Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claude J

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2008 um 21:02 Uhr durch Edmund Ferman (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Nathan Bedford Forrest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Edmund Ferman in Abschnitt Nathan Bedford Forrest
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Peter Weniger

Hallo Claude J., ich habe mir erlaubt, den Artikel zu überarbeiten. Er war natürlich durchaus gut, entsprach aber nicht mehr dem neuesten Stand und - wie mir bekannt wurde - auch nicht mehr der Vorstellung des Künstlers. Ich bitte vielmals, damit einverstanden zu sein und grüße herzlich. Manusse.

Kein Problem, Artikel sind hier kein Privatbesitz. Gibt es einen Grund warum seine Anfangszeit (Studium in Hamburg, Bundesjazzorchester) und die explizite Aufzählung seiner Preise wegfielen? Auch ist mir der Ton etwas zu euphorisch - du solltest in jedem Fall sehen, das du das durch Zitate/Kritiken belegen kannst, sonst gilt das hier als "POV" (personal point of view).--Claude J 10:54, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank. Seite ist automatisch geändert worden (von wem immer?? , das muss ich erst noch lernen). "POV" habe ich zur Kenntnis genommen. Wir werden das schon hinbekommen. Bleiben wir in Kontakt, obgleich "kein Privatbesitz". Gruß M.

Also ich wars nicht, ich wollte erst deine weiteren Bearbeitungen abwarten. Vielleicht ist es besser das erst mal in Ruhe auf dem eigenen PC auszuformulieren und zu bedenken, das Wikipedia kein Blog ist, auch wenns für Jazzfans manchmal schwerfällt die eigene Meinung zurückzunehmen bzw. zu "objektivieren". Gruss (PS: bei wikipedia bitte immer mit zweimal - und viermal ~ unterschreiben)--Claude J 18:57, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Nochmals vielen Dank. Jeder Hinweis, jede Kritik sehr willkommen. --Manusse 17:47, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt nur aktualisiert, ganz wenig etwas berichtigt, Einwände sehr gern berücksichtigt. Hoffe, dass es diesmal richtig ist und niemanden stört. Viele Grüße --Manusse 10:17, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar, nur haben wir's, mit deiner Änderung. Danke für die Zusammenarbeit. Gruß --Manusse 11:59, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schlacht um Crailsheim

Hallo Claude J, ich habe den Artikel, der mir so in den neuen Artikeln entgegentrat, etwas ratlos betrachtet und das Ganze dann – eben aus Ratlosigkeit – in die QS gegeben. Bitte, aus reiner Neugier (ich fühle mich von Dir nicht angegriffen und hoffe nicht, dass Du das als Zurechtweisung gemeint hast): Warum war das der falsche Weg? Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich dachte, die Fach-QS sei besser als die allgemeinen Orte, wenn es um fachliche Fragen geht, und meine jetzige Anfrage bei Dir stelle ich, weil ich eigentlich grade ein fachspezifisches Redundanzproblem dort vorstellen wollte. Gruss --Port(u*o)s 23:08, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das war auch nicht als Angriff gedacht. Ich beobachte nur (als Außenseiter) die Diskussion der QS Geschichte in letzter Zeit und habe gesehen, dass sie dort eigentlich nur noch Artikel gemeldet haben wollen, die erhebliche Ausbau-Mängel haben (kürzlich haben sie deshalb eine Menge offene Fälle aus der Seite geschmissen). Der "Schlacht um Crailsheim" Artikel war eigentlich schon recht ausführlich, der Autor ist als Neuling nur nicht mit den Wikipedia Gepflogenheiten bekannt (das der Artikel nur die übliche Wikipedia-Wäsche brauchte, war glaube ich doch wohl auch deine Meinung). Die entsprechenden Verbesserungen kann man meiner Ansicht nach auch mit der gewöhnlichen QS erledigen oder sogar nur mit Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Gruss--Claude J 08:19, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ja Wikipedia-Wäsche war zwar dabei (die ich nicht/nur teilweise selbst ausführen konnte, weil ich mich in den entsprechenden Kategorienbäumen einfach nicht auskenne), aber zusätzlich hatte ich Zweifel, ob diese Darstellung so in die einheitlich Beschreibung des Sachgebiets (vermutlich Einnahme Westdeutschlands durch die Alliierten) passt. Und zugegeben, leichte inhaltliche Zweifel hatte ich auch (allerdings ist die Geschichte des zweiten Weltkriegs ein blinder Fleck in meiner Allgemeinbildung). Danke jedenfalls für die Einschätzung (hoffentlich wird die WP-Redaktionsarbeit bald mal strukturalisiert und vereinheitlicht, allg. Löschdiskussion, Redundanz und pipapo eingeschlossen).--Port(u*o)s 13:34, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Thomas Gold

Hast du eine Quelle für den Kram mit dem Ohr (insbesondere die angebliche Bestätigung im Nachhinein) und diese Mondstaub-NASA-Geschichte? Auch für die Anfeindung "viele[r] seiner Thesen", die du wieder als Faktenbehauptung in den Artikel gestellt hast, wäre ein Beleg außer seinen eigenen Behauptungen gut. -- Ben-Oni 01:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde du gehst mit ihm zu kritisch um (in dem Artikel wurden seine Beiträge allerdings sehr schief und maßlos übertrieben dargestellt). Es ist tatsächlich so, dass er wie sein Freund Hoyle der typische Fall eines Theoretikers ist, der sich gern in fremde Fachgebeite einmischt und nicht zuletzt deshalb stark angegriffen wurde (ich kann mich noch an die Diskussion um die "Deep Earth Gas Hypothesis" in den 1980er Jahren erinnern). Vorläufig habe ich die Informationen nur aus den im Artikel angegebenen Nachrufen (ein weiterer hier in Physics World [[1]]), ich kann aber gerne genauere Belege nachliefern, dauert nur. Das mit dem aktiven Verstärker im Ohr stimmt, es gibt tatsächlich Zellen im Ohr, die Töne erzeugen (die Klick Geräusche kann man sogar manchmal selbst hören wenn man darauf achtet). Wurde glaube ich in den 1970er Jahren entdeckt.--Claude J 08:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Alles klar, dann isses ja in Ordnung. Ich hatte die Nachrufe (Asche und kleine Steinchen auf mein Haupt) vorher nicht gelesen. Kann so bleiben. -- Ben-Oni 10:45, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Moin Claude J. Ich bewundere dein Engagement in der WP. Bitte achte auch darauf, bzw. überprüfe die Wikilinks, du machst. Bisher habe ich die Links in den von dir erstellten Artikeln Henri Torrés, Cuba Austin‎, John R. Klauder, Kay Kyser, Horace Heidt, Paul Tanner, Mel Powell‎ und William McKinney‎ korrigiert. Ich bin mir sicher - den Rest deiner Artikel schaffst du alleine. Nicht verzagen, ist ein typischer Fehler, den man bei den US-Städten und US-Countys immer überprüfen muss. Gruß --peter200 22:35, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Werd ich bei Gelegenheit tun, wenn ich meine alten Artikel checke.--Claude J 09:18, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ben-Oni/Liste

