Portal Diskussion:Medizin
Hier sollte noch der Auflasser für "medizinische Themen" rein. Keine Ahnung, wo sich das Ding versteckt, irgendwo auf der Mediawiki, vermute ich, habe aber keine Zeit zu suchen. Bei Aspirin und Rheuma, wo ich ihn finden wollte (und sollte), ist er auch nicht vermerkt. --Michael 18:58, 12. Feb 2004 (CET)
Singular oder Plural?
So, ich hab mal fleißig ein paar Begriffe eingegeben und werde das mal für A fortsetzen. Arzneimittel- und Krankheitssammelbegriffe schreibe ich sowohl im Singualar als auch im Plural, weil das bis jetzt uneinheitlich gemacht wurde, und damit man erstmal sieht, ob der Artikel vielleicht doch vorhanden ist. Später (oder wenn einer der Artikel da ist) könnte man das der übersichtshalber wieder vereinfachen. Gibt es eigentlich eine Reglung für Singular oder Plural bei Oberbegriffen??? Die meisten medizinischen Lehrbücher verwenden den Plural (aber auch nicht alle) Wie soll das hier werden?? Gruß, --Jannek 14:28, 14. Feb 2004 (CET)
- Bislang hat man sich in der Wikipedia einer stikten Singular-Regel befleißigt, außer bei biologischen Begriffen (Katzen ist nicht Katze!). Ich denke, dass wir uns an diese Singularregel halten können.
- Nebenbei hat das Beispiel A wohl gezeigt, dass die Liste der medizinischen Themen aufgesplittet werden muss.
- Es geht um die Liste der medizinischen Themen (siehe Link zu "A"). Als Beispiel: Antiepileptikum (ein Mittel gegen Epilepsie) aber es gibt verschiedene Mittel und es ist damit ein Oberbegriff. Desshalb ist meist von "Antiepileptika" die Rede, und so handhaben das z.B. Medizinische Wörterbücher meist. Ich dennke, dass es ganz gut wäre, es so wie mit den Biologischen Oberbegriffen zu machen, bin da aber nicht dogmatisch, ich finde nur, dass man sich auf einen Standard einigen sollte --Jannek 17:42, 14. Feb 2004 (CET)
- Wie gesagt, ich würde mich eher an eine strikte Singularregel halten. Aus mehreren Gründen:
- Singular ist meistens kürzer
- klare Regeln erleichtern die Orientierung
- Ich habe eine Atemwegserkrankung und nehme deshalb ein Antibiotikum
- REDIRECTS vom Plural auf den Singular sind möglich
- -- lg Robodoc 14:08, 16. Feb 2004 (CET)
- Wie gesagt, ich würde mich eher an eine strikte Singularregel halten. Aus mehreren Gründen:
- Anmerkung: REDIRECTS vom Plural auf den Singular sind nicht nur möglich, sie sollten bei Begriffen, die überwiegend im Plural verwendet werden, sollten unbedingt angewendet werden. Sven Jähnichen 09:03, 9. Jul 2004 (CEST)
- Ein Beispiel ist Mundwinkelrhagaden - selten zwar, aber doch, gibt es auch eine einzelne. Auf diesen Sachverhalt sollte dann im Beitrag hingewiesen werden. -- Robodoc 21:42, 16. Feb 2004 (CET)
PS.:
Aber ich denke immer wieder - überall wo eine Einzahl möglich ist, sollte diese auch verwendet werden, sonst wiederholen wir die unsägliche Diskussion bloß wieder. Irgnedwann sollte auch einmal eine Ruh sein, und dann könnte diese inzwischen ewig lange unterseite A wieder übersichtlicher werden... -- lg Robodoc 21:53, 16. Feb 2004 (CET)
- Ich bin für konsequente Einzahl mit REDIRECTS bei strittigen Sachen und gebräuchlichen Plurals. --Jannek 00:55, 17. Feb 2004 (CET)
"/"wird mir immer gelöscht
Die Frage hab ich auch schon unter ich brauch Hilfe gestellt, aber es hat noch niemand geantwortet, Robodoc, wie hast Du das hingekriegt?:
"Ich arbeite gerade an der Index Liste für das Portal Medizin. Dazu wollte ich die Seite Liste medizinischer Themen/Y anlegen, aber es entsteht immer Liste medizinischer Themen Y, also das / fliegt immer wieder raus. Was mach ich falsch??" --Jannek 11:13, 16. Feb 2004 (CET)
- Nun, das ist nicht schwer;-) Einfach aus Liste medizinischer Themen/A anklicken! Oder auf einer Seite - z.B. Deiner Benutzerseite! -, den gewünschten Titel entsprechend eingeben und ihn dann von dort aufrufen. Kannst auch Benutzer:Jannek/Test machen. -- Robodoc 14:02, 16. Feb 2004 (CET)
Schnellstart
Was soll unter "Schnellstart" die Liste medizinischer Fachbegriffe - führt glaube ich nicht so weit, weil entweder schreibt man da ein medizinisches Wörterbuch, oder es bleibt so wie es ist, (recht wenig sagend). Die Liste der Krankheiten führt auch nicht recht weiter, und wenn es einen Index gibt, dann brauch man die eigentlich auch nicht. Was soll also dahin? Vielleicht wäre eine Liste medzinischer Abkürzungen ganz nett, was sonst noch???
