenen Ende des Rohres (Lautsprecher) muss sich ein Schwingungsbauch und am geschlossenen Ende (Stempel) ein Schwingungsknoten befinden. In der vorhandenden Graphik wurde dies gerade falsch herum gezeichnet (Knoten am Lautsprecher; Bauch am Stempel).
Es wäre toll, wenn man dies verbessern könnte, Danke.
Gruß dr_mam (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr mam (Diskussion • Beiträge) 17:55, 14. Aug. 2008 (CEST))
- Die Graphik ist so grottig, die müsste man eigentlich (am besten als SVG) neu machen. Aber hier ist schon mal ne schnell überarbeitete Version:
- -- Jonathan Haas 22:32, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Was sollte deiner Meinung nach alles geändert werden? Das original Kundtsche Staubrohr war meiner Meinung ohne Lautsprecher und Mirkrofon, es bestand nur aus dem mit Mehlstaub gefüllten Glasrohr und dem Stempel der im Rohrinneren rieb und so die stehende Welle erzeugte, die man dan im Mehlstaub sah. Also was meinst du? --Cepheiden 00:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Was Du jetzt dargestellt hast, ist aber ein geschlossenes Rohr. Neben der Frage, was in dieser Anordnung die Luft eigentlich zum Schwingen bringt, widerspricht dies ganz klar der Beschreibung im Artikel.
- Nebenher frage ich mich auch, warum die die Wellen mit einer hochfrequenten Überlagerung darstellst (die vielen kleinen Zacken)? Das ist zwar physikalisch denkbar, lenkt aber vom eigentlichen Inhalt des Schauversuches ab. --Hk kng 15:24, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Was sollte deiner Meinung nach alles geändert werden? Das original Kundtsche Staubrohr war meiner Meinung ohne Lautsprecher und Mirkrofon, es bestand nur aus dem mit Mehlstaub gefüllten Glasrohr und dem Stempel der im Rohrinneren rieb und so die stehende Welle erzeugte, die man dan im Mehlstaub sah. Also was meinst du? --Cepheiden 00:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ja die Überlagerung ist ein Fehler meinerseits, ist aber erst nach dem Hochladen aufgefallen. Wird nächstensmal als geschlossene Fläche dargestellt. Auch ist es kein Mehlstaub sondern wohl eher Korkmehl, wird auch behoben. Die Darstellung ansonsten ist laut Demtröter und Nölting. Wobei Demtröter sagt die induzierte Schallwelle kommt durch Reibung zustande, bei Nölting [1] ist es ein kleiner Piezo der den Stempel zum Schwingen bringt. Ein derart offenen Aufbau wie im alten Bild dargestellt hab ich noch nirgends gesehen. Im Originalartikel ist leider keine Zeichnung, müsst ich mal die Tage durchlesen, wenn nötig. --Cepheiden 15:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
- (2 BKs) Stimmt, das mit dem Reiben ist mir auch schon mal untergekommen. Gehrtsen/Kneser beschreibt den Aufbau wie Demröter und berechnet dann das Verhältnis der Schallgeschwindigkeiten in Luft und im Stab. Dann müsste der Artikel aber völlig umgeschrieben werden. --Hk kng 16:08, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Nur theoretisch: Warum sollte ein offenes Rohr nicht funktionieren? Entspricht dem Prinzip der Flöte. --Hk kng 16:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Man muss wahrscheinlich zwischen dem Originalversuch und den heute häufigen Schülerversuch unterscheiden. Wenn ich micht richtig erinnere, wurde bei mir im Physik-Unterricht auch ein relativ offener Aufbau wie im oberen Bild benutzt. Funktionieren tut das natürlich, auch wenn man einen ziemlich lauten Lautsprecher braucht. @Cepheiden: Wo siehst du da eigentlich ein Mikrofon? -- Jonathan Haas 16:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn wir schon dabei sind: Halliday/Resnick benutzt einen fest mittig eingespannten Stempel, am anderen Ende einen zweiten, verschiebbaren und nennt das dann Kundt's method. Es lebe die Kreativität! --Hk kng 16:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ja die Überlagerung ist ein Fehler meinerseits, ist aber erst nach dem Hochladen aufgefallen. Wird nächstensmal als geschlossene Fläche dargestellt. Auch ist es kein Mehlstaub sondern wohl eher Korkmehl, wird auch behoben. Die Darstellung ansonsten ist laut Demtröter und Nölting. Wobei Demtröter sagt die induzierte Schallwelle kommt durch Reibung zustande, bei Nölting [1] ist es ein kleiner Piezo der den Stempel zum Schwingen bringt. Ein derart offenen Aufbau wie im alten Bild dargestellt hab ich noch nirgends gesehen. Im Originalartikel ist leider keine Zeichnung, müsst ich mal die