Hallo, du beteiligst dich gelegentlich am Portal:Physik, daher wäre es schön, wenn du für ein paar der Artikel auf der Liste eine "Patenschaft" übernehmen würdest, d.h. Grundniveaupflege und Vandalismus-Abwehr. Auch gelegentliches Lesen (und ggf. Schreiben) auf der Diskussionsseite wäre mit drin. Ziel ist es, wenigstens bei den Kernartikeln eine möglichst lückenlose Qualitätskontrolle zu gewährleisten. -- Ben-Oni 14:43, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich habe ich damit schon angefangen (Lagrangeformalismus, Hamilton-Jacobi-Theorie). Wenn du konkrete Vorschläge hast...--Claude J 15:00, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann wärs ganz schön, wenn du dich in der Tabelle eintragen würdest, damit man besser sieht wo noch Lücken sind. Ansonsten würde ich dir z.B. bedenkenlos jeden Artikel im Bereich QFT anvertrauen. -- Ben-Oni 17:27, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Joe Zawinul

Hallo Claude,

mir scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen. Ich will nicht den genialen Django Reinhardt missachten, sondern Zawinul Gerechtigkeit widerfahren lassen. Diese Diskussion hatte ich schon kürzlich mit Jodeffes [2] und [3]. Reinhardt begründete mit dem Sinti-Jazz den europäischen Jazz, doch das war nicht der Mainstream. Mag sein, dass Reinhardt den einen oder anderen Jazzer in den USA beeinflusst hat, doch an dem Mainstream-String Swing, BeBop, HardBop, Jazz-Rock kommt man historisch nicht vorbei. Erst nach dem Jazz-Rock, den Zawinul mitkréierte, zerfiel die US-amerikanische Dominanz im Jazz und damit gab es von da an auch keinen Mainstream mehr. Gruß, --Bonzo* 16:33, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bonzo, es wäre besser, damit solche Diskussionen auf der Zawinul-Diskussionsseite zu führen, damit sie jeder mitbekommt. Der Dissenz zwischen uns ist glaube ich nicht sonderlich gross, der Einfluss europäischer Musiker auf das Mutterland des Jazz war und ist nach wie vor gering. Zawinul ist eine der wenigen Ausnahmen. Wenn du das so formulierst, das er als einziger Nicht-US-Amerikaner wesentlich stilprägend wirkte, gerät das schnell in POV verdacht (außer du kannst das als Zitat eines anerkannten Kritikers zitieren) und es stolpert garantiert bald der nächste darüber. Ich hatte deshalb eine vorsichtigere Formulierung eingesetzt. Um Verwechslungen mit Mainstream Jazz zu vermeiden würde ich allerdings die Formulierung "Hauptströmungen des Jazz" vorziehen. Gruss--Claude J 17:47, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du willst, kannst du diesen Absatz in die Zawinul-Diskussion überführen. Anstelle von "Hauptströmungen" halte ich den Singular für besser, sonst verwirrt das auch, wegen einer möglichen Gleichzeitigkeit von mehreren Strömungen, die erst ab den 1980er Jahren einsetzt. Ich habe bereits eine Quelle für meine Einstufung angegeben, eine dpa-Meldung, die neben einem Konzertveranstalter auch Mathias Rüegg zitiert (letzter Absatz). Schon gesehen? --Bonzo* 18:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zukunftsangst

Danke? Wenn ich dran denke, dass außer mir keiner so richtig bei den neuen Artikeln mitmacht und ich die wohl alle werde kritisch lesen müssen, wird mir ganz schwindelig... Wenn du wen motivieren kannst, mitzumachen, wär das knorke. -- Ben-Oni 16:48, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

War nur die Abarbeitung der Dannie Heineman Preis und Max Planck Medaillen Liste. Allerdings stoße ich bei Borchers an gewisse Grenzen, was Informationen aus dem Web anbelangt (war schon bei Lüders mühsam). Übrigens lese ich die neuen Physiker-Biographien im Allgemeinen auch.--Claude J 16:52, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Plattenaufnahmen im Quasimodo

Hi, Artikel ist dank Deiner Mithilfe aus der Löschhölle. Danke. Sind dort wirklich Platten von Don Cherry und von John McHektik aufgenommen worden? Ich habe davon noch nichts gehört (um welche handelt es sich denn?)--Engelbaet 09:02, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast mich erwischt. Quelle war [[4]]. Sind aber nur bootleg-tapes von eben dieser Gegenveranstaltung 1968 und keine veröffentlichten Aufnahmen. Habe das korrigiert.--Claude J 09:35, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Peter L. hat sich wirklich eine beeindruckende Sammlung von tapes aufgebaut (hast Du mal was mit ihm getauscht?). Der DLR hat übrigens gestern abend erst eine aktuelle Aufnahme aus dem Quasimodo gesendet.--Engelbaet 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, aber er hat da unten interessante Kurse [[5]]. Werde mit DLR mal vormerken [[6]].--Claude J 10:12, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich meinte eigentlich das andere Programm [[7]].--Engelbaet 10:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quasimodo

Sorry, das gab einen Bearbeitungskonflikt und ich habe Eure zwischenzeitlichen Änderungen übergebügelt. Hab jetzt leider keine Zeit mehr, kümmere mich aber später noch drum. Gruß, 85.178.164.109 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tony Smith

Wer ist eigentlich dieser Tony Smith, und ist es eine gute Idee seine Website als Quelle oder Weblink anzugeben?

--Pjacobi 12:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tony Smith ist Doktor der Physik und Spezialist für exzeptionelle Liegruppen (also eigentlich kein crackpot, auch wenn es so scheint). Was er genau macht weiss ich nicht, ich hab nur ein paar Mal über ihn in John Baez Weekly News gelesen (Baez nimmt ihn ernst). Den Link bei Stueckelberg hab ich nicht eingestellt, nur nach dem Autor benannt (ich glaube er kann auch wegfallen, da die Informationen auch in den anderen Links stehen, Stueckelberg wird offenbar im Augenblick gerade wiederentdeckt). Verständlich das er Smith, der ein akademischer Außenseiter ist, sympathisch ist. Übrigens weiss ich immer noch nicht wo Stueckelberg nun eigentlich angestellt war. Irgendwann gab es da einen großen Bruch in seiner Biographie, wahrscheinlich die psychische Erkrankung.--Claude J 12:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte jetzt nicht mit dem Flammenwerfer pauschal die Links wegnehmen (allerdings hat sich dafür ein noch Grantigerer gefunden), sondern nur den Hintergrund des Falls verstehen. Dass Tony Smith auf den einschlägigen Blogs auftaucht und verschieden eingeschätzt wird, war mir schon klar.
Mir war die Website u.a. auch schon wegen der Seiten a la "Als wir noch mit Quaternionen gerechnet haben war alles besser" aufgefallen.
Aber letztendlich bin ich jetzt nicht schlauer als vorher.
--Pjacobi 12:09, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

