Benutzer Diskussion:Zollernalb
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf ![]() ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
nowiki
In der DDR wurde das, insbesondere um Leipzig traditionell vorhandene, Kürschnerhandwerk erklärtermaßen zur Devisenbeschaffung eingesetzt
Interessehalber: Was bewirkt das in der Art eingesetzte nowiki andieser Stelle?
Sehr schön, wieder etwas gelernt, jetzt sehe ich es auch. Danke für den Crashkurs, schönen Tag ;-)-- Kürschner 06:55, 26. Aug. 2008 (CEST)
- gern geschehen ;-) --Zollernalb 10:36, 26. Aug. 2008 (CEST)
Löschung des Kuhnke AG Artikels
Hi - wenn ich das recht verstanden habe, dann hast Du grade den Kuhnke AG Artikel gelöscht. Ich hatte mich bemüht alles den Wikipedia Richtlinien entsprechend richtig zu machen. Offensichtlich war dies nicht der Fall. Wo genau habe ich etwas falsch gemacht?
wo genau unterscheidet sich der Artikel von den anderen Artikel in der Kategorie:Maschinen-_und_Gerätehersteller?
--Heese 12:51, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, besonders Punkt 3. --Zollernalb 12:59, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe dir mal ein paar Tipps auf deiner Diskussionsseite hinterlassen (ist eine Vorlage, nicht alles persönlich nehmen). --Zollernalb 14:32, 26. Aug. 2008 (CEST)
- vielen dank für die Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich habe versucht mich an Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen zu halten. Hab offensichtlich vergessen
zu erwähnen, das Kuhnke schonmal weit üner 1000 Mitarbeiter hatte (jetzt eben nur 997). Ich werde den Text jetzt nochmal auf werbliche Aussagen überprüfen, bin da leider wohl nicht sensibel genug gewesen. Wie gehe ich jetzt am besten vor? Überarbeiten und dann einfach nochmal einstellen?
gruß von der Förde --Heese 09:10, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn Du den Text noch auf Deiner Festplatte hast ja, ansonsten würde ich Dir empfehlen, Zollernalb ganz lieb und nett zu bitten, ihn auf Deiner Benutzerseite wieder herzustellen. Dann kannst Du dort den Artikel umschreiben und werbliche Sätze eleminieren und diesen dann von dort in den Artikelnamensraum verschieben. --Grüße aus Memmingen 09:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
- genau! Also erst mal auf Benutzer:Heese/Kuhnke AG. Hast du den Artikel eigentlich angelegt? Der Ersteller war eigentlich Benutzer:Dv-kiel, ist das dein Bruder? ;-) --Zollernalb 10:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Benutzer:Dv-kiel ist mein dienstliches ich (nein ich arbeite nicht bei Kuhnke). Besten Dank erstmal! Ich werde es in den nächsten Tagen nochmal versuchen. --Heese 11:29, 27. Aug. 2008 (CEST)
- genau! Also erst mal auf Benutzer:Heese/Kuhnke AG. Hast du den Artikel eigentlich angelegt? Der Ersteller war eigentlich Benutzer:Dv-kiel, ist das dein Bruder? ;-) --Zollernalb 10:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn Du den Text noch auf Deiner Festplatte hast ja, ansonsten würde ich Dir empfehlen, Zollernalb ganz lieb und nett zu bitten, ihn auf Deiner Benutzerseite wieder herzustellen. Dann kannst Du dort den Artikel umschreiben und werbliche Sätze eleminieren und diesen dann von dort in den Artikelnamensraum verschieben. --Grüße aus Memmingen 09:16, 27. Aug. 2008 (CEST)
Behalten Entscheidung Radieschenröschenschneider
Einen Radieschenröschenschneider mag es zwar geben aber Google kennt es (ausserhalb der Wikipedia) nicht. Was Google kennt ist ein Radieschenschneider. Letzteres halte ich für ein sinnvolleres Lemma, da man dann auch einen Redirects von Radieschenhündchenschneider und Radieschenkätzchenschneider darauf machen kann. --Arcudakis Blitzableiter 13:40, 26. Aug. 2008 (CEST)
- lass dich nicht aufhalten, KP. Grüße --Zollernalb 13:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank
für die Setzung meiner Berechtigung auf "Sichter" Galm 14:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Jeder, wie er´s verdient ;-) Grüße --Zollernalb 14:34, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ugra
Danke fuer das Loeschen bevor ich ueberhaupt Gelegenheit hatte, den Stub fertigzustellen! Betreffend Relevanz: Ugra ist ebenso wie die deutsche Schwesterorganisation Fogra in der graphischen Industrie ein Begriff. Es existiert ein Artikel zu Fogra (der eben auf Ugra verweist).Maschelle 16:13, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo erstmal... Ich schlage dir vor, du schreibst deinen Artikel komplett auf Benutzer:Maschelle/Ugra (einfach diesen roten Link anklicken und loslegen). Wenn er fertig ist, sagst du mir bescheid und wir verschieben ihn dann in den Artikelnamensraum (nachdem die Relevanz und auch eine ausreichende Qualität festgestellt wurden). Ok? Grüße --Zollernalb 16:32, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nein! Es gibt mindestens zwei Artikel, die auf diesen (bisher noch nicht existenten) Artikel verweisen, sonst haette ich gar nicht damit begonnen. Haettest Du ein bisschen sorgfaeltiger gearbeitet, haettest Du zumindest das herausgefunden und moeglicherweise einfach einen Diskussionsbaustein eingefuegt statt gleich zu loeschen. Im Uebrigen muesstest Du ansonsten auch Fogra loeschen, und vielleicht auch MedienkeilMaschelle 09:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Wo liegt das Problem? Du schreibst den Artikel auf einer deiner Benutzerunterseiten (z.B. auf der von mir vorgeschlagenen), anschließend wird er zumrichtigen Lemma verschoben. So viel stand da ja noch nicht... Das wird regelmäßig so gemacht, viele Autoren erstellen ihre Artikel grundsätzlich so. Grüße --Zollernalb 10:35, 27. Aug. 2008 (CEST)
so okay?