- Unterschrift bitte mit 4 Tilden;-)
- Mit Liste der Krankheiten bin ich auch nicht glücklich. Aber stattdessen noch eine Liste medizinischer Abkürzungen einzuführen, macht mich noch unglücklicher. Wenn es eine Abkürzung für irgendwas gibt, soll das mit den anderen Begriffsbedeutungen dorthin, siehe z.B. ALS
- "Schnellstart" finde ich nett, über den Inhalt kann man diskutieren.
- Statt Medikament natürlich Medikamente oder Liste der Medikamente - auch eine schöne Arbeit;-)
- Undnoch einmal zu Abkürzungen: Wenn jemand die Bedeutung einer mediinische Abkürzung sucht und dann auch noch andere Fakten erfährt, ist er auf einer Begriffklärungsseite auch nicht überfordert und lernt vielleicht grad noch was dazu! -- Robodoc 14:43, 16. Feb 2004 (CET)
- Die Idee mit der Arzneimittelliste find ich gut, und werde sie nicht aus den Augen verliehren. Aber ich werde jetzt mal nicht noch ne Baustelle eröffnen und mich mehr an die Portalstartseite und den Index halten... --Jannek 19:46, 16. Feb 2004 (CET)
Diskutierte Artikel
Macht es Sinn eine Kategorie zu schaffen für Artikel, die gerade von mehreren Personen bearbeitet oder gerade (kontrovers) diskutiert werden? So als Anreiz, Artikel gemeinschaftlich zu bearbeiten. Oder ist das unnütz (wie Artikel die Überarbeitung brauchen, oder noch nicht geschriebene Artikel), weil das zu wenig gebraucht wird?
- Unterschrift bitte mit 4 Tilden
- Macht sicher Sinn. Auch oder gerade weil ich mich von solchen Artikel zur Zeit fern halten.
- Auf "noch nicht geschriebene Artikel" kann man verzichten. Erstens siehe Liste medizinischer Themen/A: wer glaubt, dass einer wirklich fehlt, kann ihn dort eintragen. - Zweitens gibt es anscheinend eine Suchfunktion, mit der man überprüfen kann, wieviele Beiträge auf einen Artikel verweisen, der noch nicht geschrieben wurde - auch wenn ich diese "Funktion" nicht beherrsche. Aber die roten links mit den meisten Verweisen darauf werden wohl auch die sein, die am dringendsten benötigt werden. -- Robodoc 14:26, 16. Feb 2004 (CET)
- Fehlende Artikel halte ich nicht für unnütz, die sie zum schreiben aufrufen. Das Portal Medizin ist eines der wenigen Portale, das auf eine solche Rubrik verzichtet. Kontrovers diskutierte Artikel hingegen sollten keine Rubrik bekommen und dürften theoretisch nicht einmal überhaupt in der Wikipedia vorkommen (siehe Löschregeln). Sven Jähnichen 09:12, 9. Jul 2004 (CEST)
- Fehlende Artikel finde ich auch wichtig, denn dort sehe ich zuerst hin wenn ich in Schreiblaune bin. Das ist schneller als erst in irgendwelchen Texten nach roten Links zu suchen. Da es aber allein in der Medizin 10000e fehlende gibt, sollten da nur Dinge stehen, die bereits in mehreren Artikeln als blind links auffallen. Momentan steht da u.a. Schröpfkopf, aber der ist noch nirgendwo verlinkt, also m.E. nicht so dringend --Uwe Gille 15:09, 3. Dez 2004 (CET)
Begriffsklärungen
Weitgefasst wie Atlas (Medizin) oder gleich präziser wie Atlas (Wirbel)? Die erste Version erleichtert die prinzipielle Sucheingabe - man muss tatsächlich weniger denken, und das ist auch schon etwas wert! Die zweite liefert schon eine Zusatzinformation. -- Robodoc 14:19, 16. Feb 2004 (CET)
- Ich fänd Atlas (Medizin) eigentlich besser, weil es die Suche erleichtert, wenn es standardisiert ist. Leider gibt es auch innerhalb der Medizin noch ausdrücke, die Verschiedene Bedeutungen haben, dann wird es blöd, und Atlas (Wirbel) wäre besser. Atlas (Anatomie) wäre auch ne Option ;-) --Jannek 15:08, 16. Feb 2004 (CET) (der, der auf dieser Seite Beiträge postet ohne sie zu tilden....
