Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe
Catgraph visualisiert Kategorien
Übernahme aus dem Wikipedia:Kurier, vielleicht Hilfe es die Kat OWL bessser einzubinden.Mit nem Gruß --Aeggy 15:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Dapete hat ein fantastisches Werkzeug für die Wikipedia entwickelt. Das Tool Catgraph visualisiert die Beziehungen zwischen Kategorien. Es zeichnet den Weg von der Hauptkategorie zu der speziellen Kategorie auf. Das kann eine sehr einfache Grafik sein, wie bei Kategorie:Kartographisches Werk (Abbildung links) oder ein verzweifelt komplexes Netzwerk, welches man jetzt viel einfacher entflechten kann, wie bei Kategorie:König (Ugarit). (sk, 11.4.)
Karten
Es fehlen ja noch einige Menge Lagekarten für gemeinden, Städte, Kreise, etc.: Ich habe mal was gebastelt um bei den Positionskarte für Nordrhein-Westfalen, also auch für OWL, ein paar gestalterischere Optionen zu haben und um das Erstellen von Karten für dieses Bundesland insgesamt zu verbessern, alles weitere siehe:

--TUBS was? 19:35, 18. Feb. 2008 (CET)
- Zunächst mal Dank und Anerkennung an TUBS für seine Mitarbeit in der Wikipedia, da er nicht nur die Lagekarten für die meisten Städte im Kreis Höxter geschaffen hat (so zum Beispiel Bild:Lage-Hoexter-in-HX.png). Nun frage ich hier an dieser Stelle, ob ein kompetenter Mensch freundlicherweise auch noch die passende Karte für die Stadt Beverungen (Bild:Lage-Beverungen-in-HX.png) schaffen könnte. Diese fehlt mir nämlich für einen noch zu erstellenden Artikel, den ich in Kürze online stellen will.
- Mit bestem Dank im Voraus --ludger1961 21:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ups, habe ich übersehen. Da br im Moment in zusammenarbeit mit rauesntein einheitliche karten für nrw und d angestrebt werden, siehe hier Benutzer:TUBS/spielwiese, gedulde dich noch einen moment- karte wird dann gleich im einheitlich-neuen Design ertsellt. Die verlorenen Topographie werde ich dann für jeden Kreis nochmal seperat nachtragen. Grüße. --TUBS was? 22:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hille im Review
Nach dem Schreibwettbewerb und der Quali OWL nun im Review. Guckt mal vorbei! Gruß --Aeggy 15:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
Geprüfte Versionen
Dann werden auch die geprüften Versionen auf uns zukommen. *seufz* Die Diskusssion wer prüft und ob eventuell die Portale und ihre Mitarbeiter involviert sind findet hier statt. Gruß --Aeggy 08:42, 10. Mai 2008 (CEST)
Neue Kat am Start Kategorie:Kultur (Ostwestfalen-Lippe)
Es gibt eine neue kat für OWL die analog von anderen Regionen die Kunst zusammenfassen soll. Gute Vorlage Kategorie:Kultur (Ruhrgebiet). Gruß --Aeggy 18:43, 18. Mai 2008 (CEST)
Literaturtipp
Hier ist ein tolles, vollständig digitlisiertes und sehr altes Buch mit altem Gemeindeverzeichnis. Ist in machen Fällen (Ortsgliederung, Kreiseinteilung) ganz hilfreich.--TUBS was? 19:03, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp! Grüße, -- Zef 21:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Bad Oeynhausen Süd LA Diskussion
Es schein z.Zt eine Trollaktion gegen Bahnhöfe zu geben, eine Menge haben schon einen LA bekommen. Aktuell trifft die in unserer Region den Bahnhof Bad Oeynhausen Süd und den benachbarten Bahnhof Bückeburg. Vielleicht beteiligt ihr euch an der Disksussion ? Gruß --Aeggy 13:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Später: Hat sich erledigt, die meisten Bahnhöfe stehen unter Denkmalschutz und sind somit gemäß der WP:RK relevant. Sorry für den Wind. Gruß --Aeggy 19:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sind die Bilder der Werre auf commons:Werre den richtigen Städten/Gemeinden zugeordnet? Ist die Abfolge der Bilder korrekt? Bitte um Überprüfung. Grüße, -- Zef 12:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Löhne und Kirchlengern (kann man) tauschen, wenn's ums DURCHfließen geht. Das Bild in Kirchlengern zeigt die Werre und Else bei Zusammenfluss genau auf der Grenze zwischen Löhne und Kirchlengern. --TUBS was? 12:32, 3. Jul. 2008 (CEST)
Karten
Hallo, gibt es jemanden der folgende Karten hat:
- Karte der Gft. Ravensberg und oder Fstm. Minden mit eingezichneten Vogteigrenzen
- Karten aus der napoleonischen Zeit mit eingezeichenten Arrondissements- und Departementsgrenzen. Einmal vor 1810 (ganz Owl zu Königreich Westphalen) und ein einmal nach 1810 (Teile zu Kaiserreich Frankreich).
Wenn jemand so etwas hat, bitte meldn. ICh würde für die WP entsprechende Karten zeichnen.--TUBS was? 20:35, 28. Jul. 2008 (CEST)
Georeferenzierung aller Artikel
Unter den "Arbeitslinks" gibt es auch noch nicht Geo-referenzierte Artikel. Darunter sind die meisten Artikel über Personen. Sollen die auch referenziert werden? Wenn ja, wie? Bei toten Personen den Begräbnisort? Bei Lebenden den aktuellen Wohnort? Könnte bei großen Unternehmern ja schon problematisch werden, wenn die Koordinate aufs Wohnhaus zeigt? =) --DaBroMfld 08:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Glück dass ich nicht so berühmt bin und es noch nicht zu einem WP Artikel begracht habe. Sonst müsste ich täglich meinen Georeferenzierten Ort angeben, oder...? Und der Datenschutz... ?
