Benutzer Diskussion:Elian
Liebe Elian, ich weiss nicht, ob ich deinen Not verstehen kann, aber hoffe, dass ich bei dir begleite und hoffe, dein Leiden mitzuteilen, wie alle andere deine Freunde. --Aphaea* ja 03:06, 19. Feb 2005 (CET)
Mir fehlen gerade ein bißchen die Worte ... ich hoffe es ist ein Pause -- Schusch 01:12, 21. Feb 2005 (CET)
Elian when there was a need on nl: wikipedia you came down and helped us. Is there any way I can repay that kindness? Please stay! Waerth 15:30, 21. Feb 2005 (CET)
Hallo Elian,
nachdem ich mich selbst gerade zurückgezogen habe, bin ich wahrscheinlich nicht wirklich in der Lage Dich zum Bleiben zu überreden. Trotzdem versuch ich's, denn ich hoffe, daß Du bei meiner Rückkehr noch da bist!? Deshalb: Bitte überleg es Dir nochmal und laß Dich nicht zu stark von den hier lauernden Frustrationen runterziehen! MAK @ 09:30, 23. Feb 2005 (CET)
Wilkommen zurück!
es ist schön wieder von Dir zu lesen :-)) Ohne Dich habe ich mich gar nicht richtig getraut, abzutauchen --MAK @ 11:08, 2. Mär 2005 (CET)
- :-) ein zurück ist es allerdings nicht - ich mache nur einen Teil meiner Arbeit hier weiter. --Elian Φ 17:29, 4. Mär 2005 (CET)
Gruß

Hallo Elian, ich habe gerade auf Deiner Benutzerseite gelesen, dass Du uns zumindest vorläufig verlassen willst. Ich hoffe, es ist keine endgültige Entscheidung; ich würde mich jedenfalls freuen, auch zukünftig wieder von Dir zu hören. Von mir auf jeden Fall alles Gute für Dich und eine entspannende Zeit jenseits der Wikipedia. Einen lieben Gruß --mmr 01:42, 4. Mär 2005 (CET)
- Danke dir und allen auf dieser Seite für die Grüße - ich werde sicherlich nicht ganz verschwinden, dazu bin ich mittlerweile zu sehr involviert in Dinge, die ich nicht einfach hinschmeißen kann, aber ich versuche grade, ein bißchen Distanz zu den Entwicklungen hier zu gewinnen. --Elian Φ 17:29, 4. Mär 2005 (CET)
- nun, das mit der Distanz kann ich gut nachvollziehen, denn so geht es mir auch -- Schusch 21:38, 4. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:26, 5. Mär 2005 (CET)
Käsekopfe
Auch wilkommen züruck von einer käsekopfe wie hier nimmer aktiv ist aber den Deutschen wiki oft leßt. Verontschuldigen Sie meiner Deutscher schreiben. Waerth 07:46, 6. Mär 2005 (CET)
Die Benutzer: Quellnymphe, Oax, Alien-free werden ohne Sperrgrund und Sperrantrag gesperrt. Die Sperrung ist aufzuheben.
