Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 11:05 Uhr durch Windstaerke1111 (Diskussion | Beiträge) (Al Jarreau – 21. August bis 4. September). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen



Kernkraftwerk Rancho Seco – 15. August bis zum 29. August

Kernkraftwerk Rancho Seco
Ursprungskandidat: Kernkraftwerk Rancho Seco
Ja, eine angemessene Bildbeschreibung zählt laut unseren Qualitätskriterien zu den Grundanforderungen. Neutral --Suricata 14:57, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, OK. -- Felix König +/- Portal 15:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, dass ich kein Kernkraftexperte bin und somit nicht mit Fachbegriffen dienen kann. Allerdings sind allein unten schon ein Gebäude wie auch ein Wasserbecken(?) angeschnitten. Die Symmetrie des Kraftwerksgeländes lässt auch erkennen, dass weitere Abschnitte fehlen - wenn da nur Sand drauf wäre - sei's drum. Haus und Becken halten mich von einem Pro ab. Nicht übelnehmen. Gruß --O reden! bewerten! 12:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst dich da nicht zu entschuldigen, ich nehme dir das keineswegs übel. Aber eigentlich müssten da alle relevanten Anlagenteile drauf sein. Rechts sieht man auch abgeschnittene Zellenkühler. Die gehören aber auch nicht zum Kernkraftwerk, sondern eher zum erdgasbefeuerten Kraftwerk, das als Kernkraftwerks-Ersatz gebaut wurde. Gruß -- Felix König +/- Portal 12:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bilder getauscht. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Sydney Opera House – 15. August bis zum 29. August

Sydney Opera House
Wie kann man diese Laterne am rechten Bildrand bitte als Kran deuten? Hast du dir das Bild nur als Thumb angeschaut? :/ --εµρhø 16:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es anfangs auch für einen Kran gehalten. Das sieht wirklich so aus. -- Felix König +/- Portal 19:17, 15. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
nein, aber ich dachte das da hinten ein kran herumsteht. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 19:19, 15. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  • Bei dem oben inkriminierten (und mMn keinesfalls störenden) "Kran" dürfte es sich wohl eher um einen Strahler handeln, vielleicht auch einen aufgeständerten Lautsprecher? Nach Kran sieht das nicht aus. Wieso die Bildbeschreibung länger sein sollte, erschließt sich mir nicht. "Sydney Opera House" ist verlinkt, dazu steht geschrieben: "von der Seite". Reicht doch völlig und beschreibt, was zu sehen ist. Wenn ich mehr Infos über das Opernhaus will, gucke ich auf jener Seite. Gerade weil der Fotograf nicht die weltberühmte Frontalperspektive, sondern eine von der Seite gewählt hat, kommt die Dachkonstruktion gut herüber. Im Gegensatz zum Frontalfoto sieht man hier sogar, dass die Konstruktion noch viel mehr in die Tiefe geht. Das schließt natürlich nicht aus, dass ein Frontalfoto genauso exzellent sein könnte. Ach ja: Pro. Gruß, Frisia Orientalis 16:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert nicht mehr nicht weniger --tmv23-Disk-Bew 20:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra technisch gut gemacht, gestalterisch leider nicht und die wirklich markanten und interessanten Stellen dieser Architekturikone kommen durch diese strikte Seitenansicht nicht im Ansatz zu Geltung. Störend ist zudem, das zwar nicht gleiche aber doch recht ähnliche Blau des Himmels und des Wassers. – Wladyslaw [Disk.] 22:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - ein wenig mehr Wow hätte da schon sein können. --Micha 22:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Technisch in Ordnung und zeigt doch hervorragend, dass eine viel gelobte Architektur nicht aus jedem Blickwinkel den gleichen Eindruck hinterlässt. Das zähle ich hier zur enzyklopädischen Relevanz. -- Niabot議論 00:40, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Gibt es eine Erklärung dafür, daß das zum linken Rand hin immer unschärfer wird? -- Smial 01:30, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, vermutlich die Kit-Scherbe. --Kuebi 21:03, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Skyline von Seattle – 15. August bis zum 29. August

Die Skyline von Seattle im Bundesstaat Washington, bei Dämmerung.
Sicher ist sie mehr als ihr Wahrzeichen. Aber: Hättest Du erkannt, dass es sich hier um Seattle handelt, wenn es nicht dabeistünde? Gruß, Frisia Orientalis 15:07, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, denn diese Perspektive ist auch mal nicht eben selten. Wes zeigt das Kommen vom Flughafen her in die Stadt.--MARK 07:11, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Mont Saint-Michel – 15. August bis zum 29. August

Mont Saint-Michel



Heuschreckenpaarung - 15. August bis zum 29. August

Zwei Alpine Gebirgsschrecken bei der Paarung
Bearbeitung von AM

Vorgeschlagen und Pro. Neutral ich will fair sein -- Ich bins mal wieder... Diesmal zeige ich ein bild von zwei Heuschrecken bei der Paarung. Unten ist das Weibchen, oben das Männchen. Das Bild wurde am Hochplateau des Schneebergs auf 1800 Höhenmeter aufgenommen. Die Tiere waren dabei lebendig und hupften dauernd umerdum... Bildqualität ist nicht so gut, das bild wurde aber auch mit einer schlechteren Kamera aufgenommen. Ich bitte um Verständnis. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

* Pro. Bildbeschreibung ist immer noch ein "Roman", der komplette zweite Absatz kann wech - der gehört in den Artikel über Heuschrecken, aber nicht dorthin. Ansonsten gut getimtes Foto. Schwächen wurden erklärt - auch wenn's mich arg juckt, dem Autoren zu empfehlen: "Bessere Kamera wäre gut" (s. o.). Ich hoffe, die beiden waren wirklich noch lebendig, sonst bleibt die ganze Aktion doch völlig wirkungslos.^^ Nachtrag: Der Hinweis auf die Lebendigkeit kann in der Bildbeschreibung übrigens auch raus. Gruß, Frisia Orientalis 11:08, 16. Aug. 2008 (CEST) Ich versichere dir zu 100% dass sie beim Foto noch gelebt haben. Nur diese kamera... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 12:30, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

