Hilfe Diskussion:Einzelnachweise
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten
Ich habe festgestellt, dass diese Seite im Wesentlichen auf einer Diskussion bei Wikipedia:Literatur beruht, die speziellen inhaltlichen Notwendigkeiten von Fußnoten, aber weder dort noch bei Wikipedia:Belege eingehend diskutiert und präzisiert wurden.
Weiter habe ich festgestellt, dass in letzter Zeit immer öfter Fußnoten mit Weblinks erscheinen, manchmal sogar nur in der Form [1]. Wie damit umzugehen ist, ist noch nicht diskutiert.
Ich schlage daher vor, noch vor dem Absatz „Befehle für Einzelnachweise“ einen Absatz „Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten“ einzufügen, der kurz und prägnant darstellt, dass und warum die allgemein unter Wikipedia:Literatur gemachten Literaturangaben oft nicht ausreichen, sondern eine Fußnote häufig mehr Angaben machen muss. --MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Vorschlag: Inhaltliche Anforderungen an Fußnoten
„Eine Fußnote sollte in der Regel, nicht nur wie die Beispiele unter Wikipedia:Literatur, die Quelle selbst enthalten. Sie sollte die genaue Fundstelle mit Seitenzahl, Randnummer oder – bei längeren Dokumenten ohne Seitenzahl – die Abschnittszahl enthalten. Auch bei reinen Onlinezitaten ist eine Angabe von Autor und publizierender Organisation (Inhaber der Website) notwendig.
Falls noch nicht durch die Fußnotenplazierung allein erkennbar, sollte der Fußnotentext eine kurze Erklärung enthalten, auf welchen Gedanken im Fließtext sie sich bezieht.
Eine Fußnote kann in seltenen Fällen auch eine hilfreiche, aber vom Artikelthema selbst ablenkende, kurze Erklärung beinhalten. Dies sollte man vermeiden. In der Regel kann man stattdessen zur Erklärung ein neues Lemma (Stub) eröffnen.“
--MfG: --FTH DISK 15:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
Pro und Contra
Mal abgesehen davon, dass mir nicht ganz klar ist, worauf dieser Vorstoß hinauswill (was er also für ein Ziel verfolgt): fordern kann man viel. Es gibt gute Artikel und schlechte, es gibt gute Quellen und schlechte und genauso gibt es mehr oder weniger brauchbare Einzelnachweise. Wenn etwas schlecht ist, soll es verbessert werden. Und nun? – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, die Seite sollte Leuten, die unerfahren im Fußnotenschreiben sind, eine Richtschnur geben, was hinein gehört, bevor man sie mit den ganzen Formalismen überlädt. --MfG: --FTH DISK 18:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
Es ist sicher kein Fehler, zunächst Sinn und Zweck von Einzelnachweisen zu erklären und ein, zwei Sätze über gutes Zitieren zu verlieren. Aber deswegen braucht man ja nicht gleich ein halbes Meinungsbild zu starten. Eine einleitende Erklärung nach dem beschriebenen Muster würde ich auch unterstützen. Vielleicht verfasst du sie erstmal hier auf der Disku und dann können wir darüber reden und sie danach einbauen. – Wladyslaw [Disk.] 19:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Mein Formulierungsvorschlag steht oben im Absatz Vorschlag (Damit man´s erkennt jetzt kursiv). --MfG: --FTH DISK 19:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Auch einverstanden. Kurz und schlüssig formuliert. Vielleicht könnten noch zwei, drei Beispiel hinzugefügt werden. --Berlinschneid 22:25, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Textbeispiele sind eigentlich schon im Schaukasten im Artikel. Und das eine Beispiel für die Fußnote als Erklärung möchte ich nicht schreiben, da es vermieden werden soll. --MfG: --FTH DISK 05:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, gehe ich recht in der Annahme, dass ein Wikilink oder Weblink nicht innerhalb einer Fußnote stehen sollte? Gruß Wikifantexter 14:34, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ist ein Diskussionsforum jetzt ein Beleg im Sinne von Einzelnachweis? Gruß Wikifantexter 15:22, 6. Dez. 2007 (CET)
- Ein Forenbeitrag sollte wohl allgemein nicht als Beleg gemäß Wikipedia:Belege herangezogen werden. --Polarlys 18:32, 6. Dez. 2007 (CET)
Amerikanisches Zitationssystem
Wie sieht es aus mit dem amerikanischen Zitationssystem? Hier wird das Werk (Buch etc.) im Literaturverzeichnis als Quelle benannt, als Einzelnachweis steht dann nur noch Autor Jahr: Seitenzahl (z.B. Bentele/Brosius/Jarren 2003: 9). Diese Art des Zitierens wird in der wissenschaftlichen Literatur doch sehr oft verwendet. In Wikipedia wäre sie angebracht, wenn man aus einer Quelle häufig zitiert, dann entfällt die ständige erneute Literaturangabe. --Schandolf 17:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- in WP:LIT wird dargelegt, dass wir nicht die amerikanische (angloamerikanisch oder internationale) Zitierweise anwenden, sondern die deutsche Ansetzung nach WP:LIT. Es bringt also nichts diese oder andere in der Wissenschaftl. Lit. weit verbreitete Zitierweisen einzuführen, denn es gibt zu viele verschiedene davon.--Löschfix 14:16, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hauptquellen
Könnte bitte das Wort „Hauptquellen“ mit einem hilfreichen WikiLink unterlegt werden? (Dies hier ist das einzige Vorkommen dieses Begriffs in der WP-Hilfe.)