o.k. Dann also genauer (laut seiner eigenen Homepage, Astrologisches und Persönliches lass ich weg, obwohl er für seine Pankreatitis mein Mitgefühl hat, außerdem leidet er an Lupus, deshalb der Cowboyhut auf dem Foto). Frank D. Smith ist kein Doktor (war ein Irrtum), er studierte aber in den 1980er Jahren an der Georgia Tech Physik, wo er sich u.a. bei David Finkelstein über Cliffordalgebren vollsog. Das Examen bestand er nicht. Geboren ist er am 13.3.1941 in Cartersville, Georgia, wo er auch die Schule besuchte und heute wohnt. 1963 machte er seinen Bachelor Abschluss in Mathematik in Princeton summa cum laude, er studierte dann aber Jura in Georgia, wo er 1965 als Anwalt zugelassen wurde und bis 1987 Partner bei Neel und Smith war (er löste die Kanzlei auf um nach eigenen Worten sich der Physik zu widmen). 1993 begann er seine eigenen GUT Theorien (z.B. [[8]], mit Spin (8) Eichgruppe in 8 dimensionalem Raum, Eichbosonen und Fermionen in verschiedenen Darstellungen dieser Gruppe, einen ähnlichen Fall hatten wir vor kurzem im Physik Portal) über den arxiv Server zu publizieren, wo er inzwischen teilweise gebannt ist. Wie gesagt alles von ihm selbst so dargestellt von seiner Homepage [[9]]. Das er regelmäßig in Blogs auftaucht, hast du ja schon selbst bemerkt.--Claude J 13:48, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Spitzenentladung Epsilon0-Beschreibung/Definition bitte noch einfügen

Zunächst einmal danke für Deine Mithilfe, den Artikel zu verbessern. Du hattest eine andere Formel in den Artikel eingesetzt. Leider fehlt noch eine kurze (OMA)-Beschreibung von Epsilon0. Kannst Du sie bitte noch einfügen? -- Robert Kuhlmann 16:32, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab's schon selbst gemacht. -- Robert Kuhlmann 17:33, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab die alte Formel wieder eingesetzt, mußte nur etwas erläutert werden.--Claude J 18:11, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Ist okay so. Danke. -- Robert Kuhlmann 18:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

LHC

Der "Kritik"-Abschnitt ist hochgradig sinnfrei - und dass Du ihn durch Deinen Edit auf eine "gesichtete" Version setzt, und damit quasi saktionierst, halte ich fuer ebenso sinnfrei. Ich werde mich da nicht weiter einmischen, aber "Zerstoerung der Erde in 50 Monaten" - peinlicher geht's wirklich nicht mehr. --Florian 11:17, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt wollte ich nur die Formulierung von "es ist möglich" in "einige Theoretiker behaupten" ändern und nicht eine Markierung setzen oder die markiert gespeicherte Version ändern, aber das passiert wohl automatisch? Kann man das rückgängig machen (nur markierte gespeicherte Version, aber nicht die sichtbare Version)? PS: nach Versionsgeschichte hast du das "gesichtet" gesetzt - da aber nicht deine gesichtete, sondern die revertierte Version mit dem "Kritik"-Abschnitt angezeigt wurde, ist das genau genau genommen Folge deiner "Sanktionierung". Ich verzichte jetzt aber nicht bei allen markierten Artikeln auf Änderungen, nur weil sich dann durch meine Bearbeitung die aktuelle Version in die markierte gespeicherte Version überträgt (wie gesagt ohne Absicht). Das mit den mini black holes wirst du im Augenblick sowieso nicht wegbekommen, wird sich aber in einem halben Jahr oder so von selbst erledigen.--Claude J 11:30, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt--Claude J 22:24, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Claude, ich beobachte schon eine Weile welch tolle Artikel du zu Physikern schreibst. Dafür meinen Dank. Eine ganze Zeit habe ich gerätselt nach welchem System du vorgehst, waren es die Preisträger der Max-Planck-Medaille? Die hast du ja nun fertig, Gratulation! Was planst du denn jetzt? Übrigens hast du durch deine Physiker, auch schon einige von meiner To-Do-Liste miterledigt. Toll, jetzt bin ich ziemlich zuversichtlich, dass die Wikipedia, zum diesjährigen Physiknobelpreisträger schon einen Artikel hat. --Ephraim33 19:22, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ursprünglich Dannie-Heineman-Preis und Planck-Medaille, aber es kommen immer wieder andere dazwischen. Migdal und Lipkin sind z.B. zwei Physiker, deren Bücher ich mit Gewinn gelesen habe. Bei der Planck Medaille sind besonders viele aus der axiomatischen QFT, über die ich normalerweise nicht geschrieben hätte. Aber du hast interessante Listen. Bei den Nobelpreisträgern tippe ich persönlich ja auf verschiedene Kosmologen (Entdeckung der beschleunigten Expansion, dunkle Materie), weniger auf Theoretiker. Ein paar hätte ich auch gleich mit erledigen können, z.B. Rouet (nicht mehr in der Physik) und Becchi bei Stora, mach ich vielleicht noch. Popov ist mir auch schon untergekommen (von Fadejew-Popow-Geistern), ich weiß nur nicht ob der einen Artikel hergibt.--Claude J 07:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Southern Chaos Orchestra Bop

Hallo, dieser Artikel wurde ins Review einstellt. Ist sehr komisch, weil sich über die Existenz dieses Stils nichts finden lässt bzw. der Autor neu angemeldet ist. Nun hat mir Room 608 mitgeteilt, dass Du eines der Bücher besitzt, die im Abschnitt "Literatur" aufgeführt sind. Vielleicht könntest Du Dich noch mal zu dem Aritkel äußern. Danke und Gruß, --Marcus Schätzle 01:28, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist ein Fake. Entsprechend steht auch nichts bei Hodeir.--Claude J 06:41, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Klaus König

Hallo Claude, bitte vergiss nach dem Verschieben nicht, nun auch noch den Artikel Klaus König zu kategorisieren und alle Links aus anderen Wikipediaartikeln, die auf den Artikel Klaus König verlinken und den Rechtswissenschaftler Klaus König meinen, auf das verschobene Linkziel Klaus König (Rechtswissenschaftler) umzubiegen. Danke & Gruß --141.53.209.148 12:29, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, wir müssen aufpassen, der in der Schweiz tätige Jazzmusiker ist definitiv ein anderer als der in Köln wirkende. Ich schlage vor: Unterteilung in Klaus König (Posaunist) und Klaus König (Pianist).--Engelbaet 11:06, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stringtheorie

Inwiefern ist es falsch, dass die Stringtheorie die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik vereinigt ? (Lasse mich gerne belehren, nur das war immer meine Auffassung) --Newme 22:20, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Steht doch noch da, Gravitation. Revertiert habe ich aber wegen "Da Strings nicht in Abstände unterhalb der Plancklänge vordringen können, kommen Quantenflukationen laut der Stringtheorie gar nicht."--Claude J 21:09, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte das stimmt, würde mich über eine genauere Erklärung sehr freuen !-- Newme  Disk-Bewertung 10:24, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gemeint war wohl, das Strings von der Größenordnung der Planck-Länge sind und so nicht zu den Problemen führen, die hier sonst auftauchen (aus der Unschärferelation Energiebeträge, die zur Bildung von schwarzen Löchern auf diesen Längenbereichen führen würden, wenn die Allgemeine Relativitätstheorie hier ohne Abstriche anwendbar wäre). Eine wirkliche Quantentheorie der Gravitation haben aber auch die Stringtheoretiker bisher nicht vorgelegt - schon allein in der Formulierung der Theorie taucht immer ein Raum-Zeit Hintergrund auf, in dem sich die Strings bewegen. Da die Stringtheorie die Quantentheorie berücksichtigt tauchen "Quantenfluktuationen" immer auf.--Claude J 12:20, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ja hab ich so gemeint, vielen Dank für die Erklärung !-- Newme  Disk-Bewertung 16:31, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