Änderung in Kontra zwecks "Ausgleich", nachdem der vorschlagende Autor sich selbst nachträglich von Neutral auf Pro gestuft hat. Also, ehrlich, wie nötig muss man es haben...? Gruß, Frisia Orientalis 09:16, 17. Aug. 2008 (CEST) -- ein bild weiter unten hat er auch pro... Außerdem ist pro/contra kein Ausgleich, da man doppelt so viele pro wie contra`s braucht. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 10:11, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das unten ist auch nicht mein eigenes Foto. Gruß, Frisia Orientalis 12:49, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich meinte die Bäume. Aber ist schon ein wenig unfair, eine pro Stimme einfach in eine conta umzuwandeln. Es geht ja darum ob das Bild exzellent ist (der meinung nach) und nicht irgendetwas aufzuheben (weil der pro gibt, gebe ich contra) -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:47, 17. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
He Frisia, wollen wir das nicht wieder in Ordnung bringen. Ich stimme für neutral und du stimm bitte wieder für pro. Hier bracht es auch keinen Ausgleich mehr. Warum streiten? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:02, 17. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Lieber Count Dooku: Folgende Dinge würde ich Dir gerne sagen: Warum eigentlich mein derzeitges Contra? Das will ich Dir gerne erklären. Es ist hier guter Brauch, als Selbstvorschlagender mit „Neutral“ zu stimmen. Es geht einfach nicht an, sein eigenes Foto positiv zu bewerten. Natürlich finden wir alle unsere Fotos richtig genial. Ob diese Auffassung aber auch dem peer review standhält, ist die Frage. Dazu ist diese Diskussion ja da. Ein Eigenvorschlag wird für gewöhnlich mit neutral bewertet. Anscheinend hast Du dieses Prinzip ja auch erkannt, als Du Dein eigenes Foto zunächst mit neutral bewertet hast. Als allerdings die erste negative Wertung kam, hast Du Dein eigenes Votum in Pro umgewandelt. Sorry, so etwas geht gar nicht. Als Autor (eines Fotos) bleibt man immer neutral. Deswegen habe ich mein Votum umgeändert. Ich habe übrigens mein Votum bereits ziemlich großzügig ausgelegt (wie vielleicht ein anderer Benutzer vor mir auch…). Wenn ich es hart auf hart genommen hätte, dann wäre es eher ein Contra gewesen wegen der technischen Schwächen. Ich habe es aber wie Smial gehalten: Ein besseres Foto haben wir derzeit anscheinend nicht, deshalb habe ich es – trotz aller technischen Schwächen – mit Pro bewertet. Ich hätte auch sagen können: „Schaff Dir einfach eine bessere Kamera an!“ Das hast Du selbst beim dem Baum-Foto oben einem anderen Benutzer empfohlen… Darauf habe ich aber verzichtet. Ich hoffe, dass Du meinen Einwand verstanden (und vielleicht auch etwas für die Zukunft daraus gelernt) hast. Wenn mein Einwand noch nicht deutlich genug geworden ist, dann lass uns hier gerne weiter diskutieren. M. a. W.: Ja, Deinem Vorschlag kann ich zustimmen. Ich behalte mir aber vor, bis zum Abend des letzten Abstimmungstages mein Votum zurückzuhalten. So lange bleibt es Contra. Erst dann werde ich es ändern. Gruß, Frisia Orientalis 22:24, 17. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Vergiss es bitte aber nicht... es ist nur, dass ich zum ersten (vielleicht auch letzten) mal die Chanche habe ein Bild auf exzellent zu kriegen (Artikel kommen noch...). Aus Fehlern lerne ich immer schnell und werde sowas nicht mehr machen, aber gewusst habe ich es nicht wirklich, dass ich hier mit neutral stimmen MUSS . Okay, so lasset uns dies aus der Welt schaffen. Liebe Grüße aus Österreich -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:33, 17. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
schade... ich hoffe es geht sich mit den prp/contra stimmen aus... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 12:30, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
du hast gerade deine eigene Stimme für dein eigenes Bild auf Pro geändert. Ich befürchte, das ist keine gute Idee... --Zollernalb 23:03, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gemeint, vielleicht merkst du dir das fürs nächste mal... --Zollernalb 09:27, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Proich finde das ist ein gutes Bild, und enzyklopädisch wertvoll. Auch wenn ich das Eigenpro des Einstellers sehr schwach finde. --Bitsandbytes 23:04, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab pro gegeben weil dann im Notfall es exzellent wird. Da Frisia Orientalis nun contra gibt kann ich es nicht mehr auf neutral ändern. Wenn sie pro geben würde, würde ich es auf neutral ändern. Aber es nun weiter gekommen, als ich wollte... leider. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:57, 17. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
ja darfst du. Ich hab nachträglich hinzugefügt, dass es hierbei um Kurzfühlerschrecken halten. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 12:16, 19. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
schon besser, wobei der link noch immer auf den falschen artikel führt. bleiben für den betrachter jetzt nur mehr knapp 10.000 infrage kommende arten. besonders brauchbar ist das bild ohne eine ordentliche bestimmung nicht. --KulacFragen? 19:06, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
so, das sind zwei alpine gebirgsschrecken bei der Paarung, Gattung der Kurzfühlerschrecken. Dazu hab ich noch den Artikel Alpine Gebirgsschrecke geschrieben, da steht dann näheres. Bestimung sollte nun klar sein. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 17:31, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Kurzfühlerschrecken sind keine Gattung, sondern eine Ordnung. Wenn das noch korrigiert ist, ist das „Kontra“ abgewendet und es gibt ein Neutral. --Neokortex 21:51, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich war einfach mal so frei... ---Neokortex 22:01, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  • Ach, was soll's: Dafür, dass das Foto zur Erstellung eines schon recht ausführlichen Artikels geführt hat, gibt's trotz der technischen Schwächen ein Pro. --Neokortex 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra – Alleine für das (technisch schwache, enzyklopädarisch aber durchaus brauchbare) Bild hätte es ein neutral gegeben. Das fishing for compliments mag ich jedoch ebenso wenig, wie das ursprünglich selbst gegebene pro. Daher das Contra. -- Steindy 01:33, 21. Aug. 2008 (CEST) Nicht zuletzt liegen die vorherigen Kandidaturen noch im Magen.[Beantworten]
Wenn ich mich recht errinere geht es hier darum ein Bild zu bewerten und nicht den Autor -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 10:30, 21. Aug. 2008 (CEST)
Das mag schon sein, aber Technik ist beim Foto nicht wichtiger als das Auge fürs Motiv. Ich würde sogar sagen, ohne Auge nie ein guter Fotograf...--MARK 07:13, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Bamberger Dom – 16. August bis zum 30. August

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth gesehen
Bearbeitung von wau (leichte Rotation und Blendenkorrektur, Tonwerte)
  • Neutral Aufgrund seiner Lage ist es schwierig, den Bamberger Dom komplett abzulichten. Aus dieser Position erkennt man seine exponierte Lage auf dem Domberg inmitten der Bamberger Altstadt. Weiterhin sieht man schön die beiden romanischen Türme (vorne) und die gotischen Türme (hinten). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nawi112 (DiskussionBeiträge) 15:10, 16. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]



Birnbaum am Lerchenberg – 16. August bis zum 30. August

Birnbaum am LerchenbergWildbirne (Pyrus pyraster) mit mehr als 4,5 Meter Stammumfang
(Steht nicht zur Wahl), Bearbeitung von Wladyslaw
Nicht zur Wahl, Bearbeitung AM



Massengutfrachter (Binnenschifffahrt) - 17. August bis zum 31. August

...und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Überarbeitung: Konzentration aufs Wesentliche
  • Vorgeschlagen und Pro - Dieses Foto stammt von Otto Normalverbraucher und wurde in der DÜB positiv besprochen. Da er es bislang nicht selbst vorgeschlagen hat, wage ich es einfach mal. Ich finde es nämlich durchaus exzellent. Es zeigt einen Massengutfrachter (für die Binnenschifffahrt) auf der Donau in oder bei Linz. Gut zu sehen aus dieser Perspektive von oben ist die Abdeckung über den Frachträumen, die nässeempfindliches Frachtgut vor Regen oder leichtes Gut wie Sand vor Verwehungen schützt. Dem Tiefgang nach zu beurteilen, ist das Ding beladen. Gruß, Frisia Orientalis 13:23, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegdenken ist keine gute Lösung. Sonst könnte man sich ja jedes Bild "exzellent denken" ;-) -- Felix König +/- Portal 14:21, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, einfaches Wegschnippeln sollte ja wohl jeder beherrschen, das ist keine Leistung, die man erst erbringen muß. Nimms mit einem ;-) --RalfRDOG 2008 15:44, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Angestrahlte Wolken - 17. August bis 31. August

