Zum Inhalt springen

Georges Hébert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2008 um 22:13 Uhr durch Claus Ableiter (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: invaliden Link korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georges Hébert (* 27. April 1875 in Paris; † 2. August 1957 in Tourgéville) war französischer Marine-Offizier. Er gilt als der Entwickler der Méthode Naturelle.

Leben

Als er 1902 in der kleinen Stadt St. Pierre auf Martinique stationiert war, organisierte er die Flucht vor einem Vulkanausbruch – der 26.000 Menschen das Leben kostete – und konnte 700 Menschen retten. Dieses Ereignis spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der späteren Méthode Naturelle, denn es bestärkte seinen Grundgedanken, dass es sehr wichtig ist athletische Fähigkeiten mit Hilfsbereitschaft, Selbstlosigkeit und Tapferkeit zu vereinbaren.

Primär für die Entwicklung dieser wurde er 1955 von der französischen Regierung für seine Lebensleistung geehrt.

Méthode Naturelle

Die Méthode Naturelle, auch Hébertisme genannt, ist eine von Hébert entwickelte Art körperlichen und geistigen Trainings, bei welcher der eigene Körper in sehr vielen Disziplinen in der Natur trainiert wird. Hébert wurde zu dieser Methode auf einer Afrika-Reise inspiriert, bei der er erstaunt war über die körperliche Verfassung der in der Natur lebenden Menschen.

Der Vulkanausbruch spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Hébertisme, denn es bestärkte seine Idee, dass es überaus wichtig ist, athletische Fähigkeiten mit Hilfsbereitschaft, Selbstlosigkeit und Tapferkeit zu vereinbaren. Dies spiegelt sich auch in einer Devise der Méthode Naturelle wider, welche besagt: :„Être fort pour être utile“ („Stark sein, um nützlich zu sein“).

Nachdem Hébert wieder zurück in Frankreich war, definierte er die Grundstatuten der Méthode Naturelle. Er lehrte die Méthode Naturelle im universitären Bereich und versuchte dort, sowohl die physische als auch psychische Lehre an seine Schüler weiter zu geben. Im Kern stellt diese ein stringentes Vehikulum zur effizienten Steigerung der Körperbeherrschung durch konsequente körperliche und mentale Ertüchtigung dar.

Das Training für den Körper war sehr umfassend und bestand aus den Teilen

Das Training fand teilweise in der freien Natur und teilweise in von Hébert gefertigten „Parks“ ähnlich riesiger Trimm-dich-Pfade statt.

Die Méthode Naturelle wurde zum Standard-Training für das französische Militär und wurde auch in anderen Teilen Europas praktiziert. Durch die von David Belle, Sebastien Foucan und anderen entwickelte Kunst der Fortbewegung - Parkour - gewinnt die Méthode Naturelle zunehmend an Bekanntheit.

Werke von Georges Hébert

  • L'éducation physique ou l'entraînement complet par la méthode naturelle, 1912
  • Le Sport contre l’Éducation physique, Paris, Librairie Vuibert, 1946, 4e édition (1e édition. 1925)
  • Marche et Sauts, 1942
  • L’éducation physique, virile et morale par la méthode naturelle, tome II, technique des exercices, technologie, 1942
  • Grimper, 1943
  • Equilibrisme, 1946

Literatur

  • Sylvain Villaret und Jean-Michel Delaplace: La Méthode Naturelle de Georges Hébert ou «l'école naturiste» en éducation physique. 1900-1939.