QS-Idee

Tag, ich habe eine Idee, wie wir vielleicht die QS (als Testlauf erstmal den Bereich Physiker) besser ans laufen kriegen: Portal Diskussion:Physik#Physiker. Wär schön, wenn du mitmachst. -- Ben-Oni 00:42, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stefan Rozental

haie Claude J,

hier schreibst du, dass du die Assistenz nicht im weblink findest. Direkt danach schreibst du "nach englischer wiki". Mit der englischen Wikipedia als Quelle könnte ich die Assistenz dann wieder einfügen .oO ... Gerade seinen Wechsel nach Kopenhagen mit Antisemitismus zu begründen sollte eine valide Quelle haben ...Sicherlich Post 14:00, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen im Web [[10]] gefunden, das er PD (Privatdozent) in Leipzig war. Das mit dem Antisemitismus steht in der englischen Wiki und beruht wahrscheinlich auf der Autobiografie von Rozental, die dort auch angegeben ist, sollte aber natürlich idealerweise überprüft werden. Habe sowieso vor mit Bohr und Heisenberg Biographien gegenzuchecken.--Claude J 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

AT

Hallo, auch wenn dir derartige absichten sicherlich fernliegen, so sagt der Absatz im Jackson-Artikel nun aus, dass die Ethik des AT grundsätzlich eine strenge sei, womit sich doch gewisse geschichtlich bedingt zweifelhafte Vorstellungen aufdrängen, was übrigens auch schon mit dem Adjektiv "alttestamentarisch" anfängt (s. insbesondere hier) - könntest die Formulierungen vielleicht nochmal feinjustieren? Optimal ist das derzeit nicht gerade gefasst, trotz Beleg. Gruß, --Janneman 22:58, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin in diesem Fall hartnäckig geblieben, weil es mir die beste Charakterisierung Jacksons zu sein schien (z.B. Besprechung von Robertsons Autobiographie durch Sears in der NY Times, findet man beim googeln). "Alttestamentarische Strenge" ist in meinen Ohren eine Art Redewendung. Aber wenn das die religiösen oder andere Gefühle einiger Leute verletzten sollte (Vorwürfe von Antijudaismus höre ich nicht so gerne) kann man das natürlich unformulieren. PS: sehe gerade das ein Nutzer den Abschnitt ganz entfernte. So gehts natürlich nicht.--Claude J 09:17, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hm, dass Mr. Jackson sich nach Josua richtete oder sonderlich fromm oder bibelfest war, ist das eine, aber die mutmaßliche Redewendung von der "alttestamentarischen Strenge" lässt nunmal einen eher üblen Leumund wittern und schreibt gewisse Stereotypen fort, die man besser vergraben sollte. Und zum Ausräumen etwaiger Missverständnisse nochmal meine Beteuerung, dass ich - und auch Otfried -davon ausgehe, dass dir eine solche Absicht fernliegt; es geht allein ums begriffliche Feintuning, das solche Assoziationen nicht aufkommenlassen sollte. --Janneman 13:05, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

NEA

So schnell, wie Du den grammatisch falschen Einschub "die NEA Fellowship" in zahlreiche Musikerartikel einfügst, kommt ja keiner mit dem Nacharbeiten hinterher... bitte beachte doch die korrekte Syntax und verwende als Formulierung (und Zweifachverlinkung): das Jazz Masters Fellowship der staatlichen NEA-Stiftung. Bei den Grammy-Awards o.ä. hat das auch nichts verloren - gehört im Zweifelsfall an passender Stelle in den Text. Auch in den Weblinks wäre es schön, wenn Deine Ergänzung korrekter Sprache folgte: "Biographie auf den Webseiten der NEA-Stiftung". Danke & Gruß, --bvo66 00:12, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da es sich um eine Ehrung handelt hat es sehr wohl im Umfeld der Grammys etwas zu suchen. Was die Grammatik anbelangt sagt mir mein Gefühl "die Fellowship", was ich durch googeln bestätigt finde (aber natürlich "das Fellowship-Programm").--Claude J 09:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Quid?

Ich verstehe den Editkommentar nicht so richtig. Falls du eine Quelle für das Verhältnis von Thermodynamik und (euklidischer) QFT willst: Da gibts im Zee "QFT in a Nutshell" Kapitel V.2 einige Ausführungen zu, die natürlich wie das ganze Buch stark vereinfacht sind. -- Ben-Oni 20:13, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erwarte nicht dafür einen Beleg sondern für die angebliche Analogie zum Isingmodell (in d = 1 oder 2) zur QCD in 4 Dimensionen. Eigentlich sollte da was über Ergebnisse von Gittereichtheorie-Rechnungen stehen. Meinetwegen auch über Ising-Gittereichtheorien (Migdal/Polyakov usw., so in einem ziemlich alter Aufsatz von Kogut von 1979 in den Reviews of Modern Physics). Der Autor mischt außerdem die Begriffe komplementär und dual durcheinander. PS: ich jedenfalls werde den Quellenbaustein jetzt öfter setzen und auch Konsequenzen ziehen wenn keine Nachweise gebracht werden. Irgendwie sind viele Leute der Meinung, in Physik Artikeln bräuchten sie nichts zu belegen.--Claude J 21:43, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einverstanden (in allen Punkten). -- Ben-Oni 11:52, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturtitel

Hallo Claude J! Dein Engagement, neue Bibliographien einzustellen, ist schier unglaublich! Allerdings habe ich festgestellt, dass in den drei neuen Biographien von heute (Stark, Pomerance, Silverman) fast alle Literaturtitel fehlerhaft geschrieben waren. Könntest du da vielleicht ein bisschen mehr aufpassen? Der Titel müsste nämlich buchstabengetreu übereinstimmen. Insbesondere in Groß/Kleinschreibung, englischen apostrophierten Genitiven, Bindestrichen hapert es da recht häufig. Viele Grüße, --Tolentino 20:37, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Physik/Qualitätssicherung#Prinzip_des_kleinsten_Zwanges

Hallo Claude J, eigentlich lag ich schon im Bett. Dann wollte mir doch eine Sache aus deinem Diskussionbeitrag in Portal:Physik/Qualitätssicherung#Prinzip_des_kleinsten_Zwanges nicht aus dem Kopf, deshalb frage ich noch mal nach. Beim Stieltjes-Integral benutzt man doch eigentlich, dass für die Variable, über die man integriert, eine Ordnung definiert ist. Ich bin davon ausgegangen, dass das der Grund dafür ist, dass ich bis jetzt nur Versionen des Stieltjes-Integrals in der Literatur gesehen habe, bei der über eine skalare Variable integriert wird. Beim Zwangsintegral wird jedoch über ein höherdimensionales Gebiet integriert. Die einzige mir bekannte Möglichkeit, dabei Punktmassen zu berücksichtigen, wäre, dieses Integral als distributionelles Integral zu interpretieren und bei auch eigentliche Distributionen (wie zum Beispiel die Dirac-Distribution) zuzulassen.