- Ein deutliches Indiz dafür, das Wort durch etwas Sinnvolleres zu ersetzen.--Ziko 17:41, 1. Nov. 2007 (CET)
Hilfe verweist auf "stub"
Hallo, den oder das "stub" gibt es nicht mehr in der Wikipedia (Was ich zutiefst bedaure, LOL). Deshalb braucht man inder Erklärung auch nicht dahin verlinken. Ich nehme das mal raus. Gruß Wikifantexter 14:38, 30. Nov. 2007 (CET)
Automatisches Zitieren mit Citation-Managern
Ich hatte das Problem, einen längeren naturwissenschaftlichen Artikel aus Word in Wikipedia zu übernehmen und dort die mit einem Citation-Manager erstellten Zitate alle von Hand in das Wikipedia-Format zu überführen. Nachdem ich beim Testen der Vorschau irgendwann nicht mehr zu meinem unfertigen Artikel zurückkam und die ganze Arbeit umsonst war, habe ich mir die Mühe gemacht für den Citation-Manager Procite ein Wikipedia-Profil zu erstellen. Damit wird vor allem das Schreiben von längeren Artikeln vereinfacht, indem man den Text in einer Textverarbeitung erstellt, die Zitate mit Hilfe des Citation-Managers einfügt, anschließend für Wikipedia formatieren lässt und den fertigen Text dann einfach in das Bearbeitungsfenster von Wikipedia einfügt. Hier kann man dann ggf. noch die Verlinkungen einfügen und dann den Artikel online stellen.
Die Formatierungsvorlage, die ich beisteuern könnte, ist für das Programm Procite geschrieben, das mit Microsoft Word gut zusammen arbeitet. Procite wird nicht mehr weitergeführt, da es von Endnote geschluckt wurde; vielleicht funktioniert die Vorlage also auch dort. Wenn also Anwender der genannten Programme Interesse an der Vorlage haben, bitte melden (oder ein Upload-Ziel benennen, wo derartige Tools abgelegt werden können).
Vielleicht können Nutzer anderer Citation-Manager ebenfalls Vorlagen bereit stellen, das würde die Erstellung wissenschaftlicher Artikel sehr erleichtern...
--Champ0815 13:52, 25. Jan. 2008 (CET)
Beispiel für Einzelnachweis innerhalb des Satzes - Fußnote darf hier nicht nach dem Punkt stehen
Da hierzu immer wieder Fragen auftauchen, mal ein Beispiel zur Verdeutlichung, entnommen aus Auffanggrundrecht:
„Die Idee des Auffanggrundrechts gründet auf dem Elfes-Urteils[1] des Bundesverfassungsgerichts von 1957, in dem der Begriff selbst aber noch nicht verwendet wird.“
Die Fundstelle des Elfes-Urteils (das durch die Fundstellenangabe für den Leser nachlesbar wird) gehört hier direkt an den Terminus "Elfes-Urteil". Die Satzaussage ergibt sich keinesfalls aus dem Elfes-Urteil selbst, weswegen dieser Einzelnachweis - gesetzt nach dem Punkt - hier schlichtweg unrichtig wäre.--Berlin-Jurist 01:07, 4. Mär. 2008 (CET)
Einzelnachweise
Umgang mit fehlenden Einzelnachweisen
Mangels "Ortskenntnis" habe ich auf der privaten Disku-Seite von user:Raymond ein Thema angeschnitten, das hierher wohl passen könnte. Ich übertrage die Disku per copy+paste hierher und erkläre meine Bereitschaft, der Diku zu folgen, falls diese nicht bloß längst Gesagtes aufwärmt. Die imo fragwürdige Löschung von Vorlage:Beleg schadet wohl mehr, als sie nützt. Unglücklich ist allerdings der Name, der zu Verwechslung mit Vorlage:Belege führt. Im Fall einer etwaigen Wiederherstellung wäre wohl Vorlage:Quelle oder Vorlage:Einzelnachweis o.ä. ein besserer Name. -- W.H.Wö 11:45, 31. Mär. 2008 (CEST)
Lösch- und Wiederherstellungsdiskus (2006)
- Löschdisku
- Benutzer Diskussion:Markus Mueller/Archiv#Vorlage:Beleg
- Wiederherstellung (2006, gescheitert)
- Für Wiederherstellung oder gegen Löschung
- Benutzer:Nerdi (der um Wiederherstelung bat, sich aber inzwischen seinem Studium widmet ["inaktiv"])
- Benutzer:Irmgard
- Benutzer:Matthiasb
- Benutzer:Polarlys
- Benutzer:Heizer
- Benutzer:Japan01
- Benutzer:NB (in Müllers Privatdisku)
- Benutzer:fubar (Müllers Privatdisku)
- Benutzer:Dealerofsalvation (Müllers Privatdisku und eigener Versuch, einen Wiederherstellungswunsch zu formulieren; aufgegeben 2006)
- Benutzer:Mnh (Löschdisku)
- Benutzer:Ninety Mile Beach (Löschdisku)
- Benutzer:Umschattiger (Löschdisku)
- Benutzer:sebmol (Löschdisku)
- Benutzer:Spitzl (Löschdisku)
- Benutzer:Weiße Rose (inzwischen gesperrt)
- Sowohl-als-auch / Neutral
- Benutzer:Asthma (bringt in der privaten Disku mit MM Argumente für Behalten, schließt sich in der WH-Disku aber "MM an".
- Benutzer:rtc (pro in Löschdisku, contra in WH, befürchtete später Missbrauch)
- Benutzer:Bhuck
- Benutzer:Mghamburg (Löschdisku)
- Benutzer:Proofreader (Löschdisku)
- Möglicherweise eher gegen die Vorlage könnte ein etwas "schneller" Archivierer der nicht repräsentativ abgeschlossenen Wiederherstellungs-Disku gewesen zu sein, Benutzer:Hansele (inzwischen gesperrt).
- Gegen die Vorlage
- Benutzer:NiTenIchiRyu (Löschantrag)
- Benutzer:Markus Mueller (Löschte die Vorlage; dzt. "inaktiv")
- Benutzer:Uwe Gille
- Benutzer:Gunter.krebs (Löschdisku)
- Benutzer:Dapete (Löschdisku)
- Benutzer:Gulp (Löschdisku)
- Benutzer:Mautpreller (Löschdisku)
- Benutzer:Matze6587 (Löschdisku)
- Benutzer:ShaggeDoc "Erstmal muss ich gestehem, dass ich hier zum ersten mal von dieser Vorlage gehört habe. ..."
