Zum Inhalt springen

Morrissey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2005 um 10:34 Uhr durch 212.114.238.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Sänger Steven Morrissey, der allgemein als Morrissey bekannt ist. Andere Träger des Namens finden sie hier.


Steven Patrick Morrissey (* 22. Mai 1959 in Manchester, England) ist ein britischer Sänger. Als Künstlernamen verwendet er nur seinen Nachnamen. Von vielen seiner Fans wird er dagegen nur Mozzer, Mozza oder Moz genannt.

Morrissey war Lead-Sänger der Band The Smiths, die im Jahre 2002 vom New Musical Express zum "Greatest Artist of All Time" erhoben wurde. Nachdem sich The Smiths 1987 auflösen, startete Morrissey eine wechselhafte, aber dennoch erfolgreiche Solokarriere.


Biographie

Der 1959 in Manchester geborene und dort auch aufgewachsene Morrissey beschäftigte sich bereits in seiner Jugend intensiv mit Musik, Literatur und Filmkunst. Als frühe Vorbilder dienten Morrissey James Dean und insbesondere Oscar Wilde, dessen Werke Morrissey von seiner Mutter, einer Bibliothekarin, nähergebracht wurden.

Die frühe Scheidung seiner Eltern und die Taten der Serienmörder Myra Hindley und Ian Brady aus Manchester hatten großen Einfluss auf seine Weltsicht. Die Mörder wurden überführt, nachdem sie von einem Mann names David Smith bei der Polizei angezeigt wurden. Dies ist allerdings nur eine von unzähligen Deutungen des späterens Bandnamens The Smiths.

Mit 18 Jahren gründete Morrissey ein Fanzine für seine Lieblingsband, die New York Dolls und wurde auch Präsident des englischen Fanclubs dieser einflussreichen Glamrock-Band. Später sang er in der Band Nosebleeds. Im Jahr 1982 lernte er schließlich Johnny Marr kennen. Zusammen mit Andy Rourke und Mike Joyce gründeten die vier die Gruppe The Smiths, die zu einer der einflussreichsten Bands der 1980er werden sollte.

Mit dem Weggang von Johnny Marr im Jahre 1987 wurde das Ende der Smiths eingeleitet. Morrissey und Marr kommunizierten in der Folgezeit nur über die britische Boulevardpresse. Morrissey veröffentlichte schon kurz nach dem Split der Band seine erste eigene Single Suedehead, die sofort in die englischen Charts einstieg. Es folgten weitere Singles und Longplayer. Das 1991er Album Kill Uncle wurde jedoch von der Kritik verrissen und floppte dementsprechend.

Noch schärferer Kritik sah er sich 1992 ausgesetzt. Auf einem Reunian-Gig der Band Madness im August, trat Morrissey als Support auf. Typisch für Madness-Konzerte ist, dass das Publikum mit rechtsgerichtete Skinheads und British National Party-Anhänger durchsetzt ist. Morrissey reagierte mit einer Provokation, indem er sich in einen Union Jack hüllt und seinen umstrittenen Anti-Nazi-Song "The National Front Disco" aus dem Album "Your Arsenal" spielt. In der Folge dessen konstruierte die englische Presse eine Rassismus-Debatte die sich bezeichnender Weise gegen Morrissey richtete und sich durch reichlich absurde Interpretationen dieses Auftritts auszeichnete. Er selbst reagierte nicht auf die Vorwürfe, weshalb ihn ehemals von ihm begeisterte Musikzeitschriften boykottierten.

Seiner weiteren Karriere stand dies jedoch nicht im Weg. Eines seiner Konzerte im Hollywood Bowl in Los Angeles war mit 17.000 verkauften Tickets in nur 22 Minuten schneller ausverkauft als ein Konzert der Beatles. Mitte der 90er Jahre zog er dann endgültig nach Los Angeles um.

