Bahnhof Offenburg
Offenburg | |
---|---|
Daten | |
Bahnsteiggleise | 7 |
Abkürzung | RO |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 1844 |
Lage | |
Koordinaten | |
Eisenbahnstrecken | |
baden-württembergischen Stadt Offenburg, der über sieben Gleise an vier Bahnsteigen verfügt. In Offenburg ist aber auch die Bezeichnung „Offenburg Hauptbahnhof“ als Abgrenzung zum Haltepunkt Offenburg Kreisschulzentrum weit verbreitet. Der Bahnhof Offenburg wird im Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis unter der Bezeichnung RO geführt.
Der Bahnhof Offenburg ist der Bahnhof derDer Bahnhof hatte eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Eisenbahnerstadt Offenburg, hat diese jedoch infolge der Stilllegung des Ausbesserungswerkes und des Rangierbahnhofes verloren. Letzterer wird nur mehr teilweise als Güterbahnhof genutzt, das Ausbesserungswerk ist inzwischen bis auf zwei Nebengebäude abgerissen worden. Der Bahnhof liegt sehr zentral inmitten der Stadt und ist sehr gut durch 18 verschiedene Buslinien vom 50 Meter entfernten Zentralen Omnibusbahnhof Offenburg (ZOB) zu erreichen.
Verkehrsanbindung/Gleise
Der Bahnhof gilt als Nahverkehrsknoten mit Fernverkehrsanschluss. An den Fernverkehr (Strecke Basel–Mannheim sowie einzelne Züge Offenburg–Konstanz) bietet er Anschluss durch die Ortenau-S-Bahn (OSB), die Offenburg mit Kehl/Straßburg (im Westen), einmal (morgens) montags–freitags mit Achern (im Nordosten), mit Bad Griesbach (Schwarzwald) (im Osten) und mit Freudenstadt über Hausach (im Südosten) verbindet. Hierzu kommen noch fünf Züge nach Oberharmersbach-Riersbach und bis 2006/2007 auch nach Hornberg.
Heute gilt der Bahnhof in Richtung Freiburg im Breisgau als Nadelöhr, da lediglich zwei Gleise für den überregionalen Güter-, den halbstündlichen bis stündlichen Regional-, sowie den ein- bis zweistündlichen ICE-Verkehr zur Verfügung stehen. Gleis 1 dient nur dem Fernverkehr, die Gleise 2 sowie 5–7 nur dem Nahverkehr, die Gleise 3 und 4 sowohl dem Nah- als auch dem Fernverkehr. Gleis 3 wurde kürzlich umgebaut, das heißt es wurden neue Gleise und Schwellen verlegt.
Vorhaben in der Region
Seit Juni 2007 verkehren TGV-Züge von Paris bis Straßburg/Stuttgart. Daher wird seit 10. Juni 2007 der Halbstundentakt mit Ortenau-S-Bahn-Triebwagen von Offenburg nach Straßburg zwischen 06:00 Uhr und 09:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr eingeführt sowie alle noch endenden Ortenau-S-Bahn-Züge ab Kehl nach Straßburg verlängert.
Arbeiten am Bahnhof
2004 wurde ein neuer Bahnsteig gebaut und das ehemalige Gütergleis 7 für Personenzüge befahrbar gemacht. Dieses Gleis entlastet die Gleise 5 und 6. Ende 2006 wurden alle Bahnsteigdächer mit neuen Dachplatten versehen. Im Moment (Stand 08/2008) wird der Süd-Unterführungstunnel zur Oststadt hin durchgestoßen, so dass die Oststadt besser an den Verkehr angeschlossen wird.
Geplanter Bahnhofsneubau und Gleisverlegungen
Ein Umbau des Bahnhofsgebäudes war ab Ende 2008 geplant. Die europaweite Ausschreibung lief zwischen November 2006 und Januar 2007; nach Berichten des OT (Offenburger Tageblatt) wird das Bahnhofsgebäude nun doch nicht umgebaut.
Geplant wird zudem der Bau eines dritten und vierten Gleises zwischen Offenburg und Basel (siehe Badische Hauptbahn), wogegen es aber heftigen Protest von Anwohnern gibt, die die Tunnelvariante unterhalb der Weststadt bevorzugen. Diese Variante wird jedoch wiederum von den Anwohnern der Weststadt kritisiert.
Weblinks
- Internetpräsenz über den Bahnhof Offenburg der Grossmann Architekten Ingenieure
- Bahnhof: Investorensuche läuft noch dieses Jahr an – Offenburger Tagblatt vom 16. November 2006
- Presseinformation der Deutschen Bahn vom 27. November 2006 zur Ausschreibung des Umbaus
- Eintrag in der Stationsdatenbank der Deutschen Bahn AG
- Aktuelle Abfahrtstafel
- Bahnsteiginformationen auf den Seiten der Deutschen Bahn