- Benutzer:Monade ...unsere notorisch faulen Auch-Mitmachen-Woller...
- Benutzer:Dickbauch (Löschdisku; inzwischen ausgeschieden)
- Benutzer:sToneHeaRT (Nicht verlinkte Signatur; inzwischen ausgeschieden. Löschdisku)
- Nachtrag: Wer grundsätzlich von präziser Referenzierung wenig bis nichts hält, kann das Werkzeug dafür allzu leicht entbehren. Früher mal nannte man sowas "inhaltslose Mehrheit" -- obwohl, auch eine Mehrheit war da nie. Es haben sich bloß die Stärkeren durchgesetzt, und dies teils wohl wegen geradezu "erfrischend" einheitlicher Argumentation. W.H.Wö 11:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
'Vorlage:Nachweis_fehlt' (Arbeitstitel)
Zwar gibt es in Alemannisch oder Boarisch Adäquates zu en:template:fact, in der deWP muss sich jedoch offenbar mit dem unspezifischen "Belege fehlen" begnügen, wer auch nur eine einzige Aussage (oder einige wenige) eines längeren Textes als fragwürdig einstufen will.
Ergebnis ist dann der bekannte aufdringliche Balken "vor der Haustür", der den Artikel zur Gänze in ein schlechtes Licht setzt und seine mögliche Löschung ankündigt, statt die Leser über konkret zu Hinterfragendes zu informieren. Da die "Versionsgeschichte"[?] der "Vorlage:Quelle" bloß eine "Verschiebung" ausweist, nehm' ich mal an, dass mindestens ein früherer Versuch, eine "inline", also spezifisch, einsetzbare Vorlage ohne den "optischen Holzhammer" schon mal gestartet und abgemurkst wurde.
Dass die derzeitige Holzhammer-Pauschale der konstruktiven Detailarbeit an Artikeln abträglich ist, behaupte ich. Siehe beispielsweise Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#14. März, wo jemand für Lappalien in einem eigentlich recht guten Artikel eine QS anleierte [und dies nach dem Motto: "ALLES glaube ich da nicht, aber um den Artikel werd' ICH mich natürlich NICHT kümmern"], die (wie ich meine) wohl monatelang unbearbeitet bleiben wird. Oder länger.
Wo wurde (wird) sowas diskutiert? Gruß, -- W.H.Wö 09:39, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ob so etwas früher schon diskutiert wurde, weiß ich leider nicht. Anlaufstelle wäre sicherlich die Seite Hilfe Diskussion:Einzelnachweise. — Raymond Disk. Bew. 22:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Zum Einstieg ist Hier die alte Wiederherstellungs-Diskussion. Gruß --lyzzy 22:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Danke Euch beiden. Nach Sichtung der Wiederherstellungs- und der Löschdisku und des Niveaus der Beiträge (einzige defacto-Argumente der Lösch-Befürworter waren die befürchtete missbräuchliche Verwendung des Bausteins durch Wichtigtuer und die zweifelsohne zutreffende Befürchtung, ein solcher Baustein könnte in einem Großteil der WP-Artikel zu Recht eingesetzt werden) werde ich mich wohl hüten, meine Zeit und Nerven mit eher vereinspolischen Diskussionen zu verschwenden. "Das Kind mit dem Bade ausschütten" nannte man sowas früher mal. Ich erwähne aber abschließend, dass die in der Lösch-Disku noch als Alternative zitierte Vorlage:Quelle zwischenzeitlich ja auch gelöscht und auf das unspezifische Vorlage:Belege hingebogen wurde, und irgendein Scherzkeks den Verweis auf die spezielle Version der Vorlage, um die es beim Wiederherstellungswunsch ging, wohl hinterher auf Quark gesetzt hat. Vielleicht könnte man das selbe, aber aus triftigerem Grund, mit Vorlage:Belege tun? ;]]
-- W.H.Wö 10:22, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke Euch beiden. Nach Sichtung der Wiederherstellungs- und der Löschdisku und des Niveaus der Beiträge (einzige defacto-Argumente der Lösch-Befürworter waren die befürchtete missbräuchliche Verwendung des Bausteins durch Wichtigtuer und die zweifelsohne zutreffende Befürchtung, ein solcher Baustein könnte in einem Großteil der WP-Artikel zu Recht eingesetzt werden) werde ich mich wohl hüten, meine Zeit und Nerven mit eher vereinspolischen Diskussionen zu verschwenden. "Das Kind mit dem Bade ausschütten" nannte man sowas früher mal. Ich erwähne aber abschließend, dass die in der Lösch-Disku noch als Alternative zitierte Vorlage:Quelle zwischenzeitlich ja auch gelöscht und auf das unspezifische Vorlage:Belege hingebogen wurde, und irgendein Scherzkeks den Verweis auf die spezielle Version der Vorlage, um die es beim Wiederherstellungswunsch ging, wohl hinterher auf Quark gesetzt hat. Vielleicht könnte man das selbe, aber aus triftigerem Grund, mit Vorlage:Belege tun? ;]]
Per copy+paste aus Benutzer_Diskussion:Raymond, ergänzt. W.H.Wö 11:45, 31. Mär. 2008 (CEST)
Diskussion dazu, per 2. April
- Die Frage nach einer solchen Vorlage taucht, in unterschiedlichen Variationen, immer wieder, z.B. auf FZW auf. Regelmässig wird dem Fragenden erläutert, dass so eine Vorlage in der de-Wikipedia nicht erwünscht ist. Die letzte Diskussion erfolgte meines Wissens nach hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_12#Quellen_Bapperl.--Berlin-Jurist 17:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bei "Regelmä
ssßig wird dem Fragenden erläutert,..." habe ich das mulmige Gefühl und die Nachfrage, wer da wessen Standpunkt zu erläutern meint-oder-behauptet. - Wenn ich den von Dir dankenswerterweise oben zitierten aktuellen Abschnitt lese [und von dort aus auf von Dir hier nicht genannte und weniger eindeutig "niedergemetzelte" Diskus weiter-klicke], sehe ich wieder einmal kein nüchtern nachvollziehbares Gegenargument, außer "wir" (so rund drei-vier-fünf DiskutantInnen) wir wollen das nicht [(C), möglicherweise, user:Berlin-Jurist]. Und aus meiner Analyse der weiter oben genannten ausführlicheren Diskussionen meine ich ableiten zu können, dass wikipediamüde Alteingesessene sich in ebensolchen Diskus wohl schnell noch mal durchsetzten, bevor sie sowieso den Hut drauf hauten (andernorts: das Handtuch warfen).
