Ökoterrorismus
Ökoterrorismus ist ein Begriff. Er bezeichnet:
- Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und gewaltsame politische Aktionen zum Erhalt der Umwelt. oder
- Taten zum erheblichen Schaden der Umwelt.
Die Wortschöpfung geht auf verschiedene Berichte zur Sicherheitslage in den Vereinigten Staaten von Amerika des Federal Bureau of Investigation (FBI)[1] beziehungsweise auf Reaktionen verscheidener Umweltschützer zurück und bezieht sich in erster Linie auf Aktivitäten der Ökobewegung.
Unterschiedliche Begriffsauffassungen
Ökoterrorismus wurde geprägt durch das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) als:
„...die illegale Verwendung oder die Androhung von Gewalt durch eine politisch oder sozial motivierte Gruppe beziehungsweise einen einzelnen Bürger der Vereinigten Staaten gegen Personen oder Eigentum, mit dem Ziel, eine Regierung, die Gesellschaft oder eine Gruppe einzuschüchtern beziehungsweise unter Druck zu setzen.“
Andere Gruppen sehen ihn als einen Propagandabegriff, der von den Strafverfolgungsbehörden zur Kriminalisierung ihrer weitestgehend legalen Proteste genutzt wird. Nach ihrer Auffassung versucht man damit, die Öffentlichkeit zu täuschen, Einzelfälle herauszustellen und der Inhaltlichen Auseinandersetzung auszuweichen.
Einige vertreten den Standpunkt, der Begriff sei auf das genaue Gegenteil des Verständnisses der Amerikanischen Behörden zu verwenden. Nach deren Auffassung trifft das Wort Ökoterrorismus zu, wenn sich Personen, Unternehmen und Regierungen ökologisch verantwortungslos verhalten.
Beispiele für die unterschiedliche Verwendung
Allgemein wird der Begriff verwendet bei Sabotageaktionen [3] gegen Industrieanlagen oder Einzelpersonen. Praktisch kann das das Einschlagen von Metallgegenständen in Bäume[4], mit dem Ziel, deren Ernte zu behindern, Angriffe auf gentechnisch veränderte Pflanzen [5] oder Brandanschläge [6] betreffen.
Der Kanadier David Suzuki hat den ehemaligen Premierminister Australiens, John Howard, wegen seiner Mitverantwortung für das Scheitern des Kyoto-Protokolls, als Ökoterroristen bezeichnet. [7]
Zahlen
Die Schäden der Sabotage in den USA durch Ökoterrorismus in den Jahren von 1980 bis 1999 werden auf 42,8 Millionen US-Dollar geschätzt. [8] Seit 2003 hat das FBI den Ökoterroristen Sachschäden im Wert von 200 Millionen US-Dollar zugeschrieben.[9]
Die Schäden durch "Umweltzerstörung und die Verschwendung an den Ressourcen" in der Volksrepublik China bezifferte deren Regierung (SEPA) auf 200 Mrd. US-Dollar per annum. [10] Das sind 10 Prozent des Bruttosozialprodukts und entspricht dem jährlichen Wirtschaftswachstum.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b FBI Bericht von 2002
- ↑ Original:
„Domestic [eco-]terrorism is the unlawful use, or threatened use, of violence by a group or individual based and operating entirely within the United States (or its territories) without foreign direction, committed against persons or property to intimidate or coerce a government, the civilian population, or any segment thereof, in furtherance of political or social objectives.“
- ↑ Im Englischen ist dafür der Begriff der "Ecotage" gebräuchlich.
- ↑ Artikel bei Wisegeek
- ↑ Artikel vim Informationsdienst Wissenschaft
- ↑ Artikel in der Süddeutschen Zeitung
- ↑ Artikel vom 26.5.2005 im Sidney Morning Herald
- ↑ Why Animal Experimentation Matters: The Use of Animals in Medical Research (2001), Jeffrey Paul und Ellen Frankel Paul, S. 11
- ↑ "Style Weekly" article.
- ↑ Meldung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung. Die Publikation der Reigierung kann dort auf Englisch kostenlos bezogen werden.
Weblinks
- Walfänger kollidiert mit Tierschützer-Schiff
- Notwehr - Sabotage im Namen der Erde
- How Eco-terrorism Works
- Die Tierbefreier e.V.: Chronologische Übersicht von ALF-Aktionen