Strasshof an der Nordbahn
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Lage des Orts |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf (GF) |
Fläche: | 11,63 km² |
Einwohner: | 6993 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 165 m ü. NN |
Postleitzahl: | 2231 |
Vorwahl: | 02287 |
Geografische Lage: | 48,3167 n. Br. 16,6667 ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 3 08 56 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Strasshof Bahnhofstraße 22 2231 Strasshof an der Nordbahn |
Offizielle Website: | www.strasshofandernordbahn.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@strasshofandernordbahn.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Mag Dr iur. Rolf Neidhart |
Strasshof an der Nordbahn ist eine Marktgemeinde mit 6.993 Einwohnern im Bezirk Gänserndorf in österreichischen Bundesland Niederösterreich.
Geografie
Strasshof an der Nordbahn liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfaßt 11,63 Quadratkilometer. 21,08 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Strasshof an der Nordbahn.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Strasshof wurde um 1900 nach dem Vorbild der englichen Gartenstädte (Vorortesiedlungen) gegründet. Geprägt wurde die Geschichte Strasshofs vor allem durch den einst größten Verschubbahnhof Österreichs (125 Geleise), der von 1908 bis 1959 bestand. Hier wurden vor dem Ersten Weltkrieg die Güterzüge aus den nordmährischen Kohlerevieren geteilt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 6993 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 5673 Einwohner, 1981 4973 und im Jahr 1971 4377 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Mag Dr iur. Rolf Neidhart, Amtsleiter Karl Csermak. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 29 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 4, SPÖ 19, FPÖ 3, LIF 1, DR.EBHART 2, andere keine Sitze. Die Dominanz der SPÖ ist nicht zuletzt durch die Tradition als Eisenbahner-Siedlung historisch erklärbar.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 251, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 8. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3099. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,76 Prozent.
Weblinks