Zum Inhalt springen

Martin Gerbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2005 um 16:53 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Person). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Martin Gerbert auf einem Denkmal von 1856 im Bonndorfer Martinsgarten

Abt Martin Gerbert (* 12. August 1720 in Horb am Neckar; † 13. Mai 1793) kann als Repräsentant des frühneuzeitlichen gelehrten Benediktinertums im Schwarzwald gelten.

1736 wurde er Mönch in St. Blasien und war dort Lehrer für Theologie. Reisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich und Italien, Gerbert sammelte Materialien zur mittelalterlichen Liturgie- und Musikgeschichte. Am 15. Oktober 1764 wurde Gerbert Abt von St. Blasien. Er wehrte sich gegen den Josephinismus des österreichischen Landesherrn, veröffentlichte seine dreiteilige Historia Nigrae Silvae (1783-1788) und ließ nach der Brandkatastrophe von 1768 die berühmte Rundkirche von St. Blasien errichten (bis 1783). Auf Gerbert geht das Unternehmen der Germania sacra zurück, einer Beschreibung der Diözesen in Deutschland.

Literatur

  • ADB 8, S.725-729
  • BUHLMANN, MICHAEL, Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald. Ein Lexikon. Vortrag beim Schwarzwaldverein St. Georgen e.V., St. Georgen im Schwarzwald, 10. November 2004, Teil 1: A-M (= Vertex Alemanniae, H.10/1), St. Georgen 2004, S.32
  • NDB 6, S.257f

Abkürzungen

  • ADB = Allgemeine deutsche Biographie
  • NDB = Neue deutsche Biographie