- Ich denke hier sind die Grenzen der Arbeitstools erreicht. Personen würde ich nicht georeferenzieren. Gruß --Aeggy 09:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Das sehe ich auch so, Personenartikel sollten nicht georeferenziert werden. Möglich wäre natürlich die Referenzierung z. B. der Begräbnisstelle, falls diese noch existiert, dann aber nicht als Artikelkoordinate, sondern nur als Koordinatenangabe im Artikeltext. Grüße, -- Zef 10:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, auch die Begräbnisstelle sollte ausgeklammert werden, auch als Textangabe. Das nicht allein wegen der Pietetät oder des Datenschutzes, auch aus grundsätzlichen Erwägungen, könnte in manchen Fällen leicht zu "Wallfahrten" verleiten. Wenn, dann nur Ort/Dorf/Gemeinde/Stadt an sich. Wer genaueres zu wissen müssen meint, soll sich gefälligst selbst kundig machen. --Gwexter 11:31, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Personen sollten in keinem Fall georeferenziert werden. --Nikater 13:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
Eckendorfer Straße (LA)
Für die Eckendorfer Straße wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte helft mit, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich denke, für OWL ist die Straße relevant, da über sie fast der gesamte Verkehr vom Bielefelder Zentrum zur A 2 und ins Lipperland rollt. --Woehlecke 11:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Schade, ist schon gelöscht, kann mich da also nicht mehr kundig machen. Aber es stimmt schon, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge ist das Stichwort einschlägig bekannt und wird immer wieder gern zitiert (ist das nicht auch relevant: "Eine der meistgenannten Straßen in der Region", aus welchem Grund auch immer. Ganz so langweilig ist sie allerdings nicht, da gibt es weniger interessante "Asphaltstrecken" in der WP, die dennoch relevant genug für einen Verbleibs sind. Siehe z. B. B 514 --Gwexter 15:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht können wir den Artikel einfach noch einmal neu schreiben, ergänzen und ihn über das Portal irgendwie "sichern"?
- Vielleicht können wir den Artikel einfach noch einmal neu schreiben, ergänzen und ihn über das Portal irgendwie "sichern"?
Hier sind noch paar Stichwörter aus dem alten Artikel:
- Verlauf: Ostwestfalendamm - Bielefeld-Heepen - (ab dort: Ostring) - B 66
- Bezeichnung: Eckendorfer Straße = K 14; Ostring = L 787
- Länge: ca. 6 km bis Ostring
- Besonderes: Leitung des Fernverkehr von der A 2 zur B 61 mit dem Hinweisschild "Alle Richtungen"
- Firmen an der Eckendorfer Straße: OBI, Sixt, Hertz, Teddy Toys, Mc Donald's, Baustoffcentrum Linnebecker, JET, Shell, Aral
Ob es Sinn macht, das Eros-Center an der Eckendorfer Straße zu erwähnen, weiß ich nicht. Das Eros-Ecenter soll ja sehr berühmt sein.
Vielleicht hat noch jemand Info's zum Bau oder zur Geschichte?
Dann schreiben wir einfach den Artikel neu. --Woehlecke 19:02, 1. Aug. 2008
- Bitte starte ihn in deinem Arbeitsraum Benutzer:Woehlecke/Baustelle/Eckendorfer Straße verlink ihn hier, und wir helfen gerne soweit wir können. Gruß --Aeggy 21:44, 1. Aug. 2008 (CEST)
Chance Schreibwettbewerb nutzen
Am 1. September startet der nächste Schreibwettbewerb. Vielleicht sollte die Gemeinschaft der OWL Autorinnen und Autoren sich einen der noch rot klassifiziertenm Artikel aus der OWL Quali schnappen und ihn gemeinsam auf grün und auf einen guten Platz im Schreibwettbewerb ausbauen ? Aktuell würde ich vorschlagen Rahden oder Espelkamp, aber auch im Süden sind noch einioge rote. Bis zur Nominierung sind es ja noch ein paar Tage. Gruß --Aeggy 22:21, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Zumindest eine Kreisstadt im Süden hätte Potential.--TUBS was? 10:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Die Idee ist gut, ich werde mich daran wohl nicht beteiligen, da ich bis mindestens November sehr wenig Zeit haben werde. Ihr solltet aber die Regeln des Schreibwettbewerbs beachten: Wird ein bestehender Artikel ausgebaut, darf dieser den Richtwert von 7000 Zeichen Artikeltext (ohne Metakram, also Infoboxen, Interwiki, Tabellencode, etc.) nur in Ausnahmefällen überschreiten. Ich vermute, dass du mit der Kreisstadt im Süden meine Heimatstadt meinst? Dieser Artikel hat mit Metakram bereits 73 KB, also über 70.000 Zeichen, und ohne Metakram dürften das immer noch über 60.000 sein. Oder meinst du Höxter? Auch dieser Artikel liegt mit ca. 22.000 Zeichen ohne Metakram weit über dem Richtwert. Da müsste man die Jury fragen. Grüße, -- Zef 10:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde die Idee ebenfalls gut. Ich würde gern Lemgo vorschlagen, weil das ein dankbares Thema sein könnte - allerdings hat der Artikel auch schon über 20.000 Zeichen. Wenn man die "Söhne und Töchter" und "Weitere Persönlichkeiten" rausnehmen würde, wären das etwa 4.000 weniger. Wieviel der "Metakram" ausmacht, weiß ich nicht. Lemgos Geschichte könnte ich übernehmen. Was haltet ihr davon? Grüße --Nikater 18:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Die Idee ist gut, ich werde mich daran wohl nicht beteiligen, da ich bis mindestens November sehr wenig Zeit haben werde. Ihr solltet aber die Regeln des Schreibwettbewerbs beachten: Wird ein bestehender Artikel ausgebaut, darf dieser den Richtwert von 7000 Zeichen Artikeltext (ohne Metakram, also Infoboxen, Interwiki, Tabellencode, etc.) nur in Ausnahmefällen überschreiten. Ich vermute, dass du mit der Kreisstadt im Süden meine Heimatstadt meinst? Dieser Artikel hat mit Metakram bereits 73 KB, also über 70.000 Zeichen, und ohne Metakram dürften das immer noch über 60.000 sein. Oder meinst du Höxter? Auch dieser Artikel liegt mit ca. 22.000 Zeichen ohne Metakram weit über dem Richtwert. Da müsste man die Jury fragen. Grüße, -- Zef 10:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
Schwimmbäder und Unternehmen in OWL
Könnten Artikel über Schwimmbäder (z.B. Bünder Welle oder Aqua Fun) in OWL oder über folgende Unternehmen, wie "Teddy Toys" in Bielefeld oder "Teutonia Kinderwagenfabrik" in Hiddenhausen für Wikipedia relevant sein?