- So witzig das jetzt gerade war, zeigt es doch das Problem auf - insofern finde ich die allgemeinere Version Atlas (Medizin) doch wieder besser. Bei mehreren Möglichkeiten könnte die gebräuchlichere Bedeutung im Vordergrund stehen und auf die allgemeine Bergriffklärungsseite verwiesen werden - Atlas z.B. ist ja gar nicht schlecht... -- Robodoc 21:38, 16. Feb 2004 (CET)
Durstempfinden -> Durst
Von Exsikkose ausgehend wurde ein Redirect von Durstempfinden auf "Durst" gelegt - bin darüber nicht ganz glücklich; nicht nur, weil der Durst-Beitrag mMn nicht besonders gelungen ist.... Es scheint mir die "Empfindung von etwas" doch gänzlich anders als "die Sache an und für sich", die zudem noch in den verschiedensten Bedeutunegn vorkommen kann -- Robodoc 00:46, 17. Feb 2004 (CET)
Psychotherapie auf "Portal Medizin"
Ich habe "alle meine" psychotherapeutischen Beiträge noch in den Beitragslisten drin - bin auch dafür, sie drin zu lassen, auch wenn dann Exoten wie Bühne (Psychodrama) darin vorkommen. Schließlich gibt es auch eine [Psychotherapeutische Medizin]] und eine Psychosomatik - einverstanden? -- Robodoc 00:50, 17. Feb 2004 (CET)
- Psychtherapie gehört dazu, finde ich... --Jannek 00:55, 17. Feb 2004 (CET)
Bitte medizinische Artikel in den Index Eintragen
Wenn ihr neue Artikel schreibt, oder findet, wäre es nett, den Titel und alle medizinischen Links (auch die ohne Ziel) eben in den Medizin-Tehmen-Index zu schreiben, ist nicht so viel Arbeit, und man kriegt einen Besseren Überblick im Verzeichnis. Mein Vorschlag wäre, nach dem man den Artikel und seine Links eingetragen hat unter den Artikel einen Link zum Portal Medizin zu setzten, damit die anderen wissen, dass die Arbeit schon gemacht ist. --Jannek 13:26, 17. Feb 2004 (CET)
- Ich würde einen Link auf Kategorie:Medizin bevorzugen. Sven Jähnichen 09:15, 9. Jul 2004 (CEST)
- Medizin-Tehmen-Index? - das ist ziemlich aufwändig für Vielschreiber, kann man das nicht irgendwie automatisieren? Ich bin froh wenn ich bei meinem Artikeln an die Kategorisierung denke, noch Portale zu editieren, daran werde ich mich nie gewöhnen --Uwe Gille 15:31, 5. Nov 2004 (CET)
Ordnung der Fachbereiche
Die Aufteilung der Fachbereiche in die drei Gruppen ist nicht optimal, weil was ist Grundlagenfach, was ist rein Diagnostisch. Ich hatte das nur von der Seite Medizin übernommen, und es noch nicht geändert. Hat jemand ne Idee, wie man das übersichtlich gestallten kann? lieben Gruss, --Jannek 09:51, 18. Feb 2004 (CET)
- Hallo Robodoc, Find ich O.K. so kompakt (trotzdem danke fürs speichern :-) --Jannek 20:39, 19. Feb 2004 (CET)
- die Trennung der Medizin in Abschnitte ist schon im Studium schwachsinnig, weder Vorklinik macht ohne Klink Sinn noch umgekehrt. Man kann viele Krankheitsbilder nur erklären, wenn man ständig den Bezug auf der Normalzustand sucht, Bsp.: eine Fazialislähmung in ihren vielfältigen Erscheinungsformen wird nur verständlich wenn man über den Verlauf und das Verbreitungsgebiet des Nervus facialis Bescheid weiß. Ich bin beruflich Anatom, aber als "klinischer Anatom" fast genauso oft in den Kliniken wie im Präpariersaal. --Uwe Gille 15:02, 3. Dez 2004 (CET)
Überarbeitet Artikel
