Zum Inhalt springen

International Components for Unicode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 12:21 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: rote Links entfernt weil sie nicht hilfreich sind). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei International Components for Unicode (ICU) handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, welches ausgereifte C/C++- und Java-Bibliotheken für Unicode-Unterstützung und Internationalisierung bereitstellt. ICU ist portabel und auf vielen Plattformen einsetzbar. Programme, die ICU verwenden, produzieren die gleichen Ergebnisse, egal unter welchem Betriebssystem oder auf welchem Prozessor sie ausgeführt werden oder ob sie C/C++/Java verwenden. ICU ist Open Source und wird von IBM und weiteren Firmen gesponsert, verwendet und entwickelt.

Folgende Aspekte umfasst ICU:

  • Text: Unicode Textverarbeitung (schneiden, fügen), alle Unicode Zeicheneigenschaften (Properties), Konvertierungen zu anderen Zeichensätzen
  • Analyse: Unicode Reguläre Ausdrücke; volle Unicode-Unterstützung; Berücksichtigung der Zeichenkategorien und -eigenschaften.
  • Vergleich: Kulturabhängige Sortierung Collation und Suche
  • Transformationen: Normalisierung, Groß-/Kleinschreibung, Schriftumsetzung, Translitteration
  • Locales: UmfänglicheLocale-Datenbank und Resourcenbündel, basierend auf Common Locale Data Repository
  • Komplexe Textdarstellung: Arabisch, Hebräisch, Indisch und Thai
  • Zeit: Multi-Kalender- und Zeitzonen-Unterstützung
  • Formatierung und Parsen: Datum, Zeit, Zahlen, Währungen, Meldungen; Regelbasiert

ICU bietet gegenüber den C/C++-Bibliotheken der meisten Betriebssysteme eine weit umfänglichere Unterstützung von Unicode und Internationalisierung.

Siehe auch