Diskussion:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Alte Diskussionen finden sich auf Diskussion:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage/Archiv
Kirchenlehre
Leider ist der Artikel teilweise ungenau und enthält Vieles, was nicht der tatsächlichen Kirchenlehre entspricht. Wer sich wirklich dafür interessiert, was die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage lehrt, dem empfehle ich folgenden Link:
Dies ist eine offizielle Website der Kirche, die nahezu die gesamte Lehre der Kirche in einfachen Worten darlegt.
Änderungen vom 18.12.04
Ich habe festgestellt, dass in diesem Artikel vieles einfach falsch ist und anderes nicht dem Anspruch einer objektiven Darstellung genügt, sondern tendenziös feindlich formuliert ist. Daher habe ich manche Formulierungen so verändert, dass sie eine neutrale Darstellung von Meinungen wiedergeben und nicht selbst eine Meinung verfechten. Einge Abschnitte passen thematisch nicht hinein und sprengen den Rahmen, die wurden ausgegliedert unter neuer Überschrift. Manche Übersetzungen entsprechen nicht dem Sprachgebrauch der Mitglieder in Deutschland. Diese Ausdrücke wurden angepasst (z.B. wurde das Wort celestial kingdom mit celestiales Königtreich übersetzt, was überhaupt nicht üblich ist. Deutsche Mitglieder sagen celestiales Reich)
Der Absatz Meinung Außenstehender aus dem Abschnitt Theologie wurde in den Abschnitt Kritik verschoben. --Peter Wöllauer 21:23, 18. Dez 2004 (CET)
Ich habe da einen revert gemacht, die Änderungen in Köstliche Perle " eine unter Ägyptologen kontrovers diskutierte Übersetzung eines ägyptischen Papyrus, " scheinen mir die Seriösität der gesammten Bearbeitung doch sehr fragwürdig erscheinen zu lassen. Falls ich mich irre. Möge doch jemand Quellen von bekannten (möglichst deutschsprachigen) Ägyptologen angeben welche sich für Smiths"Übersetzung", als gute Übersetzung aussprechen.--Dirk33 17:21, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich habe deinen revert rückgängig gemacht, da dadurch einige Umformulierungen die den Text neutraler Gestalteten rückgängig gemacht wurden. Beispielsweise aus LDS-Kirche wurde diese Kirche was ja in einem Artikel über die LDS-Kirche(die ja eigentlich nicht so heißt) stilistisch besser ist.
- Die wichtigsten Lehren aus Lehre und Bündnisse das in Beispiele für Lehren aus Lehre und Bündnisse geändert wurde lässt dem Leser die freie Wahl sich zu überlegen was die wichtigsten Lehren sind, kannst du z.B. belegen das die dort aufgeführten Lehren wirklich in der Kirche als am wichtigsten angesehen werden?
- Und viele andere Änderungen die gut sind verschwinden einfach, sogar korregierte Rechtschreibfehler. --Donny 09:39, 20. Dez 2004 (CET)
- Noch zum Buch Abraham in der englischen Wikipedia ist davon die Rede das nicht alle Papyri wieder aufgetaucht sind und somit nicht gesichert ist das der von Joseph Smith übersetzte Text wircklich von den jetzigen vorhandenen Papyri stammt. Einige Wissenschaftler (siehe F.A.R.M.S.) sind nicht davon überzeugt das es eine falsche Übersetzung ist. Somit finde ich kontrovers diskutiert neutraler Formuliert als wie die vorherige Version wo es so dargestellt wird das eigentlich niemand an eine richtige Übersetzung außer den "dummen" Mitgliedern dieser Kirche glaubt. --Donny 09:51, 20. Dez 2004 (CET) Letzten Satz geändert --Donny 12:38, 20. Dez 2004 (CET)
Hallo Donny du widerspricht dir doch selbst, ich bat um eine Quellenangabe von bekannten (möglichst deutschsprachigen) Ägyptologen und du gibst die Info auf F.A.R.M.S., welche als recht umstritten gelten. Eine kontroverse Diskussion kann nur stattfinden wenn unterschiedliche Standpunkte da sind, wenn alle bedeutenden Ägyptologen einer Meinung sind, kann keine kontroverse Diskussion stattfinden. Das ist doch eigentlich ganz leicht zu verstehen? Auch du sprichst ja von "eigentlich glaubt niemand an eine richtige Übersetzung außer den "dummen" Mitgliedern dieser Kirche." Ich will auf diesen Satz nicht eingehen, aber wenn die Formulierung so stehen bleibt, wird der ganze Artikel auf das Niveau gebracht. Das scheint doch auch nicht in deinem Sinne zu sein. Und solch eine Formulierung ist doch recht grundlegend. Wenn jemand z.B. behauptet es wird unter Mathematikern kontrovers diskutiert ob 1+1=3 würdest du doch nachfolgende mathematische Erläuterungen dieser Person erst glauben wenn sie wirklich Hinweise auf diese kontroverse Diskussion bringt--Dirk33 12:18, 20. Dez 2004 (CET)
- @Dirk33: Könntest du bitte Aufhören den Text immer wieder einfach zurückzusetzen anstatt einfach diesen Satz mit den Ägyptologen zu ändern. Wie schon oben erwähnt gehen dadurch einfach gute Änderungen verloren. Meine Aussage oben habe ich etwas besser formuliert da du mich leider missverstanden hast, ich hoffe ich habe es jetzt deutlicher formuliert. --Donny 12:38, 20. Dez 2004 (CET)
Ich möchte einmal ein rein formales Argument einwerfen: Der ganze Artikel ist völlig unsystematisch strukturiert. Wenn man etwas beschreibt, so muss zuerst die Sache geschildert werden, und zwar ohne emotionale Bemerkungen! (Das wird einem in jedem vernünftigen Journalismuslehrbuch eingebleut). Hier sind Lehre, Kirchenleben, Kritikpunkte und Ritus total durcheinandergemischt und oftmals mit klar tendenziösen Bemerkungen versehen. So geht das nicht. Die gesamte Kritik gehört ans Ende, wenn der Leser weiß um was es überhaupt geht. Nachdem die Entwirrung dieses Gedankenknäuels etwas mehr Arbeit macht, gehe ich nicht jetzt dran, sondern über die Weihnachtsfeiertage und hoffe, dass dann Dirk33 nicht alles wieder zurücksetzt, solange es noch in Arbeit ist. --Peter Wöllauer 20:21, 20. Dez 2004 (CET)