Pause
Liebe Elisabeth,
ich mache auch gerade eine Pause. Und ich möchte Dir meinen Respekt mit dem Eintrag in meinem Vertrauensnetz aussprechen. Natürlich ist es eine gute Idee sich mal rauszuziehen und vielleicht lenen Menschen wie wir (Idealisten ohne Verständnis für respektlose Kommentare und den Umgangston hier teilweise) auch diese nötige Toleranz, jenseits des Engagmentes noch. Ich zweifle manchmal auch daran, ob mir das noch besser gelingt. Das spannende: zu lernen Person und Sache so strikt zu trennen, wie sonst wohl in keinem sozialen System sonst denkbar. Ein, wie ich finde, sehr wertvolles Lernexperiment auf der persönlichen Ebene. Aber ein Pause tut da auch gut, weil es hier eben nicht um den Menschen geht, so schwer das zu verstehen ist. In diesem Sinne, erhol´ Dich gut und bis hoffentlich bald! Bo 17:59, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo Elian, wir haben uns in den letzten Tagen auf der Diskussionsseite auseinandergesetzt und ich denke, Deine Sperrung könnte nun wieder aufgehoben werden. Gruss --MBq 16:31, 8. Mär 2005 (CET)
Herzlichen Gruß
Na Elian, ausgeschlafen? Hat mich sehr gefreut Dich kennenzulernen. Falls die müden gestressten Äuglein auf der Cebit zufallen, nimm meine Streichhölzer. Und rauch nicht so viel, das macht Dich nur noch schlänker (schlanker? schlauer? geschlauchter? geschlackter?). ;-) --Jesusfreund 12:23, 11. Mär 2005 (CET)
PS: Ich sehe gerade viel Besorgnis Du könntest aussteigen. Gestern sah es aber nicht danach aus; bitte bleib uns erhalten, Nr. 44! --Jesusfreund 12:27, 11. Mär 2005 (CET)
Arabische Wikipedia Logo
Hello Elian, I was wondering if you know the name of the typeface used to write wikipedia in Arabic on the Arabic logo? Or who designed it and how I contact her? Or even if you know if there's a victor format version of the logo? I'm working on designing some buttons and promotional material for Arabic Wikipedia and I would like to use the orginal typeface. Alif/أحمد
Kühlung

Ich dachte, um den Rundkolben auf deiner Seite, den mit dieser spritzenden roten Flüssigkeit, zu kühlen, kannst du dir hier was abrechen (ohne Zweige natürlich) ;-) -- Schusch 23:07, 19. Mär 2005 (CET)
Diskussion Benutzersperrung Soziallotse
Hallo Elian, ich beantworte deine Frage mal hier, weil ich sie nicht unbedingt dort erörtern möchte:
Nein. Aber ich nehme soziale Interaktionen wahr. Und ich merke, dass hier viel latent gemobbt wird. Und ich merke, dass ich besser genau überlege, was ich hier sage und was nicht; und dass einige das offensichtlich nicht tun. — Daniel FR °∪° 00:44, 20. Mär 2005 (CET)
- Naja, ich pflege meine Meinung zu sagen und ecke damit regelmässig bei einigen Leuten an. Hintergedanke meiner Frage war aber ein anderer: Wenn man selbst nicht von so etwas betroffen ist, sollte man sich doch mal überlegen, ob es nicht doch vielleicht eher am sozial inkompetenten Verhalten der Leute liegt, die da regelmässig im Vermittlungsausschuss und auf Benutzersperrung landen. Es gibt eine gewisse Sorte Leute, und da zählt u.a. Benutzer:Gerhard Kemme, Benutzer:Cassiel, die Autoren der Drohbriefe, die hier so abundzu ins Haus flattern, und Benutzer:SOZIALLOTSE dazu, da ist meiner Ansicht nach Hopfen und Malz verloren. Dass man auf solche Leute nicht unnötig einschlagen sollte, steht auf einem anderen Blatt, aber sie werden sich auch nie harmonisch in die Community einfügen, so dass Wikipedia von ihnen profitiert, statt belastet zu werden. Wir müssen uns hier nicht mit allem arrangieren, insbesondere nicht mit Profilneurotikern. Im Falle von normalen Benutzern kenne ich die Community eigentlich als recht einsichtig, d.h. wenn du bemerkst, dass jemand gemobbt wird, und eingreifst, sollte sich die Debatte eigentlich recht schnell wenden. Und in solchen Fällen wäre ich dir auch sehr dankbar, wenn du mir hier Bescheid sagst (ich bekomme leider vor lauter Wikimedia-Arbeit nicht mehr alle Vorgänge im Wiki so recht mit). --Elian Φ 01:02, 20. Mär 2005 (CET)
Du hast schon recht, was die sozial inkompetenten Leute angeht, vor allem, wenn sie persönlich auf ihre Gegner losgehen und sie sozusagen RL-mäßig bedrohen. Was mir persönlich aber eher Sorgen macht, ist das unterschwellige mit den Wölfen heulen, das sich in solchen Diskussionen gelegentlich breite Bahn bricht, wobei sich dann schwächere Egos vielleicht aus Vorbeugung schon mal zum Mitläufer machen und ich das Gefühl kriege: "Hey, Leute! Wo lauft ihr hin?". — Daniel FR °∪° 01:13, 20. Mär 2005 (CET)