Das gleiche Motiv wie unten, aber ohne die beklagten Kompressionsartefakte
Beleuchtete Wolken über Br*men (siehe Artikel Wolke)
...und zum Vergleich das bisher verwendete Foto aus bzw über Dresden
  • Kontra Wolken sind durchaus sehr faszinierend. Allerdings finde ich das hier vorgebrachte Bild in seinem enzyklopädischen Wert nicht sonderlich hoch und gestalterisch jetzt auch nicht so umwerfend. Hier und hier habe ich auch mal aus Spaß ein paar nette Wolken- und Lichtspiele aufgenommen. Für die Meteorologie sind die Bilder jedoch nur bedingt bedeutsam. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp zur Relevanz: der Abschnitt "Farbe" im Artikel Wolke: Die Wolkenfarben sind auch von der Höhe der Wolken sowie deren jeweiliger Stellung zum Beobachter und zur Sonne abhängig. Wenn die Sonne sich dicht ober- oder unterhalb des Horizonts befindet, so können die hohen Wolken durchaus noch fast weiß aussehen, während die mittelhohen Wolken eine kräftige Orange- bzw. Rotfärbung zeigen. Sehr niedrige, im Erdschatten liegende Wolken, sehen grau aus. Diese Farbunterschiede ermöglichen eine Vorstellung von der jeweiligen Wolkenhöhe. Gruß, Frisia Orientalis 15:55, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelesen. Und wo ist jetzt die Relevanz?– Wladyslaw [Disk.] 16:35, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, dass das Foto genau darstellt, was in dem Abschnitt beschrieben steht? *kopfschüttel* Frisia Orientalis 16:40, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beschrieben ist ein vergleichsweise unwichtiger Nebenaspekt, der weniger was mit den Wolken an sich zu tun hat als vielmehr mit physikalischen Brechungsgesetzen. Ich habe außerdem geschrieben, dass die Relevanz sehr niedrig sei; nicht, dass sie gar nicht existiere. Wenn das Bild Wolkenhöhen darstellen soll, die durch die unterschiedlichen Lichteffekte entstehen, dann gehört unbedingt der Horizont auf so ein Bild. In dieser Form hat der Betrachter nämlich keinen wirklichen Anhanltspunkt, sich orientieren zu können. Und Orientierung wäre für das was das Bild darstellen will unerlässlich. – Wladyslaw [Disk.] 17:23, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar nicht das Gefühl, Dich mit sachlichen Argumenten von der Relevanz überzeugen zu können, aber das habe ich auch nicht erwartet, da sich hier möglicherweise auch andere Gründe "einschleichen". Aber vielleicht macht sich ja der eine oder andere die Mühe, liest den Abschnitt und fällt dann sein eigenes Urteil. Das Foto dokumentiert durchaus einen größeren Teil dessen, was im Abschnitt Farbe im Artikel Wolke steht - und zwar explizit auch ohne Horizont. Die Darstellung der verschiedenen Wolkenformen in jenem Artikel kommt auch ohne "Boden unter den Füßen" aus. Was seinen Grund hat... Gruß, Frisia Orientalis 17:35, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber Wlady! Irgendwelche Lichteffekte erzeugen doch keine unterschiedlichen Wolkenhöhen - es ist eher umgekehrt! --Hobelbruder 17:57, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ Rainer: Wenn Du (oder jemand anderes) aus dem Foto noch mehr "herauskitzeln" kannst, lade ich es gern noch einmal im Original hoch. Soll ich? Gruß, Frisia Orientalis 19:35, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Im Abschnitt Übersicht sind die einzelnen Wolkenarten aufgeführt. Da passt es natürlich nicht, stimmt. Das Foto wird aber im Abschnitt Farbe verwendet, wie bereits mehrfach erwähnt. Gruß, Frisia Orientalis 17:51, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das bezweifelt auch niemand. Aber die Relevanz der Farben ist genauso untergeordnet wie dass Wolken in Form von Elefantenrüsseln, Gesichtern oder adipösen Menschen zu beobachten sind. – Wladyslaw [Disk.] 21:42, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann solltest Du aber konsequenterweise den entsprechenden Abschnitt im Artikel Wolken löschen. --Matthias Süßen ?!   +/- 00:41, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da in dem vorliegenden Foto die Kompressionsartefakte bemängelt wurde, habe ich mir erlaubt, eine andere Version zur Abstimmung zu stellen. Der Dank hierfür gilt Rainer, der sich in der Werkstatt des Originalfotos angenommen hat. Da die Kandidatur erst zwei Tage alt ist, hoffe ich, dass dies kein Problem darstellt. Letztlich sollte es auch keines sein, am Motiv selbst ändert diese technische Verbesserung schließlich nichts. Von der Relevanz bin ich nach wie vor überzeugt, sonst würde ich mir auch nicht die Mühe machen, mich mit Gegenargumenten derart detailliert auseinanderzusetzen. Allerdings darf ich an dieser Stelle vielleicht mein Befremden darüber äußern, dass für manche Benutzer mittlerweile nicht nur unterschiedliche, durch verschiedene Beleuchtung bedingte Farben von Wolken enzyklopädisch keine Rolle mehr zu spielen scheinen - sondern, dass zwecks Begründung eines Contras mittlerweile auch verschiedenen Wolkenformen die enzyklopädische Relevanz abgesprochen wird. Das lässt den (nicht ganz ernst gemeinten) Umkehrschluss zu, dass jede Wolke gleich aussieht - in Form wie Farbe. Noch einmal: Dieses Foto dient zur Illustration verschiedener Beleuchtungen von Wolken aufgrund deren Höhe und des Sonnenstands. Jedem, der sich auch nur ansatzweise etwas mit Meteorologie befasst, sollte die Relevanz des Fotos - im Wortsinne - einleuchten. Das beinhaltet natürlich noch keine Wertung der technischen Qualität. Bei allem Respekt vor unterschiedlichen Meinungen: Hier scheinen bei dem einen oder anderen Benutzer meiner Ansicht nach möglicherweise eher Bewertungen des Fotografen eine Rolle zu spielen als Bewertungen des Fotos. Aus welchem Grund auch immer... Gruß, Frisia Orientalis 01:47, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz heißt nicht, dass man das Bild in einem Artikel unterbringt, sondern dass es einen Artikel aufwertet. Im Artikel Wolke zählt dieses Bild zu den ersetzbaren, siehe Alternative. --Suricata 09:11, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Alternative (Ich vermute, Du meinst das Dresdner Foto) habe ich ja auch nicht deswegen rausgeschmissen, weil ich das Foto für irrelevant halte, sondern weil ich den Kandidaten für technisch gelungener halte. Gruß, Frisia Orientalis 10:05, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Maschikuliturm– 17. August bis zum 31. August

Maschikuliturm, viergeschossiger Geschützturm der Festung Marienberg (steht jetzt zur Wahl)
(steht nicht mehr zur Wahl)
Noch eine andere Perspektive
  • Pro Auch wenn ich gerne links noch mehr von der Landschaft gesehen hätte. Die rechte Seite hätte ruhig noch etwas stärker beschnitten sein können. -- Niabot議論 20:08, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Niabot, würde dir dieses Bild mehr zusagen? Links mehr, rechts weniger. Gruß -- Rainer Lippert 20:12, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Der Ausschnitt gefällt mir besser, jedoch stört mich bei der Alternative der unterer Schatten auf dem Grün ein wenig. Zudem geht auch die Wirkung der Diagonalen ein wenig verloren. Gleicher Standpunkt und ein wenig weiter nach links geschaut, dann wäre es vermutlich Ideal. Allerdings weiß ich ja noch nicht, was sich dort links noch befindet (in der Ferne) und ob es nicht evtl. den Eindruck zerstören würde. (pro gilt für beide) ;-) -- Niabot議論 22:05, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe jetzt noch ein Bild reingestellt, wo man mehr von links sieht. Dort ist allerdings etwas irritierend, dass man links eine hohe Mauer sieht. Das ist aber eine Überschneidung von zwei Mauerabschnitten. Das kleine Wachtürmchen und die sechs Schießscharten gehören zur Mauer des oberen Befestigungsabschnittes. Im Bild liegt davor, darunter, die Mauer, die vom Maschikuliturm den Hang entlang streicht, als untere Befestigungslinie. Bei dieser Perspektive überlappen sich leider die Mauern. Gruß -- Rainer Lippert 23:12, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kann ich jetzt während der Kandidatur die ersten beiden Bilder einfach tauschen? So wie ich das sehe, beziehen sich alle abgegebene Stimmen auch auf das zweite, was allerdings etwas eher angenommen wird. Gruß -- Rainer Lippert 19:43, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tauschen geht jederzeit. Einfach für den Schritt informieren. – Wladyslaw [Disk.] 21:36, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe die beiden Bildern jetzt so gekennzeichnet. Die Bildposition habe ich allerdings beibehalten. Würde man tauschen, käme es eventuell zu Irritation bei den bereits abgegeben Stimmen. Oder sollte noch getauscht werden? Gruß -- Rainer Lippert 22:00, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich würde die Reihenfolge lassen, hab aber mal die Vorschauhgröße geändert. --tmv23-Disk-Bew 22:11, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht. Das verwirrt nur. – Wladyslaw [Disk.] 23:11, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, falls es eng werden sollte, dürfte es ja ohnehin nicht schwierig sein, die bereits abgegebenen Stimmen dementsprechend zuzuordnen. Gruß -- Rainer Lippert 23:17, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Mühle Kinderdijk – 18. August bis zum 1. September

Erdholländer bei Kinderdijk
Für mich beinhaltet Sachlichkeit eine Konzentration aufs Wesentliche, was hier ohne Spiegelung eher gegeben ist. Die Spiegelung bringt einfach nur einen sehr geringen enzyklopädischen Mehrwert, hingegen arbeitet sie aber (zumindest nach meinem Verständnis des Begriffes) gegen die Sachlichkeit der Abbildung. --84.183.115.216 20:07, 18. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Sachlichkeit ist Konzentration aufs Wesentliche. Wesentlich ist aber nicht nur ein Objekt sondern auch die Umgebung, in der das Objekt steht. Würde man die Spiegelung halbieren, sähe man zwar auch, dass sich die Mühle an einem Gewässer befindet, aber „geköpfte“ Spiegelungen stören die Ästhetik. Nach meinem Verständnis gehört es zwingend dazu, man die Umgebung derart einbindet, dass man das Foto gerne anschaut und wenigstens einen Augenblick verweilt, weil es einem gefällt. Will man, dass ein sachliches Bild nicht nur sachlich ist sondern auch exzellent ist man gut beraten, die Umgebung unterstützend einzubeziehen. Alles hat natürlich auch seine Grenzen, die sehe ich aber hier noch lange nicht überschritten. – Wladyslaw [Disk.] 20:44, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral ... Ich schon. Das Bild hat einen leichten Gelbstich, der den Himmel grünlich aussehen läßt. Die Wolken sind gelb. Auch für tiefstehende Sonne ist das Bild zu gelb. --Dogcow 10:04, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Trotz leichter Unschärfe. --Neokortex 17:28, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert - Sorry, aber kommt (trotz schöner Darstellung) an dieses Foto nicht heran. Erstens, weil auf dem anderen Foto klarer wird, dass in Kinderdijk eine ganze Armada von Windmühlen steht (höhere enz. Relevanz - vgl. Text im Artikel Kinderdijk), und zweitens, weil das Wasser auf dem anderen Foto ruhiger ist, die Spiegelungen (wenn man denn auf sie Wert legt) somit besser herüberkommen. Grüße aus dem "Mühlenland"! ;-) Frisia Orientalis 18:37, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Dass ein Windmühlenbild über 40 % Wqsser zeigt, ist die eine Sache. Dabei ist das Ganze um 1,28° aus dem Lot. Die gelblichen Wolken wurden schon erwähnt. Sogar auf den Ansichtskarten der Fünfzigerjahre aus Rimini war das Wasser nicht annähernd so übertrieben blau. --Cornischong 18:56, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Schloss Veitshöchheim – 18. August bis zum 1. September