Hallo Peter der Artikel ist m.E. bei weitem nicht neutral, da schon seit Monaten grundlegende neutrale Bemerkungen fehlen (siehe alte Diskussion), in der Zwischenzeit ist sogar mein Hinweis, dass der Artikel nicht neutral ist verschwunden. Auch wurden große Teile das Buches Mormon (welches ich als wichtigen Punkt erachte, siehe z.B. Namensgebung der Glaubensgemeinschaft), dass weitere Unabhängige Darstellungen enthalten sollte ausgelagert. Ich möchte mal daraufhinweisen das einige Versuchen hier eine Enzyklopädie und keine irgendgeartete Werbebroschüre zu erstellen. Den Vorschlag die gesammte Kritik nach hinten zu schieben halte ich für nicht gut. Selbstverständlich sollte erst mal erklärt werden worum es in Grundzügen geht, aber alle Details vorher zu erwähnen und dann nochmal auf einzelne Punkte einzugehen macht die Sache doch noch schwer verständlicher. Auch finde ich die Argumentation von Peter oder Donny bezüglich Kritik oder zu negativer Darstellung sehr seltsam. Wenn da inhaltlich etwas falsch ist, sollte es berichtigt werden aber schicht und einfach so falsche Darstellungen wie "Das Buch Mose), eine unter Ägyptologen kontrovers diskutierte Übersetzung eines ägyptischen Papyrus," hinein zu packen nur um einen Artikel in eine bestimmte Richtig zu drücken halte ich für falsch. Auch finde ich Wortwahl "Kritik" oder "tendenziös feindlich" für unabhängige Darstellungen unangemessen, das deutet doch fasst auf "wer nicht für mich ist ist gegen mich". Das Leben ist aber weitaus komplizierter--Dirk33 17:02, 21. Dez 2004 (CET)
- @Dirk33: Ich würde gern wissen wo das Buch Mormon für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage namensgebend ist. Soviel ich weiß steht diese Namensgebung im Buch Lehre und Bündnisse und nicht im Buch Mormon. Schon mal die Links auf Buch Mormon angeschaut? es gibt auf diesen Artikel über 20 Verweise. Außerdem gibt es noch andere religiöse Gemeinschaften die das Buch Mormon als Heilige Schrift sehen, deswegen gehört es in einem extra Artikel erklärt. In diesen Artikel gehört meiner Meinung nach nur kurz die Beduteung des Buch Mormon in dieser Kirche. Mir ist gerade aufgefallen das dies nicht der Fall ist werd das schnell mal ergänzen. --Donny 10:26, 22. Dez 2004 (CET)
Änderungen vom 25. Dezember
Wie angekündigt, habe ich die Seite gründlich überarbeitet. Dabei habe ich darauf geachtet, dass möglichst keine Informationen verloren gehen. Die Geschichte habe ich wesentlich ergänzt, zur Organisation habe ich ausführliche Schemata beigefügt. Einige Informationen wurden in andere Artikel verschoben. z.B. Buch Abraham. Die Kritik ist am Ende des Artikels zusammengefasst. Unter Lehre steht wirklich das, was die Kirche lehrt. Meinungen Außenstehender gehören dort wirklich nicht hin. ALlerdings kann dieses komplexe Thema noch viel weiter ausgebaut werden, was aber der Übersichtlichkeit willen auf verlinkten Seiten geschehen sollte. Dieses Linksystem ist ja gerade eine der besonderen Stärken von Wikipedia. --Peter Wöllauer 21:08, 25. Dez 2004 (CET)
- Dabei habe ich darauf geachtet, dass möglichst keine Informationen verloren gehen. Lieber Peter Wöllauer, erstmal schönes neues Jahr. Leider ist durch die massiven Kürzungen zwar die Klarheit verbessert worden, dennoch sind sehr viele Informationen, etwa über die verschiedenen Tempelbündnisse und entscheidende Details zum Gottesbild und zur Theologie der Kirche, sowie noch vieles weiter verloren gegangen. Könnte das nicht wieder hinein, meinentwegen weiter unten in einem Abschnitt "Details" oder so? -- 84.57.0.72 19:05, 2. Jan 2005 (CET)
- Die Tempelbündnisse lassen sich meiner Meinung nach besser unter Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage erklären. Ich hab damit schon mal angefangen aber es muss noch vieles ergänzt werden. Was meinst du genau mit dem Gottesbild? Unter Plan der Erlösung ist doch schon erklärt wie Gott angesehen wird. Was genau fehlt dir als erklärung zum Gottesbild? Übrigens Mitarbeit ist erwünscht. Siehe auch Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten
Dieser Artikel ist nach wie vor bei weitem nicht neutral geschrieben. Nehmen wir dazu mal zwei Beispiele:
"Dies ist das große, teils tragische, teils glorreiche Epos der Heiligen der Letzten Tage, auf das in Reden, Theaterstücken und Filmen immer wieder Bezug genommen wird."
Niemand wird wohl ernsthaft behaupten wollen, daß "großes, glorreiches Epos" auch nur ansatzweise neutral wäre.
"Ansichten Außenstehender"
Schon durch diese Überschrift wird versucht, die minimale darin enthaltene Kritik zu disqualifizieren. Echte inhaltliche Kritik findet sich nicht. Zudem gehört die inhaltliche Auseinandersetzung mit den dargestellten Glaubens- und Lehrinhalten schon aufgrund des Umfangs des Artikel an die jeweilige Stelle der Darstellung der offiziellen Inhalte.
Eine wirklich neutrale Auseinandersetzung kann auch eher nicht von Peter Wöllauer geleistet werden, da er Mitglied der Religionsgemeinschaft ist und als "Eigenpublikation der Kirche" mit "Pioniere ohne Planwagen: Mormonen in Bayern" auch entsprechend publiziert hat.
Ich füge daher den Neutralitäts-Textbaustein ein. --Philantrop 14:28, 29. Dez 2004 (CET)
Ich möchte mich zu der obenstehenden Kritik äußern. Das mit dem "großen Epos" habe ich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meine, dass dies für die Mitglieder der Kirche einfach die große Sache ist, die immer wieder glorreich hervorgehoben wird, so wie Wilhelm Tell für die Schweizer, Andreas Hofer für die Tiroler usw. Mit dem Ausdruck großes Epos will ich eine Befindlichkeit der Mitglieder beschreiben und keine Tatsache Vielleicht gelingt das nach dieser Beschreibung jemand anderem besser als mir. Die Geschichte mit der Kritik macht mir schon Kopfzerbrechen. Ich meine, dass eine Sache zunächst einfach beschrieben werden soll. Eine religiöse Lehre muss selbstverständlich aus der Sicht ihrer Mitglieder beschrieben werden, und da ich das bin, kann ich das auch. Wenn ich an jeden Glaubenssatz gleich die Kritkk anhänge, leidet die Geschlossenheit der Darstellung. Daher die Abtrennung ans Ende. Die Überschrift "Ansicht Außenstehender" ist ja wohl viel passender, da sie das Gegenstück zur Überschrift "Lehre" darstellt, die von innen geschildert wird.
Viele Kritikpunkte sind auch nicht sinnvoll, da ich doch wohl niemanden mit der Nase darauf stoßen muss, was sich an der Kirche von seinem eigenen Glauben unterscheidet. Die Unterschiede ergeben sich aus der Beschreibung der Lehre für den Leser von selbst.