- Ja, es ist in der Regel leichter, auch noch eins drauf zu setzen statt zu versuchen, die Wogen zu glätten. Andrerseits verstehe ich auch nicht, warum Leute trotz des Haufens an Beleidigungen und unmöglichen Verhaltens für den Verbleib von Soziallotse in Wikipedia stimmen (siehe Gulps ausführliche Begründung). Wenn sich die Stimme gegen die Mobber richtet, ist sie am falschen Platz. Das Mobbing-Problem bekämpft man am besten, in dem man die notorischen Querulanten ohne große Diskussion loswird und sich dann um die Konflikte kümmert, wo User aneinandergeraten sind, die sich sonst wie normale Menschen verhalten. Da liegt genug im Argen und Energien sind sinnvoller investiert. --Elian Φ 01:47, 20. Mär 2005 (CET)
Wenn ich das jetzt mal auf mich beziehe – ich habe schließlich gegen die Aussperrung von Soziallotse gestimmt –, würde ich sagen: Wahrscheinlich weil ich denke, dass er vielleicht lästig, aber nicht gefährlich ist. Für gefährlich halte ich Demagogen, die den aufklärerischen Anspruch der Wikipedia, den sie meiner Ansicht nach als Enzyklopädie implizit hat/haben sollte, subtil untergraben. Solche Tendenzen sind nicht leicht zu erkennen und wenn man sie erkennt, wahrscheinlich meist auch schwer zu belegen. Von daher halte ich diese überlauten Grabenkämpfe auch ein wenig für einen willkommenen Windschatten für leisere Treter. Naja. Klingt vielleicht ein bisschen komisch, so wie es jetzt hier steht, aber drauß' im RL ist auch nicht alles ideal, gell? :) — Daniel FR °∪° 02:21, 20. Mär 2005 (CET)
- gut, da unterscheiden sich unsere Meinungen. Ich sehe Leute wie Soziallotse als tatsächlich gefährlich für Wikipedia an, weil sie den zivilen und freundlichen Umgangston, der in diesem Projekt mal herrschte, verderben. Je mehr dieser freundliche Grundton verloren geht, desto mehr ziehen sich die "Leisen" aus dem Projekt zurück, bis hier irgendwann nur noch die dickfelligsten und hartnäckigsten übrig bleiben. Dann hat man tatsächlich das, was die Trolle gerne herbeibeschwören: kritikresistente Admins (Zensur? *gähn* schon hundertmal gehört... Denunziant, Nazi, Faschist, Terrorist? aber bitte, damit schaffst du es nicht auf meinen Beleidigungshighscore...), Revert-Wars statt Kompromissfindung in der Diskussion etc. --Elian Φ 02:59, 20. Mär 2005 (CET), die sich fragt, wo denn nur Benutzer:Erwin E aus U abgeblieben ist
von A bis Z
Hallo Elian, danke, dass du darauf hingewiesen hast, dass es schon andere alphabethische Listen gibt. Wo finde ich denn nun alle (drei?) ? Vielleicht findet siche ja was passenderes als Vorlage für Wikipedia:Einstiege --MilesTeg 05:46, 20. Mär 2005 (CET)
- Habe ich alle bis auf Wikipedia:Alle Seiten in redirects umgewandelt, findest du also über "Links auf diese Seite". Ums Layout dürfen sich die drei Designer jetzt streiten. --Elian Φ 05:56, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo Elian, danke für Dein Interesse an Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Du das Bild eingefügt hast, das auf Grund eines knapp einmonatigen Diskussionsprozesses auf der Diskussionsseite entfernt wurde. Wahrscheinlich hast Du diese Diskussion übersehen, bevor Du das Bild gelöscht hast, darum hier der Hinweis darauf. Wenn Du noch weiter Interesse an dem Thema hast lese Dir bitte die Diskussion dort durch, ich würde mich über eine Beteiligung von Dir dort freuen. Viele Grüße --Eilmeldung 16:15, 21. Mär 2005 (CET)
- Nein, ich habe die Diskussion durchaus gelesen. Ich halte sie für einen recht gut gemachten Trollversuch. Viele Grüße, --Elian Φ 01:01, 22. Mär 2005 (CET)
Islam und Feindesliebe
Hallo Elian, wie ich sehe, bist Du ja wieder fleißig am Diskutieren; gut, vielleicht sinkt dann das entsetzlich rote Thermometer bald mal. Falls Du Zeit findest, schau doch mal in Diskussion:Feindesliebe oder nenn mir jemand, der sich auch mit Islam auskennt und was zu den Punkten sagen könnte:
- Bedeutung des Konzepts "Liebe" im Koran
- Stellenwert der Gewaltlosigkeit
- Stellenwert des Sufismus
- Bewertung von Iniya´t Khan und Abdul Ghaffar Khan oder anderen "Außenseitern", die das vertreten, in islamischer Theologie.
