Zum Inhalt springen

Jean-Baptiste Carpeaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2005 um 15:03 Uhr durch Thiel1929 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carpeaux (spr. -poh), Jean Baptiste, franz. Bildhauer,


  • geb. 14. Mai 1827 zu Valenciennes,
  • †12. Okt. 1875 in Courbevoie bei Paris

lernte, nachdem er eine Zeitlang Modelle für die Kunstindustrie angefertigt, bei Rude und Duret und er- hielt 1854 den römischen Preis.

Die Früchte seines Aufenthalts in Rom waren der 1858 ausgestellte neapolitanische Fischerknabe, in welchem die künstlerischen Grundsätze seiner Lehrmeister noch durch ein seines Naturstudium erweitert und geläutert sind, und La palombella, die Büste einer jungen Sabinerin.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Valenciennes, wo er die Büste des lachenden Mädchens ausführte, ging er nach Rom zurück und schuf hier die Gruppe des von seinen vier Söhnen und Enkeln umgebenen Ugolino nach Dante, welche, durchaus naturalistisch und ma-lerisch gehalten, zu den Gesetzen der Plastik in vollen Widerspruch trat (Bronzeguß im Tuilerienaarten zu Paris).

C., der 1862 nach Paris zurückkehrte, suchte fortan das Ungestüm seiner naturalistischen Tendenz zu mildern, was ihm besonders in der Büste der Prinzessin Mathilde (1863), dem Mädchen mit der Muschel (1864), der Statue des kaiserlichen Prinzen (1866) und den dekorativen Arbeiten für den Florapavillon des Louvre gelang.

Sein Hauptwerk, die Gruppe des Tanzes an der Fassade des Erdgeschosses der Neuen Oper in Paris , in welchem sich die Lebensfülle, die dramatische Kraft, aber auch die wilde Üppigkeit Veranlassung zu einer heftigen Polemik, die durch alle dem Regime des Kaisers Napoleon feindlichen Elemente genährt wurde. Als eine Folge dieses Streits wurde ein Attentat angesehen, welches in der Nacht vom 27. zum 28. Aug. 1869 gegen die Gruppe dadurch ausgeführt ward, daß eine ruchlose Hand eine Flasche Tinte gegen dieselbe schleuderte. Die Flecke konnten jedoch entfernt werden.

Von C.' spätern Werken sind die bedeutendsten: die Fontäne der vier Weltteile im Luxembourggarten, die Statue Watteaus und die Büste von A. Dumas dem jüngern. Er starb 12. Okt. 1875 in Courbevoie bei Paris. Vgl. E. Chesneau, Le statuaire J. B. C. (Par. 1880).


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Louvre Paris