Tage durchlesen, wenn nötig. --Cepheiden 15:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Also ich hab mir das mal kurz durchgelesen. In Kundts Artikel sind beide Enden geschlossen („ … in jedes Ende derselben einen gut schließenden Kork … “. Den Ton induziert er durch Reiben über das Rohr. Nungut, evtl. ist ein moderner Aufbau, wie in der Schule besser geeignet, allerdings verursacht ein offenes Ende wohl Verwirbelungen, die die Staubfiguren verfälschen, kommt jedenfalls bei Kundt so rüber. Allerdings ist die Anregung deutlich gleichmäßiger, was zu besseren Figuren führen durfte. Das Mirkrofon war in einem noch anderen Aufbau den ich gesehen hatte dabei; ist aber irrelevant. Die Frage ist, ob das neue Bild wie das alte Aufgebaut sein soll oder eher wie bei Kundt oder wie bei Nölting/Demtröter? Und in wie weit sollen neben den Häufungen auch die Rippel dargestellt werden? Die Querrippen sind evtl auch der Grund dafür, dass bei vielen Darstellungen die Hüllkurve der stehenden Welle nicht geschlossen sondern unterbrochen dargestellt ist. kA, was meint ihr? P.S. es gibt auch versuche mit einem glühenden Konstantandraht im Glasrohr. Der Draht wird durch die Luft an den Knoten gekühlt und leuhcten bei geignetem Strom nicht mehr (Hastings und Shih). --Cepheiden 16:51, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Gibt's hier noch weitere Erkenntnisse? --Cepheiden 23:02, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Hab mal doch nen Lautsprecher als Signalquelle mit eingebaut. Unklar ist jetzt noch in wieweit die Haufen und Rippel im Korkmehl dargestellt werden sollte. --Cepheiden 13:06, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Soll das jetzt ein offenes Ende sein? Dann muss dort ein Schwingungsbauch hin. (Vgl. den ersten Beitrag in diesem Abschnitt.) --Hk kng 13:57, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ja war mir dann auch aufgefallen, hab es bei mir schon geändert. Sind noch andere Sachen die geändert werden müssten? Sonst lad ich das hoch --Cepheiden
- Soll das jetzt ein offenes Ende sein? Dann muss dort ein Schwingungsbauch hin. (Vgl. den ersten Beitrag in diesem Abschnitt.) --Hk kng 13:57, 29. Aug. 2008 (CEST)
Wasseruhren
Wer hätte Lust, die Grafiken Figure 1, 2 und 3 in diesem PDF grafisch für WP nachzubauen? Die engl. Namen für die Ein- und Auslaufuhren bitte als Dateinamen erhalten: "Simple outflow clepsydra", "Simple inflow clepsydra", "Inflow clepsydra with overflow tank". Gruß Holiday 18:41, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wappen Heinrich III. von Virneburgs
-
Originalbild
-
SVG (ChristianBier
Hätte jemand hier Lust, das dort verlinkte Wappen (Fotografie eines Buntglasfensters) als SVG nachzubilden? Ich bin gerade bei einer Erkundungstour auf das Bild gestoßen. --AndreR 14:50, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Gibts keine schärfere Vorlage? Es ist mir zumindest nicht klar, wie das "Rad" links genau aussehen soll. -- Jonathan Haas 14:46, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Rein logisch gesehen dürfte das ein ganz normales Mainzer Rad sein. Ich setz mich mal ran. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 10:06, 29. Aug. 2008 (CEST)
- So, ich hoffe es gefällt. Bei Bedarf könnte ich mich gerne auch an die anderen Beschofswappen setzen (siehe Liste der Bischöfe von Mainz) Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 10:25, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Mainzer Rad klingt logisch, obwohl es da anscheinend auch äußerlich verschiedene Versionen von gibt. Das hier könnte ähnlich zu dem auf dem oberen Bild sein und sieht zumindest ganz anders aus, als in deiner Version. ich weiß aber auch nicht, wie wichtig eine genaue Umsetzung davon ist. Dumme Frage hinterher: Sollen diese ganzen schwarzen Linien wirklich übernommen werden, oder sind das nur "hilfskontruktionen" für die Glasfenster? -- Jonathan Haas 14:11, 29. Aug. 2008 (CEST)
