Zum Inhalt springen

Wikipedia:DVD/Digibib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2005 um 08:53 Uhr durch Wikinaut (Diskussion | Beiträge) (FAQ zu dem Thema: Direktlink zur richtigen Seite im Handbuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


CD-Cover

Vorausgegangenes Projekt

Die Wikipedia CD-ROM Herbst 2004 kann als großer Erfolg betrachtet werden. Innerhalb der ersten beiden Wochen wurden über 40.000 CD-ROMs verbreitet, das ISO-Image wurde schätzungsweise 100.000-200.000 mal geladen.

Die aktuelle CD-ROM ist aus Verlagssicht ein Sonderband in der Reihe Digitale Bibliothek im proprietären Digibib-Format. Im Gegensatz dazu soll es sich bei der nächsten Ausgabe um eine Wikipedia-Distribution (WPD) handeln, die das Beste aller Welten vereint.

Inhalt der Distribution

Die WPD soll aus 2 unabhängig voneinander zu benutzenden Datenträgern bestehen, einer DVD-ROM (DVD5) und einer CD-ROM mit folgendem Inhalt: -

  • DVD-ROM
  • Daten im Format der Digitalen Bibliothek samt Readern für Windows (Digigbib4), MaxOS X (MacDigibib) und Linux (Digibib/Linux)
  • Daten in PDA-Formaten (Mobipocket, TomeRaider)
  • alle lizenzrechtlich unkritischen Bilder
  • CD-ROM
  • bootfähig unter LAMPPIX mit dem Look- and Feel der Online-Wikipedia und den notwendigen Bildern

Für die Aufteilung sprechen:

  • eine DVD-ROM ist aus Speicherplatzgründen unbedingt notwendig, so wurden auf der aktuellen CD-ROM nur 1.200 Bilder untergebracht, wobei im Frühjahr 2005 wegen des stark wachsenden Textumfangs nicht mal mehr das möglich wäre
  • nicht jeder potentielle Interessent verfügt über ein DVD-ROM-Laufwerk (Directmedia-Erfahrungen: nur ca. 70%)
  • eine bootfähige und schnell startende CD-ROM führt in typischen Situationen (abends zu Hause, Frage steht im Raum, PC ist aus) am schnellsten zur Antwort
  • die Mehrkosten für eine Bonus-CD-ROM sind minimal

Ausgaben und Verbreitung

Bei der aktuellen CD-ROM kam es zu Irritationen seitens des Buchhandels und folglich auch der Interessenten, da die CD-ROM "zu billig" war, siehe die Diskussion in Wikide-l.

Handelsausgabe für den Buchhandel, Flächenmärkte und Versender: Der Verkaufspreis beträgt 9,90 Euro. Eine verschweißte DVD-Box (sog. Amaray-Box) enthält die DVD-ROM, die CD-ROM sowie eine gedruckte, vierfarbige Einführung mit 48 Seiten. Die Herstellungskosten liegen bei rund 2 Euro. Ein auffälliger Aufkleber weist darauf hin, dass 1 Euro als Spende an Wikimedia geht. Von oben gerechnet (abzgl. 16% MwSt, abzgl. 40% Rabatt im Schnitt) bleiben dann rund 2 Euro Deckungsbeitrag für Directmedia übrig. Die Absatzerwartung liegt bei 10.000 Exemplaren.

Preiswerte Ausgabe für die "Gemeinde": Wie bei der aktuellen CD-ROM kann Directmedia CDs in einfacher Ausstattung zum Selbstkostenpreis abgeben, möglichst in 25er- oder 100er-Einheiten. Zu klären ist, was eine Ausgabe enthalten soll (DVD+CD?), ob es ein Papierhülle oder ein (Doppel-)Jewel Case wird und wie die Verbreitung vorgenommen werden kann. Es wäre schön, wenn sich dabei ein Netzwerk entwickeln würde (z.B. Unis, affine Vereine), wo an definierten Stellen die Ausgabe von Interessenten kostenlos oder gegen einen minimalen Unkostenbeitrag persönlich abgeholt werden kann.