- Ob in einem solchen Geist konstruktive Neuerungen überhaupt eingeführt werden können, braucht man wohl nicht extra zu fragen.
- Die Gegebenheit, dass eine Frage (=ein Problem), wie Du selbst feststellst, regel-mäßig auftaucht, sollte vielleicht auch nicht ständig bloß "abgetan" werden. Wer hier eine Zeit lang beiträgt, ist ja wohl nicht von Haus aus als "bloß subalterner Bittsteller" abzuqualifizieren?! Mit Gruß, W.H.Wö 18:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Auf Wikipedia Diskussion:Belege#Konkret: Was tun bei zweifelhaften Aussagen? läuft Ähnliches. Es ist prinzipiell zwar piepegal, WO sowas diskutiert wird, doch läge es wohl im Sinn konstruktiver Weiterentwicklung der WP, einen gemeinsamen Platz dafür zu finden. u.A.w.g. -- W.H.Wö 18:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das wurde schon oft diskutiert. Genau deswegen haben die meisten Diskutanten auch keine Lust mehr auf Wiederholungen, die keine neuen Erkenntnisse bringen. Ich nehme mir immerhin die Zeit, auf vorangegangene Diskussionsergebnisse zu verweisen, gerade damit bisher nicht informierte Benutzer Kenntnis von dem üblichen Vorgehen erlangen. Allerdings gibt es zu verschiedenen Fragen Minderheiten, die gewisse Sachverhalte, die nicht nach ihren persönlichen Vorlieben behandelt werden, immer wieder neu anzetteln möchten. Unbeschadet dessen werden sinnvolle Änderungen in der de-Wikipedia ständig vorgenommen.--Berlin-Jurist 21:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme Deinen Standpunkt zur Kenntnis, und anerkenne auch, dass Du Dir die Mühe machst, konkret auf Früheres zu verweisen. Nicht weniger konkret finde ich bei den Gegnern der Idee allerdings ein einziges diskutables Argument, nämlich dass in Wahrheit wohl der Großteil der WP-Artikel von derartigen Anmerkungen betroffen wäre. Abzuschätzen, was das geringere Übel wäre, wird man wohl "denen nach uns" überlassen müssen.
- Deine „feinsinnige“ Art, Vertreter der Dir nicht passenden Meinung quasi als Querulanten auszugrenzen, kritisiere ich allerdings abschließend und ausdrücklich. eod. W.H.Wö 08:00, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bitte darum, bei den Tatsachen zu bleiben. Es geht formal darum, dass mitunter recht offensiv versucht wird, längst erfolgte Diskussionen mitunter immer wieder aufzuwärmen, anstatt nachzufragen und etwas, was ausdiskutiert wurde, auch mal hinzunehmen. Wenn in anderen Fällen sich die Rahmenbedingungen geändert haben oder technische Änderungen erfolgt sind, dann ist es sinnvoll, die Diskussion erneut zu führen. Solche Umstände sind hier aber nicht zuerkennen.
- In der Rechtswissenschaft ist es üblich, jede Sachaussage, die man nicht selbst entwickelt hat, zu belegen. Nach solchen Maßstäben müsste in jedem Artikel mindestens jeder zweite bis dritte Satz belegt werden. So eine Arbeitsweise ist hier offenbar nicht erwünscht, mir wurde sowas schomal aus einem Artikel rausgekürzt. In der Tat muss man bedenken, dass ein Enzyklopädieartikel keine wissenschaftliche Arbeit ist. Zumal - auch daran sollte man denken, obwohl es ein Totschlagargument ist - es oft möglich ist, für jeden möglichen und unmöglichen Kram irgendeine Quelle zu finden.
- Eines ist entscheidend: Es gibt schon viel zu viele sog. "Bausteinstubser". Autoren sollten, wenn ihnen eine Quelle fehlt, zumindest mal googlen, oft findet sich dann was, und das selbst ergänzen, anstatt ein Fehlen zu rügen. Und findet sich tatsächlich nichts, dann kann, wenn begründete Zweifel hinsichtlich der Sachaussage bestehen, diese sehr wohl erstmal aus dem Artikel rausgenommen werden, wobei das Vorgehen unter Zusammenfassung und Quellen erläutert werden sollte. Dann wird sich in der Regel verstärkt um eine Quelle bemüht werden - oder, wenn das nicht von Erfolg gekrönt ist, dann findet sich die umstrittene Aussage im Artikel eben nicht mehr.
- Nicht akzeptabel ist hingegen der Zustand der en-Wikipedia, wo der Leser durch viele "citation needed" auf Versäumnisse und vermeintliche Versäumnisse aufmerksam gemacht wird, die - wo sie tatsächlich bestehen - dann oft doch nicht behoben werden, währenddessen Autoren ihre Kapazitäten für Bausteinfragen nutzen, anstatt konstruktiv zu wirken. Nicht umsonst wird von einer ganz ganz breiten Mehrheit in anderen Ländern die de-Wikipedia allgemein als Positivbeispiel gesehen. Man sollte auch mal - auch wenn man es nicht immer aussprechen mag - daran denken oder auch erstmal erkennen, dass wir in zahlreichen Punkten der en-Wikipedia einfach überlegen sind und ein Schritt in ihre Richtung kein Fortschritt, sondern Rückschritt wäre.