- rein heraldisch gesehen gibt es nur ein Mainzer Rad. Ich habe die Vektorvorlage genommen die ich aus meinen Vorlagen genommen, dass ich seinerzeit von der Mainzer Stadtverwaltung bekommen habe (zwischenzeitlich hat sich das aber auch schon wieder geändert im Stadt-Wappen, aber nur Marginal). Zu Zeiten der Bischöfe waren die Räder immer wieder verschieden. Jeder Wappenkünstler oder wie in diesem Falle Glasbauer konnte das Rad ja malen wie er wollte. Hauptsache es war ein Mainzer Rad. Bzgl. der Linien: Da ich keine andere Abbildung dieses Wappens habe, kann ich weder ausschließen, dass die Linien zum Wappen gehören, noch dass es Hilfskonstrukte des Glasbauers sind. Dazu müsste man mal Einblick in eine Wappenübersicht der Bischöfe nehmen. Ich geh mal suchen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:24, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Also zumindest die Querstreifen im linken Wappenteil (Wappen derer von Virneburg) scheinen wirklich Glaselemente zu sein, denn das Wappen derer von Virneburg weist diese Linien nicht auf, siehe hier oder hier. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:30, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Auch die Längsteilung im roten Feld ist Glaskunsttechnik. Ich korrigiere das Wappen entsprechend. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:33, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Rein logisch gesehen dürfte das ein ganz normales Mainzer Rad sein. Ich setz mich mal ran. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 10:06, 29. Aug. 2008 (CEST)
Könnte bitte jemand die Farben tauschen. Sie sind falsch. Richtige Reihenfolge siehe Bild:Swapo.PNG und Bild:Vote-SWAPO-2004-1.jpg. Bitte alte Datein überschreiben, damit die niemand mehr verwendet. jodo 18:32, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Die Reihenfolge hab ich geändert, aber stimmen die Farbtöne überhaupt? ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 23:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab so den Verdacht, das die Farbtöne Bild:Flag of Namibia.svg entsprechen, aber ohne Bestätigung weiss ich nicht ob das ändern sinnvoll ist-- MichaelFrey 21:39, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, sollte wirklich so sein. Alles andere wäre auch irgendwie unlogisch. In der offiziellen Flaggenbeschreibung wird jedoch nur von Blau, Rot und Grün gesprochen. Vielleicht sollten wir uns an die FIAV Tabelle halten. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:57, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Hab die Farbtöne laut Namibia Flagge angepasst. PS: Was ist eigentlich die FIAV Tabelle? ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 11:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Guckst Du hier: Vorlage:FIAV --Marsupilami 11:54, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Die Farbtabelle findet sich in der spanischen WP hier Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 14:22, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Guckst Du hier: Vorlage:FIAV --Marsupilami 11:54, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hab die Farbtöne laut Namibia Flagge angepasst. PS: Was ist eigentlich die FIAV Tabelle? ----kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 11:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, sollte wirklich so sein. Alles andere wäre auch irgendwie unlogisch. In der offiziellen Flaggenbeschreibung wird jedoch nur von Blau, Rot und Grün gesprochen. Vielleicht sollten wir uns an die FIAV Tabelle halten. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:57, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab so den Verdacht, das die Farbtöne Bild:Flag of Namibia.svg entsprechen, aber ohne Bestätigung weiss ich nicht ob das ändern sinnvoll ist-- MichaelFrey 21:39, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin… Hier ist eine Anfrage von der Qualitätssicherung:
gruss --Klapper 22:14, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Habs erstmal aktualisiert, werd aber die Tage noch eine SVG zeichnen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 22:44, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Abkürzung für Dich zum SVG: http://www.de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter-01-2008.pdf --Marsupilami 12:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Genial. Danke dir. Werd das gleich daraus nehmen. Spart mir ne Menge Arbeit. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 13:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Abkürzung für Dich zum SVG: http://www.de-cix.net/downloads/DE-CIX-Newsletter-01-2008.pdf --Marsupilami 12:01, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Warum übersetzt ihr die Grafik nicht gleich ins deutsche? --Cepheiden 18:46, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bild:Querschnitt_durch_die_Leopoldus_Primus.JPG vektorisieren
-
Orig.
