Diskussion:2001: Odyssee im Weltraum
ich hab den Film neulich auf Arte gesehen, kann mal jemand sagen, was der Sinn dahinter war? --Coma 23:59, 29. Mär 2003 (CET)
- 42 Uli 16:03, 5. Dez 2003 (CET)
Wieso ist es außergewöhnlich, dass der Film und das Drehbuch in enger Zusammenarbeit zwischen Kubrick und Clarke entstand? --Baikonur 12:33, 2. Aug 2003 (CEST)
Wenn die Spoiler-Warnung generell entfernt werden sollte wäre es gut wenn jemand das in Wikipedia:Spoiler-Warnung schreiben könnte weil sonst tritt es immer wieder auf. --Baikonur 14:05, 3. Aug 2003 (CEST)
- Sollten wir in der Tat mal diskutieren, aber ich mach nicht schon wieder ein Film-Fass auf. Das bringt hier nichts, die Videokassettenrückseitentextfraktion ist hier einfach zu stark. Uli 16:03, 5. Dez 2003 (CET)
Filmmusik
Ich glaube mit den Stücken von Györgi Ligeti und ihrer Verwendung im Stück stimmt in dem Artikel etwas nicht. Laut [1] wird "Lux Aeterna" auf dem Flug über die Mondoberfläche zu TMA-1 gespielt, "Requiem" (laut [2] nur die Kyrie aus dem Requiem) als der Monolith bei den Affen erscheint und "Atmosphères" auch in Verbindung mit dem Monolithen. Wäre schön wenn da mal jemand Aufklärung schaffen könnte. Die Stücke sollen auch in verfremdeter Form wiederkehren. Baikonur 12:35, 28. Jun 2004 (CEST)
- Auf [3] kann man sich das Stück "Atmosphères" anhören. Es ist dasselbe was auch am Anfang von 2001 gespielt wird. Ich habe deshalb "Requiem" wieder in "Atmosphères" geändert. Sollte ich mich irren bitte einfach hier anmerken und ändern. Baikonur 13:18, 30. Jun 2004 (CEST)
Handlung des Films
Ich finde die Inhaltsangabe in ihrer gerafften Form enthält schon Interpretationsansätze, die dort eigentlich nichts zu suchen haben und vielmehr in einen eigenen Abschnitt "Interpretation" zu finden sein sollten. Zum Beispiel: "Eines Morgens erwacht die Gruppe neben einem schwarzen Monolithen, der, unbemerkt von den Vormenschen, offensichtlich von einer außerirdischen Rasse auf die Erde gebracht wurde." - Ist das offensichtlich? Im Film wird das nicht gezeigt, also ist das nur eine mögliche Interpretation und somit doch nicht Teil vom Inhalt. Der Monolith könnte beispielsweise auch Symbol für ein göttliches Einwirken sein. Ebenso ist der Zweck nicht eindeutig: Die Menschenaffen benutzen nun zwar Knochen als Werkzeuge, sie morden aber auch, um ihre Gebietsansprüche geltend zu machen.
Positiv finde ich natürlich, dass die Inhaltsangabe bis zum Ende geführt wurde. Allerdings gingen durch die Verkürzung auch eine Menge Informationen verloren verglichen mit [4], die ich nicht so uninteressant finde, wenn ich mich wirklich für den Film interessiere. Die Wiedergabe geht zwar auch auf einzelne Einstellungen ein, diese haben aber auch meist entsprechenden Symbolgehalt und kehren eventuell auch an anderen Stellen wieder (Monolith-Motiv). Da die vorherige (zu) ausführliche Inhaltsangabe von mir stammt, möchte ich erst einmal nichts ändern, sondern die Sache zur Diskussion stellen. Baikonur 15:37, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich habe die Inhaltsangabe deswegen gekürzt, weil die Beschreibung für eine Filminhaltangabe einfach viel zu lang war. Das wird ja oben auch vom Autor gesagt. Deswegen nehme ich an, hat er ja auch mittendrin aufgehört. Ich glaube, ich habe mich auf das Wesentliche beschränkt, was für eine Filmbesprechung auch angemessen ist.
