Halimede (Mond)
Entdeckung | |
---|---|
Entdeckung durch | Matthew J. Holman John J. Kavelaars |
Datum der Entdeckung | 14. August 2002 |
Daten des Orbits | |
Bahnradius | 15.728.000 km |
Bahnexzentrizität | 0,5711 |
Umlaufzeit | 1879,71 Tage |
Inklination | 134,101° |
Natürlicher Satellit des | Neptun |
Physikalische Daten | |
Durchmesser | 48 km |
Oberfläche | |
Masse | 9,0×1016kg |
Dichte | 1,5 g/cm3 |
Gravitation an der Oberfläche | 0,010 m/s2kg |
Siderische Rotation | |
Albedo | 0,16 |
Oberflächentemperatur | |
Atmosphärischer Druck | 0 kPa |
S/2002 N 1 ist einer der äußeren Monde des Planeten Neptun.
Entdeckung
S/2002 N1 wurde am 14. August 2002 von den Astronomen Matthew J. Holman, John J. Kavelaars, Tommy Grav, Wesley Fraser und Dan Milisavljevic entdeckt. Bislang wurde noch kein Name vergeben – bei den Neptunmonden sind es in der Regel Wassergottheiten aus der griechischen Mythologie. Die derzeitige Bezeichnung folgt den Regeln der Internationalen Astronomischen Union (IAU).
Bahndaten
S/2002 N 1 umkreist Neptun in einem mittleren Abstand von 15.728.000 km auf einer exzentrischen Bahn in 1879 Tagen und 17 Stunden. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,5711, wobei die Bahn mit 134,101° stark gegen den Äquator des Neptun geneigt ist.
Aufbau und physikalische Daten
S/2002 N 1 hat einen Durchmesser von 48 km. Seine Dichte wird auf 1,5 g/cm3 geschätzt. Damit dürfte der Mond zum überwiegenden Teil aus Wassereis zusammengesetzt sein. Seine Oberfläche besitzt eine Albedo von 0,16, d.h., 16 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Die Oberfläche ist damit relativ dunkel.