Zum Inhalt springen

Langenfeld (Rheinland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2005 um 01:59 Uhr durch 62.158.22.204 (Diskussion) (Reusrath). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Karte Wülfrath in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Mettmann
Fläche: 41,1 km²
Einwohner: 58.899 (Stand: 12/2003)
Bevölkerungsdichte: 1433 Einwohner je km²
Höchster Punkt: 111,5 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 37,0 m ü. NN
Nord-Süd Ausdehnung: ca. 9,1 km
West-Ost Ausdehnung: ca. 6,8 km
Postleitzahl: 40764
Vorwahlen: 02173
Geografische Lage: 51° 07' n. Br.


06° 57' ö. L.

Kfz-Kennzeichen: ME
Gemeindekennzahl: 05 1 58 020
Website: www.langenfeld.de
Politik
Bürgermeister: Magnus Staehler (CDU)
Regierende Partei: CDU

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in NRW und liegt zwischen Düsseldorf und Köln. Langenfeld ist aus den beiden Ortschaften Richrath und Reusrath entstanden und erhielt 1948 Stadtrechte.

Reusrath

Der Stadtteil Reusrath ist der südlichste Stadtteil Langenfelds. Reusrath grenzt am südlichen Zipfel Langenfelds an Leverkusen. In Reusrath verläuft die Kölsch-Alt-Grenze, sowie die Alaaf-Helau-Grenze. Ein Beispiel: Reusrath ist der einzige Stadtteil Langenfelds, wo im Karneval Alaaf gerufen wird. Alle anderen bevorzugen das Düsseldorfer Helau.

Zu der Gemarkung Reusrath gehören die Ortschaften: www.mehlbruch.de,Gieslenberg, Hapelrath, Furth.

Hier ein paar Zahlen und Fakten über Reusrath zum Stichtag 01.01.2005:

  • Einwohner: ca. 7.201
  • davon:
    • weiblich: 3.575
    • männlich: 3.626
  • davon:
    • unter 18 Jahre: 1.400
    • zwischen 18 und 40 Jahre: 2.070
    • über 40 Jahre: 3.731
  • davon:
    • römisch-katholisch: 3.187
    • evangelisch: 1.882
    • keiner öffentl.-rechtl. Religionsgemeinschaft zugehörig: 1.821

Es gibt 3.740 Haushalte, 292 Grundschüler und 236 Kindergartenkinder in den drei Tagesstätten für Kinder (TfK).

Die Bevölkerungsentwicklung in den letzten Jahren:

  • am Stichtag 01.01.1994: 5.597
  • am Stichtag 01.01.1999: 7.012
  • am Stichtag 01.01.2003: 7.063
  • am Stichtag 01.07.2004: 7.202
  • Fläche: ca. 1.312,9 ha


  • Kirchen: St. Barbara (katholisch), St. Gerhard (katholisch), Martin-Luther-Kirche (evangelisch)

Wirtschaft

Verkehr

Langenfeld wird durch die Bundesautobahnen A 3, A 59 und A 542 erschlossen wie auch durch die Bundesstraße B 8 und B 229.

Der Stadtverkehr besteht aus einigen Buslinien; Durch die Haltestellen "Langenfeld (Rheinland)" und "Langenfeld-Berghausen" ist die Stadt an die S-Bahn S6 Essen - Düsseldorf - Köln angebunden. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr an. Bei Fahrten Richtung Leverkusen und Leichlingen gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg.

Durch seine Eigenschaft als Verkehrsverbunds-Grenzstadt hat Langenfeld relativ weite Bekanntheit erlangt, weil viele Zeitkarteninhaber der beiden Verkehrsverbünde bei Fahrten auf der Strecke Köln-Düsseldorf Fahrkarten von/bis Langenfeld lösen (ohne dort jemals auszusteigen oder auch nur anzuhalten)

Die nächstliegenden Flughäfen sind Düsseldorf International (ca. 28 km entfernt) und Köln-Bonn (ca. 35 km entfernt).

alles scheiße