Download: Es bietet sich an, neben den kompletten Images auch Pakete zu schnüren:

  • Digibib + notwendige Bilder
  • Digigbib + alle Bilder
  • Mobipocket
  • TomeRaider3
  • XML

Durch die für den Download der CD-ROM entstandenen Kontakte zu freenet.de, chip.de, winboard.org und zu Universitäten, sowie durch die BitTorrent und eMule-Möglichkeiten kann man zum Stichtag die Freigabe "orchestrieren" (danke Mathias Schindler für das schöne Wort), so dass es nicht mehr zu Engpässen kommen wird.

Zeitplan

  • ab sofort: Vorbereitende Arbeiten im Live-Wiki
  • 28.1.-30.1. in Berlin: Wikipedia Tagging Party
  • 4. März: Snapshot, Endreview auf dem Mirror
  • 11. März: endgültiger Export der XML-Daten vom Stand des Mirrors
  • ca. 23. März: Presswerk
  • ca. 31. März: Erscheinungstermin

Die Rolle von Directmedia

Die Directmedia Publishing GmbH möchte sich der Wikipedia-Gemeinde als regelmäßiger Herausgeber einer Wikipedia-Distribution anbieten. Zum einen geschieht dies aus persönlichem Interesse der Verantwortlichen an der Wikipedia selbst, zum anderen motivieren aber auch wirtschaftliche Überlegungen. Dabei geht es nicht um direkte Verdienstmöglichkeiten (die aktuelle CD-ROM hat Unmengen an Geld und knappe Ressourcen verschlungen, und auch die geplante WPD wird sich keinesfalls auch nur annähernd kostendeckend umsetzen lassen), sondern um das positive Image und die damit verbundene öffentliche Resonanz für die Digitale Bibliothek.

Ein Teil der auf der WPD verwendeten Formate (Digibib, XML, ASCII) wird von Directmedia erzeugt. Für den anderen Teil (PDA-Varianten, HTML, Knoppix-Knowhow, vielleicht noch mehr) ist eine Zusammenarbeit mit den bereits vorhandenen Spezialisten der Community notwendig.

Zu tun

Nachfolgende Punkte sind nicht nur für Offline-Ausgaben wichtig, sondern dienen auch der "Verschönerung" der Wikipedia an sich:

  • Attributierung bzw. Überprüfung vorhandener Bilder: Es bleibt zu hoffen, dass nach der angelaufenden juristischen Prüfung der lizenztechnischen Fragen bei Bildern die Ergebnisse schnell umgesetzt werden. Für Directmedia ist es nicht möglich, 70.000 (?) Bilder mit teilweise ungeklärter Herkunft zu prüfen. Wenn das nicht bis ca. Mitte Februar 2005 abgeschlossen ist, wäre es aus naheliegenden Gründen ein KO-Kriterium für die WPD.
  • Kennzeichnung notwendiger Bilder: Manche Bilder sind zum Verständnis eines Artikels notwendig. Es wäre schön, wenn diese markiert wären, damit sie auf jeden Fall auf die DVD (und evtl. auf die CD-ROM) aufgenommen werden, auch wenn aus Platzgründen eine Auswahl getroffen werden muss. Eine Möglichkeit wäre, das im Artikel (nicht beim Bild!) in Form von Metadaten zu hinterlegen.
  • Personentagging: Wie im Erfahrungsbericht dargelegt wurde, ist es für die Software der Digitalen Bibliothek notwendig, korrekte Personenlemmata zu bilden und wünschenswert, die biografischen Grunddaten zu extrahieren. Dies kann, wie bei der aktuellen CD-ROM geschehen, auch wieder von Directmedia gemacht werden, doch es wäre um einiges eleganter, wenn diese Metadaten direkt aus der Datenbank kommen würden. Unter Wikipedia:Personendaten sowie in Wikide-l im Thread Personendaten wurde die Diskussion begonnen, sie steckt aber zur Zeit fest. Um Mithilfe wird gebeten.
  • PRE-Text: Wie ebenfalls im Erfahrungsbericht erwähnt gibt es viele Stellen, die unnötigerweise als vorformatierter Text ausgezeichnet (im Wiki-Markup um ein Leerzeichen eingerückt) wurden. Dies ist zum einen beim seitenorientierten Layout der Digitalen Bibliothek unschön, zum anderen sind auch PDA-Browser mit naturgemäß geringer Auflösung (Seitenbreite) davon betroffen. Es wäre schön, wenn Artikel mit PRE-Texten (am 1. September 2004 gab es gut 8.000 Stellen, oftmals gehäuft in einem Artikel) per SQL-Abfrage identifiziert werden können, um sie zu reparieren (z.B. bei Zitaten), korrekt auszuzeichnen (z.B. Code oder Tabellen) oder sie als geprüft zu markieren (z.B. mit einem definierten Kommentar bei ASCII-Art usw). Eine Liste mit Artikel die Überprüft werden sollten, ist jetzt unter Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Pre-Text verfügbar.
  • GNU FDL-Konformität: Es gibt noch einen schwierigen Punkt, der von Klaus Graf in [wikide-l] angesprochen wurde, Zitat: Wie auch immer das technisch zu realisieren waere: Es muss unter allen Umstaenden sichergestellt sein, dass Urhebervermerke, die auf der Diskussionsseite sich befinden, in Uebereinstimmung mit der GNU FDL auch in allen Wikipedia-Bearbeitungen sich befinden. Dies ist dann der Fall, wenn ein Fremdtext durch einen Wikipediamitarbeiter eingebracht wird. In der Historie erscheint dann nur der Mitarbeiter, aber nicht der Urheber, der aber laut GNU FDL und dem entsprechenden Textbaustein damit gekoedert wird, dass sein Urheberrecht (insbesondere seine Namensnennung) gewahrt wird. Als Beispiel wird der Artikel Friedrich_Wilhelm_Carové genannt. Findet sich dafür keine Lösung (es kommen nur Metadaten in Frage, doch wie findet man die relevanten Artikel?), wäre das wohl ebenfalls ein KO-Kriterium für die WPD. Die Situation kann entschärft werden, indem man neben den Autorennamen auch noch die Kommentare zu den Versionen übernimmt.

Umschlag

Es liegt ein erster Entwurf der Vorderseite als Jpeg-Datei vor, die Pagemaker-Datei folgt demnächst. Alternative Entwürfe und Meinungen sind auf der Diskussionsseite willkommen.

FAQ zu dem Thema

  • Frage: Wird man die DVD downloaden können? Und wenn ja, ab wann und wo? (shev)
    Antwort: Ja. Wann und wo wird noch bekannt gegegeben!
  • Frage: Wie lautet die ISBN der geplanten DVD ?
    Antwort: Die DVD wird im Buchhandel unter dem Titel "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie. Ausgabe Frühjahr 2005" und der ISBN 3-89853-020-5 geführt.
  • Frage: Läuft die Wikipedia-DVD auch auf handelsüblichen DVD-Playern?
    Antwort: Nein, da auf der DVD-ROM bzw. CD-ROM sich eine Software "Digibib4" befindet. Dieses muss erst auf dem Computer installiert werden und beinhaltet eine grafische Benutzeroberfläche mit der man den Datenbestand durchsuchen kann.
  • Frage: Wird die DVD auch bootfähig sein (wie die CD)?
    Antwort: Nein, nur die CD enthält die bootfähige LAMPPIX-Umgebung.
  • Frage: Wird es eine Möglichkeit geben den DVD-Inhalt upzudaten?
    Antwort: Nein.
  • Frage: Wird es möglich sein die DVD (und/oder CD) komplett auf die Festplatte zu installieren, so dass das Medium nicht mehr ins Laufwerk eingelegt werden muss?
    Antwort: Ja. Siehe auch im Digibib-Handbuch auf Seite 24.
  • Frage: Wie werden eigentlich die Bilder/Bildbeschreibungsseiten aus Commons übernommen?
    Antwort: Es wird aus Platz- und Lizenzgründen eine Bildauswahl getroffen, unabhängig ob von de oder commons.
  • Frage: Wann wird es möglich sein die DVD herunterzuladen?
    Antwort: Um den 31. März, wenn auch die DVD erscheint - genauereres dann hier.