--Mit freundlichen Grüßen Baladid: 16:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
- wunderbar :-) --Zollernalb 16:47, 26. Aug. 2008 (CEST)
LOLCODE, na ja...
Bezgl. der Löschung:
Dass der Artikel schon mehrfach gelöscht wurde, ist mir aufgefallen, allerdings waren die vorigen Versionen, sofern noch erkennbar, auch minderer Qualität... warum allerdings ist "LOLCODE" weniger relevant als Ook!? Das will mir gerade nicht so recht einleuchten....
-- Tuxman 18:06, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag:
Die Löschung von Ook! wurde abgelehnt, weil diese Sprache geeignet ist, Programmierstrukturen zu erklären. Dies trifft aber auf "LOLCODE" ebenfalls zu. Genügt nun seit neuestem der Löschen-Baustein, um Artikel zu solchen Sprachen entfernen zu lassen? Pervers!
-- Tuxman 18:17, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, das eine ist neumodischer Kram und eine billige Kopie. Das andere das Original. Weissbier 20:37, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Dasselbe gilt für Ook! und Brainfuck!
-- Tuxman 22:40, 26. Aug. 2008 (CEST)- Dann stell halt nen Löschantrag. "Der aber auch" war noch nie und ist kein Argument. Weissbier 11:44, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Den Löschantrag stellen wir besser gegen den User Weissbier, der mit seinen Anträgen und Änderungen die konstruktive Arbeit behindert. Die englische Wikipedia hat einen Artikel zu LOLCODE und es gibt diverse Referenzen dazu im Internet. Prinzipiell spricht also nichts gegen einen fundierten Artikel, auch wenn Weissbier mal wieder sein möglichstes tut um im Weg zu stehen. TheBug 15:17, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Dann stell halt nen Löschantrag. "Der aber auch" war noch nie und ist kein Argument. Weissbier 11:44, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Dasselbe gilt für Ook! und Brainfuck!
Ich nehme das dann mal als SLA mit Einspruch, viel Spaß in der LD. --Zollernalb 17:20, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Danke! ;)
-- Tuxman 17:30, 27. Aug. 2008 (CEST)- nichts zu danken. --Zollernalb 17:41, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Zollernalb, Deinen Löschedit bei Karst bezüglich dieses Artikels habe ich nicht verstanden und war etwas erstaunt. In den Diskussionen zur Sache weist Du auf den Textumfang bei Karst hin. Ich hatte deshalb überlegt, in die Geschichte der Karstforschung etwas einzutragen und hielt es aber dann doch für günstiger, den Stache außenvor zu lassen (und zu verlinken). Hast Du den Artikel nicht richtig gelesen bzw. ist seine Bedeutung für die Karstforschung nicht deutlich genug zu erkennen? Ich habe im Einleitungstext noch etwas ergänzt. Die gesamte geologische Karstforschung ging vom Triester Karst aus, dort nahm alles seinen Anfang. Mit Superlativen bin ich immer etwas zurückhaltend, aber nach meiner Kenntnis ist Stache der erste Geologe, der eine systematische Karstforschung betrieben hat. Jovan Cvijić kam später, hat aber die Thematik vertieft und exzellent gearbeitet. Er ist nicht weniger bedeutend. Du kannst schon auf das Urteil der Fachleute vertrauen! herzliche grüße -- Lysippos 20:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
- ich vertraue gerne auf das Urteil der Fachleute. Warum baust du nicht einen Satz zu dem Herrn ist in den Artikel ein, das wäre sinnvoll. Diese ganzen "siehe auch"-Links werden grundsätzlich nicht gern gesehen, Links sollen, wenn möglich (und hier ist es sehr gut möglich) in den Fließtext eingebaut werden, das ist alles. Es ist einfach nicht sinnvoll, so etwas zusammenhangslos hintendran zu kleben, wieso sollte das jemand anklicken, wenn er gar nicht weiß, worum es geht. Grüße --Zollernalb 22:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