Wer möchte dazu Artikel schreiben? Hat jemand noch mehr Info's über diese Unternehmen als auf deren Homepage sind? Da ist leider nicht sehr viel angegeben. --Woehlecke 0:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Tu dir selbst einen Gefallen und beschreibe etwas wichtigeres. Obwohl mein Motto lautet Alles ist relevant, wenn es jemand wichtig genug findet einen Artikel darüber zu schreiben wirst du sehen, dass es befriedigender ist, bedeutendere Artikel zu schreiben - z.B. über ein Schloss oder ein Gut in deiner Umgebung? Oder eine Kirche in deiner Nähe? Oder ein besonderes Naturschutzgebiet? Andernfalls landen die Artikel ruckzuck in der Löschhölle (ich schlage die dazu nicht vor) und das kann frustrierend sein.--TUBS was? 02:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
Landesgartenschau in Rietberg
Die Landesgartenschau hat im Artikel Rietberg einen recht langen Abschnitt, der meiner Meinung nach einen eigenen Artikel rechtfertigt. Meinungen? Grüße, -- Zef 12:35, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Zef, das würde bedeuten, dass jede künftige (wenn nicht gar vergangene) LGS einen eigenen Artikel erforderte, wenn Vollständigkeit angestrebt werden sollte. Die Erwähnung im Lemma Rietberg ist dagegen o. k., notwendige Änderungen (nicht jede LGS bleibt spannend) vervollständigen das Bild des Veranstaltungsortes, auch später noch. Die aktuelle Form von Querverweisen auf Landesgartenschau erscheint mir ausreichend, auch wenn ich ellenlange Orts-Artikel nicht sonderlich mag. --Gwexter 15:41, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich der Meinung von Gwexter an. --Nikater 18:59, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Zef, das würde bedeuten, dass jede künftige (wenn nicht gar vergangene) LGS einen eigenen Artikel erforderte, wenn Vollständigkeit angestrebt werden sollte. Die Erwähnung im Lemma Rietberg ist dagegen o. k., notwendige Änderungen (nicht jede LGS bleibt spannend) vervollständigen das Bild des Veranstaltungsortes, auch später noch. Die aktuelle Form von Querverweisen auf Landesgartenschau erscheint mir ausreichend, auch wenn ich ellenlange Orts-Artikel nicht sonderlich mag. --Gwexter 15:41, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ortsteile Kreis Höxter

Hallo! Kennt sich jemand im Kreis Höxter aus - ich nämlich nicht!? Habe aber trotzdem eine Karte gebastelt (siehe rechts), die später z. B. für die Ortsteilboxen verwendet werden kann. Problem: Bis auf Warburg weiß ich nicht wo die Ortsteile genau liegen. Kann die Textfelder mit den Namen jemand in die richtige Position schieben? Das Trennen in die einzelnen Gemindeübersichten übernehme ich dann wieder. Grüße! --TUBS was? 15:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Außerdem würde ich gerne wissen, was das mit diesen Exklaven im Nordwesten auf sich hat? Also zu was gehören die (auf Ortsteilebene, versteht sich)? Sind das überhaupt Exklaven?--TUBS was? 15:37, 11. Aug. 2008 (CEST)
- HAbe ein paar Infos bereits gefunden.
- Rot sind die Gebiete eingefärbt, die ich nicht genau zuordnen kann: Entweder bin ich nicht sicher zu welchem Ortsteil diese Gebiete gehören oder ich weiß nicht ob es sich wirklich um eine Exklave handelt (Quelle der Datei evtl. problematisch) oder ich bin mir nicht sicher ob das Gebiet wirklich umgrenzt ist (auch hier Quelle der Datei).
- Rosa: Diese Felder sind beschriftet, aber ich bin mir nicht sicher ob das richtig ist. Evtl. Habe ich hier Bezeichnungen vertauscht.
Weiter sachdienlichen Hinweise bitte an mich! --TUBS was? 13:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann dir nur anhand zweier Karten von 1968 bzw. 1973 (aus: Statistische Rundschau für den Landkreis Höxter und Statistische Rundschau für den Kreis Warburg) weiterhelfen, keine Ahnung ob das alles noch so stimmt:
- Der rote Bereich in Beverungen gehört zum Ortsteil Rothe.
- Der rote Bereich in Steinheim (rechts) gehört zum Ortsteil Rolfzen (in meiner Karte liegt ein schmaler Streifen von Hagedorn dazwischen, also Exklave).
- Beide rote Bereiche in Steinheim (links) gehören zum Ortsteil Himmighausen (Grevenhagen hat einen unförmigen Ausläufer nach rechts wie in deiner Karte, Himmighausen hat einen ähnlichen Ausläufer nach links - die Zusammengehörigkeit ist aufgrund der dick gezeichneten Grenze auch bei mir schwer zu erkennen.
- Marienmünsters Ortsteile sind falsch zugeordnet:
- Vörden -> Kleinenbreden
- Altenbergen -> Vörden
- Bremerberg -> Altenbergen
- Hohehaus -> Bremerberg
- Großenbreden -> Hohehaus
- Kleinenbreden -> Großenbreden
- In Brakel hast du den Ortsteil Istrup (links) vergessen einzutragen.
- Der linke rote Bereich in Willebadessen gehört zum Ortsteil Fölsen (sind an beiden Schnittpunkten verbunden, also keine Exklave), die beiden kleinen Teile gehören zum Ortsteil Willebadessen (Exklaven). Die Zuordnung stimmt dort sonst.
- Der rote Bereich in Borgentreich gehört zu Manrode (sind verbunden, also keine Exklave).