Habe die Kategorie "Artikel, die überarbeitet werden müssten" gelöscht, da sie so gut wie nicht angenommen worden ist. Außerdem gibt es ja jetzt eine Rubrik Löschkandidaten, was ja auch ne Form des Aufrufs zur Überarbeitung ist. (hier fände ich es nett, wenn im Disku Teil Kurs angemerkt werden würde, was diesen Artikel zum Löschkandidaten macht. Die neue Rubrik "Frisch Überarbeitete Artikel" greift zum einen die Idee aus diskutierte Artikel wieder auf (siehe oben), soll aber auch als "Site Check" für größere Neuerungen sein. Zudem können hier Artikel aus der Rubrik "Neue Artikel" geparkt werden, wenn unter Versionen noch grosse Aktivität zu sehen ist, aber der Artikel nicht mehr ganz so neu ist. --Jannek 13:12, 20. Feb 2004 (CET)
Hm, finde ich nicht so gut. Denn "Artikel, die überarbeitet werden müssten" sollte doch anzeigen, dass wir mit diesen Beiträgen noch nicht zufrieden sind, ohne sie gleich auf den Löschkandidaten sehen zu wollen. "Löschkandidaten" ist natürlich die ultimative Rute im Fenster: 7 Tage, und das Ding ist weg! Die neue Rubrik "Frisch überarbeitete Artikel" ist mMn sinnlos, weil das bedeutet, dass wir jeden medizinischen Beitrag in die Beobachtungsliste und dann in das Portal aufnehmen müssten - ohne Skript eine Heidenarbeit - wernn sich die jemand antun möchte, bitte! Und "frisch überarbeitet" ist auch relativ: Wenn ich 4 Wochen auf Urlaub war, ist jeder Beitrag, der bearbeitet wurde, "frisch" überarbeitet.... Die alphabetische Liste am Seitenrand macht sich mMn optisch nicht gut, braucht auch zuviel Platz. Alles zusammen: die letzte Version des Portals hat mir wesentlich besser gefallen .... lg Robodoc 14:49, 21. Feb 2004 (CET)
- Gut, überzeugt mich, abere wie wärs den Index ganz oben in eine Reihe zu setzten, weil ich den Index langfristig wahrscheinlich am wichtigsten finde? --Jannek 16:16, 21. Feb 2004 (CET)
- Nicht unbedingt, denn schließlich wollen wir mit den farblich unterlegten Überschriften auf etwas "Besonderes" hinweisen und einen Blickfang schaffen. Allerdings habe ich auf meinem Bildschirm die alphabetische Liste unten schön positioniert. Ob das auf einem kleinen Bildschirm auch der Fall ist, weiß ich nicht. -- Robodoc 18:03, 21. Feb 2004 (CET)
- Gut, überzeugt mich, abere wie wärs den Index ganz oben in eine Reihe zu setzten, weil ich den Index langfristig wahrscheinlich am wichtigsten finde? --Jannek 16:16, 21. Feb 2004 (CET)
Anatomische Namensgebung
Frage Nr. 1 zur Vereinheitlichnug von anatomischen Begriffen
Unter welchem Namen soll der Artikel laufen? Unter der gängigen deutschen Bezeichnung (z.B. Ohrspeicheldrüse), unter der gängigen medizinischen Bezeichnung (z.B. Parotis) oder unter der korrekten Anatomischen Bezeichnung (z.B. Glandula parotidea). Hat alles seine fürs und wieders, so macht es z.B. bei der Lunge wenig Sinn es unter einem Lateinischen Begriff zu verstecken, wo hingegen das Wort Ohrspeicheldrüse doch recht ungewöhnlich klingt, und Parotis häufiger im medizinischen Kontext gebraucht wird. --Jannek 13:26, 22. Feb 2004 (CET)
- Ich bin für folgende Lösung:
- Titel Parotis,
- im Beitrag unter Definition die Angabe der korrekten Anatomisch-lateinischen Bezeichnung
- im Portal unter A-Z auch die deutschen Bezeichnungen mit direkter Weiterleitung auf den Titel, wie z.B. Ohrspeicheldrüse
- Stimmt, alles hat seine für und wieder, aber irgendwie muss man sich entscheiden und mit dieser Lösung können glaube ich alle leben. Ein Argument: Die medizinsiche Bezeichnung im Titel hat mgl. eine gewisse didaktische Wirkung. Im Beitrag wird man ohnehin zwecks Vermeidung von Wortwiderholungen den deutschen Namen auch verwenden.