- PS.: Dasselbe gilt übrigens grundsätzlich auch für die Karstmarmore, bitte in den Artikel einbauen. --Zollernalb 22:28, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Mache ich gern, nur dann wird der Artikel auch durch mich noch länger. Das war ja bisher nicht gewollt. "Siehe auch" ist schon manchmal merkwürdig (aber manchmal doch sinnvoll). Hier muß es wegen den beiden Links nicht unbedingt sein (Zustimmung). :) Grüße -- Lysippos 23:05, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Du hattest mich falsch verstanden, nicht die Länge das Artikels ist das Problem des Artikels, sondern Redundanzen zu anderen Artikeln. Schreib jetzt bitte keine zweite Biographie zu Herrn Stachel... --Zollernalb 00:55, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Mache ich gern, nur dann wird der Artikel auch durch mich noch länger. Das war ja bisher nicht gewollt. "Siehe auch" ist schon manchmal merkwürdig (aber manchmal doch sinnvoll). Hier muß es wegen den beiden Links nicht unbedingt sein (Zustimmung). :) Grüße -- Lysippos 23:05, 26. Aug. 2008 (CEST)
Wo ist die zweite Biographie von Herrn Stache?-- Lysippos 08:45, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das war eine prophylaktische Bitte ;-) --Zollernalb 10:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
betrifft: Benutzer:RaMeRu
Hallo, Zollernalb. Wieder einmalein Benutzerseiten-Problem: Wie schätzt du das oben Verlinkte ein? Der Benutzer hat keine sonstigen Beiträge geliefert. Das Vorliegende scheint mir eine Buchzusammenfassung fürein referat oder so was zu sein. Ein Nutzen für WP ist für mich nicht zu erkennen. Gruß KeiWerBi Anzeige? 18:37, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Das Buch steht jetzt im Antiquariat. Grüße --Zollernalb 18:50, 27. Aug. 2008 (CEST)
Jovan musk oil
Hallo Zollernalb,
ich habe gesehen dass Du meinen Eintrag über Jovan innerhalb weniger Minuten mit der Begründung: "reiner Werbetext" gelöscht hast. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum Du das so empfindest. Was genau klingt denn wie ein Werbetext an meinem Eintrag? Ich bin neu hier und kenne mich mit Wikipedia noch nicht so aus, bin aber gerne bereit, Änderungsvorschläge anzunehmen und zu lernen.
Viele Grüße und Danke für eine Antwort, --Steff0105 11:09, 28. Aug. 2008 (CEST)
- „JOVAN musk oil gilt als Klassiker der Duftkategorie „Musk“ und wird gerne in einem Atemzug mit Moschus genannt. Moschusdüfte sind bekannt für ihre sinnlich-verführerische Wirkung“
- Lese dir einfach mal WP:WWNI und WP:WSGAA durch. Grüße --Zollernalb 15:39, 28. Aug. 2008 (CEST)
Hm, aber JOVAN musk oil ist tatsächlich ein Klassiker der Duftfamilie Musk, das kann man in jeder Duft-Genealogie sehen. Um genau zu sein war JOVAN musk oil sogar der Begründer dieser Duftfamilie. Den Part: "wird gerne in einem Atemzug mit Moschus genannt. Moschusdüfte sind bekannt für ihre sinnlich-verführerische Wirkung“ kann ich von mir aus streichen. Könntest Du damit leben? --Steff0105 19:38, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Das war nur ein Beispiel. Hast du die beiden von mir verlinkten Seiten gelesen? Dazu bitte auch noch WP:NPOV --Zollernalb 19:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
Einspruch
Habe gegen deine letzte Schnelllöschung Einspruch erhoben, leider warst du zu schnell. --85.177.36.124 10:32, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Habe ich gesehen, kein Problem, ich stelle mal die Ursprungsversion wieder her. --Zollernalb 10:34, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Danke, das nett. --85.177.36.124 10:35, 29. Aug. 2008 (CEST)
URV
Hallo Zollernalb, auf der Diskussion:Iller wurde ein URV-Verdacht gäußert, welcher von mir hiermit bestätigt wird. Allerdings geht es nur um den Abschnitt der Geologie. Wie kann ich diesen mit dem URV-Baustein belegen, ohne gleich den ganzen anderen Text zu wegURVen? --Grüße aus Memmingen 11:16, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Habs nun durch DIY herausgefunden - trotzdem danke ;o) --Grüße aus Memmingen 11:49, 29. Aug. 2008 (CEST)