Das sind ungefähr die Fragen, die Baba66 aufwirft. Er wollte den ganzen Islam-Teil wegen Irrelevanz aus dem Artikel löschen und zog zurück, als er merkte, dass ich das verzapft habe. Als ob das was an der Sache ändert...
Grüße! --Jesusfreund 19:07, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich stecke eigentlich bis zum Hals in Arbeit momentan, deshalb hier nur ganz kurz: Wenn es um Islamthemen geht, ist Baba66 hier in Wikipedia einer der kompetentesten Ansprechpartner, die du finden kannst (neben Martin Sell denke ich der einzige mit nem Abschluß in Islamwissenschaft). Insofern solltest du seine Kritik nicht leichtfertig abtun. --Elian Φ 00:57, 22. Mär 2005 (CET)
PS: Deiner Argumentaion bezüglich der "asozialen Chaoten" (meine verkürzte Deutung) kann ich weitgehend folgen, allerdings haben die meisten Konflikte, die mit Ausschluss enden, eine längere Geschichte: bei Soziallotse unverkennbar die Beleidigung "Schwein", die er wohl falsch zugeordnet hat, die aber von der "Adminclique" dann nicht gebührend geahndet wurde. Manche können halt damit nicht so gut umgehen wie andere und erwarten im Grunde doch Autoritäten, die ihnen Gerechtigkeit verschaffen. Und dann ist immer die Frage: Wer übernimmt Verantwortung? Z.B. dafür, dass irgendwer den Soziallotse auffängt, bevor er anfängt zu randalieren und Asoziallotse wird? In jedem Konflikt gibt es den "Point of no return", und wir schauen oft bloß zu und merken zu spät, wenn´s für andere zu spät ist. - Ich kann mir ungefähr denken, was darauf kommt: Wir sind hier keine Therapiegruppe. Stimmt. Darum: Sperren befristen, neue Chancen eröffnen, nicht auf alles anspringen, trotzdem Wikiquette offensiv verteidigen. Meint --Jesusfreund 19:07, 21. Mär 2005 (CET)
- Halbwegs ack. Man kann schon sagen, dass manche Leute hier erst zum Troll gemacht werden - da hilft die Wikiquette und zivilisierter Umgang miteinander. Nur bei einem gewissen Typ von Leuten halte ich befristete Sperren oder neue Chancen einfach nicht für sinnvoll, weil schon von vornherein Hopfen und Malz verloren ist: ein Gerhard Kemme eckt im Usenet an, in jedem Webforum, das er betritt und eben auch in Wikipedia. --Elian Φ 00:57, 22. Mär 2005 (CET)
- Das glaube ich Dir sofort, dass es die Sorte auch gibt. Ich äußere mich auch nur zu Fällen, wo ich etwas meine mitbekommen zu haben.
- Baba66 hat noch nicht reagiert, ich habe ihm einen Kompromiss angeboten. Ich nehme ihn sehr wohl als kritischen Experten Ernst, kein Problem. Habe aber auch ein bisschen komisches Gefühl wegen einer kleinen Vorgeschichte und seinem unfreundlichen Totalrevert. Ich hoffe er geht auf meine ebenso kritischen Rückfragen ein. Dann wird´s schon.