Gibt es da eine Version eines höherdimensionalen Stieltjes-Integrals, von der ich nichts weiß? Das wäre prima, da Stieltjes-Integrale oftmals einfacher zu handhaben sind, als distributionelle Integrale. Kannst du mir dazu eine Literaturstelle empfehlen?--TN 01:05, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Stieltjes-Integral erwähnt, weil Hamel es so genannt hat. Gemeint war aber wohl das, was du distributionelles Integral nennst. Hamel z.B. S.44 für die Massen: , wobei nicht unbedingt mit gegen Null geht.--Claude J 09:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem was du sagst, glaube ich, dass Hamel eigentlich als ein Maß verwendet. So geht es natürlich auch. Es ist jetzt schon eine ganze Weile her, dass ich in das Buch von Hamel reingeschaut habe (du scheinst es ja momentan greifbar zu haben). Damals habe ich lange verzweifelt nach modernen Quellen zum Gauß'schen Prinzip gesucht (Kennst du da was?). Das was im Buch von Schielen drin steht, ist sehr dürftig. Als ich bis auf Hamel zurück gehen musste, wollte ich das in halbwegs moderener Form irgendwo konservieren. So entstand der längliche Text in Prinzip des kleinsten Zwanges. Kann sein, dass das am Zweck der Wikipedia vorbeigeht. Habe den Text deshalb jetzt bei mir auf dem Rechner gespeichert. So geht zumindestens bei mir nichts verloren, falls ihr euch entscheiden solltet, diesen Text wieder zu löschen. Beste Grüße, --TN 10:40, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ah ja, noch was. Der längliche Text im Artikel zum Prinzip des kleinsten Zwanges ist derzeit die einzige Referenz für das Jourdain'sche Prinzip in [11]. Das Prinzip ist auch unter dem Namen Prinzip der virtuellen Leistung bekannt und ist allgemeingültiger als das Prinzip der virtuellen Arbeit. Wenn der Text gelöscht werden sollte, so sollte zumindest eine neue Seite für das Jourdain'sche Prinzip angelegt werden. --TN 10:51, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anscheinend hast du noch als IP Nummer an dem Artikel gearbeitet. Der Artikel kommt mir nach dem Beispiel tatsächlich etwas langschweifig vor und sollte viel kürzer und prägnanter gefaßt sein. Was die Literatur angeht, so findet sich eine knappe Diskussion in Cornelius Lanczos "The variational principles of mechanics", S.106 (nebenbei: viele der von mir zitierten Bücher sind online zugänglich, allerdings illegal; ich habe den Nachdruck bei Dover). Ich referiere mal daraus. Er nennt es eine "ingenious reinterpretation of D´Alemberts Principle" durch Gauss, der es so in eine ähnliche Form bringt wie seine Methode der kleinsten Quadrate. Wie auch das d´Alembert Prinzip sieht es zunächst wie eine einfache Umformulierung der Newtonschen Bewegungsgleichung aus, man muß aber natürlich immer die Zwangsbedingungen im Hinterkopf haben. Im Gegensatz zum d´Alembert Prinzip ist es aber ein echtes Minimalprinzip (minimiert wird nach den Beschleunigungen a). Die Ableitung aus dem d´Alembertschen Prinzip erfolgt einfach durch Taylorentwicklung der virtuellen Verschiebung nach der Zeit (genauer , dann Anwendung der virtuellen Verschiebungsvariation, wobei R, v konstant sein sollen, nur die Beschleunigung soll variiert werden), so dass (eingepräfte Kräfte F fest) und damit .

Es ist nach Lanczos einfacher als das Prinzip der kleinsten Wirkung von Lagrange/Euler, hat aber den Nachteil, dass die Beschleunigungen ausgewertet werden müssen, was zu komplizierten Ausdrücken führen kann. Ich selbst hab mich nicht näher damit beschäftigt, hab es selbst auch noch nie angewandt und kenne auch das Jourdainsche Prinzip nicht. Wenn du dich damit beschäftigt hast wäre es eigentlich besser du würdest den Artikel bearbeiten. --Claude J 11:36, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Literaturhinweis. In meiner Bibo gibt es ein Exemlar von Lanczos Buch aus dem Jahre 1952. Scheint also auch mehr ein Klassiker zu sein. Trotzdem werde ich das Buch ausleihen, wenn ich Zeit dafür finde.
Den Text auf der Seite Prinzip des kleinsten Zwanges habe ich unter einer IP relativ ausführlich geschrieben, um Missverständnisse und Fehler durch eine verkürzte Darstellung zu vermeiden (die damals vorhandene Wiki-Version habe ich nur mit Hilfe des Buches von Hamel verstanden). Ich habe mir den von mir verfassten Text noch einmal durchgelesen und stehe auch heute noch voll dazu. Wenn er ersatzlos gestrichen werden würde, so wäre das schade. Ich habe schon einmal bei den Wikibooks geschaut. Aber da passt er auch nicht so richtig rein. Gab es nicht mal ein extra Wiki für Beweise? Dann könnte man die Aussage, dass die Prinzipien von Jourdain und d'Alembert aus dem Gauß'schen Prinzip folgen, auf die Seite setzen, den jetzigen Text in das Beweis-Wiki verschieben und im Artikel auf den Beweis verweisen. Damit wäre der Text nicht ganz verloren.
Die Wendung ,,ingenious reinterpretation of D'Alembert's Principle" ist aus meiner Sicht wesentlich passender gewählt als die Formulierung ,,Ableitung aus dem d'Alembert'schen Prinzip". Meines Wissens nach besagt das Prinzip von d'Alembert für statische Gleichgewichtslagen nur, dass die aus den eingeprägten Kräften resultierende Kraft senkrecht auf der Zwangsmannigfaltigkeit liegen muss. Bei der dynamischen Version wird die Trägheitskraft als eine eingeprägte Kraft ergänzt. Das heißt, bei d'Alembert werden für den Test (des Senkrechtstehens der resultierenden Kräfte) keine in der Zwangsmannigfaltigkeit liegende Trajektorien benutzt, sondern zu jedem Zeitpunkt alle im Tangentialraum (der aktuellen Konfiguration auf der Zwangsmannigfaltigkeit) liegende Vektoren.
Das Jourdain'sche Prinzip besagt, dass für alle mit den Zwangsbedingungen verträglichen Geschwindigkeitsvariationen gilt. Es wird dabei nicht nur eine Ortszwangsbedingung berücksichtigt, sondern eine Zwangsbedingung im Phasenraum (dies schließt natürlich auch Ortszwangsbedingungen mit ein). Zum Beispiel kann diese in Nullstellenform gegeben sein:
.
Zu Berücksichtigen ist, dass es verdeckte Zwangsbedingungen geben kann. Deshalb muss man das Differentialgleichungssystem zuerst mit Hilfe der in Differential-algebraische Gleichung#Geometrischer Index dargestellten Methoden auf Index 0 runter reduzieren, ehe man die Variation
bildet.
Verwendung findet das Prinzip von Jourdain vor allem beim Aufstellen der Bewegungsgleichungen für flexible Mehrkörpersysteme.--TN 23:39, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Claude_J, ich habe jetzt die neue Seite Prinzip der virtuellen Leistung angelegt. Kannst ja mal gucken und meckern, wenn was gegen irgendwelche Wiki-Regeln verstößt;-).