- --Berlin-Jurist 18:16, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Doch-noch-mal 'reingeschaut:
Es geht imo nicht um einen "Schritt in Richtung enWP" -- da teile ich Deine Bedenken durchaus -- sondern (imo, versteht sich wiederum) um die Frage, wieweit WP-Artikel [und da ich nunmal lieber Deutsch als sonstwas schreibe, deWP-Artikel] durch geeignete "tools" eher verbessert als "hinunternivelliert" werden könnten. - Ob dies "hier" als "offenbar erwünscht oder-doch-nicht" zu gelten habe, steht auf einem anderen Blatt, ich versuche es aus der Sicht des ausschließlich nach nachvollziehbaren Informationen dürstenden anonymen und mit WP-Interna nicht vertrauten Lesers zu sehen [dem ich mich nahe fühle, oder dies wenigstens behaupte]. Gruß, -- W.H.Wö 18:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, gehen wir mal von diesem Ansatz (Blickwinkel des "anonymen" Benutzers) aus, der ist nämlich brauchbar. Der Benutzer liest einen Satz, dessen Richtigkeit er nicht beurteilen kann und sieht einen Vermerk wie Citation needed. Was denkt er nun? Dass der Satz richtig ist, aber ein formaler Fehler, nämlich eine "Nichtzitation" vorliegt? Dass man sich auf die Richtigkeit des Satzes nicht verlassen kann? Dass der Satz vermutlich falsch ist, weil er jemandem so unplausibel vorgekommen ist, dass er per Baustein einen Beleg einforderte? Jede Interpretation ist möglich. Denkt er, dass die WP-Leute nicht in der Lage waren einen Beleg zu liefern, oder dass sie dafür einfach zu faul waren? Ich als Leser würde mich da bestenfalls hilflos, schlimmstenfalls veralbert fühlen.
- Nach meiner Beobachtung gehen wir dagegen so vor: Wir akzeptieren erstmal, dass in einer Enzyklopädie nicht jede Sachaussage belegt werden muss. Wenn eine Darstellung zweifelhaft ist, dann machen wir klar Schiff: Die Vorlage "Belege fehlen", in der durchaus gewünschten offensiven Form, macht dem Leser und den anderen Autoren klar was Sache ist, da folgender Text meiner Meinung nach ziemlich eindeutig ist: Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. Vor allem aber übt er Druck auf die Autoren aus, weil er im Nichtveränderungsfall andere Autoren durchaus legitimiert, den Abschnitt - auch mit Streichungen - zu überarbeiten. Meist hängt aber das Problem nicht an einer einzelnen Sachaussage.
- Mitunter kann es sein, dass tatsächlich nur eine einzelne Sachaussage zweifelhaft ist. Dann gilt aber wirklich, dass statt einer Vorlage lieber gegoogelt werden sollte, der Mehraufwand hält sich in Grenzen. Und wenn dann kein Ergebnis zu erzielen ist (gut möglich, Google ist nicht allwissend), dann ist die profilaktische Entfernung einer einzelnen Sachaussage nicht weiter wild, selbstverständlich in Zusammenfassung und Quellen kenntlich gemacht. Es erscheint seriöser, dass ein Satz, sofern er nicht belegbar ist, lieber erstmal nicht in der Enzyklopädie steht. Findet jemand doch eine Quelle, kann der Satz ja später wieder eingefügt werden.
- Im Zweifel für den Angeklagten. Aber im Zweifel einen problematischen Satz lieber nicht in der Enzyklopädie. Und sowas wie Citation needed bewirkt nunmal leider genau das Gegenteil.
- --Berlin-Jurist 19:10, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Doch-noch-mal 'reingeschaut:
- Das wurde schon oft diskutiert. Genau deswegen haben die meisten Diskutanten auch keine Lust mehr auf Wiederholungen, die keine neuen Erkenntnisse bringen. Ich nehme mir immerhin die Zeit, auf vorangegangene Diskussionsergebnisse zu verweisen, gerade damit bisher nicht informierte Benutzer Kenntnis von dem üblichen Vorgehen erlangen. Allerdings gibt es zu verschiedenen Fragen Minderheiten, die gewisse Sachverhalte, die nicht nach ihren persönlichen Vorlieben behandelt werden, immer wieder neu anzetteln möchten. Unbeschadet dessen werden sinnvolle Änderungen in der de-Wikipedia ständig vorgenommen.--Berlin-Jurist 21:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Auf Wikipedia Diskussion:Belege#Konkret: Was tun bei zweifelhaften Aussagen? läuft Ähnliches. Es ist prinzipiell zwar piepegal, WO sowas diskutiert wird, doch läge es wohl im Sinn konstruktiver Weiterentwicklung der WP, einen gemeinsamen Platz dafür zu finden. u.A.w.g. -- W.H.Wö 18:56, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bei "Regelmä
Ich stimme Berlin-Jurist vollständig zu, wenn eine Aussage zweifelhaft erscheint, belegen, nachschlagen, beweisen, dass sie falsch ist und dann korrigieren. das sollte die Vorgehensweise sein. Aber bitte auch genau prüfen, ob nicht unter den in Literatur angegebenen Werken (im zweifel auch Weblinks) nicht genaue Angaben dazu finden lassen. denn wenn eine wiss. Arbeit eine Sache behandelt, belegt sie diese i.a. auch. Erst wenn das nicht der Fall ist, sollte nach Quellenangaben gesucht werden und diese evtl. ergänzt. Eine Belegung jedes zweiten Satzes ist unnötig in einem Enzyklopädie-Artikel.--Löschfix 14:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um Hilfe
Ich habe aus Artikel Pétanque einen Artikel Pétanque-Wettbewerbe ausgegliedert. Dabei habe ich einen Fehler eingebaut, den ich nicht beheben kann, da ich ihn nicht finde. Ich bekommen folgende Fehlermeldung bei der Vorschauf im Abschnitt Quellen.