Der Artikel ist an sich so schon viel zu lange. Eigentlich sollten noch mehr Dinge ausgelagert werden. So ist es auch sinnvoll, Kritikpunkte zu einzelnen Punkten der Lehre als Link an die einzelnen Punkte anzuschließen. Das kann aber jemand machen, der das wahrscheinlich besser kann als ich. Ich finde nämlich verschiedene Kritikpunkte nicht erwähnenswert, da selbstverständlich (klar können Außenstehende den prophetischen Anspruch von Joseph Smith oder den Vollamchtsanspruch nicht teilen, denn sonst wären sie ja Mitglieder) und andere wieder kann ich nicht vertreten, da ich sie als absurd und wissenschatlich nicht haltbar ansehe. Also, das muss jemand machen, der einen anderen Standpunkt hat als ich.
Nun zur Neutralität: Ich habe diesbezüglich mein Bestes getan, geschult durch eine naturwissenschaftliche Ausbildung. So ein Artikel wird, von einem einzigen erstellt, nie ganz neutral sein können. Das ist ja gerade der Vorteil der Wikipedia, dass sich ein wirklich ausgewogenes Verhältnis durch das Zusammenfließen von vielen Standpunkten ergeben kann. Hoffentlich beteiligen sich viele daran, um dem Eintrag eine ausgewogene Abrundung zu geben. Und dann können wir die Neutralitätswarnung wieder wegtun. Das mit der Neutralität ist ja überhaupt so ein Problem. Naturgemäß neigt jeder dazu, eine Haltung die von der eigenen abweicht, als nicht neutral zu betrachten. Das ist ein gewisses psychologisches Dilemma, gerade bei so stark emotional geladenen Themen wie Religion.
Lieber Philantrop, ich bitte um exakte Schilderung ich habe das Buch "Pioniere ohne Planwagen" nicht im "Eigenverlag der Kirche" sondern in meinem Eigenverlag, Dr. Peter Wöllauer als eigenständiger Kleinverleger herausgebracht. --Peter Wöllauer 19:47, 29. Dez 2004 (CET)
- Zum "Epos": Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Ich werde den Satz behutsam im Sinne von "Im Selbstverständnis der HLT-Kirche ..." umformulieren.
- Zur Neutralität: Ich glaube Dir schon, daß ein echtes Bemühen Deinerseits gegeben war und ist. Allerdings wird es einem Mitglied einer jeden Religionsgemeinschaft sehr schwerfallen, in Glaubensfragen und der Darstellung derselben wirkliche Neutralität zu bewahren. Dies ist kein Makel, sondern liegt in der Natur der Sache.
- Ich werde daher ganz behutsam und mit Respekt gegenüber der HLT-Kirche die mir nicht neutral erscheinenden Passagen ändern und würde Dich, Peter, bitten, Dir diese Änderungen unter dem Aspekt einer für verschiedene weltanschauliche und religiöse Gruppierungen und Individuen akzeptablen Darstellung anzuschauen.
- Zum Buch: Ich bitte um Entschuldigung. Meine Recherchen zu den Mormonen und zu Deiner Person führten mich u. a. zu http://mirrors.mormonen.li/www.mormonen.de/kirchen/hlt/klage/brief_98-09-10.html. Auf dieser Website wird der Brief eines Rechtsanwaltes der HLT-Kirche bezüglich des Streits um die Namensrechte an "Mormomen.de" wiedergegeben. Darin schreibt der namentlich nicht genannte RA wörtlich u. a. folgendes:
- Gegenteiliges ergibt sich beispielsweise aus zahlreichen Eigenpublikationen der Kirche (z.B. Dr. Peter Wöllbauer, Pioniere ohne Planwagen - Mormonen in Bayern, Neustadt/Donau 1997)
- Da es sich, wie gesagt, um einen von der HLT-Kirche bestellten Rechtsanwalt handelt, der sich mit seiner Mandantin sicherlich abgesprochen hatte, ging ich von der Richtigkeit dieser Tatsachenbehauptung aus. --Philantrop 11:49, 30. Dez 2004 (CET)
Das ist ja interessant, da taucht ein semantisches Problem mit dem Begriff "Kirche" auf. Auf der einen Seite versteht man darunter die Organisation mit ihren offiziellen Aussagen (So gebrauche ich den Begriff), aber der Rechtsanwalt hat ihn wohl in dem anderen Sinn als "die Mitglieder der Kirche" benutzt. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man das wohl besser nicht tun. Noch ein Gedanke zur Neutralität bzw. Objektivität: Glaubensinhalte kann man ohne weiteres von einem nicht neutralen Standpunkt her schildern nach dem Motto "das glauben wir". Eine philosophische, religiöse oder sonst weltanschauliche Lehre ist immer und grundsätzlich eine persönliche Meinung bzw. die Meinung und Anschauung einer Gruppe, also an sich nicht neutral. Wenn es dann um die Beutrteilung von außen geht, so können das Insider nicht wirklich gut dartellen. Hier sollen dann Außenstehende sagen: "Und das ist unsere Ansicht dazu". Auf diese Weise ergibt sich, wie schon gestern geschrieben der neutrale Standpunkt in der Zusammenschau beider Standpunkte. Ich denke, nur so kann es gehen: Möglichst authentische Aussagen von innen, kombiniert mit möglichst authentischen Aussagen von außen. Machen wir so weiter, dann wird da was Vernünftiges daraus. Ich bin noch nicht zufrieden, aber man muss ja irgendwo anfangen.--Peter Wöllauer 12:47, 30. Dez 2004 (CET)
Kritik
Wozu braucht man die Kritikpunkte zum Schluß überhaupt? Bei Artikeln über andere christliche Kirchen (orthodox, evangelisch, römisch-katholisch) finde ich das auch nicht und in anderen grossen Enzyklopädien finde ich es ebenfalls nicht. Meiner Meinung nach ist es überflüsssig, denn dann könnte man ja jede Kirche hinsichtlich Geschichte, Lehre, Reichtum und Führungsstil irgendwie kritisieren, auch die großen Kirchen. ----He-man 11:41, 8. Jan 2005 (CET)
- Dann lösche sie heraus! Es ist ein Wiki, jeder kann den Artikel ändern.--Peter Wöllauer 19:16, 9. Jan 2005 (CET)
- Ob man einen eigenen Punkt „Kritik“ braucht, kann man sicher diskutieren. Daß die Schattenseite sowohl der Lehre als auch der Organisation nicht fehlen dürfen, sollte aber selbstverständlich sein. (Die katholische Kirche zu beschreiben, ohne die Inquisition, den Ablaßhandel, die Kreuzzüge etc. zu erwähnen, wäre zum Beispiel einseitig und tendenziös.) --Skriptor ✉ 20:26, 9. Jan 2005 (CET)
- War das ironisch gemeint? Hast du dir schonmal Katholische Kirche oder Römisch-Katholische Kirche angesehen? Unter letzterem Artikel stand lange als einziger Kritikpunkt, dass ihr früher zu große Laxheit vorgeworfen wurde. Mittlerweile wird immerhin die Doppelmoral kritisiert und auf Pädophilenskandale und Homosexualität hingewiesen. Doch selbst in Kirchenkritik liest man von Inquisition, Ablasshandel und Kreuzzügen nichts. Offensichlich ist man zu sehr damit beschäftigt, Minderheiten-Religionen anzuklagen. Unter "Neutralität" verstehen viele scheinbar, die Vorurteile der Mehrheit "neutral" wiederzugeben. --Moralapostel 20:51, 12. Jan 2005 (CET)
- Ich finde die meisten Punkte von Kritik sind überflüssig. Finde aber auch wie Skriptor dass nichts verschwiegen werden darf was von der Kirche ist. Begründung warum einzelene Kritikpunkte, meiner Meinung nach, hier nicht aufgeführt werden müssen und was noch geschehen muss das sie überflüssig sind.