Schloss Veitshöchheim – erbaut von 1680 bis 1682
Kandidatenbild ohne seitlichen Beschnitt
entferntere Ansicht

-- Rainer Lippert 17:19, 20. Aug. 2008 (CEST)* Selbsnominierung. Noch ein Motiv, was mir recht gut gefällt. Das Bild zeigt das Schloss Veitshöchheim, was die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe war. Gruß -- Rainer Lippert 22:16, 18. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

  • Abwartend Schönes Motiv, schönes Wetter und schöne Bedingungen. Aber kann es sein, dass du nicht genau in der Mitte des Weges stehst? Für mich erweckt es den Eindruck, als ob das Dach nicht gerade wäre und die Sträucher sind nicht synchron. HDR Aufnahme? --εuρhø 00:32, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hallo, das dachte ich mir auch schon. Am Schloss scheint aber etwas nicht ganz symmetrisch zu sein. Ich habe weitere Aufnahmen, auch frontal, etwas weiter weg, mit Sandsteinfiguren drauf. Da ist auch ein kleiner Versatz in der Hauptachse zu bemerken. Was heißt HDR-Aufnahme? Gruß -- Rainer Lippert 07:21, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar das. --Hobelbruder 07:28, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass das meine Kamera kann. Und ich selbst habe am Bild nichts verändert. Das Bild stammt von März, vom späten Nachmittag, also sehr tiefstehende Sonne, die genau zur Fassade hingeht. Damit begründe ich mal, dass die Fassade so gell erscheint. Gruß -- Rainer Lippert 15:47, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Olympieion (Athen) – 19. August bis zum 2. September

Bearbeitete Version des Zeustempel von AM
Ursprüngliches Foto (steht nicht mehr zur Wahl)

EDIT: Habe das Foto von AM als aktuelles Kandidaturfoto gewählt. --εuρhø 01:36, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung Neutral wegen Hufe links --tmv23-Disk-Bew 00:08, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra Haufen Säulen. Bei kleineren Darstellungen läßt tatsächlich Escher grüßen, weil man wegen der Perspektive die räumliche Struktur kaum erkennen kann. --TRG. 22:07, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Können wir bitte ganz schnell die von AM bearbeitete Version zur Wahl stellen? Mir gefällt sie um Längen besser. --Reissdorf 23:50, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich getauscht. LG, --εuρhø 01:36, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es gerade, obwohl er nur 23 Gesamtedits hat. Oben unter Modalitäten stehen 60, deswegen verstehe ich nicht, wieso der toolserver stimmberechtigt sagt. LG, --εuρhø 13:07, 21. Aug. 2008 (CEST) EDIT: Das Wörtchen oder überlesen, mein Fehler! --εuρhø 13:08, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]




Magellanstraße - 20. August bis 3. September

Netter als Kap Hoorn: die Magellanstraße
Das war nur 'ne spaßige Bemerkung, als "Profi" habe ich mal den Satelliten angesehen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 18:35, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Cedar Breaks National Monument - 20. August bis 3. September

Blick in eines der "Amphitheater"
Was ist denn an :Cedar Breaks National Monument during late afternoon. nicht angemessen?-- ThalanTalk 18:22, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumal Deutsch nett wäre. Vielleicht einen Satz dazuschreiben. Das klingt wie nichts, so wie Computer am Tag. Ich hab eh pro gegeben... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 19:56, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach BK jetzt muss ich mich doch noch einmal dazu äußern. WAS hättest Du denn gerne für eine Bildbeschreibung? n Roman muss es ja nicht sein, oder? Und das von Dir woanders geforderte Verlinken ist auch nicht unbedingt sinnvoll, wenn das Bild auf Commons liegt. Ist jedenfalls unpraktisch. Wenn (wie oftmals, u. A. auch bei Deinen Bildern) die Bildbeschreibung nur auf deutsch ist, nützt es einem Chinesen, Italiener..., der die Sprache nicht beherrsch nicht viel. Die Beschreibung soll knapp sagen, was drauf ist. Nicht mehr und nicht weniger. Bitte nicht immer und immer wieder die gleichen Argumente bringen. Wird sonst langweilig. Soll ich Deinem Bild etwa ein contra geben, weil die Beschreibung nur auf deutsch ist? Ich glaube nicht. Sorry! Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 20:01, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
In der Tat ein Problem ohne Lösung. Wenn das Bild auf commons liegt, hilft verlinken nichts. Lädt man es auf der deutschen wikipedia hoch, kann man es zwar verlinken, aber die anderen Versionen können es nicht benutzen. Fortführend werd ich darauf achten, dass minderstens ein schöner Satz darsteht, was das Bild darstellt, wo es fotographiert wurde und vielleicht noch ein Detail oder Bemerkung zu dem Bild. Unabhängig von den Sprachen (mehr wären besser) RE wird langweilig: Man sagt auch immer, das Bild ist zu klein, technisch zu schlecht, falscher beschnitt, falsche perspektive, unscharf, das wäre dann auch langweilig, nach deiner Theorie ;-) Liebe Grüße -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:52, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich geb's auf. Nur so viel: Du kannst auch von den Commons verlinken, so wie ich es bei Deinen Heuschrecken schon mal gemacht habe. Nichts für ungut Matthias Süßen ?!   +/- 23:51, 20. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Vielleicht noch soviel: Man kann auch durchaus selbst Hand anlegen, das ist in der Wikipedia ausdrücklich nicht verboten. Und eine englische Beschreibung ins Deutsche zu übersetzen, kann sich für jemanden mit der Babel-Vorlage "This user is able to contribute with an advanced level of English" doch nicht allzu schwierig gestalten. Frisia Orientalis 12:20, 21. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Wenn man ein Bild vorschlägt, kann man auch vorher schauen ob alles passt und es selber tun. Außerdem waren gerade 2 Moinate Sommerferien, da leg ich mein Englisch in eine Schublade und mach sie erst wieder im Septmber auf. Hab eh erst kürzlich hand angelgt... an einem anderen Bild. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:56, 21. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]



Amsterdamer Gracht - 20. August bis 3. September

Korrektes Parken umme Ecke vom Coffeeshop ;-)
Kein Kandidat: Was man in Amsterdam vermeiden sollte
  • Vorgeschlagen und Pro - Ein "klassisches" Amsterdam-Foto. Schön abgepasst: Hier ist nur ruhender (bzw. vor sich hindümpelnder) Verkehr zu sehen. Im Gegensatz zum Foto unten parken die Verkehrsteilnehmer korrekt. ;-) Es zeigt zwar nur eine kleinere Nebengracht und nicht die berühmten "großen Vier" (Singel, Herengracht, Keizersgracht, Prinsengracht), aber von diesen kleinen Nebengrachten gibt's in A'dam auch unzählige. Mir gefielen an dem Foto auch die Bäume, viele A'dam-Fotos auf den Commons wurden wohl eher im Winterhalbjahr aufgenommen. Gruß, Frisia Orientalis 15:43, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Doe maar", würde der Amsterdamer sagen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 17:45, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Burg Vischering – 20. August bis zum 3. September

Burg Vischering bei Lüdinghausen




Im Tal des Mondes - 20. August bis 3. September

Nein, nicht Neil Armstrong...
Ich habe mir erlaubt, auf Deinen Einwand hin auch Niederländisch und Französisch hinzuzufügen. Im Gegenzug erwarte ich, fürderhin weniger Unsinn von Dir zu lesen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 10:44, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe Valle de la Luna (Chile), ich bin mal so mutig und füg es da hinzu, obwohl schon drei Fotos drin sind. --OmiTs 00:49, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral und Sehenswert -- Okay, danke. Hab ich übersehen. Aber das Bild find ich nicht so atemberaubend. Stephan Wastyn (Count_Dooku) 10:30, 21. Aug. 2008 (CEST)



Antelope Canyon - 21. August bis 3. September

Antelope Canyon

(CEST)