_________ Es wird also anscheinend in den Ingenieurwissenschaften neuerdings (?) vielfach angewandt. Hier ist übrigens eine ältere Literaturstelle zum Gaussschen Prinzip:[[12]], Artikel Voss, S.84ff. (mit Verweisen auf ältere Literatur, die dort auch teilweise zu finden ist, wie die Originalstelle Gauss Werke Bd.5, S.23). Dort wird auch eine äquivalente Formulierung von Gibbs angegeben (Am.J.Math.1897) für Variationen der Beschleunigungen, die die k holonomen oder nicht-holonomen Nebenbedingungen erfüllen. --Claude J 09:35, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ich das einschätzen kann, wird das Jourdainsche Prinzip schon für einige Sachen verwendet (z.B. auch Getriebe, bei denen man manchmal nicht wirklich an der Wegübersetzung sondern mehr an der Geschwindigkeitsübersetzung interessiert ist (-> Geschwindigkeitszwangsbedingungen).
Vielen Dank für die historische Ergänzung auf der Seite Prinzip des kleinsten Zwanges. Beste Grüße,--TN 18:28, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Charles Zumbach

Hallo Claude J, vielleicht findest du in deinem Buch von Jürgen Thorwald (Die Stunde der Detektive - Bd.1 Blutiges Geheimnis: Die Affäre Jaccoud), etwas über dieses Mordopfer (das einen LA hat). Gruss Hup 16:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit den Fremdenlegionären verlief glaube ich im Sand und wird wenn ich mich recht entsinne auch nicht näher bei Thorwald ausgeführt. Aber ich guck noch mal nach. Jedenfalls diesen anonymen Brief (im Spiegel nur kurz erwähnt) gleich als Tatsache in den Artikel einzuführen ist ziemlich naiv. Zumbach verdient meiner Ansicht nach keinen Artikel.--Claude J 17:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte

Der Artikel über das Album von Max Roach „We insist! Freedom Now Suite“ wartet auf positive (?) Begutachtungen als Lesenswert-Kandidat. Danke.--Engelbaet 09:24, 15. Jul. 2008 (CEST) Hab ich schon mitgekriegt, wollte das aber eigentlich erst mal durchhören (speziell was die Texte betrifft, also den Beiträgen von Oscar Brown). Aber der Artikel ist so schon genügend ausgebaut.--Claude J 09:32, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Claude,

deine Arbeit war gut. Wenn du es nachreferenzierst ist alles in Ordnung. Schmeiß aber bitte alles raus, was du nicht referenzieren kannst. Gruß Speakorder

Henryk Iwaniec

haie Claude J,

du schreibst, dass er bei Andrei Schinzel promovierte. Ist vielleicht Andrzej Schinzel gemeint? (siehe etwa en:Andrzej Schinzel) - der name Andrei kommt mir sehr ungewöhnlich vor ...Sicherlich Post 08:34, 28. Jul. 2008 (CEST) Genau der, hatte mich mal wieder vergeblich um Umschreibung slawischer Namen bemüht.--Claude J 11:27, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

alles klar ;o) ...Sicherlich Post 13:16, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten bei Deinen Personenartikeln

Hallo Claude, erstmal vielen Dank für die vielen Artikel über zeitgenössische Mathematiker. Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die Du vielleicht durch Copy&Paste immer verwendest. Du schreibst meistens

{{Personendaten
|NAME=Iwaniec, Henryk
 |ALTERNATIVNAMEN=
 |KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1947
|GEBURTSORT=Elblag
 |STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
[[en:Henryk Iwaniec]]

übersichtlicher ist

{{Personendaten
|NAME=Iwaniec, Henryk
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1947
|GEBURTSORT=Elblag
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[en:Henryk Iwaniec]]

Also keine Leerzeichen am Zeilenanfang und eine Leerzeile vor den Interwikilinks. Desweiteren sollte in der Einleitung nach * und † ein Leerzeichen vor dem Datum kommen. Vielen Dank! Andim 11:38, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kommt von der Bearbeitung im word-prozessor.--Claude J 13:00, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine weitere Kleinigkeit: Princeton, Berkeley, MIT, ETH, ICM etc. sind sich häufig wiederholende Begriffsklärungen. Vielleicht solltest du dir eine Liste häufig verwendeter Unis und Institute speichern, zum die richtigen Links zu copy & pasten... --Erzbischof 13:05, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jürgen Neukirch

Einbettungsproblem für algebraische Zahlkörper (bei dem es um die Frage geht, welche Gruppen als Galoisgruppen der Erweiterungen von Zahlkörpern vorkommen),

das wäre das inverse Galoissche Problem. Das Einbettungsproblem ist mehr. Außerdem gibt es bei Neukirch noch lokale Vorgaben.

Riemann-Roch-Theorie für algebraische Zahlkörper

kannst du einen Artikel sagen, wo er darüber arbeitet?

und er ist vermutlich in Regensburg gestorben und das Buch Cohomology of Number Fields gibts jetzt in der 2. Auflage (die erste ist verlinkt) (nicht signierter Beitrag von 77.4.181.157 (Diskussion) --Claude J 00:14, 31. Jul. 2008 (CEST))Beantworten


Ich habe das mit dem Einbettungsproblem etwas verkürzt ausgedrückt (für die genaue Formulierung war der Link auf seinen Artikel). Riemann-Roch-Theorie müsste ich nochmal überprüfen, sonst fliegt das raus.--Claude J 00:14, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

S-Matrix

Tag Claude, ich habe da einen kleinen Stub geschrieben. Wenn du magst kannst du ja mal drübersehen. Vielleicht baue ich den demnächst noch ein bisschen mit Material aus en-wiki aus. -- Ben-Oni 14:30, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab noch Infrarotproblem verbrochen. -- Ben-Oni 21:16, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Werd mal drüberschauen. Du bist ziemlich stark auf axiomatische QFT fixiert.--Claude J 09:37, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ist eine der wenigen Sachen, von denen ich ein bisschen was verstehe, daher ist die vermutlich z.T. in meinem Schrieb etwas überrepräsentiert... meinst du ich sollte weniger zum axiomatischen Zeug schreiben oder mehr zum "normalen" Kram recherchieren oder beides? -- Ben-Oni 14:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du mich schon so fragst: erstmal "gewöhnliche" QFT, in diesem Fall Bloch/Nordsieck, T.D.Lee/Nauenberg, Faddeev/Kulish usw.--Claude J 14:40, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schlacht von New Market