Referenz-Fehler: Ungültige -Verwendung: Gruppenname „“ wurde in keinem ref definiert
Kann mir jemand helfen --LRB - (Chauki) 16:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Einzelnachweis als Tarnung für Weblinks
Gelegentlich findet man (habe ich jetzt entfernt) (z.B. in Affing) Einzelnachweise, die als eine Art Tarnung für das Einbinden von Weblinks dienen, etwa bei Vereinen. Man wird dies nicht unterbinden können, aber vielleicht ist ein Hinweis im Metatext angebracht, dies tunlichst zu unterlassen. --Blaufisch 16:56, 2. Jun. 2008 (CEST)
Menge von Einzelnachweisen
Ich habe gerade den Artikel HK MP5 zur Lesenswert-Kandidatur gestellt. Dabei wurde ich auch auf die Quellenangaben hingewiesen, die ja jetzt wohl Literatur und Einzelnachweise genannt werden sollen.
Insgesamt hatte ich meine Quellen (mehr als ein Dutzend) am Ende des ca. 16 DINA4-Seiten langen Artikels zusammengefaßt. Wenn ich jetzt wirklich Einzelnachweise führen soll, so habe ich alleine in einer Tabelle siehe hier 56 Angaben die einzeln zu Belegen wären, da sich diese nicht alle auf einer Seite meiner Quellen befinden. Dazu werden sie gleichzeitig in mehreren Quellen genannt, wenn ich also korrekt sein will, habe ich dort jeweils drei bis -viele- Referenzen anzugeben. Wenn ich das Ganze für den gesamten Artikel mache, bin ich in 2 Jahren noch dabei.
Mache ich es jedoch nicht, kommt mir jemand und sagt eine Angabe wäre nicht belegt. Das hatte ich bereits bei einem anderen Artikel bei dem auch über 50 Einzelnachweise noch als "viel zu wenig" tituliert wurden und jeder Halbsatz belegt werden sollte (war dann eine Begründung für einen LA!).
Wo beginnt und endet hier also vernünftiges Arbeiten und wo fängt Verwaltungsmentalität und teilweise auch Schikane an? --Wiki-Chris 21:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
Mehrfachref. einer Quelle mit unterschiedlichen Seitenangaben
Der Abschnitt Hilfe Diskussion:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung der selben Quelle, jedoch mit unterschiedlichen Seitenangaben ist mir unklar. Folgt man der Erklärung, steht die zweite Seitenangabe im Text und der Einzelnachweis sieht so aus, als hätte man die gleiche Quelle und Stelle zitiert, vgl. Beispiel. --sentropie 13:27, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Schau dir T-80 (leichter Panzer) an, da ist es glaub' ich mehrfach verwendet worden. -jkb- (cs.source) 15:50, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! --sentropie 16:38, 4. Jul. 2008 (CEST)
Mehrfachref. einer Quelle
Hab hier ein merkwürdiges Problem im Artikel Gentechnik. Der dem 2. Mehrfachref. folgende normale Einzelnachweis ist zwar in den Quellen unten zu sehen, wird allerdings im Fließtext nicht angezeigt. Ursache? Den Beispielen zu Folge scheine ich nichts falsch gemacht zu haben. --Trac3R 13:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Also mir wird der hochgestellte Nachweislink angezeigt. --sentropie 13:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Hinter dem Satz 1988 wurde das erste Patent für ein gentechnisch verändertes Säugetier, die Krebsmaus, vergeben.? Nur damit wir von der richtigen Stelle reden. Wie kann das sein, ich sehe alle außer diesem? --Trac3R 13:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, genau. Diesen Nachweis sehe ich. Tut mir leid, dass ich nicht mehr dazu sagen kann. --sentropie 13:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
@Trac3R; der ist ein bug der dann und wann auftritt. Wohl bei unterschiedlichen browsern an unterschiedlichen stellen und quasi "individuelle" nach benutzer ...Sicherlich Post 14:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Und Zeitpunkt, jetzt gehts nämlich wieder. Tolle Rolle! --Trac3R 17:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
Mehrspaltigkeit
Ist das immernoch mit der Mehrspaltigkeit ein Problem? In en.wikipedia.org gehört das mittlerweile zum Standardt der Vorlage {{:en:Reflist}}.-- Zartonk talk 06:07, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe darin überhaupt keinen Nutzen, krampfhaft auf "das ist nicht Standart!!!11" (Rechtschreibfehler Absicht) zu beharren. Refs sind im Regelfalle sehr kurz und sehen als 1-Zeiler absolut fürchterlich aus. Zudem ist ein Textblock nachweislich besser zu lesen, als eine lange Zeile (darum wurde mehrspaltiger Textfluss ja überhaupt erst erfunden). Benutzer von Browsern, die das noch nicht können, haben dadurch keinerlei Nachteile. Das Problem der nicht umbrechenden Links kann ich nicht nachvollziehen. Naja, und bei sehr schmalen Fenstern (meint: weniger als 600 Pixel Breite) gibt es noch ganz andere Probleme, u.a. Platzverschwendung durch die Leiste links, überlaufende Bilder, Infoboxen und Inhaltsverzeichnise...