Ich wollte schon vorschlagen, eine neuen Wettbewerb zu eröffnen: Kandidaten für exzellente Bildbeschreibungen... --Zollernalb 13:36, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
zumal wenn die Benutzerseite von einem anderen Benutzer angelegt wurde. hmm Matthias Süßen ?!   +/- 13:39, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumal die Stimmberechtigung fast auf den Tag erworben wurde und seit Mai keine Beiträge mehr vorzuweisen sind. --Neokortex 13:47, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt is' aber gut, ihr Meisterdetektive. Nicht dass mich noch einer auf die VM zerrt ;-) -- UpperPalatine 13:58, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt jetzt immer noch Zollernalbs Vorschlag zu diskutieren, ob wir einen Wettbewerb für exzellente Bildbeschreibungen ins Leben rufen wollen. Gruß, Frisia Orientalis 14:01, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre schon eine Idee... Da hätten meine Bildbeschriftungen evtl. sogar eine Chance, ganz im Gegensatz zu den Bildern selbst. Gruß, -- Felix König +/- Portal 14:02, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine noch mehr! Müssen nur noch die Kriterien fest gelegt werden... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:59, 21. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
????????????????? --Matthias Süßen ?!   +/- 15:05, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Antelope Canyon – 21. August bis zum 4. September

Antelope Canyon
Klare Mängel: technisch klar schlechter als die anderen beiden Bilder, das Querformat ist für dieses Motiv zudem schlecht. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Panorama vom Jura – 21. August bis zum 4. September

Jura-Panorama
  • Vorgeschlagen und Neutral, die Bilder für das Panorama sind von mir von der Röti aus aufgenommen worden (der genaue Aufnahmestandort ist angegeben). Das Panorama zeigt das Jura (Faltenjura). Links im Bild ist die Gemeinde Welschenrohr zu erkennen. In der Mitte liegt der Balmberg. Die erste Gemeinde auf der rechten Bildseite ist Günsberg. Auch die Aare lässt sich im rechten Bildteil finden. --IqRS 13:31, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Auf den Commons ist das Bild hier. ich weiß aber nicht so genau warum die Weiterleitung nicht funktioniert.

  •  Info: Die „Weiterleitung“ funktioniert, indem auf commons weitergeleitet wird, wenn auf de.wikipedia kein Bild des Namens vorhanden ist. (Ich habe einen Löschantrag auf die überflüssige Kopie in de.wikipedia gestellt.) --[Rw] !? 13:58, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ahso daran lag es. Danke für den Hinweis. --IqRS 14:28, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Nordlicht - 21. August bis 4. September

Nordlicht über Alaska
Hübsche Überarbeitung (steht nicht zur Wahl)
alter Verbesserungs-Versuch (steht auch nicht zur Wahl)
Sehr entscheidungsfreudig! :-) Gruß, Frisia Orientalis 16:47, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt. Wioe ich schon sagte - hätte ich die anderen Versionen nicht zum Vergleich gehabt, wäre es ein klares Pro gewesen. Schade... Gruß, -- Felix König +/- Portal 16:56, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leute, dass sich beim Kandidaten der Schnee nicht völlig weiß zeigt, liegt doch wohl daran, dass er vom Polarlicht angestrahlt wird. Deshalb ist es das realistischere Foto - auch wenn der Wow-Effekt sicher etwas niedriger ist als bei der angehübschten Bearbeitung unten. Vielleicht sollte man sie einfach wieder entfernen, scheint zu vielen Leuten die Augen für die "Wirklichkeit" zu verdrehen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 10:15, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das größere Original-Foto. Gruß, Frisia Orientalis 14:34, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die weißen Pünktchen sind alles Sterne! ;-) Gruß, Frisia Orientalis 10:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]




Al Jarreau – 21. August bis 4. September

Al Jarreau bei einem Auftritt in den 1980ern
  • Vorgeschlagen und als Bildautor Neutral. – Dieses von mir selbst gemachte Bild stammt aus einer Zeit, als noch JEDER mit seiner Kameraausrüstung (egal wie groß) problemlos in die Konzerthallen marschieren konnte und auch ziemlich nah bis an die Bühne heran kam. Es ist ein Scan eines 20x30-Abzuges der Firma Kodak, hergestellt von einem Kodachrome-64-Dia, das ich wohl irgendwann mal verlegt habe. Wer Jarreau live kennt, der weiß, dass er hier mit sehr typischem Gesichtsausdruck getroffen wurde. Aus einer ganzen Reihe von Dias hatte ich damals genau dieses für den Print ausgewählt, weil darauf drei Bühnenscheinwerfer in anderen Farben leuchten. Voilà! # RX-Guru 18:37, 21. Aug. 2008 (CEST) Apropos: Vielen Dank an Andreas 06 fürs Bearbeiten/Ausflecken![Beantworten]
  • Pro und das ganz klar! Und wenn jetzt einer daherkommt und Bildrauschen bemängelt, wird er zum Nachsitzen verurteilt. --RalfRDOG 2008 18:45, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja extrem rauschig ... und das ohne digitalen Sensor, das muss man zuerst mal hinkreigen! :-) ... deshalb ein Pro ;-) --Micha 19:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reis doch zurück und mach ein besseres Bild. :-)-- HausGeistDiskussion 14:17, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Scan ist mit dem Kodakschen Colorprint vom Dia absolut identisch, diesbezüglich wurde nichts nachbearbeit. Er wurde von Benutzer:Andreas 06 m. W. nur ausgefleckt und eine strichförmige Reflexion aus dem rechten Auge entfernt. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das Bild mit meiner damaligen Canon F1 und dem FD 2.8/300L (eines der ersten zehn Fluorit-300er in Grau, die Canon Deutschland ausgeliefert hat) ohne Blitz und ohne Monopod gemacht. Als Lichtquelle von vorne fungierte ein Bühnenscheinwerfer, die minimale Schärfentiefe (1–2 cm, eigentlich sind ja nur die Kinnpartie und die rechte Wange scharf) lässt auf 2,8 bei vermutlich 1/60s schließen. # RX-Guru 01:14, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra – Genau das ist einer der Knackpunkte. Die Augen sollten scharf sein, nicht das Kinn. Außerdem würde ich mir wünschen, dass sich die Haare besser vom Hintergrund abheben. Insgesamt zu unscharf; die Augen sehen seltsam aus, möglicherweise auf Grund der Bearbeitung. Ohne Frage ein bemerkenswertes Bild, aber zur Exzellenz reicht es nicht. -- אx 08:49, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich Dir widersprechen. Die Bilder mit den ganz scharfen Augen taugten in diesem Falle leider nix. Bei so wenig Schärfentiefe war Backe/Kinn klar die bessere Wahl. Bei Deinem exzellenten Bild hier liegt übrigens der Fokuspunkt auch nicht exakt auf den Augen, sondern wohl eher auf der Unterlippe. Aber 25+ Jahre später und mit digitaler Kamera ist das vielleicht okay so …? # RX-Guru 10:29, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Machu Picchu Nummer zwei - 21. August bis 4. September

Datei:Peru Machu Picchu Sunset.jpg
M. P., detaillierter
Ein wenig Himmel reinkopiert
Da würde mich jetzt aber der Grund interessieren, Daniel. Gruß, Frisia Orientalis 10:34, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das und dies vermittels einen besseren Eindruck. Ansonsten scheinen Jo und Nein hier doch auch akzeptierte Stimmbegruendungen zu sein... --Dschwen 18:34, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Take it as a compliment. Hier hat's mich einfach etwas mehr interessiert. Gruß, Frisia Orientalis 08:38, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im uebrigen ist der Himmel unattraktiv ausgefressen, und das Bild sowohl etwas verwaschen als auch schief. --Dschwen 18:39, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar kein Experte, aber ich denke schon, dass es möglich ist. Mein Vorschlag: Man macht zwei Bilder vom gleichen Standort aus. Einmal so, dass der Himmel richtig belichtet ist und einmal so, dass die Landschaft richtig belichtet ist. Die beiden Bilder kombiniert man. Der Himmel gefällt mir gar nicht, daher Kontra (wenn ich mich täusche und es nicht besser geht, mach ich ein "neural" drauß) --IqRS 19:24, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Einfacher gehts vielleicht mit einem Filter. --IqRS 19:27, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne mich zum Experten adeln zu wollen zweifle ich stark daran, dass es mit dieser Kamera möglich ist. Grundsätzlich jedoch: Mit Filter (wenn zur Hand) oder mit einer (leichten) Unterbelichtung und manueller Bildbearbeitung (entweder von vorneherein RAW-Format oder auch beim jpg mit niedrigster Kompression und dann entsprechend die Bereiche aufhellen/nachbelichten). Denkbar wäre durchaus auch ein HDRI- bzw. DRI-Bild, was aber normalerweise ein Stativ bedingt (es sei denn, die Bilderserie ist durchweg aufgrund der guten Lichtverhältnisse mit sehr kurzen Belichtungszeiten realisierbar). Alles in allem ist hier aber Vor- und oder Nacharbeit von nöten. Just my 2 Cents... ;) Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich! 20:50, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versuchsweise ein Stück des Himmels vom Atomkraftwerk weiter unten eingebaut. Halte ich für eine lässliche Fälschung. Rainer Z ... 15:45, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön. Sieht besser aus. Der Schritt ist mMn unter enz. Gesichtspunkten verkraftbar. mein Pro gilt auch für Rainers Bearbeitung. Ich hoffe, keiner der anderen Pro-Stimmer hat etwas dagegen, die Fotos zu tauschen? Gruß, Frisia Orientalis 17:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zumindest nicht. Gruß, -- Felix König +/- Portal 17:20, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Affenbrotbäume – 22. August bis 5. September

Affenbrotbäume (Adansonia digitata)
Hallo Neokortex, das Bild habe ich so hochgeladen, wie meine Kamera es abgeliefert hat - die Lichtverhältnisse sind real. Gruß --Yoky 15:20, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kernkraftwerk Brokdorf – 22. August bis 5. September

Kernkraftwerk Brokdorf
Ausschnitt von Neokortex (steht nicht zur Wahl)
Hast du das Bild lange genug laden lassen? Anfangs ist es schlecht, aber dann bessert es sich nach. Ich finde es dann schön scharf. Gruß -- Felix König +/- Portal 15:28, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Weißwurst – 22. August bis 5. September

Weißwurst mit Brezel und süßem Senf

Schnörkelloses, unverkitschtes und trotzdem appetitliches Bild. Pro --Suricata 15:51, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - jetzt meckere aber ich mal über die Bildbeschreibung: "Müncher Weißwurst, a bavarian saucage". Exrem kurz, nur auf Englisch und noch zwei Fehler... -- Felix König +/- Portal 15:54, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert - Nettes Foto, geht aber besser. Auf der Brez'n und am Tellerrand sind Blitzreflexionen (?) zu sehen, die bei besserer Ausleuchtung sicher hätten vermieden werden können. Und der Senf ist - im doppelten Sinne - unscharf. Man hätte den Teller einfach um 180 Grad drehen sollen. Ob das Foto wirklich appetitlich ist, darüber streiten die Gelehrten Gourmets noch. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 16:09, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Fehler korrigiert, stimme aber für Sehenswert. Irgendwie fehlt mir etwas. Sieht so wirklich steril aus (Das Auge isst mit). --Matthias Süßen ?!   +/- 16:03, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Lust zum diskutieren hast, stell diese These doch mal nach Diskussion:Weißwurst :-) --Suricata 21:19, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht der Disk werde ich das ganz bestimmt nicht machen. --RalfRDOG 2008 23:11, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- der Zweck sollte sein, Appetit zu machen, was bei mir fehlschlägt (ich bin Österreicher; unter anderem) ;-) Der Senf wird mir zu radikal unscharf und die Bildbeschreibung passt da überhaupt nicht: Man sieht auch Senf un ne Brezel, somit auch der Titel nicht. Weißwurst is Weißwurst. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 23:06, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ich hätte es selbst nicht vorgeschlagen, weil es nicht hundert pro gelungen ist. Zur Info: Das Bild ist nicht geblitzt. Auf langwierige Versuche habe ich verzichtet, weil ich die Dinger noch warm essen wollte. „Appetit“ zu machen halte ich – nebenbei – nicht für den Zweck von Essensfotos in der Wikipedia, sondern die deutliche Darstellung der Gerichte (natürlich ohne den Appetit zu verderben). Insofern ist die leichte Unschärfe beim süßen Senf natürlich ein schwerer Mangel ;-) Zum Thema Bildbeschreibung sage ich lieber nix. Da rege ich mich nur auf. Aber danke für die Korrektur der Flüchtigkeitsfehler. Rainer Z ... 00:06, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sehenswert. Ein solider Zenz aber leider kein Meisterwerk ;-). Ich hab jetzt allerding gerade einen Riesenappetit auf das abgebildete. Leider ist das naechste deutsche Restaurant gute 45min entfernt, und so gut wie in Bayern schmecken die Weisswuerste dort leider auch nicht. --Dschwen 06:22, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Au weia, Illinois! Ist schon in Berlin schwer genug, genießbare zu bekommen. Brauchst du ein Care-Paket? Rainer Z ... 18:58, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne eine Metzgerei in München, die liefern auf Bestellung Weißwürste über den großen Teich. Früh in den Flieger, mittags sind sie da. Willst Du die Adresse? --wau > 21:10, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann bestimmt ein Schnaeppchen. Aber sag ruhig mal an. --Dschwen 15:18, 24. Aug. 2008 (CEST) Hier bitte! Die Würste sind nicht teuer. Das Problem wird eher das Porto sein. Wenn Du gerade den Kongress der Panoramabild-Autoren veranstaltest und dafür 500 Stück bestellst, wird es pro Wurst bestimmt erschwinglich! Guten Appetit --wau > 16:20, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral – Dafür, dass es auf die Schnelle gemacht wurde, zweifellos ein gutes Bild. Für exzellent erscheint mir der Teller zu grau und dass der schmutzig gewesen sein sollte, mag ich nicht glauben. -- Steindy 23:40, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Teller ist nicht weiß, sondern hat ein warmes hellgrau. Rainer Z ... 15:21, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
bringst du das nächste Mal ausreichend Autogrammkarten mit, um einige echte Zenz zu signieren? --RalfRDOG 2008 15:43, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seriemas – 22. August bis 5. September

Seriemas (Cariama cristata)
Nächstes mal nehme ich Kamm, Handstaubsauger, Putzlappen und Politur mit, fürchte aber, dass das dann mein letzter Besuch dort gewesen sein wird. --Tsui 23:46, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Mich würde interessieren, was dieses Jungtier da macht. Bettelt es um Futter? Könnte vielleicht noch in die Bildbeschreibung aufgenommen werden. --Neokortex 15:01, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch meine Vermutung. Aber da es schon praktisch genauso groß wie der erwachsene Vogel ist, bekommt es wohl nichts mehr. That's life. Wenn ein (Verhaltens-)Biologe einen Tipp hat werde ich es gerne in die Bildbeschreibung aufnehmen. --Tsui 23:46, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Grasfrosch (Rana temporaria) – 23. August bis zum 6. September

Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Vorgeschlagen und Pro. Ich habe festgestellt, dass die Amphibien bei den Exzellenten erschreckend unterrepräsentiert sind. Daher habe ich mir die Exzellenten auf den Commons angesehen und diese in meinen Augen sehr gute Aufnahme eines Grasfrosches gefunden. Technisch auf sehr hohem Niveau und vollkommen scharf lässt es schöne Details des Tieres erkennen. Der Artikel enthält schon viele Fotos, so dass ich vorerst darauf verzichtet habe, dort eines durch dieses zu ersetzen. -- Neokortex 21:49, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Einschub> Das habe ich inzwischen gemacht, und zwar mit der Ausschnittversion Bild:European Common Frog Rana temporaria (cropped).jpg (ich hoffe, für den Fotografen ist das okay). Auch ich finde, dass einige Artmerkmale besonders gut zu sehen sind und das Tier schön freigestellt Modell sitzt. Es handelt sich übrigens um ein jüngeres, auf dem Rücken ziemlich zeichnungsarmes Weibchen (den typischen Grasfrosch gibt es halt nicht). -- Fice 18:51, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Julisäule – 24. August bis zum 6. September

Die Julisäule




Albert Memorial – 24. August bis zum 6. September

Das Albert Memorial
„Taken by myself [Diliff] with a Canon 5D and 70-200mm f/2.8L lens. This is a mosaic image comprised of 5 horizontal by 6 vertical images.“ --Chin tin tin 12:20, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Joe Biden – 24. August bis zum 6. September

Joe Biden, designierter Vizepräsidentschafts-Kandidat, mit Barack Obama
Habe ich schon. Siehe Artikel Pommes frites. Rainer Z ... 15:19, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach? Ich meine natürlich die Golden Longs; ich wusste gar nicht, dass es auch Menschen gibt, die die anderen Sorten kaufen. Man lernt immer wieder dazu ... --Geher 23:00, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Graugans – 24. August bis zum 7. September

Graugans in der Wiese des St James Park in London
Dass Gustav Gans gerade auf der faulen Haut liegt, war mir nicht entgangen. ;-) Mir stellte sich daher die Relevanzfrage: Braucht's unbedingt ein Foto, das eine Gans liegend zeigt? Aber ischa auch egal, auf das Auszählungsergebnis hat's doch eh keine Auswirkungen... Gruß, Frisia Orientalis 17:31, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Hufthemen
„Hufe fehlen“