- Sicherlich ist es praktikabel lateinische Kurzformen zu verwenden, da diese auch im klinischen Alltag verwendet werden. Ein bisschen problematisch wird es bei Adjektiven, die mehrere Strukturen betreffen: z.B. Arteria, Vena und Nervus facialis. Auch wenn Nerven und Gefäße noch bei Wiki im Embryonalstadium sind, oder gerade deshalb, sollte man sich da schleunigst Gedanken um die prinzipielle Struktur machen. M.E. sollte man für Venen nie eigene Seiten anlegen, abgesehen von den großen unpaaren Körpervenen, die sowieso eigene Namen haben. Es wäre aber auch denkbar alles unter "Facialis" einzuordnen und Unterpunkte für Arterie, Vene und Nerv zu machen. --Uwe Gille 12:18, 3. Nov 2004 (CET)
Frage Nr. 2 zur Vereinheitlichnug von anatomischen Begriffen
Menière-Krankheit oderMorbus Menière usw. Pro und Kontra;
- Menière-Krankheit u.a. bringt die Sache sofort zum Punkt; Parkinson-Krankheit, Parkinson-Syndrom, Parkinson-Symptomatik usw,
- Morbus Menière, Morbus Parkinson klingt mMn wohl deutlich besser, aber dann morbelt es unter M schon ziemlich herum... -- lg Robodoc 19:00, 22. Feb 2004 (CET)
Ich habe die neue Seite Diskussion:Portal Medizin/Terminologie angelegt - hier können alle Fragen zur Namensgebung gestellt werden. Es wird ja noch mehrere geben. Ich übertrage mal. -- Robodoc 20:47, 22. Feb 2004 (CET)
- Könntet ihr die Seite, wenn ihr euch auf Konventionen geeinigt haben, dann auf einer Seite im Wikipedia-Namensraum analog zu Wikipedia:Namensgebung (Arabisch) festhalten und auf Wikipedia:Namenskonventionen verlinken? (Solche Diskussion:-Seiten ohne zugehörigen Artikel sind übrigens gefährlich, die werden schon mal als verwaiste Diskussionsseite gelöscht)--elian 21:47, 22. Feb 2004 (CET)
- okay, grade noch mal die Namen angepasst: für euch wäre jetzt Platz auf Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin - viel Spaß :-) --elian 22:05, 22. Feb 2004 (CET)
- Danke elian - habe die Seite verschoben -- lg Robodoc 21:51, 23. Feb 2004 (CET)
Portal_Medizin gefällt
mir in der jetzigen Form sehr gut. Bitte so lassen. -- Robodoc 21:52, 23. Feb 2004 (CET)
Mir gefällt das Portal auch sehr gut! Kleine Anmerkung zur Systematik:
Ich fände es noch übersichtlicher, die Links innerhalb der Kategorien ("Aktuelles", "Neue Artikel" usw.) alphabetisch zu sortieren. Lille 14:17, 5. Mär 2004 (CET)
- Was gegen eine alphabetische Ordnung spricht, ist dass dann der Überblick verloren geht, in welcher Reihenfolge die Artikel erschienen. Da diese auch irgentwann wieder gelöscht werden müssen (wenn zu viele da sind, oder die Artikel einfach nicht mehr neu sind), werden wahrscheinlich immer die letzten im Alphabeth gelöscht., Daher macht die zeitliche Rehinfolge schon Sinn, lieben Gruss, --Jannek 15:10, 5. Mär 2004 (CET)