Hallo Claude, ich habe gerade gesehen, dass du diesen Artikel neu angelegt hast. Du hast die Schlacht im Artikel über Sigel selbst auch die "bei New Market" genannt und den Link anschließend verbessert. In oberflächlichen Deutsch ist bei kriegsgeschichtlichen Bezeichnungen häufig das umgangssprachliche "Schlacht von sowieso" angesagt. Dabei handelt es sich fast immer um eine Ortsangabe und dann ist eine andere Präposition richtig - bei Orten bei, bei anderen Ortsmarken meist am. Leider ist die WP von diesen Irrtümern durchzogen - z.B. Schlacht von Leuthen heißt sonst überall Schlacht bei Leuthen. Ich möchte deshalb den Artikel nach Schlacht bei New Market verschieben, tatsächlich sind es vom Schlachtenort auch noch ein paar Meilen bis New Market. Aber nicht ohne dein Einverständnis. Gruß -- Edmund 21:46, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte einfach einen Link in einem Artikel benutzt und nicht weiter darüber nachgedacht. Du kannst aus meiner Ansicht ruhig verschieben. Allerdings würden mich die grundsätzlichen Regeln schon interessieren, da ich bei den verschiedenen Lemmatiteln Schlacht bei Charkow, Schlacht um Charkow verschieben will, nur weiss ich nicht genau wohin. Was den Artikel anbelangt arbeite ich noch daran (die Rolle der Kadetten scheint mir z.B. in der englischen Wiki stark übertrieben)--Claude J 06:54, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kadetten waren die letzte Reserve, die Breckenridge in eine entstandene Lücke einführen musste. Dort haben sie tapfer gekämpft, das haben andere aber auch. Ich denke, die Bedeutung besteht darin, dass die jungen Menschen Überzeugungstäter im Sinne der Ziele der Konföderation waren und mit ihrem Beispiel andere Truppenteile anspornten und die Moral der Bevölkerung hoch hielten. Am VMI hat mich eigentlich nur verwundert, dass nicht jeden von ihnen ein eigener Schrein gewidmet worden ist.-) Gruß -- Edmund 13:50, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Reeb

Ist es möglich, dass das auf diesem Foto Georges Reeb ist, in der Beschreibung steht leider nur "Reeb". Falls ja werde ich das Bild in die Wikipedia hochladen und in den Artikel stellen, da die Fotos dieser Seite unter CC Lizenz stehen. -- Discostu 13:09, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Er ist es. In dem im Artikel angegebenen Weblink ist auch ein Foto (die pdf Datei von den Notices AMS braucht allerdings eine Weile zum hochladen, jedenfalls bei mir).--Claude J 13:46, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, Bild ist drin. Wenn es doch für alle Personen so einfach wäre lizenzkonforme Fotos zu kriegen wie für Mathematiker... -- Discostu 14:11, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Personendaten

Ich bins nochmal. Bei den in deinen Artikeln eingetragenen Personendaten fehlt oft das "|" vor dem Sterbedatum was einem Fehler in der Darstellung führt. Bitte in Zukunft drauf achten. -- Discostu 15:34, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Geburtstag von Jimmy Woode

Lieber Claude J, zum leidigen Thema der Geburtsjahre noch einmal. Du hattest das Geburtsjahr von Jimmy Woode abgeändert. Alle Weblinks auf dieser Seite sprechen eher für 1928. Du hattest als Beleg Reclam Jazzführer angeführt, aber gestern hat jemand genau mit dem Hinweis auf dieses Buch wieder die 1928 ins Spiel gebracht. Schaust Du noch mal in Deine Ausgabe hinein?--Engelbaet 12:46, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke: Pierre Ossian Bonnet

Lieber Claude J, herzlich moechte ich Dir fuer den hervorragenden Ausbau meines Artikels ueber Pierre Ossian Bonnet danken. Bei dieser Gelegenheit moechte ich Deine sehr guten Artikel ueber Physiker und Mathematiker loben. Es ist sehr schoen, dass jemand sich systematisch und mit Sachverstand an dieses Aufgabengebiet gemacht hat, so dass die wichtigsten Mathematiker und Physiker in der Wikipedia vertreten sind. Wie Du unter anderem in meiner ToDo-Liste auf meiner Benutzerseite siehst, fehlen noch einige :-) Nochmals herzlichen Dank & viele Gruesse --Christoph Demmer 13:06, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast ja auch schon eine ganze Latte von Biographien geschrieben. Ich habe schon mal einen Blick auf deine To Do Liste geworfen und auch schon daran gedacht einige der dortigen Physiker zu bearbeiten (Fritz Bopp zum Beispiel). Das Problem ist natürlich an die grundlegenden biographischen Daten zu kommen. Auch Kürschners Gelehrtenlexikon ist, wie ich erst jüngst bemerkte, häufig nicht sonderlich ergiebig.--Claude J 13:22, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast recht. Bei manchen - auch bedeutenden - Wissenschaftlern ist es schwer, ueber das Internet zugaengliche und doch ergiebige Quellen zu finden. In Zukunft muss ich doch wieder mehr Bibliotheken, wie die Staatsbibliothek zu Berlin, aufsuchen. Gruss --Christoph Demmer 13:51, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schrägkörper

Hallo, Du verwendest im Artikel Loo-Keng Hua den Begriff Schrägkörper. Mir ist dieser Begriff nicht geläufig, auch Google kennt ihn nicht. Meinst Du damit Schiefkörper? Nochmals vielen Dank für Deine zahlreichen Mathematikerartikel! Andim 16:45, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja (skew field).--Claude J

Ich habe nun Schräg- durch Schiefkörper ersetzt. Andim 16:50, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:MacTutor Biography

Hallo Claude J Danke für deine Mathematikerartikel. Du könntest bei den Weblinks zu MacTutor (Ja das schreibt man mit a :-)) die Vorlage:MacTutor Biography verwenden. Einfach mit {{MacTutor Biography|id=}} einbinden und nach dem = den Namen des Mathematikers aus der URL der MacTutor Webseite einfügen. Grüße Alexkin 21:19, 17. Aug. 2008 (CEST) Habs registriert. Also wie in der englischen wiki.--Claude J 08:09, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt auch eine Vorlage für das Mathematics Genealogy Project erstellt. Funktioniert genauso wie die MacTutor Vorlage, mit {{MGP|id=}} einbinden und nach dem = die Nummer. -- Alexkin 13:39, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schön, werds nachtragen wenn ich alte Bios durchgehe.--Claude J 13:55, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Defaultsort und Sonderzeichen

Hallo Claude J, vielen Dank für das Verschieben von John Charles Frémont. Bitte beachten, in der Defaultsort sollen keine Sonderzeichen verwendet werden, da sonst die alphabetische Sortierung in der Kategorie flöten geht. Wenn du das schon wusstest, sorry, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen :-) . Liebe Grüße, -- Hey Teacher 15:10, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, wußte ich nicht.--Claude J 15:13, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Krawtschuk