Stuntman – 24. August bis zum 7. September

Stuntman
In der Bildbeschreibung steht sehr wohl drin, wo das Bild gemacht wurde. In der Show "Giant Auto Rodéo" in Belgien. Der Titel ist Stuntman (nicht Stuntment) weil es ein Stuntman ist. Was soll das Bild deiner Ansicht nach sonst darstellen? Etwa einen Fußgänger, der von einem brennenden Auto überfahren wird? – Wladyslaw [Disk.] 21:44, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für diese überaus substanzarme Begründung. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja auch superwahrscheinlich, dass man bei einem Verkehrsunfall genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist. Das Bild liefert keinen Hinweis auf einen tatsächlichen Unfall. – Wladyslaw [Disk.] 22:44, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
wieso, ich fand die Beschreibung doch schon vorher phantastisch ;-) --Zollernalb 01:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
gefährliche Stuntleistung? Derartige Effekthascherei ist unter den Stunts so ziemlich der ungefährlichste und wird allsamstäglich von Schaustellern auf Bigfoot-Shows vorgeführt. (nicht signierter Beitrag von 79.199.71.39 (Diskussion) 08:08, 26. Aug. 2008 (CEST)) --Neokortex 12:15, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



11. September 2001 - 25. August bis zum 8. September 2008

Feuerwehrmann vor den Trümmern

Ich finde dieses Bild sehr ansprechend, auch wenn es vielleicht gestellt ist. Aber trotzdem wollte ich es hier mal vorschlagen. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.175.78.253 (DiskussionBeiträge) 12:38, 25. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

das sehe ich zwar nicht so, ändert aber nichts an meinem contra (siehe oben). Denke schon, dass die Auswirkungen mitunter den sachverhalt deutlicher machen als die Action Bilder von den Flugzeugen. --Matthias Süßen ?!   +/- 14:21, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir nicht helfen – nach meinem Eindruck werden Fotos von US-Einrichtungen hier etwas voreingenommen beurteilt. Das Bild ist technisch und von der Komposition her durchaus im Rahmen des hier akzeptierten. Übermäßige Heldenverehrung kann ich nicht erkennen, auch wenn es sicher eine Reihe von ikonografischen Vorbildern in der Kunstgeschichte gibt. Das trifft aber für eine Menge Bilder zu und ist nicht per se ein Makel. Rainer Z ... 23:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Eines der Vorbilder, an das dieses Foto deutlich erinnert, ist der Turmbau zu Babel. Für US-Propaganda eher ungünstig.
Ja, US-GOV-Fotos werden hier sehr kritisch gesehen, ich finde: zu Unrecht. Nur selten sind da "Profis" am Werk, die spezielle US-Rechtssprechung bewirkt nur, daß Fotos von "Staatsbediensteten" (wie immer die das definieren) PD sind. Das Schiffs-Bild zeigt wie dieses hier sehr anschaulich, daß die Fotografen mitnichten Profis sind, was ja so gern bemängelt wird. Bei diesem Bild kommt hinzu, daß da zwar eine Klasse Kamera verwendet wurde, das Ergebnis aber sehr mangelhaft ist. Da wurde offenbar irgendein Beamter mit einer teuren Kamera losgeschickt, ein gelernter Fotograf hätte das anders aufgenommen. Bitte an die US-Regierung: Diliff oder Aka die Kamera spenden, davon habt ihr mehr! Dann kommen Profi-Fotos von der Profi-Kamera und nicht Knips-Bildchen vom überteuerten Handwerkszeug der Staatsbediensteten. --RalfRDOG 2008 00:44, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
100 % ack Ralf, ebenso 100 % ack Rainer. Mich nervt auch, dass US-"Staatsfotos" bei manchen Usern anscheinend etwas zu ideologiebeladen bewertet werden. <schwärzesterenglischerhumormodus> Einen Europäer mag es vielleicht "jucken", angesichts von ein paar Tausend Toten auf die zu potenzierende Zahl der Kriegsopfer des 20. Jhs. in Europa zu verweisen </schwärzesterenglischerhumormodus>, aber ein solcher Angriff hat für die USA nun einmal eine Zäsur bedeutet. Die historische Relevanz eines 9/11-Fotos leuchtet mir zumindest ein. Ralf hat im Übrigen jedoch ebenso recht: Da wäre mehr drin gewesen. Mich stört vor allem die Perspektive: Die beiden Gebäude links und rechts hätten nicht sein müssen. Die Überbleibsel des WTC müssten solo in der Mitte stehen und aufragen. Der Feuerwehrmann stört gar nicht. Von mir gibt's ein Kontra, für ähnliche und bessere Fotos sicher auch ein Pro. Gruß, Frisia Orientalis 11:16, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

...der Schatten stört?... ähm, das kommt vielleicht von den umliegenden Gebäuden o.O ??.... hätte man die deswegen "abreissen" sollen? der Feuerwehrmann passt perfekt in das Bild (ob man das nun als Heldenverehrung bezeichnet oder nicht) aber es ist im Anschluß nun mal sehr viel in den Medien über die Einsätze der Feuerwehr bzw. Polizei berichtet wurden...."nur die Trümmer des WTC abgebildet"..... naja, diese Bilder sind um die Welt gegangen und haben einiges verändert (in welcher Hinsicht sei mal dahin gestellt), also ist das Motiv sehr wohl relevant,oder?...abgesehen davon empfinde ich Fotos auf denen die Einschläge zu sehen sind noch viel emotionaler...und welcher Fotograf denkt in so einer Situation schon daran alles auf den Millimeter genau so zu positionieren (sicherlich gibt´s hier welche *ironie*) das es evtl mal bei Wikipedia als exzellentes Bild gewählt werden könnte, schließlich ist dieser Moment auch eine ziemlich aussergewöhnlich Situation gewesen.... mfg Diether 91.67.242.232 00:52, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Bei allem Respekt für die Dramatik des Augenblicks dennoch Kontra. Selbst ein Ungeübter müsste mit dieser Kamera ein besseres Bild zustande bringen. Dieses lässt jedenfalls alle Wünsche offen. -- Steindy 22:38, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wüsste ich doch gerne mal, welche Wünsche da offen bleiben. Wurde bisher nicht konkretisiert. Es gibt ein Rauschen in den Tiefen, stimmt. Könnte der damaligen Technik geschuldet sein, weiß ich nicht. Die Bildkomposition ist tadellos, gerade die seitlichen Gebäude und ihr Schatten sind wesentlich. Das WTC stand ja nicht auf der Wiese, sondern in einem Geflecht von „Straßenschluchten“, in das ein Loch gerissen wurde. Rainer Z ... 22:55, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Pro für dieses "Knips-Bildchen vom überteuerten Handwerkszeug der Staatsbediensteten" (dixit). Ein dramatisch guter Bildaufbau in einer dramatischen Situation. Die Beckmessereien sind wohl einer "Trauben zu sauer"-Perspektive zu verdanken. --Cornischong 11:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um mal wieder ne Meinung zum Besten zu geben. Es gibt bei jedem Bild immer zwei Dinge zu bewerten. Das eine ist die Komposition, dass andere die technische Umsetzung. Die Komposition finde ich gelungen (was in Anbetracht der Situation damals echt eine Leistung ist). Sowohl Feuerwehrmann als auch die umliegenden Gebäude gehören für mich dazu. Die Verdachtsmomente, jemand würde für oder gegen ein Bild stimmen, dass aus offiziellen Quellen der USA stammt, werden wohl immer wieder auftauchen. Wie soll das auch aufgeklärt werden. Ich wehre mich aber gegen Unterstellungen, mein contra sei diesem Umstand geschuldet. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ein gar nicht so schlecht gestaltetes Foto von den Aufräumarbeiten, sehr dekorativ und emotional. Die Trümmer sind aber nur Kulisse und nicht Thema. Für mich keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. -- Smial 13:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Wanze frisst Raupe – 25. August bis zum 8. September 2008

Picromerus bidens frisst die Raupe eines Tagpfauenauges auf einem Brennnesselblatt
Vorschlag mit realistischerem Grün von Rainer

Dieses Bild hat auf Commons keine Chance, weil die Auflösung zu gering ist. M.E. dennoch exzellent wegen des hohen enzyklopädischen Werts. Wird derzeit in keinem deutschsprachigen Artikel verwendet, das mag aber jederzeit geändert werden.