- Im übrigen wurden hier eh längst Fakten geschaffen: In exzellenten Artikeln ist es praktisch selbstverständlich, wenn diese eine längere ref-Liste haben. Insofern brauchen wir da imho auch nicht zu diskutieren. --TheK? 00:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Mehrspaltigkeit ist im Web und auch in Wikipedia (noch?) nicht üblich und in der Form, wie es für die Fußnoten anscheinend von einigen gewünscht wird, auch noch nicht standardisiert. Ich sehe nicht, dass mehrspaltige Fußnoten irgendwelche Vorteile hätten, die diese Nachteile auch nur annähernd aufwiegen. -- Carbidfischer Kaffee? 01:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Und ich sehe ausschließlich herbeigeredete Nachteile, mit denen man ebenso gut Infoboxen, Bilder oder sogar die Überschriften-Box verbieten könnte. Das gute Lesbarkeit bei Internetseiten nicht gerade "in" ist, ist ja eh keine sonderlich neue Erkenntnis. In WP ist das ganze für Artikel mit sehr vielen (jenseits der 100) Refs ist das ganze übrigens durchaus schon üblich. Konkreter Auslöser war so auch ein Exzellenter Artikel mit rund 150 Refs, von denen viele selbst bei 600 Pixeln Fensterbreite und zweispaltig noch keinen Zeilenumbruch erzeugen. Jetzt sitzt unter dem Artikel ein riesiges, hässliches Monstrum überwiegend aus weißer Fläche bestehend. --TheK? 02:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Mehrspaltigkeit ist im Web und auch in Wikipedia (noch?) nicht üblich und in der Form, wie es für die Fußnoten anscheinend von einigen gewünscht wird, auch noch nicht standardisiert. Ich sehe nicht, dass mehrspaltige Fußnoten irgendwelche Vorteile hätten, die diese Nachteile auch nur annähernd aufwiegen. -- Carbidfischer Kaffee? 01:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Geht es um Otto von Bismarck? Da kann ich nun wirklich kein Übermaß an weißer Fläche erkennen. -- Carbidfischer Kaffee? 02:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Also bei mir haben von den ersten 120 Refs 10 einen Zeilenumbruch. In der zweispaltigen Version verdoppelt sich das. Der Monitor hier mag groß sein (wobei 22" heute ja schon fast das kleinste sind, was noch beworben wird), das Fenster ist aber nicht breiter, als bei einem 0815-Rechner heute üblich. --TheK? 03:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Geht es um Otto von Bismarck? Da kann ich nun wirklich kein Übermaß an weißer Fläche erkennen. -- Carbidfischer Kaffee? 02:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Weitere Nachteile: a) Der Quelltext ist bei mehrspaltigen Einzelnachweisen unnötig kompliziert und daher für Laien nicht verständlich. b) Wenn man auf eine der Einzelnachweis-Zahlen klickt, um direkt nach unten zum richtigen Nachweis zu gelangen, muss man sich unten erst orientieren und sich fragen, in welcher Spalte sich nun der gesuchte Einzelnachweis befindet. Das verwirrt nur. Und Vorteile haben mehrspaltige Einzelnachweise blöderweise nicht. --Tolanor 15:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Will denn keiner den Vorteil sehen, dass die Liste dadurch wesentlich kürzer wird? Übrigens ändert sich der Quelltext nur an einer Stelle, wo eh nur einmal im Artikelleben editiert wird... --TheK? 15:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Weitere Nachteile: a) Der Quelltext ist bei mehrspaltigen Einzelnachweisen unnötig kompliziert und daher für Laien nicht verständlich. b) Wenn man auf eine der Einzelnachweis-Zahlen klickt, um direkt nach unten zum richtigen Nachweis zu gelangen, muss man sich unten erst orientieren und sich fragen, in welcher Spalte sich nun der gesuchte Einzelnachweis befindet. Das verwirrt nur. Und Vorteile haben mehrspaltige Einzelnachweise blöderweise nicht. --Tolanor 15:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Aber warum ist das ein Vorteil? Ist doch nicht so als hätten wir Platzprobleme. --Tolanor 16:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
Irgendjemand hat mal darauf hingewiesen, dass sich die Spalten beim Ausdrucken überschreiben würden. Nachgeprüft habe ich das nicht. Fingalo 17:01, 17. Aug. 2008 (CEST)
E-Mail als Quelle
Zum Artikel Stunde der Gartenvögel habe ich eine E-Mail des Organisators der Veranstaltung (Dr. Nipkow) mit inhaltlichen Korrekturen erhalten. Ich möchte an den betreffenden Stellen die im Artikeltext gemachten Aussagen mit der E-Mail als Quelle belegen. Die Vorlage Internetquelle bietet nicht das entsprechende Format. Wie soll ich verfahren? -- Massel tow 15:12, 4. Aug. 2008 (CEST)
Wo stehen denn nun eigentlich die mit dem references-Tag indizierten Quellennachweise?
Das gehört doch wohl auch in den Abschnitt "2 Befehle für Einzelnachweise"! 85.242.254.223 23:36, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist leider immer noch nicht abschließend geklärt. „Irgendwo unten“ ist klar, aber ob nun ganz am Ende oder doch knapp davor nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:19, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ist ja wohl auch egal. Wer im Fließtext die Fußnote anklickt, kommt hin, egal wo sie steht. Und solche Fragen erst zu klären, nachdem tausende Artikel bereits geschrieben sind? Wohl nicht im Ernst. Fingalo 17:04, 17. Aug. 2008 (CEST)
Das hatte ich nicht gemeint mit der Frage. Ich bin Autor und will eine Quellenangabe in einen Artikel einfügen. Oben auf dieser Diskussionsseite ist jetzt also der Hinweis auf „Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele“ aufgetaucht. In deren Editierfenster steht wieder nur der references-Tag, aber nicht das "bla bla bla"! Hat jeder Artikel mit Quellenangaben seine eigene Quellenangaben-Seite, auf die der references-Tag verweist? Falls ja, wie rufe ich die auf? Wo schreibe ich das "bla bla bla" hin? 85.240.221.63
- Ach das meinst du. Die Fußnoten werden dort mit <ref>Blabla.</ref> eingefügt, wo sie am Ende auch tatsächlich stehen sollen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:36, 23. Aug. 2008 (CEST)
Gruppierung mit/ohne Gänsefüße
In der Anleitung hier zur Gruppierung von Einzelnachweisen steht, der Name der Gruppe müßte in Gänsefüßchen stehn, also zB <ref group="Gruppe1">. Nun habe ich den Eindruck, dass es mit <ref group=Gruppe1> genauso funktioniert, wobei man sogar beides gleichzeitig haben kann. Beispiel:
Lorem lpsum<ref group=Err>OCR Fehler</ref> dolor sit amet, consectetur adipisici elit<ref group="Err">Elit sollte ellit sein</ref>, sed eiusmod tempor... <references group=Err />
ergibt
Lorem lpsum[Err 1] dolor sit amet, consectetur adipisici elit[Err 2], sed eiusmod tempor...