- Kritik am Ursprung der Kirche
- Der Ursprung wird deutlich als Aussage Joseph Smith dargestellt, dass diese Version sehr umstritten ist kann sich jeder selbst denken.
- Kritik an der Lehre der Kirche
- Die Tatsachen dazu werden im Abschnitt Offenbarung erklärt. Der Abschnitt Organisation muss aber in jedem Fall noch ergänzt werden.
- Kritik an den Schriften
- Diese Punkte finden sich in den Artikeln zu den einzelnen Schriften der Kirche.
- Kritik an der Führung
- Wie der Führungsstil ist müsste noch erklärt werden (Vielleicht bei Organisation?). Wenn wir mehr geschichtliche Ereignisse in Geschichte einbauen, wäre ein eigener Artikel über die Geschichte nicht schlecht.
- Kritik am Ritus
- Wer sich mit dem Ritus verschiedener Religionen auseinandersetzt wird es selbst merken das sich einige Dinge ähneln. Das Joseph Smith Mitglied bei den Freimaurern war habe ich im Artikel über Joseph Smith ergänzt.
- Der Absatz direkt unter Kritik (ich glaube der hieß mal Ansichten Außenstehender) würde ich stehen lassen hier werden noch einige Tatsachen zur Kirche dargestellt (dass es Kritiker gibt ist eine Tatsache) und sollte stehen bleiben, aber umbenannt werden (mir fällt jetzt nichts passendes ein). --Donny 10:10, 10. Jan 2005 (CET)
- Da sich scheinbar keiner wagt, habe ich den Kritik-Artikel von
- Doppelungen (da sich fast alles auf die Visionen stützt, reicht eine einmalige Kritik, dass alles erfunden sei, und muss nicht für jeden Punkt erneut erwähn werden),
- Polemik ("überspannte Phantasie eines Schatzgräbers", "Mountain Meadows Massacre")
- und allzu selbstverständlichem (wenn andere Religionen der selben Meinung wie die KJCdHdLT wären, hätte Joseph Smith wohl keine neue Religion gestiftet.)
- befreit.--Moralapostel 02:20, 24. Jan 2005 (CET)
- Da sich scheinbar keiner wagt, habe ich den Kritik-Artikel von
Änderungen am 23. Januar
Die Informationen zu den Zeugen des Buch Mormons stehen dort im Artikel. Der Absatz mit dem Mountain Meadows Massacre gehört zur Geschichte von Utah (oder in einen Artikel über den Utah Krieg) das in dieser Zeit die Politik stark durch die Kirche beeinflusst wurde habe ich eingefügt. --Donny 15:32, 23. Jan 2005 (CET)
Sind das jetzt Übungen den Kontext zu zerreißen? Wenn im Artikel steht "Danach habe er die Platten insgesamt elf Zeugen aus Familie und Nachbarschaft gezeigt" soll, dass doch irgendwie eine Glaubhaftigkeit erhöhen. Und da ist wie schon in einer früheren Diskussion gesagt die Glaubwürdigkeit der Zeugen ein Kriterium. Deshalb halte ich die Info "von denen die Mehrheit später aber die Mormonenkirche wieder verließ" für genauso wichtig.
- Mit den Zeugen hast du Recht, die gehören hier eigentlich gar nicht erwähnt, das gehört zum Artikel Buch Mormon. --Donny 20:26, 23. Jan 2005 (CET)
Bezüglich des Krieges mit den USA zeugt das wieder die ausgesprochen einseitige schon verzerrende Darstellung des Artikels, viel Info über Organisation und Kirchenleben und die Info "1842 wurde in Nauvoo die Frauenhilfsvereinigung als Organisation der Frauen in der Kirche unter der Leitung von Emma Smith, der Ehefrau des Propheten gegründet." Aber ein Krieg mit den USA und ein Massaker mit 137 Toten soll nicht genannt werden. Hier Übrigens ein Link zu dem Krieg. [1] "Eine Minderheit von zehn oder 20 Prozent der Mormonen bekannte sich zur 1852 offen eingestandenen Vielehe. Als sich 1857 bis 1858 Gerüchte über die Illoyalität der Sektenmitglieder mehrten, entsandte die Regierung Truppen nach Utah. Der nun beginnende Krieg endete wegen zahlreicher militärischer Fehler fast mit einer Katastrophe. Danach versuchte man, die Mormonen mit einer Reihe von Gesetzen und Strafandrohungen zu einem monogamen Lebenswandel zu zwingen. " Ich gehe mal davon aus, dass nach diesen Darlegungen jeder ein revert auf meine "Ergänzungen" befürwortet.--Dirk33 18:29, 23. Jan 2005 (CET)
- Kannst du mir bitte erklären wie stark der Krieg und das Massaker die Kirche geschichtlich beeinflusst haben? Bei der Frauenhilfsvereinigung dürfte es ja wohl klar sein. Sie ist mitlerweile fester Bestandteil und Zweig der Kirche und beeinflusst das Leben von Millionen.
- Hat dagegen der von dir aufgeführte Punkt dazu geführt das viele aus der Kirche austraten oder Splittergruppen entstanden? oder das die Kirchenführung dadurch direkt beeinflusst wurde? Welche Bedeutung hatte es für die Kirche? Ich werde deinen Absatz wieder löschen und einen Hinweis auf den Utah Krieg einfügen. Unter diesem Lemma kannst du dann diesen Krieg und das Massaker erklären. --Donny 20:26, 23. Jan 2005 (CET)
Zu Kritikpunkte
Schön hätte ich es gefunden, wenn wie bei den Zeugen Jehovas ein Abschnitt "Sonderlehren" vorhanden wäre. --Charly 19:09, 25. Jan 2005 (CET)
- "Sonderlehren" ist ein sehr problematischer Begriff. "Sonder" bedeutet anders als etwas anderes. Auf was soll sich denn dieses anders sein beziehen?. Wenn man so anfängt, dann muss man unter katholischer Kiche Sonderlehren einfügen, die sie von den Protestanten unterscheiden oder man muss das Christentum insgesamt als Sonderlehren bezüglich des Judentums beschreiben. Wenn die Lehren ausführlich, korrekt und verständlich beschrieben werden, dann wird doch jedem Leser klar was anders ist und er kann sich dann selber aussuchen, womit er die Lehren vergleichen will. In diesem Sinn gefällt mir der Abschnitt Sonderlehren im Artikel Zeugen Jehovas auch nicht. --Peter Wöllauer 21:01, 9. Feb 2005 (CET)
Unwahrheit
Es wird in diesem Artikel behauptet: "Smith konnte kein Griechisch und nur rudimentär Hebräisch." Das ist falsch. Smith konnte kein Hebräisch, sondern nur Englisch. Er hat Hebräisch nicht in der Schule gelernt und war auch kein Jude. Bitte Löschen.
- Meines Wissens hat Joseph Smith bei einem Juden Hebräisch gelernt, allerdings weiß ich nicht mehr, woher ich das habe. Übrigens wäre es nett, die Diskussionsbeiträge zu signieren. --Peter Wöllauer 21:01, 9. Feb 2005 (CET)
Kritik
Wesentlicher Kritpunkt ist die bis 1978 vertretene, offenbar rassitische Haltung der Kirche; die Diskriminierung von Schwarzen. Schwarze (vom Profeten Brigham Young auch als Neger bezeichnet) durften keine Führungspostionen in der Kirche inne haben. Sie durften kein Priestertum erhalten. Dieses Verbot wurde erst 1978 aufgehoben, da offenbar der Druck der amerikanischen Gesellschaft immer heftiger wurde. Die rassistische Haltung der Kirche begann bereits mit Brigham Young, der dunkelhäutige Menschen als Nachkommen Kains bezeichnete. Auch im Buch Mormon finden sich Hinweise auf rassitisches Gedankengut. Die Nachkommen von Laman und Lemuel strafte Gott mit einer dunkelen Hautfarbe für ihre Sünden. Die rechtschaffenen Nephiten waren dagegen schneeweiß. Schwarze sollen nach der Kirchenlehre direkte Nachkommen von Kain sein. Sie sollen sich nach Mormonischer Lehre im Vorherdasein nicht 100%ig zum Plan Gottes bekannt haben. Deshalb sind sie im Erdenleben mit einer dunklen Hautfarbe "gestraft".
- Warum soll denn das unter Kritik nochmals erwähnt werden? Unter Geschichte ist dies ganz klar ausgeführt. Dies ist eine Enzyklopädie. Sie soll Tatsachen und Meinungen von Personen oder Gruppen darstellen, aber keine Meinungen vertreten. Ob die geschilderten Dinge eine "rassistische Haltung" darstellen oder nicht, das ist Meinung. Wenn das so da stehen soll, dann muss das als Zitat her, wobei gesagt wird, wer diese Meinung vertritt. Die Lehre mit den Nachkommen Kains ist übrigens auch innerhalb der Kirche nicht unumstritten. --Peter Wöllauer 21:01, 9. Feb 2005 (CET)
Zum Einleitungsabsatz: Die Änderung von "teilweise" zu "überwiegend" bezüglich der Aberkennung der Zugehörigkeit zum Christentum ist heikel. Teilweise heißt: Ein Teil, egal wie groß. Das stimmt auf jeden Fall. "Überwiegend" heißt mehr als die Hälfte. Trifft das wirklich zu? Ich glaube nicht, kann es aber nicht beweisen. Auf der anderen Seite würde "einige" bedeuten wesentlich weniger als die Hälfte. Das glaube ich nicht, kann es aber auch nicht beweisen. Wegen dieser unklaren Beweislage ist "teilweise" genau das richtige Wort und bringt einen nicht in Beweisnot. Soviel ich weiß streiten diverse Gruppierungen und Theologen aus dem protestantischen Lager den Mormonen das Christsein ab. Aber auch unter ihnen gibt es einige, die das nicht tun. Unter den Katholiken habe ich diesbzüglich noch nichts gehört. Das wundert mich auch nicht, da die Lehren der Kirche besonders starke Diskrepanzen zu diversen protestantischen Lehren aufweisen. Mit der katholischen Kirche gibt es vor allem die Vollmachtsfrage als Differenz. "Überwiegend" dürfte übertrieben sein. Ich bitte um Meinungen und wenn möglich um statistiches Material dazu, das würde mich sehr interessieren. Das kann man dann auch sinnvoll in den Artikel einbauen.
Nun noch zur Bemerkung, der Dialog mit anderen Glaubensgemeinschafte finde nicht statt. Das ist eine Unterstellung, die wohl aus der Betrachtung der Situation in Deutschland herrührt. In Deutschland ist da tatsächlich nicht viel los, aber da gibt es auch praktisch keine mormonischen Relgionsphilosphen, die auf wissenschaftlicher Ebene mit Theologen anderer Richtungen sprechen könnten, was dann in den Medien Erwähnung fände. In USA findet so etwas immer wieder statt, in Jerusalem auch. Immer wieder gibt es Symposien wo Juden, Moslems, verschiedene christliche Richtungen von Vertretern der Kirche Jesu Christi eingeladen werden, sich auszutauschen. Der Dialog auf persönlicher Ebene findet übrigens auch in Deutschland statt. Aber wenn eine mormonische Hausfrau mit einer katholischen Hausfau beim Einkaufen oder auf dem Kinderspielplatz über Religion spricht, steht das in keiner Zeitung. --Peter Wöllauer 21:31, 9. Feb 2005 (CET)
Überwiegend ist schon zutreffend, da ja im Zusammenhang von den traditionellen christlichen Kirchen gesprochen wird und nicht von allen Kirchen. Ich persönlich kenne keine der traditionellen christlichen Kirchen, die Mormonen als christliche Kirche klassifizieren würden. Dies liegt anscheinend an den Sonderlehren und den Tempelritualen, sowie an dem Gottesbild, welches doch erhebliche Differenzen zum tradionellen Gottesbild der Christen aufweist. --Patrick O.
Revert am 26.2.
Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht, weil in der letzten Verion viele erläuternde Sätze gelöscht waren. Mag sein, dass einige davon eigentlich besser in einen eigenen Unter-Abschnitt passen würden, aber solange es den nicht gibt, halte ich es für sinnvoller, Informationen an einer vielleicht nicht optimalen Stelle stehen zu haben, anstatt sie einfach zu löschen. --darina 17:42, 26. Feb 2005 (CET) Dieser Ansicht kann ich mich nicht anschließen, denn nichts ist beständiger als ein Provisorium, und Flickwerk soll dieser Artikel wirklich nicht sein. Das war er schon einmal und es hat viele Stunden gebraucht, ihn einigermaßen in Form zu bringen.
Diesen Revert mache ich wieder rückgängig mit folgender Begründung:
- Unter Offenbarung: den jeweiligen Propheten (d.h. den Vorsitzenden der Kirche) ist unnötig, da im Diagramm der Organisation auf Weltebene ersichtlich, außerdem falscher Ausdruck (Es heißt Präsident und nicht Vorsitzender)
- Unter Schriftenkanon: Deutschsprachige Mitglieder benutzen heute im offiziellen Gebrauch die im deutschen Katholizismus übliche Einheitsübersetzung der Bibel. Da diese dem Urheberrecht unterliegt und die Kirche daher keine eigene, veränderte Ausgabe davon herausgeben darf, finden sich die rechtlichen Probleme bezüglich der Einheitübersetzung sind hier nicht relevant und gehören eventuell unter dem Artikel Einheitsübersetzung erklärt. Hier wird die Kirche erklärt. Es ist eine häufige Unsitte alle möglichen Sachen aufeinanderzuhäufen. Eine Enzyklopädie muss vor allem klar sein. Nebendinge kann man durch einen Link ansteuern und in einem eigenen Artikel erklären. Leute, bitte tut das doch und macht nicht dauernd einen solchen Eintopf aus allen möglichen Sachen, die nur wenig miteinander zu tun haben!