- Grüße, -- Zef 13:43, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Also so, ja? Ich lasse das mal eine Woche so stehen - bitte überprüfen. Und dann schnippel ich das auseinander, damit man das in die Ortsteilboxen einbauen kann. --TUBS was? 15:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Achtung Missverständnis bei Marienmünster: Mit "Vörden -> Kleinenbreden" meinte ich, dass wo Vörden steht, Kleinenbreden stehen müsste, und nicht umgekehrt. Der dicke Klecks in der Mitte ist Vörden. Grüße, -- Zef 12:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Habe das nochmal entsprechend im Breich Marienmünster geändert. Hoffe so ist richtig. Grüße --TUBS was? 13:11, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Habe noch einen Fehler gefunden: Brede ist keine Ortschaft von Brakel, da muss Hinnenburg stehen. Sonst siehts gut aus, davon abgesehen, dass man einige Ortsnamen etwas zentraler in die Fläche verrücken könnte. Grüße, -- Zef 19:56, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ja OK, das habe ich aus der Navileiste einfach so übernommen --> die müsste man dann ja auch bei Gelegenheit mal korrigieren. Außerdem habe ich dann noch mal in der Hauptsatzung der Stadt Brakel nachgeschaut und dabei festgestellt, dass Hinnenburg nicht mehr als Ortsteil/ Bezirk gezählt wird. Daher bin ich jetzt ein wenig ratlos: Zu welchem Stadtteil zählt es denn dann? Sachdienliche Hinweise bitte... --TUBS was? 22:27, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die Navileiste auf die wirklichen Stadtbezirke beschränkt. Zu Hinnenburg habe ich aber auch keine Infos. Grüße, -- Zef 15:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hier also die Karten für die einzelnen HX-Kommunen - außer Brakel fertig zum Einbau:
-
Warburg: etwas aufgehellt -->Einbau in den Ortsteilartikeln und Umstellung IB tlw. noch erforderlich Ok
-
Brakel: Zugehörigkeit der ehemaligen Gemeinde Hinnenburg nicht geklärt: evtl zu BRakel? Bis dahin nicht einbauen Erledigt
- Jetzt alle OTs außer die Brakeler mit richtiger IB ausgerüstet und graue Karte eingefügt. Rote Einfärbung geschieht dann sicher irgendwann auch mal - bis dahin graue Karte besser als keine. Fange bei der Färbung aber wie besprochen im Norden an, d.h. in MI und HF. Update zu Hinneburg: Von der Stadt Brakel habe ich noch keine Rückmeldung auf meine Mail. --TUBS was? 00:47, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich melde: In alle HX-OT jetzt Box eingebaut und mit entsprechender spezifischer Karte in grau/rot-Schema ausgestattet. Das gilt auch für Brakel, das ich wie oben abebildet eingebaut habe. Hintergrund: Von der Stadt erhalte ich keine Antwort. Die Karte ist nicht unbedingt falsch (Hinneburg als ehemalige Gemeinde beschriftet und gestrichelte Grenze zu Brakel) und ich hoffe, ich provoziere damit Reaktionen in den entsprechenden Artikeln, die ich ab sofort beobachte.--TUBS was? 14:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ortsteilkarten Kreis Paderborn
Karten für Kreis Paderbron-Ortsteile:
-
der Kreis
-
PB gab's ja auch schon. Hier Bezirke dargestellt: Neuhaus und Sande bilden einen Bezirk. Nachtrag: jetzt grau
-
PB nochmal: Hier aber Farbschema grau. Bezirke nicht eingezeichnet, sondern Stadtteile lt. Hauptsatzung dargestellt. (Entgegen dem Artikel bildet Sennelager keinen off. Stadtteil lt. Hauptsatzung) → KArte mit gelben Farbschema im Übrigen genauer
-
Bad Lippspringe ist unspektakulär: hier gliedert sich nix
-
Hövelhof: Zwar wird im Artikel eine Gliederung suggeriert, aber offiziell gliedert sich da auch nix.
-
Alfen (Borchen): Farbschema grau/rot, svg, und genaue Grenzen: Falls Einheitlichkeit in Darstellung erwünscht bitte bisheriges Bild ersetzen. Lage des Ortskerns habe ich ausnahmsweise erhalten, da in Vorlage auch enthalten.
Ok
Einbauen müsst ihr da unten im Süden selber. --TUBS was? 00:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Karten! Fürs Einbauen bin ich heute Abend aber zu müde... Grüße, -- Zef 01:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Bis jetzt sind Delbrück, Altenbeken, Bad Wünnenberg, Borchen (gelb), Büren, Salzkotten in den Stadt und auch in den Ortsteilartikeln eingebaut. Gruß --DaBroMfld 16:23, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Macht es Sinn, alle Karten nochmal hochzuladen, wo jeder Stadtteil einmal rot eingefärbt ist? (vgl. Benutzer Diskussion:DaBroMfld#Ortsteile von Bad Wünnenberg)? --DaBroMfld 17:46, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist sicher der nächste logische Schritt, aber mit Karte ist immerhin schon mal besser als ohne Karte. Technisch ist das mit den svg.-Vektordateien auf jeden Fall nur eine Sachen von Minuten. Solange das geschieht teile ich aber nicht die Auffassung, dass eine nicht eingefärbte Karte fehl am Platze ist. --TUBS was? 18:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Lässt sich die Grenze von Herbram-Wald nicht aus diesem Wappen [1] herleiten?? --DaBroMfld 08:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Habe die selbe Idee auch schon gehabt, aber das läuft so nicht. Das könnte überall sein...Nur zur Info: habe aber alle Städte angeschrieben, die noch kein grünes Go-Ampel-Gree Signal haben. Auch die für Hebram-Wald zuständig sind. --TUBS was? 09:02, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Die Stadt war sehr nett, sogar der Bürgermeister hat mir geschrieben. Mit einer richtigen Grenze zwischen Hebram und Wald wollte aber keienr so richtig rausrücken: implizit besutet das wohl, dass es keine genaue Grenze gibt, weil historisch keine eigene Gemeinde. Im Flächennutzungsplan, der mir zugeschickt wurde, wird nur das unmittelbare Siedlungsgebiet (also nur die angegebenen 0,33km²) als Hebram Wald gekennzeichnet. Außerdem liegt H-Wald vollständig in der Altgemeinde Hebram. Ich habe das in der Karte entsprechend umgesetzt. Eher ist das Gebiet von Hebram-Wald noch kleiner, aber ich denke, dass ist gut genug um Lage und Ausdehnung des OT zu zeigen. KArte kann also eingebaut werden.--TUBS was? 09:57, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Habe die selbe Idee auch schon gehabt, aber das läuft so nicht. Das könnte überall sein...Nur zur Info: habe aber alle Städte angeschrieben, die noch kein grünes Go-Ampel-Gree Signal haben. Auch die für Hebram-Wald zuständig sind. --TUBS was? 09:02, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Lässt sich die Grenze von Herbram-Wald nicht aus diesem Wappen [1] herleiten?? --DaBroMfld 08:45, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist sicher der nächste logische Schritt, aber mit Karte ist immerhin schon mal besser als ohne Karte. Technisch ist das mit den svg.-Vektordateien auf jeden Fall nur eine Sachen von Minuten. Solange das geschieht teile ich aber nicht die Auffassung, dass eine nicht eingefärbte Karte fehl am Platze ist. --TUBS was? 18:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Macht es Sinn, alle Karten nochmal hochzuladen, wo jeder Stadtteil einmal rot eingefärbt ist? (vgl. Benutzer Diskussion:DaBroMfld#Ortsteile von Bad Wünnenberg)? --DaBroMfld 17:46, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Bis jetzt sind Delbrück, Altenbeken, Bad Wünnenberg, Borchen (gelb), Büren, Salzkotten in den Stadt und auch in den Ortsteilartikeln eingebaut. Gruß --DaBroMfld 16:23, 12. Aug. 2008 (CEST)