-
SVG - xavax
-
PNG
-
GIF von Marsupilami
Hallo Grafikwerker, das Titelbild eines AdTs in zwei Wochen würde gerne vektorisiert werden, wenn es nicht zu viel Aufwand ist. Ich bin leider völliger Inkscape-Neuling und weiß nicht wie ich das anstellen könnte, ohne jede einzelne Linie von Hand abzupausen. Alles muss doch bestimmt nicht von Hand gemacht werden, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:20, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, bei der Vorlage wird es wohl gar nicht anders möglich sein. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 23:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hmmmmm, dann ist das vielleicht doch etwas viel Arbeit für das Bild. Dann werde ich wohl die Tage die Pixelgrafik mal etwas herrichten. Gute Nacht. --Saibo (Δ) 00:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Gehen tut das schon, auch ohne manuelles Nachzeichnen - allerdings mit leichten Qualitätsverlusten in Details. In meiner SVG-Version sind die Linienzüge als Flächen erfasst, so dass sie eigentlich aus zwei Vektorlinien bestehen: eine Außen- und eine Innenkontur. Nachbearbeiten ist bei der Vielzahl der Punkte ein sehr zäher Prozess, fast unmöglich. Auch die Dateigröße ist gegenüber dem Pixel-Original nicht gerade kleiner: ca. 800 kB. Also warum vektorisieren? Eine gute Bildretusche (Riesenwaschkraft - Grau raus) wäre wahrscheinlich besser. --Xavax 00:11, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hmmmmm, dann ist das vielleicht doch etwas viel Arbeit für das Bild. Dann werde ich wohl die Tage die Pixelgrafik mal etwas herrichten. Gute Nacht. --Saibo (Δ) 00:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bei einem so hochauflösenden Bild tut Vektorgrafik nicht Not, eher destruktiv. Im wesentlich soll wohl der Hintergrund weiß werden und die Linien möglichst gleichmäßig schwarz. Dafür dürften die Profis in der Bilderwerkstatt gefragt sein. Evtl. dort zweite Anfrage stellen? MfG --Biezl ✉ 17:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Sie dir meinen Versuch an, wenn er für dich Inordnung ist, musst du nicht von Pontius zu Pilatus laufen. -- MichaelFrey 18:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ein GIF fehlte noch in der Raupensammlung ;)--Marsupilami 20:01, 1. Sep. 2008 (CEST)
Icons der Werkzeugleiste
Die Icons der Werkzeugleiste oberhalb des Bearbeitungsfenster sind seit Urzeiten nur in der englischen Fassung verfügbar, vor allem sind dies B = bold und I = italic.
In deutschen Textverarbeitungsprogrammen sind jedoch eher üblich: F = fett und K = kursiv
Seit Juli besteht die Möglichkeit, auch lokalisierte Icons zu nutzen, siehe Nikerabbits Blog mit Beispielen, wie sie auf Kyrilllisch und Arabisch aussehen. Er betreibt das Translatewiki, in dem die Lokalisierungen für MediaWiki gemacht werden.
Meine Bitte an die Grafikwerkstatt daher, auf Basis der folgenden MediaWiki-Originalicons lokalisierte Icons zu schaffen:
- B = http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_bold.png
- I = http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_italic.png
Bitte einfach hier lokal hochladen, ich werde sie dann nächste Woche in den MediaWiki-Corecode einspielen. Danke. — Raymond Disk. Bew. 23:06, 1. Sep. 2008 (CEST)