- Thomas7´s Kommentar wurde wohl gelöscht? Das war ja genau sein Problem, dieses ständige Feindbilder produzieren. Müsste vielleicht auch mal zu einem Stammtisch mitkommen...Grüße an den bösen Admin und den bösen Thomas ;-), entspannt Euch --Jesusfreund 21:11, 22. Mär 2005 (CET)
Foundation: Open questions
Hallo Elian, hab mir grade meta:Board agenda/Open questions durchgelesen, danke für den Hinweis auf der Hilfeseite - mein Englisch ist etwas eingerostet, deswegen auf diesem Weg. Der Großteil geht um rein organisatorische Fragen innerhalb des Boards, aber zwei Punkte möchte ich doch kurz anmerken:
- zu Developers/sysadmins -> community: Deine Einschätzung ist wohl richtig, die Kommunikation ist eher "suboptimal" - da sollte wirklich etwas passieren. Es braucht ja kein großer Aufwand getrieben werden, richtet einfach eine Seite auf meta ein (die allerdings auch regelmäßige und aktuelle Infos enthalten sollte) bzw. schreibt eine kurze Notiz bei berlios, falls gar nichts mehr geht.
Upgrades: Im Moment erfährt die Community erst nach einem neuen Software-Release, ob und was geändert wurde, und selbst das häufig nur nach dem try-and-error-Prinzip - und dann wird nach und nach eine Übersicht über die Änderungen aufgebaut. Über das Test-Wiki kann man zwar sehen, was gerade ausprobiert wird - aber keiner kann ahnen, was davon wann umgesetzt wird, sei's weil das Feature nicht sauber läuft oder weil es aus Performancegründen nicht freigeschaltet wird. Beispiele sind z.B. das Kategorien-Feature, dass (zumindest für mich) ziemlich überraschend freigeschaltet wurde, die UTF8-Umstellung, die anscheinend nicht sauber getestet war, oder das Validierungstool für Artikelversionen, dass schon mal "aus Versehen" freigeschaltet war (also vermutlich schon funktionsfähig ist). Da wäre ein rechtzeitiger Hinweis wirklich sinnvoll, zum einen zu einem letzten Testlauf im Test-wiki, zum anderen können neue Features ohne Kenntnis auch nicht (sinnvoll) genutzt werden - und das wäre doch wirklich schade, angesichts der Arbeit, die da drin steckt. - zu Copyrights and public domain documents: Eine Koordination mit anderen Organisationen wie z.B. Project Gutenberg ist zwar sehr interessant, aber wir sollten auch die Koordination innerhalb der verschiedenen communities nicht vergessen. Als Beispiel: Arnomane und Rivi versuchen sich derzeit an den ESA/ESO-Hierarchien, um auch aus dieser Quelle an Bilder zu kommen - ich hab die Thematik zwar nur am Rande mitbekommen, aber mit französischen Usern sind sie schon in Kontakt. Gerade bei derartigen Großorganisationen wäre eine internationale Koordination sinnvoll und hilfreich - möglicherweise könnte die auf commons als zentrale Anlaufstation angesiedelt werden. Dort könnte dann ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt werden - oder auch nur eine Liste, welcher User an welcher Stelle gerade am "werkeln" ist. Auch eine Liste bereits erfolgreicher Überzeugungsarbeit könnte da hilfreich sein.
just my 2 cents ;-)
PS Deinem "Rückzug": Ich denke, ich kann Deine Reaktion verstehen - obwohl ich in der Thomas7-Thematik selbst nicht involviert war. Auch ich hatte mich mit dem Gedanken getragen, das Handtuch zu schmeißen, vor allem weil mir das Klima nicht mehr gefallen hat. Es ist zwar mitterweile etwas ruhiger geworden - aber der Enthusiasmus ist irgendwo auf der Strecke geblieben. Inzwischen seh' ich aber durchaus positive Auswirkungen: ich mach eigentlich nur noch das, wozu ich grade Lust habe und habe keine Gewissensbisse mehr, dass andere Sachen "viel dringlicher" wären ;-) Es wäre wirklich schade, wenn Du hier nur Deine "Pflicht" erfüllst, Gruß -- srb ♋ 08:04, 25. Mär 2005 (CET)
Lesenswerte Artikel
Gute Besserung, was den Wikistress angeht. Schade, dass dich meine Kandidatur noch nicht überzeugen konnte. Zu den Lesenswerten: Integraler Bestandteil des fertigen Konzepts wird ein überprüft und für lesenswert befunden sein, es geht nicht nur um Spaßartikel. Das Problem des Personalabzugs von Review und Exzellenz wurde schon mehrfach durchgekaut, ich denke, dass die Aktion im Gegenteil v.a. dem Review Personal zuführt. -- Carbidfischer 07:41, 26. Mär 2005 (CET)