Und hier für Paderborn nach Absprache mit Zef in rot/grau Schema:
-
Kernstadt Ok
-
Stadtbezirk Benhausen Ok
-
Stadtbezirk Dahl Ok
-
Stadtbezirk Elsen (Paderborn) Ok
-
Stadtbezirk Marienloh Ok
-
Stadtbezirk Neuenbeken Ok
-
Stadtbezirk Wewer Ok
-
Stadtteil Sande Ok
-
Stadtteil Schloß Neuhaus Ok
Eingebaut ist ja bereits alles, aber hier sind die Infoboxen nicht einheitlich. Ungünstiger noch: es werden ca. 3 verchiedene Versionen benutzt. Da PB tlw. Bezirke und Stadtteile hat, nicht jeder Bezirk aber eine Bezirksvertretung hat, sollte vielleicht der einfachheit halber entweder nur die Ortsteilbox gebraucht werden, oder nur die Ortsgliederung Box. Im letzteren Fall müsste aber in die Artikel Sande und Schloß Neuhaus in jedem Fall eine Ortsteilbox, da es sich bei beiden um keineen Bezirk handelt. Systematisch müsste man auch einen Bezirksartikel zu Schloß Neuhaus/Sande anlegen, dann evtl. mit entsprechender Ortsgleiderungbox --> die Bezirksvertretungzusamensetzung steht bisher z.B. merkwürdigerweise im Artikel zu Sande. Entscheidung überlasse ich euch - ihr kennt euch da unten vermutlich besser aus als ich.--TUBS was? 16:39, 13. Aug. 2008 (CEST)
- In den Paderborner Stadtbezirksartikeln werden zum Teil noch alte Tabellen verwendet, die können ruhig gegen Ortsteil-Infoboxen ausgetauscht werden. Sande und Schloß Neuhaus können jeder seine eigene teileingefärbte Karte bekommen, ein Bezirksartikel ist mMn relativ überflüssig. Der Sachverhalt wird kurz in Paderborn dargelegt. Die meisten Paderborner wissen nicht einmal, dass die beiden Orte auf dem Papier einen Stadtbezirk bilden. Grüße, -- Zef 20:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Was die drei von TUBS angesprochenen Infoboxen angeht: Die Infobox Ortsgliederung wid nicht mehr verwendet und soll nach und nach durch die Ortsteil-Infobox ersetzt werden, daher würde ich diese Fälle nicht verwenden. Zum anderen hätte ich die Frage, ob es denn wirklich Sinn macht, in jede Infobox eine Karte einzusetzen. Ich beobachte eher mit Stirnrunzeln die ausufernde Verwendung von Boxen, Karten etc. - diese sind nicht immer sinnvoll. Ganz besonders macht es keinen Sinn, in sämtliche Ortsteile einer Gemeinde eine identische Karte einzubauen - dies ist aus Redundanzgründen zu vermeiden, wie ich ja auch schon bei Benutzer Diskussion:DaBroMfld angemerkt hatte. In Infoboxen bitte nur individuelle Karten einbauen, aber nicht mehrere Boxen mit ein und derselben Karte zupflastern, da wurde schon des öfteren drüber diskutiert ;) Gruß, --Roterraecher Diskussion 18:28, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Die Bezirksartikel sollen die „große“ Box wie die Stadtbezirke von Bielefeld (vgl. Brackwede) erhalten? Wäre mein Favorit dafür, wenns schon Bezirke sind. --DaBroMfld 00:11, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, Paderborn nennt seine Stadtteile zwar Stadtbezirke, die meisten haben aber eher Ortschafts-Charakter. Ich würde nur Elsen und Schloß Neuhaus eine Bezirksbox verpassen (die beiden sind Einwohnerzahlenmäßig mit Abstand die größten, lassen sich jeweils in mehrere Ortsteile gliedern und haben eigene Bezirksausschüsse im Gegensatz zu den Ortsvorstehern der anderen Bezirke). Den Rest würde ich mit einer Ortsteilbox ausstatten. Ich würd das wohl übernehmen, sobald Konsens erreicht wurde. Grüße, -- Zef 00:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt gut, biete Unterstützung an. --DaBroMfld 08:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre für einheitliche Boxen, um den Leser nicht zu verwirren: der soll sich nicht fragen, warum jetzt die oder die andere Box verwendet wird. Welche Boxen ihr nehmt, ist mir eigtl egal. Jedoch müssen für die Ortsgliederung Boxen so wie in Bielefeld ganz schön viele Infos rein, damit das sinnvoll ist. Ich glaube, die hat man für PB nicht immer. Daher sollte man der Einfachheit vielleicht doch lieber die Ortsteilboxen nehmen?--TUBS was? 08:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich so darüber nachdenke, passt eine Bezirksbox nicht in den Artikel Schloß Neuhaus: "Schloß Neuhaus" heißt der Artikel, aber er erhält eine Box "Stadtbezirk Schloß Neuhaus/Sande", wobei dann Sande in einem anderen Artikel behandelt wird? Nicht schön, das würde einen zusätzlichen Artikel Schloß Neuhaus/Sande erfordern. Die Ortsteilbox ist dann wohl doch erstmal die bessere Variante, auch wegen der Einheitlichkeit, wie TUBS schon angemerkt hat. Die Bezirksbox dürfte für viele der Stadtteile übertrieben wirken, da sie recht klein sind (die Hälfte der Bezirke hat weniger als 3000 Einwohner) und sie weder Bezirksausschüsse haben noch eine wirkliche Gliederung aufweisen können. Grüße, -- Zef 11:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
- PB-Stadt ist komplett fertig, d.h. mit Karte und mit IB ausgerüstet. Dankt nicht mir sondern DaBroMfld (zumindest glaube ich, dass er es war) --TUBS was? 16:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: damit ist der gesamte Kreis PB dank DaBroMfld komplett ausgestattet. --TUBS was? 17:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Bis auf PB-City und Hövelhof ja =). Aber ohne deine tollen Vorlagen geht da nixx! --DaBroMfld 19:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: damit ist der gesamte Kreis PB dank DaBroMfld komplett ausgestattet. --TUBS was? 17:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