Pro Ich find das Bild äußerst interessant und sooo klein ist es wieder auch nicht. --Christoph Leeb 13:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Raupe tut dem Baum weh, die Wanze der Raupe, der Vogel der Wanze, die Katze dem Vogel ... Rainer Z ... 01:05, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Schwarze Heidelibelle – 25. August bis zum 8. September

Weibchen der Schwarzen Heidelibelle
Das Bild ist aus dem RAW in Digital Photo Professional (das ist das mit der Kamera mitgelieferte Canon-Bildbearbeitungsprogramm) ohne Anpassungen entwickelt worden. Auch danach kein Beschnitt, kein Schärfen, kein Entrauschen. Bild ist sozusagen 1:1 aus der Kamera übernommen. Ich arbeite sonst auch mit Neatimage, fand es bei diesem Bild jedoch nicht nötig.
Das Hauptproblem (für mich) ist nicht so sehr die Kamera mit dem doch recht schweren Makro freihand ruhig zu halten, sondern das Schwanken der Ansitzhalme im leichten Wind. Das macht bei dem geringem TIefenschärfebereich viel aus, deshalb die kurze Belichtungszeit. Ein Tick mehr Tiefenschärfe, der auch noch die Facettenaugen abbildet, hätt ich aber auch gern, ich arbeite dran. Gruß --Loz 12:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Angriff auf die USS Franklin – 25. August bis zum 8. September

Die brennende USS Franklin nach dem japanischen Bombentreffer

Das Bild, das auf den Commons 2007 Kandidat für das Bild des Jahres war, sowie in der englischen und spanischen Wikipedia "featured" ist, enstand am 19. März 1945, als der Flugzeugträger USS Franklin (CV-13) vor der Küste Honshus von einer Bombe getroffen wurde. Die Bombe, die das achtere Flugdeck durchschlug, setze das gesamte Heck des Trägers in Brand. Insgesamt kamen 724 US-Seeleute ums Leben, 265 wurden verwundet. Aufgenommen wurde das Bild von Chief Photographer's Mate Albert Bullock an Bord des leichten Kreuzers USS Santa Fe (CL-60), der die Löscharbeiten an Bord Trägers unterstützte.

Verwendet wird das Bild im Artikel über das Schiff sowie in den Artikeln Flugzeugträger und Pazifikkrieg.



Auditorio de Tenerife – 25. August bis zum 8. September

Auditorio de Tenerife



Norbert Gstrein – 26. August bis zum 9. September

Norbert Gstrein, Lesung



Feuerspucker – 26. August bis zum 9. September

Feuerspucker
Ohne abgeschnippelte Köppe

Wären die Bilder auf .de, hätten sie jetzt einen DÜP-Baustein. --RalfRDOG 2008 12:04, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die dargestellten Personen müssen zustimmen. Egal, ob sie rumsitzen, sich unterhalten, Feuer spucken oder was auch immer. --RalfRDOG 2008 15:57, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind es nicht Personen die auf einer öffentlichen Veranstaltung auftreten und damit zu rechnen haben fotografiert zu werden? --Niabot議論 17:47, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Es ist draußen, es ist eine öff. Veranstaltung, so what? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:51, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
§23 (1) 3. KUG: Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben - dies triffft hier wahrscheinlich nicht zu. Bei einem exzellenten Bild sollte sowas klargestellt sein und die Rechtsfrage nicht im Raum stehen. Wenn das ein Einzelkünstler ist, der das auf der Straße zeigt, trifft es nicht zu. Außerdem § 23 (2): Die Befugnis erstreckt sich jedoch nicht auf eine Verbreitung und Schaustellung, durch die ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder, falls dieser verstorben ist, seiner Angehörigen verletzt wird. - war der Student und schämt sich jetzt als angesehener Anwalt seiner Taten damals? Wenn er nicht gefragt wurde, ist mir das für ein exzellentes Bild zu dünn. --RalfRDOG 2008 19:29, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich sehe mehrere Künstler in ähnlichen Kostümen, die auf einer Bühne agieren, zudem noch Publikum. Dürfte sich also um eine Versammlung oder aber eine öffentliche Aufführung handeln. Ich seh da nichts zu dünnes. Bin aber gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:52, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist definitiv kein Löschkandidat aber bei exzellenten Bildern ist meine persönliche Meinung, daß sowas da ganz klar sein soll. Ich würde auch sagen, daß man im Hintergrund Kinder durchaus erkennen kann. Es kann alles ok sein, das ist aber nicht eindeutig (zumindest nicht für mich). --RalfRDOG 2008 23:14, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kaisereiche (Füttersee) – 26. August bis zum 9. September

Kaisereiche bei Füttersee – Naturdenkmal mit acht Meter Stammumfang (von Rainer Z bearbeitet)
Ursprungskandidat
  • Selbstnominierung, daher Neutral. Die Kaisereiche, einer Sage zufolge nach Karl der Große, der unter ihr geruht haben soll, benannt, zählt mit acht Meter Stammumfang und über 30 Meter Höhe zu den größten Eichen in Deutschland. Bevor die Frage aufkommt, der Baum steht in Wirklichkeit leicht geneigt. Erkennt man auch an der Ausbildung des Stammfußes. -- Rainer Lippert 22:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Bei einem Baum diesen Alters hätte ich doch gerne seine Lebendigkeit gesehen, sprich Blätter an den Ästen. Ein (im Jahresablauf) späterer Zeitpunkt wäre besser gewesen, denke ich. Bin aber noch unentschlossen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:57, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Matthias, ich kann dazu nur sagen, dass der Baum noch voll lebendig ist, habe allerdings kein Entsprechendes Bild. Gruß -- Rainer Lippert 23:06, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro zum jährlichen Zyklus des Baumlebens gehört ebenso die blattlose Zeit, mir gefällts und als Holzwurm interessiere ich mich eher fürs Holz als fürs Grünzeug ;) --RalfRDOG 2008 23:10, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Das an sich schöne, wenn auch nicht messerscharfe Bild lässt einen nur in der Frage, ob es in der Senkrechten ist, etwas im Stich. Es kann ja sein, dass die Eiche nach links geneigt ist, so auch einige Bäume, je weiter rechts, desto stärker. Ein weißer Pfosten und der Stamm eines belaubten Baums leicht links im Mittelgrund sind senkrecht. Bank und Tisch scheinen eher nach rechts gekippt, ebenso Bäume im Hintergrund ganz links. Die Holzwand hier ganz links hängt stark nach rechts, vielleicht ist sie auch nicht wirklich senkrecht. Insgesamt scheinen mir da wegen der Kamerahaltung nach oben auch Verzerrungen im Spiel, die die Orientierung erschweren. --wau > 00:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hallo wau, die Kamera mag etwas verzerren, ja, dennoch ist der Baum eindeutig etwas schief gewachsen. Ich kenne ihn ja aus Natura, weiß es daher sicher. Im entsprechenden Baumartikel sieht man auch ein Bild vom ausgeprägten Stammfuß, der Hangabwärts mächtig ist, als Stütze quasi. Gruß -- Rainer Lippert 14:13, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - man muss auch die blattlose Zeit darstellen und das ist hier gelungen. -- Felix König +/- Portal 14:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Wegen des Farbstichs. Himmel und Baum tendieren zu sehr nach Magenta. Rainer Z ... 15:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Rainer, ich habe mal versucht, farblich etwas zu ändern. Ist es so besser? Gruß -- Rainer Lippert 16:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Richtung stimmt. Vielleicht in den Grautönen noch etwas weniger Magenta und etwas mehr gelb. Rainer Z ... 16:33, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das übersteigt leider meine Fähigkeiten. Besser bekomme ich es leider nicht hin. Gruß -- Rainer Lippert 16:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon kommt mein Vorschlag. Rainer Z ... 16:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir gut. Spricht wohl nichts dagegen, die beiden Bilder zu tauschen? -- Rainer Lippert 17:12, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch sehr fürs Tauschen! --21:14, 27. Aug. 2008 (CEST)

 Info: getauscht – Wladyslaw [Disk.] 21:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Mont Blanc – 27. August bis zum 10. September

fröstel

Bisher hab ich ja nur Kandidaten aus meinem Portalgebiet nominiert, aber bei diesem Zufallsfund konnte ich nicht anders. Großes Lob an den Fotografen und klares Pro von mir. --tmv23-Disk-Bew 00:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

bereits exzellent

+ Pro Ja! Meine bisher ausführlichste Pro-Begründung ;) --O reden! bewerten! 18:00, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula – 27. August bis zum 10. September

Sandregenpfeifer



Sydney Opera House (die Zweite) – 28. August bis zum 11. September

Kandidat
ganz oben als Kandidat drin, aber im Moment sieht es klar nach Contra aus

Nachdem untenstehendes Bild (m.Mn. nach zurecht) hier so gut wie gescheitert ist, möchte ich gern obenstehendes nominieren. Pro --tmv23-Disk-Bew 00:20, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]