Die von Fans und Musikpresse häufig geäusserten Spekulationen um eine Reunion der Smiths zerschlugen sich endgültig im Jahr 1997, als Mick Joyce, der Ex-Drummer der Smiths, Morrissey vor Gericht auf ihm angeblich zustehende Zahlungen aus der gemeinsamen Smiths-Zeit verklagte. Morrissey wurde schliesslich zu entsprechenden Zahlungen verurteilt und verarbeitete die aus seiner Sicht schreiende Ungerechtigkeit in dem Song "Sorrow will come in the end", der auf dem Album "Maladjusted" erschien und in dem Morrissey unverhohlen offene und offensichtlich gegen Joyce gerichtete Morddrohungen ausspricht. Aus diesem Grund landete dieser Song in Großbritannien auf dem Index und ist auf den dort veröffentlichten Alben nicht zu finden.

Nach mehreren Jahren ohne Plattenvertrag und - gemessen an seinen früheren Erfolgen - mittelmäßigen Platten, erscheint 2004 das Album You are The Quarry, das von Fans und Kritik gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde. Die beiden ersten Single-Auskopplungen, Irish Blood, English Heart und First of the Gang to die schaffen es in Deutschland in die Top 50.

Diskografie

  • Viva Hate - März 1988
    • #1 in den UK-Charts
  • Bona Drag (B-Seiten-Compilation) - November 1990
    • #9 in den UK-Charts
  • Kill Uncle - März 1991
    • #8 in den UK-Charts
  • Your Arsenal - Juli 1992
    • #4 in den UK-Charts
  • Beethoven Was Deaf (Live-Album) - Mai 1993
    • #13 in den UK-Charts
  • Vauxhall and I - März 1994
    • #1 in den UK-Charts
  • World of Morrissey (Compilation) - Februar 1995
    • #15 in den UK-Charts
  • Southpaw Grammar - September 1995
    • #4 in den UK-Charts
  • Maladjusted - August 1997
    • #8 in den UK-Charts
  • Suedehead: The Best of Morrissey (Compilation) - September 1997
    • #25 in den UK-Charts
  • Rare Tracks (Japanisches Mini-Album) - April 1998
  • My Early Burglary Years (Nordamerikanische B-Seiten-Compilation) - September 1998
  • The Best of Morrissey (Nordamerikanische Compilation) - November 2001
  • You Are the Quarry - Mai 2004
    • #2 in den UK-Charts
    • #7 in den deutschen Charts

Trivia

Morrissey gilt mitunter als exzentrischer Zeitgenosse. Hier einige seiner bekannten Eigenarten:

  • Morrissey nutzt oft kontroverse Themen zur Provokation, so zum Beispiel:
    • Politik (Nach seinem Anti-Thatcher-Song Margaret On The Guillotine wurde sein Haus von der britischen Polizei durchsucht)
    • Rassismus (Sein Anti-Rassismus-Song The National Front Disco mit der zynischen Textzeile "England for the English" wurde wiederholt falsch verstanden und führte zu einer Debatte über Morrisseys politische Ansichten)
    • Sexualität (Lebt in einer Art selbstverordnetem Zölibat, was wiederum Gerüchte über seine Homosexualität nährt, Songs: (I'm) The End Of The Family Line, Ambitious Outsiders)
    • Vegetarismus (Stellvertretend sei hier auf die Smith LP Meat is Murder verwiesen)
  • Hat eine Abneigung gegen Disco-Musik und fordert in dem Song Panic dazu auf, Discos niederzubrennen und den DJ zu erhängen! Der Text entstand, nachdem der englische Radio-DJ Steve Wright über die Tschernobyl-Katastrophe berichtete und anschließend einen Song der Gruppe Wham! spielte.
  • Morrissey ist bekennender Fan von Oscar Wilde und James Dean, über den er auch ein Buch schrieb ("James Dean Is Not Dead")
  • Morrissey liebt Blumen, was er auch immer wieder gern bei Konzerten zur Schau stellt

Literatur