Schöner Artikel! Ich habe mir erlaubt, ihn auf die ukrainische Namensform zu verschieben. Bei so einer typisch ukrainischen Biographie ist sicher die „sowjetrussische“ Variante nicht angebracht. Ich suche die russische Schreibweise noch raus und ergänze sie unten in den Personendaten, falls jemand danach sucht. Im Portal:Ukraine steht er auch schon :-) (Schade, daß das Bild in der uk:wp wieder mal nur dort gemeinfrei ist...) Beste Grüße, --elya 19:29, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte das erwartet (kenne mich aber mit ukrainischen Transliterationen nicht aus, schon bei den russischen habe ich häufig Fehltreffer) und ihn auch schon explizit als Ukrainer einsortiert.--Claude J 19:44, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Nikolai Nikolajewitsch Lusin

Hallo Claude. Ich habe auf deine Frage geantwortet und selbst eine Frage gestellt. V. G., --Erzbischof 16:35, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Super! --Erzbischof 17:49, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neil Robertson

Hallo, das Verschieben auf Neil Robertson (Snookerspieler) kann ich nachvollziehen, allerdings bitte in Zukunft bei sowas auch alle Verlinkungen ändern, sonst besteht die Gefahr, dass das keiner merkt und man ewig auf die BKL geleitet wird. Ich mach es jetzt schnell selber, ich wollts nur gesagt haben. mfG --tmv23-Disk-Bew 20:38, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelform

Hallo,

deinen Einsatz für die Mathematiker dieser Welt zu Ehren, aber warum beachtest du denn meine Korrekturen nicht? Gerade wenn die Personenartikel in so hoher Stückzahl reinkommen, ist es wichtig, wenn der Verfasser für notwendige Formalitäten selber verantwortlich ist, da das nachträgliche Korrigieren stets aufwändiger ist.

  • Wenn's um die Russische Akademie der Wissenschaften geht, Link drauf setzen
  • Wenn die Person Mitglied der selbigen war, zu den Kategorien auch [[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] hinzufügen
  • Bei Originalname die Vorlage RuS verwenden, also z.B. {{RuS|Роланд Львович Добрушин}}
  • „war ein russischer Mathematiker“ -> „war ein [[Russland|russischer]] Mathematiker“
  • Wenn Vatersname bekannt ist, gleich unter dem entsprechenden Lemma anlegen (außer die Person lebte und wirkte vorwiegend im Ausland)
  • Links auf Begriffsklärungsseiten vermeiden (geht am besten durch Vorschaufunktion und dort auf einzelne Links klicken um zu überprüfen wo sie hin führen; korrekte Verlinkung wäre z.B. [[Sankt Petersburg|Leningrad]], [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] etc.)
  • und und und...

Kannst du dir vllt. einen Notizzettel o.ä. zulegen, falls du meinst dass du das immer vergisst?

Gruß --S[1] 13:36, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, dass mit dem Notizzettel hast du ja jetzt nachgeholt. Tut mir leid, alles kann ich bei Neuanlagen von Artikeln nicht berücksichtigen (bei einem der letzten Artikel z.B. habe ich den Vaternamen weggelassen, weil ich mir in der Transkription nicht sicher war). Manchmal vergesse ich es einfach. Ich bin aber so langsam mit den Mathematikern durch, die ich noch mit Artikeln versehen wollte.--Claude J 13:42, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschau ...

  1. (Aktuell) (Vorherige) 09:15, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.532 Bytes) (→Merit-Zahl) (Zurücksetzen | entfernen)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 08:59, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.268 Bytes) (→Merit-Zahl: obsolet) (entfernen)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 08:58, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.298 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 08:42, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.284 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 08:30, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.433 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  6. (Aktuell) (Vorherige) 08:29, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.437 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  7. (Aktuell) (Vorherige) 08:28, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.441 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  8. (Aktuell) (Vorherige) 08:26, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.262 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  9. (Aktuell) (Vorherige) 08:24, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.119 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  10. (Aktuell) (Vorherige) 08:19, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.995 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  11. (Aktuell) (Vorherige) 08:16, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.714 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  12. (Aktuell) (Vorherige) 08:14, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.494 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  13. (Aktuell) (Vorherige) 07:59, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.053 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  14. (Aktuell) (Vorherige) 07:53, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.097 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  15. (Aktuell) (Vorherige) 07:52, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.092 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  16. (Aktuell) (Vorherige) 07:52, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.046 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)

Sage und schreibe sechzehn einzelne edits hast Du gebraucht, um Deine Meinung zu diesem Thema auszudrücken! Selbst wenn man bedenkt, dass Du diese zwischenzeitlich zwei-/dreimal geändert zu haben scheinst, sind das immernoch ein gutes Dutzend zu viel. Und bedenke: Die Versionsgeschichte ist jederzeit abrufbar, dadurch untergräbst Du Deinen eigenen Standpunkt! Gruß Axpde 12:13, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kam diesen Morgen etwas schwer in die Gänge. Hast allerdings recht, besser ist vorher ausformulieren und dann einstellen. Der Einwurf hatte mich allerdings geärgert. Wieso ich meinen eigenen Standpunkt untergrabe sollte ist mir allerdings ein Rätsel. Mir ist nur verspätet aufgefallen, dass der Autor den Text schon geändert hatte. Übrigens habe ich mich unter den Edits noch zu einer anderen Sache in der QS geäußert.--Claude J 12:17, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, das kann ich gut nachvollziehen ;-) Die Sache mit dem Standpunkt, durch die zahlreichen edits, in denen Du immer wieder Deine Formulierungen umwirfst, könnte dem Leser suggerieren, dass Du Dir Deiner Sache nicht sicher bist ... P.S.: Die Beiträge zu anderen Punkte habe ich nicht kopiert, ansonsten wären es fast 30 geworden ;-) Gruß Axpde 15:06, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lichtbogenverdampfen

Hallo Claude J, kleine Anmerkung hierzu: Der Text darf ruhig der Quelle entnommen werden, da er freigegeben wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:23, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, habs kurz nach meiner Bearbeitung auch gesehen.--Claude J 12:34, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nathan Bedford Forrest

Danke, das du so viele Details in dem Artikel nachgetragen hast. Ich selbst bin durch meine Beschäftigung mit dem westlichen Kriegsschauplatz, auch vor Ort, immer wieder mit Forrest "zusammengestossen". Ich halte ihn für einen ganz tollen Charakter, menschlich der Zeit entsprechend, aber immer eindeutig für seine Überzeugungen eintretend. Das wird heute sicherlich nicht von allen so gesehen. Deshalb bitte ich dich, den einen oder anderen Nachweis für deine eventuell strittig zu sehenden Ergänzungen im Artikel einzugeben. Ich habe Forrest nach "Forrest Gump" immer nur als Führer des Clans gesehen und erst durch Bearbeitungen von Artikeln über den Bürgerkrieg ein differenzierteres Bild von ihm wahrgenommen. Als Führer muss er ein ganz toller Kerl gewesen sein, denn ein Bataillon kämpfte damals nicht nur für Geld, sondern in erster Linie für Ideale - und die schien er zu verkörpern. Sorry, das letzte war POV, aber das musste ich mal sagen. Gruß -- Edmund 21:02, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten