Wasserkraft
Die Wasserkraft wird von Menschen genutzt um Arbeit zu verrichten oder Energie zu gewinnen.
Traditionell wird die Wassermühle genutzt, um Getreide zu mahlen, Holz oder Metall zu bearbeiten und um Wasser zu pumpen (Polderlandschaft).
Seit Elektrizität als Energieträger genutzt wird, wird Wasserkraft in Wasserkraftwerken in Elektrische Energie umgewandelt, und dann weiter entfernt wieder zum Verrichten von Arbeit eingesetzt.
Das Nutzen der Wasserkraft ist das Ausnutzen der potentiellen Enegie (Lageenergie) des Wassers, die beim Nach-Unten-Fliessen in Kinetische Energie (Bewegungsenergie) umgewandelt wird. Die Bewegung des Wassers treibt dann Schaufelräder oder Turbinen an, welche wiederum mechanische Maschinen oder Generatoren bewegen.
Die Wasserkraft ist eine regenerative oder erneuerbare Energiequelle. Das Wasser wird durch Verdunstung und den Wind (beides von der Sonne verursachte Phänomene) in eine Hochlage gebracht, aus der es dann abfließt, und dabei eine Nutzung durch den Menschen erlaubt.
Der Landschaftsverbrauch beim Anlegen von Stauseen (Talsperre) mit daraus notwendiger Umsiedlung der Bewohner führt zu Konflikten zwischen dem Wunsch, Energie zu erzeugen, und dem Wunsch, einen Lebensraum zu haben.
Da Stauseen (wie jeder See) verlanden, ist die potentielle Nutzungsdauer von Stauseen (als Energiespeicherstätten) begrenzt.