MfG, -jkb- (cs.source) 16:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ist dies nun dauerhaft oder nur irgendein Bug??? 87.160.229.239 19:57, 14. Aug. 2008 (CEST)
Will nicht glauben, dass es so daneben ist... Wie hier auch eine IP nachfragte geht es u.a. darum, dass die eine oder andere Syntax später nicht mehr funktionieren würde, falls sie per Bug als falsch fixiert werden sollte. -jkb- (cs.source) 09:55, 17. Aug. 2008 (CEST)
- es ist wie folgt, wir mir eben glaubhaft versichert wurde: Die Empfehlung, stets mit Anführungszeichen zu gruppieren, ist korrekt. Ohne diese „funktioniert“ es solange, wie Du keine Leerzeichen im Gruppennamen hast, ansonsten verschluckt sich der Parser (das Stück Programmiercode, daß Deinen Wiki-Text in das richtige Ausgabeformat bringt). Daß es ohne Anführungszeichen manchmal funktioniert, ist also der Toleranz des Parsers zuzuschreiben, verlassen würde ich mich nicht darauf. Die Empfehlung sollte also unbedingt so bleiben und ich würde stets Anführunszeichen setzen. Das ist ungefähr wie mit den Browsern: man soll stets standardkonformen Code schreiben, die Browser sind aber oftmals so nett, auch fehlerhaften Code „irgendwie“ umzusetzen. Nur kann sich daß bei jeder Browserversion ändern. Insofern ist die Frage natürlich berechtigt, welche Variante upgradesicherer ist. Grüße, --elya 12:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das hilft weiter. Danke, und Gruss -jkb- (cs.source) 13:13, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, ich hatte eben genau das Gegenteil, mit Anführungszeichen gab es nur Fehlermeldungen, ohne Anführungszeichen funktionierte es korrekt.--Löschfix 14:23, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Dann lag ein anderer Fehler vor. Hast du einen Difflink zur Hand, wo der Fehler zu sehen ist? Elya hat nämlich definitiv Recht :) — Raymond Disk. Bew. 14:48, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hilfe:Belege
Ich verstehe immer noch nicht die Splittung in Hilfe:Einzelnachweise und Hilfe:Belege. Beide Begriffe sind doch synonym. Muss ich erst den Doppelbaustein in die Artikel pappen?--Löschfix 14:23, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Hilfe:Belege gibts nicht und gabs nie. Vermutlich meinst du Wikipedia:Belege. Die beiden Seiten sind sinnvollerweise getrennt, da sie unterschiedliches Leisten sollen: Hilfe:Einzelnachweise soll eine technische Hilfe zur mw:Extension:Cite liefern. In Wikipedia:Belege sind die Wikipedia-internen Richtlinien aufgeführt. Das sind zwei prinzipiell ganz verschiedene Sachen. Du hast insofern recht, als dass der Abschnitt „Inhaltliche Anforderungen an Einzelnachweise“ eigentlich nicht in die technische Hilfe gehört. Ein wenig redundant sind die beiden Seiten schon (dürfen sie aber imho auch sein). --Church of emacs ツ ⍨ 16:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
ref format=a ist verschwunden
Vor vielleicht zwei-drei Wochen las ich irgendwo, dass es eine neue Referenz-Gruppe geben soll, womit man Einzelnachweise nicht nummerieren sondern mit Buchstaben versehen kann, mit der Syntax <ref format=a> … </ref>
. Jetzt kann ich es nirgendwo finden. War das vielleicht eine Ankündigung einer Neuheit, die dann zurückgenommen wurde? -jkb- (cs.source) 21:39, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, war erst in der Vorschau und ist nie live gegangen, siehe meinen Revert der Vorschau. — Raymond Disk. Bew. 22:02, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ha, alles klar. Vielen Dank, -jkb- (cs.source) 22:04, 21. Aug. 2008 (CEST)
Zahlen der Einzelnachweise
Die Zahlen, die nach Anbringung der Einzelnachweise vergeben werden, werden plötzlich viel größer dargestellt als zuvor und entsprechen momentan der typischen Wikipedia-Schriftgröße. Ist das nur bei mir so (hatte Mozilla neu installiert) oder hat da wer dran rumgefummelt? --n·ë·r·g·a·l 21:22, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Bei mir auch. Auf jeden Fall stellt die neue Version von Firefox die ref.-Zahlen größer dar, als der Internet-Explorer. --Oltau 22:00, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Die könnte an der neuen Rendering-Engine liegen, bei der die Schrift zwar auch intern verkleinert wird, jedoch vor der Darstellung entschieden wird die nächstgrößere Schrift zu verwenden (es wird aufgerundet). Da Windows aber keine Schriftgröße wie 8,5 kennt wird dann einfach 10 verwendet, statt 8. Die Ursache liegt dabei beim Renderingsystem von Windows, was keine Zwischengrößen kennt, bzw. diese im Normalfall (zum Gunsten von Cleartype) umgeht. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:59, 31. Aug. 2008 (CEST)