- PB-Stadt ist komplett fertig, d.h. mit Karte und mit IB ausgerüstet. Dankt nicht mir sondern DaBroMfld (zumindest glaube ich, dass er es war) --TUBS was? 16:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich so darüber nachdenke, passt eine Bezirksbox nicht in den Artikel Schloß Neuhaus: "Schloß Neuhaus" heißt der Artikel, aber er erhält eine Box "Stadtbezirk Schloß Neuhaus/Sande", wobei dann Sande in einem anderen Artikel behandelt wird? Nicht schön, das würde einen zusätzlichen Artikel Schloß Neuhaus/Sande erfordern. Die Ortsteilbox ist dann wohl doch erstmal die bessere Variante, auch wegen der Einheitlichkeit, wie TUBS schon angemerkt hat. Die Bezirksbox dürfte für viele der Stadtteile übertrieben wirken, da sie recht klein sind (die Hälfte der Bezirke hat weniger als 3000 Einwohner) und sie weder Bezirksausschüsse haben noch eine wirkliche Gliederung aufweisen können. Grüße, -- Zef 11:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre für einheitliche Boxen, um den Leser nicht zu verwirren: der soll sich nicht fragen, warum jetzt die oder die andere Box verwendet wird. Welche Boxen ihr nehmt, ist mir eigtl egal. Jedoch müssen für die Ortsgliederung Boxen so wie in Bielefeld ganz schön viele Infos rein, damit das sinnvoll ist. Ich glaube, die hat man für PB nicht immer. Daher sollte man der Einfachheit vielleicht doch lieber die Ortsteilboxen nehmen?--TUBS was? 08:40, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt gut, biete Unterstützung an. --DaBroMfld 08:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, Paderborn nennt seine Stadtteile zwar Stadtbezirke, die meisten haben aber eher Ortschafts-Charakter. Ich würde nur Elsen und Schloß Neuhaus eine Bezirksbox verpassen (die beiden sind Einwohnerzahlenmäßig mit Abstand die größten, lassen sich jeweils in mehrere Ortsteile gliedern und haben eigene Bezirksausschüsse im Gegensatz zu den Ortsvorstehern der anderen Bezirke). Den Rest würde ich mit einer Ortsteilbox ausstatten. Ich würd das wohl übernehmen, sobald Konsens erreicht wurde. Grüße, -- Zef 00:38, 19. Aug. 2008 (CEST)
BI-Bezirke
Erklärt sich ja alles von selber. Diesmal auch wie obern vorgeschlagen einzeln gefärbt. Einbauen wie immer auch selbst. Ist auch eine gute Gelegenheit, die Bezirksboxen einheitlich zu gestalten, wobei die Wahl zwischen einer Box wie bei Senne (Bielefeld) oder wie bei Theesen fallen müsste. Ich tendiere ja im Falle von Bielefeld ausnahmsweise eher zu ersterem - dann müsste aber auch alles picobello ausgefüllt werden. Einheitlichkeit innerhalb BI-Bezirke sollte angestrebt werden.
--TUBS was? 23:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die Wahl der Infobox sollte davon abhängig gemacht werden, ob es sich um einen Stadtbezirk (z. B. Senne) oder nur einen Ortsteil eines Stadtbezirks (z. B. Theesen) handelt. Die Stadtbezirks-Infobox macht mMn bei kleinen Ortsteilen keinen Sinn. Grüße, -- Zef 14:03, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso.--TUBS was? 14:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt gut, habe ich für die mit gekennzeichneten Artikel schon erledigt. Allerdings sind einige Daten dann noch zu recherchieren, weil sie nicht im Artikel zu finden sind. -- OkDaBroMfld 23:03, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Bezirke sind soweit alle mit derselben Infobox ausgestattet, Karte ist auch drin. Stadtteile folgen, sobald Detailkarten vorliegen (siehe nächster Abschnitt) --DaBroMfld 00:15, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Bezirke gibts ja nicht nur in Ostwestfalen-Lippe - daher bitte nicht eine eigene Bezirksbox kreieren, sondern - auch wenn ich mich frage ob es eine Bezirksbox überhaupt geben muss - bitte eine allgemeine Version, die deutschlandweit für Stadtbezirke einsetzbar wäre, unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland zur Diskussion stellen. Gruß, --Roterraecher !? 12:41, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Bezirke sind soweit alle mit derselben Infobox ausgestattet, Karte ist auch drin. Stadtteile folgen, sobald Detailkarten vorliegen (siehe nächster Abschnitt) --DaBroMfld 00:15, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt gut, habe ich für die mit gekennzeichneten Artikel schon erledigt. Allerdings sind einige Daten dann noch zu recherchieren, weil sie nicht im Artikel zu finden sind. -- OkDaBroMfld 23:03, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso.--TUBS was? 14:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Einegsetzt wurde die bereits bekannte Ortsgliederungsbox. Nix neues. --TUBS was? 13:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, aber eben diese Box soll nicht mehr verwendet werden. --Roterraecher !? 19:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Mit Verlaub: Das behauptest du. Darüber herrscht überhaupt kein Konsens - vgl. mal objektiv die Disks an denen du dazu selber beteiligt warst. Im Moment ist diese Box eine gute Lösung für die BI-Bezirke, nicht aber für alle Stadtteile und Ortsteile.--TUBS was? 20:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- es ist allgemeiner Konsens, dass in Ortsteilen nur noch die eine Form der Infobox verwendet werden soll. Und für Stadtbezirke gelten alle Argumente analog - auch hier muss eine einheitliche Infobox gefunden werden. Die Infobox Ortsgliederung ist schon anhand des dortigen Einleitungssatzes als nicht mehr aktuell gekennzeichnet. --Roterraecher !? 13:24, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Einegsetzt wurde die bereits bekannte Ortsgliederungsbox. Nix neues. --TUBS was? 13:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Stadtteile innerhalb der BI-Stadtbezirke
Hier die Stadtteile, die ich anhand der alten Gemeindegrenzen abgrenzen konnte. Für alle anderen Stadtteile -soweit überhaupt weiter offiziell/inoffiziell untergliedert- habe ich die genauen Grenzen nicht. Auch hier wird um Hinweise gebeten.
-
Quelle (Bielefeld): s.o.
-
Ummeln (Bielefeld): s.o.
-
Stieghorst: hier kann ich keine genaue Grenze zwischen Sieker und Stieghorst (das rote Gebiet) unterscheiden. Hinweise bitte. Bis dahin nicht einbauen
--TUBS was? 00:50, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Anhand dieser Datei (Seite 20) kann man evtl. eine Antwort finden. Man müßte nur die statisichen Bezirke den Stadtteilen zuordnen. Kalr ist auf jeden Fall schon Brackwede.--TUBS was? 14:44, 19. Aug. 2008 (CEST)
LIP
Bei den Lipper ist nicht viel bekannt, aber hier habe ich die bekannten Sachen mal auf svg, rot/grau umgestellt, sowie Oerlinghausen richtig gestellt. Für Oerlinghasuen besteht aber noch Klärungsbedarf. Wer weitere ordentliche Vorlagen für Lippe hat, kann die mir gerne mailen -ich mach was draus.
