Zum Inhalt springen

Brennerpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2005 um 19:23 Uhr durch 83.216.227.80 (Diskussion) (Bern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Brenner ist ein Grenzpass in den Alpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol und eine der wichtigsten Verbindungen zwischen den beiden Ländern und Nord- und Südeuropa. Außerdem ist er mit 1.372 m über dem Meeresspiegel einer der niedrigsten Alpenübergänge. Die Verkehrsverbindung umfasst eine 4(+2)-spurige Autobahn, die großteils auf Brücken basiert, eine Eisenbahnstrecke und eine Bundesstraße. Sie führen von Innsbruck (A 13, 575 m) über Bozen (262 m, Südtirol) zur Poebene nach Modena (A 22, 35 m); die Autobahn ist mautpflichtig. Zusätzlich soll bis zum Jahre 2015 ein Eisenbahntunnel, der so genannte Brennerbasistunnel, der die Alpen zwischen Innsbruck und Franzensfeste unterqueren soll, fertiggestellt sein.

Die Brücken der Brennerautobahn A 13 von Norden nach Süden (auf österreichischer Seite):

Siehe: Liste der Autobahnen in Österreich

Der Brenner ist Wasserscheide zwischen der Sill und dem Eisack und damit die Wasserscheide zwischen Adria (über den Po) und Schwarzem Meer (über Inn und Donau).

Geschichtliches

Schon in der Steinzeit gab es Wege, die über den Brenner führten (der "Eismann Ötzi" verunglückte vor 5 300 Jahren 50 km westlich auf 3.200 m). Die Römer bauten die alten, unbefestigten Pfade aus und errichteten gefestigte Straßen, die jedoch relativ schmal und teilweise auch sehr steil waren. Doch aufgrund der guten Bauweise und des Unterbaus hielte sich die Handelsroute bis ins Mittelalter. Dieser Weg war allerdings nicht ungefährlich: Hochwasser im Sommer, Lawinen im Winter. Erst 1777 baute Kaiserin Maria Theresia die Römerstraße aus, 90 Jahre später (1867) wurde die erste Eisenbahnlinie fertiggestellt. 1957 begann der Bau der Europabrücke - und somit der Bau des Pionierprojektes "Brennerautobahn". Am 17. November 1963 wurde die Autobahn dann für den Verkehr freigegeben.

Etymologie

Bernsteinhandel

Im Altertum war der Brenner ein wichtiges Glied der Bernsteinstraße, die von der Ostsee an die Adria führt. Der Name "Brenner" stammt vom damaligen Handel mit dem (brennbaren) Bernstein, der über mehrere Alpenpässe abgewickelt wurde..


Bern

Hallo

Bernsteinpässe

Zusammen mit dem Brennerpass sind fast ein Drittel der Alpenüberquerungen mit Zugang zu Italien Bernsteinpässe. Diese "Brenner - Pässe" sind am Wortstamm "Bern" oder "Bren" leicht zu identifizieren. Jeder "Bernsteinpass" ist Teil der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen der Bernsteinstraßen.


  • Kleiner St.-Bernhard-Pass Isère-Tal - Turin
  • Großer St.-Bernhard-Pass Rhonetal - Turin
  • Lukmanier-Pass am Fluss Brenno Rheintal - Mailand
  • Bernardino-Pass Rheintal - Mailand
  • Bernina-Pass Inntal - Mailand
  • Brenner-Pass Inntal - Bozen

Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Österreich