Diskussion:Karfreitag
Ich habe zwei Anmerkungen, die man vielleicht in dem Artikel berücksichtigen kann:
1. Auch in der evangelischen Kirche gilt der Karfreitag (zumindest regional) als ein Fastentag. (Auch wenn nicht so praktiziert wie in der katholischen Kirche, gilt die Fastenzeit allgemein genauso in der evangelischen Kirche.) Auch hier ist es üblich, am Karfreitag kein Fleisch zu essen und z. B. auf bestimmte Vergnügungen zu verzichten.
2. Vielleicht sollte man - im Sinne einer Enzyklopädie - einen Hinweis bringen, woher der "Karfreitag" sprachlich kommt: Mdhd. "kar" = Kummer, Sorge oder "karon" = wehklagen (s. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache). --Nescio 18:44, 25. Mär 2005 (CET)
In der katholischen Kirche gibt es doch für Karfreitag auch bestimmte Liturgien - könnte da jemand "vom Fach" etwas beisteuern? Irmgard 21:23, 7. Apr 2004 (CEST)
Mach' ich, sobald ich dafür Zeit habe.
So, das ist erledigt.
Amalar 17:58, 10. Feb 2005 (CET)
Die Sache mit dem Sachsenmassaker am Ende erscheint mir sehr dubios. Kann die jemand verifizieren?
Amalar 17:58, 10. Feb 2005 (CET)