Diskussion:Geschichte des Johanniterordens
Moin zusammen. Ich denke, eine ausbaufähige Basis ist geschafft. Ich werde zunächst versuchen die Quellen zu der Zeit bis Rhodos einzubringen, Insbesondere Wolff/Hazard. Erwähnte ich schon, dass Mithilfe erwünscht ist ? :) Gruß, --Allons! 10:31, 6. Mär. 2008 (CET)
Literatur
Ich hab die Formatierung Wikikonformgemacht. Dabei ist mir diese Angabe aufgefallen weil sie kein Jahr hatte.
Bernhard Maurer: Den Glauben schützen und den Schwachen helfen - Die Regel der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Verlag Edition Hentrich ISBN 3-89468-279-5
Bei dem Versuch dieses herauszufinden entdeckte ich, dass das Buch nirgendwo verzeichnet ist. Kein Onlinekatalog führt es, die ISBN wirft nichts aus, auch die Nationalbibliothek kennt weder Autor noch Titel noch Nummer. Nur eine Schrift der Johanniter scheint es zu zitieren, wobei ich es dann im Dokument auch nicht finden konnte. Gibt es das Buch also überhaupt?--WerWil 18:12, 6. Mär. 2008 (CET)
- Gute Frage, es ist der der Website des Ordens gelistet, ich werde mich mal darum kümmern. Voll historischem Material und auch sonst anschaulich über das Selbstverständnis etc. sind die Mitteilungen des Ordens, die hier frei verfügbar sind: http://www.johanniter.de/org/orden/ueber/literatur/deindex.htm . Der Maurer hat hier aber eigentlich auch nischt zu suchen. Ich nehme ihn hier raus, beim Orden stellt sich die Frage allerding. Gruß, --Allons! 10:17, 7. Mär. 2008 (CET)
Hier ist reichlich Stoff über das 1. Hospital: http://www.geocities.com/hotsprings/2615/medhist/hospital1.htm --Allons! 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)
Photomaterial anderer Wikipediae
Hi, auf http://en.wikipedia.org/wiki/Knights_Hospitaller gibt es einige hübsche Illustrationen, kann man die von dort direkt verlinken oder sollten die Dateien in den "deutschen" Raum umgestellt (kopiert) werden ? Gruß, --Allons! 16:50, 10. Mär. 2008 (CET)
226.000 Mameluken?
Folgende Zahlenangabe scheint mir unglaubwürdig: "Die Eroberung Akkons gelingt den ägyptischen Mamluken am 28.05.1291 mit 66.000 Reitern und 160.000 Mann gegen nur 800 Ritter mit 14.000 Fußsoldaten" Ist auffällig, wenn man das gegen sie Armeezahlen bei Ain Dschalut oder Hittin vergleicht. Habe leider gerade keine Literatur zur Hand um das zu verifizieren. Gruß --82.119.175.94 14:41, 13. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, die Zahlen stammen vom SWF (siehe Link in der Fußnote, dort auf Filmtext klicken). Leider geben diese ihre Quellen nicht an. Nach Überfliegen des Textes zu Hattin/Hittin habe ich aber den eindruck, dass es sich bei Hittin eher um eine lokale Aktion Saladins ging. Die eroberung Akkons war da schon eine größere Aufgabe. Aber Mengenangaben aus dieser Zeit sind immer schwierig. Gruß,--Allons! 15:32, 13. Mär. 2008 (CET)
- Habe kurz bei Sutton/Wolff/Hazard nachgesehen, sie bestätigen diese Zahl Wolff, R. L.; Hazard, H. W. (ed.) / The later Crusades, 1189-1311 (1969)XVI: The Crusader States, 1243-1291, pp. 556-598 Seite 595, Gruß, --Allons! 15:58, 13. Mär. 2008 (CET)
- Es ist durchaus wahscheinlich, dass zeitgenössische Chronisten diese Zahlen genannt haben. Allerdings ist es ein für die damalige Zeit übliches Phänomen, die Zahlen der Soldaten und Gefallenen drastisch zu übertreiben (vgl. z.B. 3. Kreuzzug). So lässt sich die tatsächliche Zahl heute kaum noch ermitteln. Festhalten lässt sich aber wohl, dass das Mameluckenheer zahlenmäßig deutlich überlegen war.--Herrgott 15:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
War es nun die Verfügung "ad providam" oder aber die Bulle Vox in excelso? --Pepe 16:55, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hi Pepe, die Aufhebung der Templer geschah durch Vox in Excelso, die Übertragung des Besitzes erfolgte später durch ad providam, nachdem der schöne Phillip ausreichend geplündert hatte. Schöne Seite dazu: http://www.jacquesdemolay.info/de/jdm2.html Weitere Quelle: "Oldenbourg Grundriß der Geschichte/ Europa im Spätmittelalter 1215-1378/ Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann /Seite 126" (via Google Books gefunden). Beste Grüße, --Allons! 09:37, 13. Mai 2008 (CEST)