- Unter Erlösungsplan: Dies sind nach der Lehre der Kirche das "Celestiale Reich" mit der größten Herrlichkeit (Gegenwart Gott Vater), dieses steht den gläubigen und im Tempel geweihten und verheirateten Kirchenmitgliedern offen; das "Terrestriale Reich" (Gegenwart von Jesus Christus), welches allen gläubigen Menschen ohne Tempelsegen und sonstigen guten Menschen zukommt; und das "Telestiale Reich" (Wirkung des Heiligen Geistes) als niederstes, wohin die meisten Sünder kommen werden -- das jedoch immer noch "unvorstellbar herrlich" ist. Diese Darstellung der Lehre ist so zu ungenau und in den Konsequenzen irreführend. Sollen die Reiche der Herrlichkeit genau erläutert werden, muss das sinnvoll in einem eigenen Artikel geschehen (Eintopf!)
- Der Ursprung der Bezeichnungen für die drei Reiche muss in einem eigenen Artikel stehen, da das nichts über die Kirche aussagt.
- Unter Verhältnis zu Außebnstehenden: indem sie Informationen aus ihren zwecks der Totentaufe angelegten Archiven -- hauptsächlich mikroverfilmten Personenstandsdokumenten wie etwa alten Kirchenbüchern -- zugänglich macht. Diese Dinge sind unter Ahnenforschung und genealogische Gesellschaft von Utah (Link wird hinzugefügt) erklärt. --Peter Wöllauer 19:48, 26. Feb 2005 (CET)
- (Ich hab jetzt erst mal nichts geändert, weil ich keine Lust auf nen Edit-War habe. Vielleich kommen wir ja über die Diskussion zu einer für alle Beteiligten befriedigenden Lösung)
- Offenbarung: einverstanden.
- Schriftenkanon: Streichen von Katholizismus: einverstanden. Urheberrechtsproblematik sollte meiner Meinung nach drinbleiben, da sie Grund für die Aufteilung der grundlegenden Schriftstücke der Kirche ist. Und mir ist nicht klar, wieso das nichts mit der Kirche zu tun haben sollte.
- Natürlich sollte eine Enzyklopädie klar sein. Sie sollte allerdings auch (und gerade dann, wenn sie aufgrund ihrer Nicht-Papierform so viele Möglichkeiten dazu hat) benutzerfreundlich sein. Ich glaube nicht, dass irgendwer, der nicht sowieso schon mit dem Thema vertraut ist und das daher schon weiss, unter Einheitsübersetzung nach den Gründen der Mormonen sucht, einen Teil ihrer Grundlagentexte "auszulagern". Insofern ist diese Information (wenn sie denn in Einheitsübersetzung überhaupt drinstehen sollte - ich kann mir da eine ähnliches Diskussion à la "Ist hier nicht relevant, gehört wenn überhaupt in den Kirche...-Artikel" vorstellen), hier wohl am besten aufgehoben.
- Wie gesagt, nichts gegen Klarheit, ganz bestimmt nicht.
- Der große Unterschied zwischen unseren Positionen ist wohl das "was mache ich mit einer Information, die hier nicht unbedingt hingehört, aber von allen bisher bestehenden Artikeln am besten in diesen passt, weil sie durchaus mit dem Thema zusammenhängt, die aber auch nirgendwo anders steht und bei der ich gerade keine Lust habe / ich zuwenig über das Thema weiß / wasauchimmer, einen neuen Artikel dazu anzulegen." Ich glaube nicht, dass jemand, der diesen Artikel nicht schon länger beobachtet, und irgendwann einen Artikel zu den Reichen der Herrlichkeit schreibt, sich die gesamte Versionsgeschichte dieses Artikels anguckt, um rauszufinden, ob da vielleicht irgendwann mal was stand, was er noch nicht wusste, aber gut für den neuen Artikel gebrauchen könnte. Daher: solange nirgendwo sonst was über den Ursprung drinsteht... (s.o.)
- Verhältnis zu Außenstehenden: wenn das schon woanders erklärt wird, war mein Revert hier natürlich Quatsch. Lag daran, dass ich das nicht wusste und aus diesem Artikel auch nicht erfahren konnte. Also einfach Link rein, dann hab ich hier auch nichts mehr zu meckern ;-)
Alles Gute, --darina 20:44, 26. Feb 2005 (CET)
Darina, deine Argumente kann ich nachvollziehen, teile sie aber nicht. Wir laufen da in ein Grundsatzproblem. Wahrscheinlichist es am sinnvollsten, einen eigenen Artikel über die heiligen Schriften der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage zu verfassen. Damit das was Gescheites wird, brauche ich aber viel Zeit. Vielleicht habe ich die zu Ostern. In diesem Zusammenhang kann man die ganze historische Entwicklung der verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen, die Verwendung von Bibelausgaben, den Schriftenführer und das ganze Zeug erklären. Ich verspreche, das mache ich, bloß weiß ich noch nicht wann. Hierher passt das nicht, weil das zu sehr ins Detail geht und man dann vor lauter Laub den Stamm nicht mehr sehen kann. Zu den Reichen der Herrlichkeit mache ich auch etwas. Die Informationen gehen auch nicht verloren, da ich sie ja im Kopf habe. --Peter Wöllauer 21:20, 26. Feb 2005 (CET)
- Dann ist das ja auch kein Problem. Mir ist klar, dass man mit meiner Argumentation theoretisch auch eine ganze Menge Schwachsinn in Artikeln stehen lassen kann (Weil es hier eher passt als in anderen Artikeln, obwohl es eigentlich in keinen bestehenden Artikel passt) und dass das deswegen grundsätzlich kritisch sein kann. In diesem Fall (nicht generell!) hielt ich das aber für die beste Möglichkeit, weil ich die (wieder entfernten) Teile des Artikels nicht für abwegig-unpassend halte. Wenn Du Dich drum kümmerst, ist ja alles gut - aber das sieht man ja dem Artikel nicht an, ob es jemanden mit Ahnung gibt, der vorhat, solche (besser passenden) neuen Artikel zu schreiben. Und da bin ich halt erst mal von "nein" ausgegangen! --darina 23:44, 26. Feb 2005 (CET)
Neue kritische Infos aus Utah
Aus der Diskussionseite meines anonymen Accounts vom 5.03.2005:
Hallo Unbekannter,
Du änderst aktuell einiges in Mormonen-Artikel, insb. kritisches - das ist im Prinzip in Ordnung, aber bitte beachte dabei, dass wir eine Enzyklopädie schreiben. Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. So sind Hinweise auf Frau soundso aus irgendwo kein Beleg und Pro7 keine seriöse Quelle. Bitte formuliere Deine Kritikpunkte also enzyklopädisch. Danke. --Pischdi 01:17, 5. Mär 2005 (CET)
- Vielen Dank für die Info, bitte keine kompletten Reverts mehr ohne Versachlichung der Infos. Argumentation findet in meinen Änderungen nicht statt, Quellendiskussion bitte nötigenfalls auf der Diskussionsseite führen. Grunsätzlich stimme ich Dir zu, dass Pro7 nicht als primäre Quelle taugt, allerdings hat meine Recherche übereinstimmende Aussagen aus nun drei Quellen von drei verschidenen Jahrgängen ergeben. Die Wahrscheinlichkeit hier nun einer Ente aufzusitzen ist daher extrem gering. Ich arbeite hier überdies nur aus Vorsicht anonym, habe ansonsten einen WP-Account seit ca. 2 Jahren. 217.231.161.160 01:50, 5. Mär 2005 (CET)
Polygamie- und Gewalt-Kritik
Folgende Passage wollte eine IP unbedingt im Text haben:
Verkündung der Polygamie Der Gründer Joseph Smith (1805-1844) behauptete, ihm sei im Staat New York ein Erzengel namens Moroni erschienen. Nach dessen Offenbarung bestehe der Himmel aus drei Königreichen, von denen eines begehrenswerter sei als das andere. Jeder Änhänger könne Gott werden, allerdings müsse man im Diesseits nach gottähnlicher Perfektion gestrebt werden und polygam leben, um im Jenseits in das nur gläubigen Mormonen vorbehaltene Königreich zu gelangen.
