Zum Inhalt springen

La clemenza di Tito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 20:16 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Matthiasb (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Snotty wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde [auch: Großmut] des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Werkdaten
Titel: Die Milde des Titus
Originaltitel: La clemenza di Tito
Originalsprache: italienisch
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Pietro Metastasio
Uraufführung: 6. September 1791
Ort der Uraufführung: Prager Ständetheater
Spieldauer: ca. 2 Stunden
Personen
  • Tito Vespasiano (Titus), Herrscher von Rom, Tenor
  • Vitellia, Tochter des vorherigen Königs Vitellius, Sopran
  • Sesto, Freund des Titus, Liebhaber der Vitellia, Mezzosopran
  • Servilia, Schwester des Sesto, Liebhaberin des Annio, Sopran
  • Annio, Freund des Sesto, Liebhaber der Servilia, Mezzosopran
  • Publio, Hauptmann der Prätorianer, Bass
  • Chor

Entstehung und Einordnung

Nachdem Antonio Salieri aus Terminnot das Angebot des Prager Impresarios Domenico Guardasoni ausgeschlagen hatte, eine Oper zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen zu schreiben, erging der Auftrag der böhmischen Stände an seinen Kollegen Wolfgang Amadeus Mozart. Unter großem Zeitdruck schrieb dieser die Opera seria La Clemenza di Tito. Noch im Reisewagen auf der Fahrt von Wien nach Prag war er mit der Arbeit an der Oper beschäftigt; bei der Komposition der Secco-Rezitative assistierte ihm vermutlich sein Schüler Franz Xaver Süßmayr.

Pietro Metastasios vielgerühmtes Libretto aus dem Jahr 1734 ist mehr als 40-mal vertont worden. Vom kurfürstlich-sächsischen Hofpoeten Caterino Mazzolà in Mozarts Sinne überarbeitet, bot es sich auch jetzt für die Prager Krönungsfeier an.

Der Inhalt ist programmatisch: Inmitten bösartiger Intrigen und selbst des Verrates durch seinen Jugendfreund Sesto beharrt der römische Kaiser – übrigens nicht im Einklang mit der Geschichte – bei der Herrschertugend der Großmut (lat. clementia „Milde“, ital. clemenzaGroßmut“, „Verzeihung“). Musik und Libretto halten durchweg eine hohe emotionale Spannung ohne Ruhepausen der Handlung oder abschweifende Intermezzi aufrecht.

Ständetheater in Prag

Das Bild des edlen, zur Vergebung bereiten Kaisers sollte Leopold II. mit gezieltem stilistischem Rückgriff auf die längst schon selten gewordene Form der Opera seria als Leitbild vor Augen gehalten werden. La clemenza di Tito wurde am 6. September 1791 im Prager Ständetheater uraufgeführt.

Stimmen und Orchesterbesetzung

Die Rollen des Sesto und des Annio waren ursprünglich für Kastratenstimmen vorgesehen.

Orchester: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 1 Bassettklarinette, 1 Bassetthorn, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken, Streicher. In zwei Arien setzt Mozart im Orchester ein Soloinstrument ein: In Sestos Arie Parto ma tu ben mio (Nr. 9) eine Klarinette, in Vitellias Arie Non più di fiori (Nr. 23) ein Bassetthorn.

Bedeutung und Musik

La clemenza di Tito war zu Beginn des 19. Jahrhunderts Mozarts beliebteste Oper, verlor aber bald die Gunst des Publikums, weil die Oper dem als veraltet angesehenen Typus der höfisch-repräsentativen Opera seria zugerechnet wurde. Tatsächlich aber hat die tiefgreifende Bearbeitung des Librettos durch Caterino Mazzolà, insbesondere die Einfügung vieler Ensemblesätze, dazu geführt, dass La clemenza di Tito dem Bild der überkommenen Opera seria, in der im wesentlichen nur Arie an Arie gereiht wird, nicht mehr entspricht. Mozart selbst hat in seinem eigenhändigen Werkverzeichnis bemerkt, dass Mazzolà La clemenza di Tito zu einer vera opera, einer wahren Oper, gemacht habe. Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass Mozart La clemenza di Tito weniger geschätzt haben soll als die gleichzeitig entstandene Zauberflöte. In der jüngsten Zeit erfreut sich La clemenza di Tito wieder des verstärkten Zuspruchs des Publikums.

Berühmte Inszenierungen

Inszenierung bei den Salzburger Festspielen 2003:

Dirigent: Nikolaus Harnoncourt
Inszenierung: Martin Kušej
Tito Vespasiano: Michael Schade
Vitellia: Dorothea Röschmann
Servilia: Barbara Bonney
Sesto: Vesselina Kasarova
Annio: Elina Garanca
Publio: Luca Pisaroni
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker