Zum Inhalt springen

Fürst-Pückler-Eis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 15:46 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Konrad Fritz Kurt Schulz mit ganzem Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fürst-Pückler-Eis

Das Fürst-Pückler-Eis (frz. Demi-glace à la Pückler) ist eine Eisspezialität aus mehreren Eissorten, welche gemeinsam gefroren werden. Es ist nach Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) benannt, dem es ein Brandenburger Eishersteller widmete.

Die klassische Zubereitung nach dem Konditormeister Konrad Fritz Kurt Schulz besteht aus Schokoladeneis, Erdbeereis und einer mit Maraschino aromatisierten Eis-Makronen-Masse. Üblich ist auch eine Kombination von Erdbeere, Vanille und Schokolade. Weit verbreitet ist die Bezeichnung Halbgefrorene Fürst Pücklerschnitte, bei der das Eis wegen des hohen Fettgehalts der verwendeten Sahne nur halb gefriert. Das Eis wird dabei zwischen zwei Waffeln oder als Eispastete angeboten.

International wird für die Kombination aus Vanille-, Erdbeer- und Schokoladeneis meist die italienische Bezeichnung Neapolitan ice cream oder Neapolitanische Schnitte verwendet, wobei sich der Name von der Kombination der Aromaten ableitet und nicht auf die Art der Eismasse bezieht.

Quellen

Vorlage:Hering