- Dieser Absatz ist offensichtlich nur ganz geringfügig verändert von http://www.expresso-guide.de/index.php?module=artikel&key=2 übernommen worden und ist meiner Meinung nach hart an der Grenze einer URV. Die hier geschilderten Sachverhalte sind richtiger unter der Überschrift Geschichte bereits aufgeführt. Innerhalb der Kirche wird der Begriff "Erzengel" überhaupt nicht gebraucht. Die Sache mit der gottähnlichen Perfektion will ich noch ausführlicher in einem eigenen Artikel über die Reiche der Herrlichkeit darstellen, sobald ich dazu Zeit habe. Der oben angeführte Link bringt auch eine unkritische Vermischung der polygamen Splittergruppen mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Er ist daher vom Informationswert her wertlos, da man nur dann mit den Informationen etwas anfangen kann, wenn man diese Vermischungen auseinanderklauben kann. Wenn man unbedingt will, kann man den Link unter Mormonen einordenen, aber er bietet keinen wirklichen Wert. Ich lösche ihn mal. --Peter Wöllauer 15:55, 5. Mär 2005 (CET)
Zwangsverheiratungen und Gewaltanwendung Nach übereinstimmenden Medienberichten des Bocholter Volksblattes vom 24.01.2004, der Pro7-Redaktion vom 04.03.2005 und des Internet-Reiseführer "expresso-guide" werden aus Utah, USA zum Teil unvorstellbare Graumsamkeiten von Mormomen im Namen der Bibel begangen. Insbesondere in Colorado Springs, wo nach Aussage einer ehemaligen Bewohnerin von Colorado City und Schutzaktivistin Flora Jessop im Kampf gegen die Misshandlung von Mädchen und Babys durch die dortigen Mormonen, ca. 13.000 Glaubensangehörige nach eigenen Gesetzen leben, werden Zwangsverheiratungen, Kindesmissbrauch und Tötungen von misshandelten Babys nicht verfolgt. So sei es eine Pflicht der Sektenanhänger ein Kind nötigenfalls eher zu töten, als zu erlauben dass es die Gemeinschaft verlässt. Das Interview deckt sich mit Berichten von anderen ehemaligen US-Sektenmitgliedern der Mormonen, so z.B. aus Taylorsville , einer Vorstadt von Salt Lake City (Link unten), wo der dortige Latter Day Church of Christ - The Kingston Group Coop, eine fundamentalistische Splittergruppe der Mormonen, permanente psychische und physische Gewalt auf junge Frauen und Mädchen ausübt. 1988 wurde dort als Reaktion auf diese Umstände der gemeinnützige Verein "Tapestry against Polygamy" gegründet, der sich der Bekämpfung der Vielehe in Utah widmet und als Anlaufpunkte für Mädchen und Frauen dient. Die US-amerikanische Justiz befasse sich derzeit mit dem örtlichen Sektenführer, um die Vorfälle zu klären.
- Diese Aussagen beziehen sich auf die "Fundamentalist Church of Jesus Christ of Latter Day Saints" eine radikale Splittergruppe und andere Splittergruppen. Daher gehört dieser Text sicher nicht hierher, sondern das Thema gehört zum Artikel Mormonen. Ebenso bezieht sich der Link: http://www.bbv-net.de/public/druckversion/nachrichten/journal/ausland/34669 eindeutig auf diese Splittergruppe. Im übrigen ist der dortige Artikel nicht sorfältig recherchiert Dort steht: der Sektenführer der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage", Warren Jeffs... Warren Jeffs hat mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage die ihren Hauptsitz in Salt Lake City hat, nichts zu tun. Er ist der Führer der oben genannten "Fundamentalist Church". Außerdem stimmt das angegebene Datum der Abschaffung der Vielehe mit 1886 nicht (es war 1890). Damit hat sich der Artikel als unzuverlässig erwiesen. Daher lösche ich diesen Link.
Der Link http://www.serfozo.ch/50340094ac0a48901/501435950709f7501/ passt vom Inhalt her viel besser zum Artikel Mormonen. Daher verschiebe ich ihn nach dort. --Peter Wöllauer 15:55, 5. Mär 2005 (CET)
Vielleicht sollte dieses Thema erst einmal hier auf der Diskussionsseite enzyklopädisch formuliert und dann eingearbeitet werden. --Pischdi >> 10:34, 5. Mär 2005 (CET)
Der Link zu Totalitäre religiöse Gruppe gehört sicher nicht zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, denn dazu gehört sie ganz gewiss nicht. Ich habe den Link daher zu Mormonen verschoben, wo einige Gruppierungen wohl unter diese Rubrik fallen dürften. --Peter Wöllauer 15:55, 5. Mär 2005 (CET)
Weltweite Ausbreitung
Afrikaner oder Schwarze ist m.E. falsch bzw. unvollständig. Es sollte besser heissen "Nicht-Weisse", denn auch dunkelhäutige Inder, Pakistani oder Südamerikaner waren betroffen.
Kategorie Konfession
In die Kategorie Konfession sind alle Releigionsgemeinschaften einzutragen, die sich als christlich verstehen: "Bitte alle Konfessionen und christliche Religionsgemeinschaften hier eintragen, damit sie auch von jemandem gefunden werden können, der ihre nähere Klassifikation nicht kennt. Für den Zweck dieser Kategorie gilt alles als christliche Konfession, was sich selbst als christlich bezeichnet."
Außerdem bitte ich den Artikel Konfession und den Diskussionsbeitrag von Irmgard auf der dazugehörigen Diskussionsseite zu beachten
Eine christliche Religionsgemeinschaft in diesem Sinne ist auch die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage".