- Nachtrag: Oerlinghausen geklärt. Außerdem Karte für Lemgo aufgetaucht und bereits eingebaut. Sieh unten--TUBS was? 22:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich melde: nach Lackierung der OT von Blomberg ist auch jeder LIP-OT mit spezifischer Karte ausgerüstet soweit Karte überhaupt vorhanden--TUBS was? 23:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
-
Daraus sind ganz viele Vorlagen entstanden --> alle in der Dateibeschreibung verlinkt --> Artikel in die diese Bilder eingebaut werden können gib es aber nur drei, hier: Wüsten (Bad Salzuflen) Ok
-
Oerlinghausen: Nach Info von Gracia Patricia, sonst keine Vorlage vorhanden. Benutzer ist angesprochen, da Verifizierung dieser Karte vor Einsatz nötig. --> ist verifiziert: siehe hier
Ok -
Das war die eher verbesserungswürdige Vorlage für Detmold
--TUBS was? 14:03, 14. Aug. 2008 (CEST)
Minden-Lübbecke
Im Altkreis Minden sind noch nicht die „richtigen“ Boxen vorhanden. Die Karten sind allesamt auf den bereits vorhandenen aufgebaut. Diese waren aber in einem grünen Farbschema und nur Pixelbild, teilweise auch in dürftiger Qualität. Die Weser habe ich mal erhalten - fand ich optisch ganz ansprechend.
- Wenn die Ortsteilboxen rein sollen (vgl. Greffen), dann gib nen kurzes Startsignal, dann fang ich damit mal an und hake erledigtes wie oben ab. --DaBroMfld 00:35, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Habe den Aeggy mal informiert, damit der nicht in Ohmacht fällt. Wenn der nix dagegen hat, kann's bald loslegen. Melde mich dann nochmal. Das waren jetzt im Übrigen alle Ortsteile für MI. --TUBS was? 21:01, 17. Aug. 2008 (CEST)
- It´s a wiki, schon o.k, ich hab erst wieder Ende August Zeit mich um Wikipedia zu kümmern. Gruß --Aeggy 12:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich melde: MI komplett lackiert für jeden (bestehenden) OT-Artikel --TUBS was? 22:40, 20. Aug. 2008 (CEST)
Porta Westfalica
Hille
Oeynhausen
Minden
Falls nach altem Vorbild trotzdem eine nummerierte Karten gewünscht, bitte melden.
--TUBS was? 19:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
Petershagen
--TUBS was? 20:58, 17. Aug. 2008 (CEST)
Kreis Herford
Und hier der letzte Kreis der Vollständigkeit halber. Das baue ich aber selber ein - Wer mir helfe möchte, den werde ich nicht daran hindern ;-)
--TUBS was? 15:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Lackierst du auch noch die Ortsteile rot? --DaBroMfld 15:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ja das mache ich jetzt nach und nach. Fange dabei im Norden an. Ich werde die allerdings nicht hier ablgen, sonst wird die Disk zu weit aufgebläht. Werde nach und nach Vollzug melden. --TUBS was? 16:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: auch hier dürft ihr mir natürlich auch helfen und die Karten selber einfärben. Dieses Weinrot sieht ja einigermaßen gut aus. Mit den svg-Dateien sollte das ja relativ einfach sein. Dazu gibt es ja auch ein Freeware-Programm namens Gimp, falls kein Illustrator, CorelDraw oder ähnliches zur Verfügung steht.--TUBS was? 17:21, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Also mein Gimp (2.4.1) kann nicht alle deine SVGs öffnen. Einige gehen (z. B. Bünde_Ortsteile.svg), andere verursachen Fehlermeldungen (z. B. Vlotho_Ortsteile.svg). Aber da Gimp kein Vektorgrafikprogramm ist, wird das SVG beim Öffnen eh gerendert und kann danch nicht mehr als neues SVG gespeichert werden, sondern nur als Rastergrafik. Die bessere Alternative zum Bearbeiten/Einfärben ist wohl Inkscape. Vielleicht meintest du das auch? Grüße, -- Zef 19:39, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Vermutlich meinte ich das. Auf jeden Fall habe ich mir nochmal vor Augen geführt, dass ich das Rot „anlackieren“ gar nicht alleine schaffen werde. Mal ganz abgesehen vom Einbau. Mal überschlagsmäßig: wir haben etwa 70 Kommunen in OWL. Nimmt man mal ca. 10 OT pro Gemeinde an, die anlackiert werden müssen, dann sind das 700 Bilder. Braucht man für jedes Bild 5min (was ganz schön schnell wäre), dann sind das 3500 min Arbeit, also etwa 60 Stunden. Vom Einbau mal ganz abgesehen. Ich glaub das überfordert mich. Ich übergebe das Lackieren also der Wiki-Gemeinschaft. Wäre aber gut, dass Ziel der einheitlichen IB-Versorgung und des einigermaßen Kartendesigns nicht aus den Augen zu verlieren. Immerhin gut das jetzt viele Gemeinden schon mal eine Karte zur Gliederung haben, auch wenn noch nicht alle Fragen geklärt sind.--TUBS was? 19:56, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Catscan liefert mir 504 zurzeit existierende Artikel in den Kategorien "Kategorie:Ort in OWL-Kreis/Bielefeld" und deren Unterkategorien. Hier und da fehlt sicher noch der eine oder andere Ortsteilartikel. Was nicht heißen soll, dass du die 500 (statt der 700) ja wohl locker schaffen könntest... habe momentan wenig Zeit, vielleicht färbe ich mal die ein- oder andere Stadt/Gemeinde. Grüße, -- Zef 20:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Kreis Gütersloh kann ich soweit übernehmen (wenn die Grundlagenkarten da sind). --DaBroMfld 21:22, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ist fertig, bis auf Verl (Da steht ja noch Liemke / Kaunitz / Sürenheide aus). --DaBroMfld 22:52, 18. Aug. 2008 (CEST)
