Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2008 um 18:37 Uhr durch 87.184.184.226(Diskussion)(→Verbindungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alle Artikel zu den Elementen sollten ein einheitliches Format aufweisen, um so dem Leser das Auffinden von Informationen zu erleichtern. Daher soll diese Vorlage als Grundlage zur Anlage neuer bzw. zur Überarbeitung bestehender Artikel verwendet werden.
Überschriften
Absatzüberschriften sollten nur mit Kontext erscheinen, wo kein Text steht, sollen „leere“ Überschriften gelöscht oder gegebenenfalls auskommentiert werden.
Es werden nur sinnvolle, durch chemische Reaktionen erreichbare Ionisierungsenergien aufgeführt.
Es werden nur die wichtigsten Isotope aufgeführt. In der Regel sind dies diejenigen zwischen dem leichtesten und schwersten stabilen Isotop.
Haupt-Text
Frage dich, welchen Wissenstand du beim Leser voraussetzen darfst, passe deinen Schreibstil entsprechend an. Es bietet sich an, eingangs betont auf gute Allgemeinverständlichkeit zu achten.
Ist ein verlinkter Chemie-Begriff in der Wikipedia noch nicht erklärt, dann ist es willkommen, den Link in die alphabetische und die kategorische Themenübersicht, bzw. die Chemikalienliste einzutragen. Das bietet Anderen die Möglichkeit, diese Listen zu durchforsten und fehlende Artikel zu ergänzen.
Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach Synonymen bzw. abweichenden Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Bist du Wikipedia-unerfahren, ist es sinnvoll, ein wenig in der Wikipedia zu stöbern, und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen, das wird dir beim Editieren eine Hilfe sein.
Es ist sehr wichtig, dass du deine Quellen angibst. Es gehört dabei zum guten Ton, Quellenangaben so transparent wie möglich zu machen, d. h. sie sollen auch für andere rasch auffindbar sein! Verlinke sie, so gut es dir möglich ist; das erleichtert Reviewern die Arbeit ganz entscheidend.
Gefahrensymbole
Für die Gefahrensymbole ist die Vorlage Gefahrensymbole vorgesehen. Die Erläuterung zur Verwendung findest Du dort.
Gliederung
Diese Vorlage zeigt Dir die optimale Gliederung für einen Elementartikel. Es folgt hier kurz eine Erläuterung, was unter den Überschriften zu finden sein sollte.
Die Einleitung erklärt kurz die wesentlichen Eigenschaften des beschriebenen Stoffes und führt den Leser so in das Thema ein.
Geschichte: Historische Informationen über den Stoff geben dem Leser einen Überblick über das Thema.
Vorkommen (falls natürlich)
Gewinnung und Darstellung: Abbaumethoden und/oder Darstellung aus den entsprechenden Verbindungen (oder Kernreaktionen) stellen für den Leser den Bezug zur Praxis her.
Physikalische Eigenschaften wie Aggregatzustand, Härte und Leitfähigkeit.
Die chemischen Eigenschaften des Stoffes führen den Leser tiefer in die Theorie ein und legen den Grundstein für folgende Textteile.
Isotope über Anzahl und besondere Eigenschaften von Isotopen eines Elements
Die Verwendung führt den Leser von der Theorie zurück in den praktische Teil.
Zusatzinformationen, wie biologische oder toxische Eigenschaften, Nachweis und Sicherheitshinweise können nie schaden.
Verbindungen geben in Auswahl einen Eindruck über die wichtigsten Verbindungen eines Elements.
Einzelnachweise und Weblinks/Literaturhinweise zeigen die Quellen des Artikels und weiterführende Informationen
Minuszeichen
Als Minuszeichen ist nicht der normale Bindestrich zu verwenden. Das korrekte Minuszeichen findet sich in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters zwischen dem Pluszeichen und dem Malpunkt. Alternativ kann auch − eingesetzt werden.
Dezimalkomma
Bitte Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten als Komma (nicht als Punkt) setzen – in der deutschsprachigen Wikipedia ist dies der Standard.
Quellenangaben
Bitte belege alle Daten mit Quellenangaben. Auch nichttriviale Tabellenwerte müssen genauso wie Fließtextbeiträge durch Quellenangaben belegt werden.
Beim Atomradius muss der Berechnungsmodus angegeben werden, Daten nach unterschiedlichen Modi sind nicht untereinander vergleichbar! Der alleinige Hinweis "berechnet" verfehlt den Zweck.