Aus diesem Grund werde ich die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" wieder der richtigen Kategorie Konfession zuordnen. -- Beblawie 12:33, 23. Mär 2005 (CET)
Änderungen am 25. März 2005
Ich habe einige Änderungen an dem Artikel vorgenommen. Folgend die Änderungen im Detail begründet bzw. erläutert.
- Deshalb wird den Mitgliedern der Kirche von der Ersten Präsidentschaft nahegelgt, möglichst viele Kinder zu bekommen und wenn es die finanziellen Mittel erlauben keine Verhütung zu betreiben. Studenten der BYU-Universität wird dringlichst geraten, auch schon während des Studiums Kinder in die Welt zu setzten. Sechs Kinder und mehr sind bei Kirchenmitgliedern durchaus keine Seltenheit.
- Durch kurze Aussage ersetzt.
- diese Vollmacht hätten nur die Priester dieser Kirche.
- gelöscht. wird unter Vollmachtsanspruch bereits erklärt.
- Dies bedeute jedoch nicht, dass derjenige, der zu Lebzeiten die Möglichkeit der Taufe hatte, sie aber nicht vollzogen hat, sich trotzdem nach dem Tod noch Taufen lassen könne.
- Diese Aussage ist falsch. Auch für diese Personen wird die Taufe für Verstorbene vollzogen.
- Die Version der „ersten Vision" von 1839 wurde schließlich in die offizielle Geschichte der Kirche und in den Schriftenkanon aufgenommen. Es wurden jedoch vor 1839 bereits zwei andere Versionen der sog. „Ersten Vision" Smiths veröffentlicht. In der Version von 1832 berichtet Smith, dass er im Alter von 16 Jahren in den Himmel geblickt, die Stimme Gottes vernommen und dieser ihm mitgeteilt habe, dass ihm alle Sünden vergeben seien. In der Version von 1835 soll Smith 14 Jahre alt gewesen sein, als ihm eine himmlische Gestalt und danach eine weitere Gestalt und viele Engel angeblich erschienen sind. Unmittelbar vor dieser Erscheinung, so berichtet Smith, habe er bemerkt, wie seine Zunge angeschwollen und er nicht mehr in Lage gewesen sei zu sprechen.
- Diese Aussagen sind mir absolut neu. Der Autor hat auch keine Quellen angegeben. Kann jemand diesen Absatz bestätigen oder mit Quellen belegen?
- Als Reaktion darauf kapitulierte im Jahr 1890 der damalige vierte Präsident und Prophet Wilford Woodruff und erklärte die Vielehe als nicht mehr akzeptabel in der Kirche
- kapitulierte ist keine neutrale Formulierung. Wir sollten es dem Leser überlassen ob er das als Kapitulation auffassen möchte.
- Auf spiritueller Ebene wurde die Mehrehe jedoch niemals aufgegeben. So kann sich ein versiegelter und später verwitweter Mann auch an seine neue Ehefrau siegeln lassen, damit er nach dem Glauben der Kirche im späteren nachirdischen Leben mit beiden Frauen sogenannte Geistkinder zeugen kann. Eine versiegelte und später verwitwete Frau kann jedoch an ihren zweiten Ehemann nicht gesiegelt werden; eine solche Ehe endet nach dem Glauben der Kirche mit dem Tod. Daher haben mormonische Witwen bis heute öfters Schwierigkeiten, innerhalb der Kirche einen neuen Ehemann zu finden.
- Details zur Siegelung sollten unter Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage erklärt werden. Dort gibt es bereits den Abschnitt Siegelung.
- Von der Zeit Brigham Youngs bis 1978 war die Gesinnung der Kirche merklich rassistisch, denn es konnten nur Weiße Priester werden und Führungsaufgaben übernehmen. Die Kirche begründete dies damit, dass dunkelhäutige Menschen (die bis heute in der Kirche eine winzige Minderheit darstellen) angeblich direkte Nachkommen Kains sind und von Gott als Strafe für Kains Mord an dessen Bruder Abel mit einer dunklen Hautfarbe gekennzeichnet worden sind. Eine weitere Begründung für die Diskriminierung von Farbigen war, dass diese angeblich im sog. Vorherdasein unschlüssig waren, ob sie denn dem Plane Gottes oder dem des Satans nachfolgen sollten. Auch schon im Buch Mormon strafte Gott die sogenannten Nachkommen Lamans wegen ihres sündigen Lebens mit einer dunklen und "unschönen" Hautfarbe. Nach Angaben der Kirche sollen die Indianer und die Südsee-Insulaner mindestens teilweise Nachkommen dieses Lamans sein. Trotzdem gab es unter Joseph Smith einzelne schwarze Priester in der Kirche, erst der höchst rassistisch eingestellte Brigham Young untersagte die Weihe von jedem, der auch nur "einen Tropfen schwarzes Blut" in sich trägt. Nachdem die Kirche später in Brasilien tätig wurde, ließ sich diese "One-Drop-Rule" nicht mehr aufrechterhalten, da dort auch sehr viele weiße Menschen einzelne Schwarze unter ihren Vorfahren hatten. Zudem drohte die Kirche in den USA gewisse steuerrechtliche Vorteile zu verlieren, wenn sie weiterhin Schwarze diskriminierte. Präsident Spencer W. Kimball erließ dann 1978 die Amtliche Erklärung Nr. 2 (siehe Lehre und Bündnisse), die besagt, dass es nunmehr Gottes Wille sei, dass alle Männer, unabhängig von ihrer rassischen Herkunft, das Priestertum erhalten können.
- Dieser Absatz enhält falsche Informationen und gehört nicht wirklich an diese Stelle. Das Priestertum war nur afrikanisch-stämmig Schwarzen vorenthalten, wie mir ein Hoher Priester dieser Kirche bestätigte.
- In den höchsten Ebenen werden meist verdiente Geschäftsleute und erfahrene Manager aus der Wirtschaft in die geistlichen Positionen berufen; in den niedrigeren Ebenen finden sich sämtliche Berufsgruppen.
- Ich halte solche Sätze für wenig aussagekräftig, außerdem kann das nicht einfach bestätigt werden. Pauschale Aussagen sollten eher vermieden werden. Wenn man von der Führung der Kirche in der Anfangszeit ausgeht, waren viele einfache Bauern.
- Weiterhin erweist es sich für die Kirche als problematisch, dass die Sprach- und Geschichtswissenschaft die Übersetzung des in der Köstlichen Perle enthaltenen Buch Abraham durch Joseph Smith so nicht anerkennt. Führende Ägyptologen und Spezialisten auf dem Gebiet der Hieroglyphen-Entschlüsselung sind der Überzeugung, dass die Hieroglyphen in den abgedruckten Faksimiles in der Köstlichen Perle eine völlig andere Bedeutung haben als der Text, den Joseph Smith daraus übersetzt haben will.
- Diese Informationen gehören nicht in diesen Artikel. Details zum Buch Abraham sollten dort erklärt werden.