Es ist ja ein Lexikon hier und wir wollen die Leser doch nicht abschrecken! Das die Beschreibung im Vergleich zu anderen Film-Inhaltsangaben noch recht ausführlich ist, ist durch die aussergewöhnliche Bedeutung des Films gerechtfertigt. Es wird ja auch erklärt, das sich das Monolith-Motiv wiederholt.
Das der Monolith von Außerirdischen auf die Erde gebracht wurde, ist doch sehr wahrscheinlich, da man in der Nacht ganz kurz etwas Kometenartiges am Himmel sieht. Ich ändere mal auf "möglicherweise" statt "offensichtlich". Klingt das so besser?
Klar wollen die Vormenschen Gebietsansprüche geltend machen. Dabei benutzen sie aber die Knochen eben als Werkzeuge. Ich denke, der Werkzeug - oder Technik-Aspekt ist ungeheuer wichtig in dem Film, was auch durch den Schnitt vom Knochen auf das Raumschiff gezeigt wird.
Ulfl 20:42, 15. Sep 2004 (CEST)
Bei dem Oberschenkelknochen handelt es sich nicht bloß um irgend ein Stück Technik, sondern eindeutig um eine Waffe. Er wird im Verlauf der sichtbaren Handlung ausschließlich eingesetzt zur Drohung, Revierverteidigung und Jagd. Nicht ohne weiteres erkennbar ist vielleicht, dass es sich bei dem vermeintlich harmlosen "Satelliten" ebenfalls um eine Waffe, einen raumgestützten Atomwaffenträger handelt (Vergl. Piers Bizony: Filming the Future). Zu allem Überfluss trägt der zweite ins Bild kommende Satellit auch noch die Bundesdienstflagge und das Eiserne Kreuz der Bundeswehr (kein Scherz). H. Redlefs, 17. März 2005
- Interessantes Detail, die Fahne und das Eiserne Kreuz. Ich weiß nicht mehr wie oft ich den Film schon gesehen habe, aber das ist mir noch nie aufgefallen. Hast Du vielleicht auch Informationen über die Hoheitszeichen der danach folgenden Satelliten? Der nächste scheint ein rundes blau-gelb-rotes (von innen nach außen) und der danach ein gelb-rotes mit rotem Stern zu tragen (die Detailschärfe der DVD ist nicht berauschend). --Tsui 22:09, 17. Mär 2005 (CET)
Vielleicht finden sich auf dieser Seite Informationen über die nationale Zugehörigkeit der Satelliten: http://members.tripod.com/Aries_1B/id15.htm Ich habe die Informationen auf dieser Seite nicht überprüft. H. Redlefs, 25. März 2005
Mitwirkende
Ich sah den Film seinerzeit in deutscher Erstaufführung. Zu einer Zeit (Ende der 60er) als Roboter und Computer eigentlich immer mit blechernen, scheppernden oder schnarrenden Stimmen sprachen, beeindruckte mich die emotional interpretierbare Stimme HALs außerordentlich. Natürlich war es damals die Stimme des deutschen Sprechers Peter Schiff und nicht die von Douglas Rain. Als ich viele Jahre später (mit einer gewissen Erwartungshaltung) zum ersten Mal die englische Stimme hörte, war ich ein wenig enttäuscht. Das Peter Schiff sich am fertigen Film orientieren konnte, während Douglas Rain den Text fern vom Drehort in ein Tonbandgerät sprach, kann man heraushören. Wie auch immer, Stanley Kubrick akzeptierte beide Stimmen für HAL (eine wirkliche Originalstimme hatte HAL ja nicht). Ich habe mir erlaubt Peter Schiff in die Liste der Mitwirkenden einzutragen. H. Redlefs, 25. März 2005
Interpretation
Hat jemand Lust, eine Interpretation zu 2001 zu geben? --Abdull 17:56, 19. Mär 2005 (CET)