- 1:30h--TUBS was? 23:07, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Für 35 Karten. Das macht etwa 2,5 Minuten pro Karte. Bei 504 sind das 21 Stunden =). Hab ich auch schon berechnet. Delbrück und Bad Wünnenberg sind auch drin. Werde also im Kreis PB weitermachen, damit wir uns da nicht in die Quere kommen. --DaBroMfld 23:31, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ist fertig, bis auf Verl (Da steht ja noch Liemke / Kaunitz / Sürenheide aus). --DaBroMfld 22:52, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Kreis Gütersloh kann ich soweit übernehmen (wenn die Grundlagenkarten da sind). --DaBroMfld 21:22, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Catscan liefert mir 504 zurzeit existierende Artikel in den Kategorien "Kategorie:Ort in OWL-Kreis/Bielefeld" und deren Unterkategorien. Hier und da fehlt sicher noch der eine oder andere Ortsteilartikel. Was nicht heißen soll, dass du die 500 (statt der 700) ja wohl locker schaffen könntest... habe momentan wenig Zeit, vielleicht färbe ich mal die ein- oder andere Stadt/Gemeinde. Grüße, -- Zef 20:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Vermutlich meinte ich das. Auf jeden Fall habe ich mir nochmal vor Augen geführt, dass ich das Rot „anlackieren“ gar nicht alleine schaffen werde. Mal ganz abgesehen vom Einbau. Mal überschlagsmäßig: wir haben etwa 70 Kommunen in OWL. Nimmt man mal ca. 10 OT pro Gemeinde an, die anlackiert werden müssen, dann sind das 700 Bilder. Braucht man für jedes Bild 5min (was ganz schön schnell wäre), dann sind das 3500 min Arbeit, also etwa 60 Stunden. Vom Einbau mal ganz abgesehen. Ich glaub das überfordert mich. Ich übergebe das Lackieren also der Wiki-Gemeinschaft. Wäre aber gut, dass Ziel der einheitlichen IB-Versorgung und des einigermaßen Kartendesigns nicht aus den Augen zu verlieren. Immerhin gut das jetzt viele Gemeinden schon mal eine Karte zur Gliederung haben, auch wenn noch nicht alle Fragen geklärt sind.--TUBS was? 19:56, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Also mein Gimp (2.4.1) kann nicht alle deine SVGs öffnen. Einige gehen (z. B. Bünde_Ortsteile.svg), andere verursachen Fehlermeldungen (z. B. Vlotho_Ortsteile.svg). Aber da Gimp kein Vektorgrafikprogramm ist, wird das SVG beim Öffnen eh gerendert und kann danch nicht mehr als neues SVG gespeichert werden, sondern nur als Rastergrafik. Die bessere Alternative zum Bearbeiten/Einfärben ist wohl Inkscape. Vielleicht meintest du das auch? Grüße, -- Zef 19:39, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: auch hier dürft ihr mir natürlich auch helfen und die Karten selber einfärben. Dieses Weinrot sieht ja einigermaßen gut aus. Mit den svg-Dateien sollte das ja relativ einfach sein. Dazu gibt es ja auch ein Freeware-Programm namens Gimp, falls kein Illustrator, CorelDraw oder ähnliches zur Verfügung steht.--TUBS was? 17:21, 18. Aug. 2008 (CEST)
- ja das mache ich jetzt nach und nach. Fange dabei im Norden an. Ich werde die allerdings nicht hier ablgen, sonst wird die Disk zu weit aufgebläht. Werde nach und nach Vollzug melden. --TUBS was? 16:12, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich melde: HF komplett lackiert für jeden OT --TUBS was? 22:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
Norderteich
Hallo, ich habe mein Baby in den Review gestellt um danach die LW-Kandidatur anzustreben. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Norderteich --Gruß Α 72 17:42, 18. Aug. 2008 (CEST)
Mache mit
Hallo an alle. Mache gerne mit bei Euch. Konzentriere mich aber natürlich auf mein Lieblingsthema Geschichte, insbesondere im Hochstift und in der Frühen Neuzeit. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ach ja, mich würde Eure Meinung zu dieser Löschdiskussion freuen: Vorlage:Ehemalige Städte im Fürstbistum Paderborn. Schwitz... --Westfalenbaer 23:17, 19. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, Nachtrag: kümmer mich zuerst um: Grevenhagen (upps lippische Exklave) - (Baustelle) - Oberwaldischer Distrikt - (Baustelle) - Unterwaldischer Distrikt - (Baustelle). Hinzu kommt mal: Samtamt Oldenburg, Samtamt Stoppelberg, Samtamt Schwalenberg
- Hallo Westfalenbaer, ich weiss nicht, ob mir das als jüngster Projektteilnehmer (nach dir ;-) ) zusteht, aber: Willkommen im Projekt. Ich denke, Geschichte im Hochstift ist immer gut, da in vielen Ortsartikeln hier große Lücken sind. Da der Großteil von OWL im Fürstbistum liegt, kann sich das ja gut ausweiten. Viel Vergnügen im Projekt. --DaBroMfld 23:36, 19. Aug. 2008 (CEST)
Fürstentum Paderborn
Habe die Seite Fürstentum Paderborn eingestellt. Über Kommentare auf der Diskussionsliste freut sich: --Westfalenbaer 10:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
Gemeindekarten
Hallo Portal/Projekt-Mitarbeiter. Ich habe auf dieser Seite für alle kreisangehörigen NRW-Kommunen Übersichtskarten erstellt, die in die Infobox kopiert werden sollen. Das Design orientiert sich dabei an dem Design, dass euch vielleicht schon mal für die Gemeinden im Norden und Osten aufgefallen ist und das das wohl verbreitetste für deutsche Kommunen bisher ist. Damit erhalten alle NRW-Gemeinden ein einheitliches Design. Jetzt fragt ihr euch vileleicht: Häh? Wir haben doch gerade alle Karten einheitlich gestaltet, mit Topographie und allem drum und dran? Ist das nicht ein Rückschritt? In gewisser Weise ja. Andererseits sollte man die Einheitlichkeit für NRW und für Teile Deutschlands besonders hoch im Sinne der Benutzerfreundlichkeit einschätzen. Außerdem waren die alten Karten für eine Übersicht in der IB m.E. doch recht detailliert --> verwirrrend. Ich werde sicher als Ausgleich nach und nach die verlorengegangenen Infos zu Topographie und Nachbargmeinden, etc. in einer neuen Karte in die Kreisartiikel einbauen.
Ihr könnt mir beim Einbau helfen. Das ist der Hauptgrund meines Posts hier. Auch andere Portale wurde zur Hilfe verständigt. Euer / Unser Portal ist wohl besonders am Regierungsbezirk Detmold interessiert. Die Gemeindekarten heißen jeweils GEMEINDENAME_in_KFZ-Kennzeichen.svg (z.B. Minden_in_MI.svg). Eine weitere Karte dient als Übersicht in den Kreisartikeln und heißt MUNICIPALITIES_in_KFZ-Kennzeichen.svg (z. B. Municipalities_in_EU.svg). Wenn ihr einen Kreis komplett abgearbeitet habt, bittet ich euch ein in die Überschrift einzubauen. Ok
Gleichzeitig bin ich für Kritik und Anregungen bzgl. der Karten offen. Hier und da wird es wohl auch kleinere Fehler geben, die ich gerne ausbügeln werde. Insbesondere die Wassserläufe dürften nicht immer 100% exakt dargestellt sein. Wer diese korrigieren möchte oder auch Stillgewässer einfügen möchte, tue sich keinen Zwang an. Die Dateien sind leicht mit einem Vektorbearbeitungsprogramm editierbar.
Grüße ins Sauerland.--TUBS was? 22:33, 1. Sep. 2008 (CEST)