- Lieber Jannek, das klingt plausibel - aus Sicht desjenigen, der die Seite verwalten und die Aktualität gewährleisten will auf jeden Fall! Meine Überlegung bezieht sich mehr auf die "blosse" Nutzung des Portals Medizin... Wäre es ggf. möglich, beide Interessen unter einen Hut zu bringen mithilfe der Versionsgeschichte? Indem z. B. monatlich - oder in welchem Intervall auch immer - der aktuelle Stand mit dem von vom Vormonat verglichen wird. Wenn sich an der eigentlichen Struktur des Portals - und die sagt mir persönlich jetzt schon zu - nicht öfter Wesentliches ändert, müssten doch so die älteren Einträge leicht zu erkennen und ggf. zu redigieren sein. Jedenfalls freut mich die angeregte und konstruktive Diskussion hier! (Sobald ich aus dem Lernstress raus bin, hätt' ich richtig Lust, mehr beizutragen hier...;-)). Lieben Gruß zurück, Lille 17:36, 5. Mär 2004 (CET)
- Was ich noch an dem jetzigen System gut finde, ist, dass ich wenn ich aufs Portal gehe sofort sehen kann wenn neue Artikel da sind, was wenn es alphabetisch ist. Zudem gibt es niemaden, der für die Verwaltung des Portals die Verantwortung trägt. Es ist eine offene Seite die jeder verändern kann und sollte (Feel free to improve...) daher fände ich es gut, wenn der Verwaltungsaufwand möglichst gering gehalten wird... Grüsse, --Jannek 22:43, 5. Mär 2004 (CET)
- OKLille 23:26, 5. Mär 2004 (CET)
- Was ich noch an dem jetzigen System gut finde, ist, dass ich wenn ich aufs Portal gehe sofort sehen kann wenn neue Artikel da sind, was wenn es alphabetisch ist. Zudem gibt es niemaden, der für die Verwaltung des Portals die Verantwortung trägt. Es ist eine offene Seite die jeder verändern kann und sollte (Feel free to improve...) daher fände ich es gut, wenn der Verwaltungsaufwand möglichst gering gehalten wird... Grüsse, --Jannek 22:43, 5. Mär 2004 (CET)
- Lieber Jannek, das klingt plausibel - aus Sicht desjenigen, der die Seite verwalten und die Aktualität gewährleisten will auf jeden Fall! Meine Überlegung bezieht sich mehr auf die "blosse" Nutzung des Portals Medizin... Wäre es ggf. möglich, beide Interessen unter einen Hut zu bringen mithilfe der Versionsgeschichte? Indem z. B. monatlich - oder in welchem Intervall auch immer - der aktuelle Stand mit dem von vom Vormonat verglichen wird. Wenn sich an der eigentlichen Struktur des Portals - und die sagt mir persönlich jetzt schon zu - nicht öfter Wesentliches ändert, müssten doch so die älteren Einträge leicht zu erkennen und ggf. zu redigieren sein. Jedenfalls freut mich die angeregte und konstruktive Diskussion hier! (Sobald ich aus dem Lernstress raus bin, hätt' ich richtig Lust, mehr beizutragen hier...;-)). Lieben Gruß zurück, Lille 17:36, 5. Mär 2004 (CET)
Hi. Was mir nicht so gut gefällt sind die 'Listen der medizinischen Themen' (Index). In der jetzigen Form sind sie trotz alphabetischer Sortierung einfach zu unübersichtlich. Ich wäre für einen Begriff pro Zeile. --Owltom 23:01, 11. Mär 2004 (CET)
- Nein - ist so schon besser. Sonst muss ich bei "A" heute schon 50 x scrollen, um die letzten Einträge zu finden! -- Robodoc 14:36, 13. Mär 2004 (CET)
Schrottbeiträge
Der Titel ist schon böse, ich weiß, aber die Arbeit, neue Beiträge zu beurteilen ist in der letzten Woche enorm undd selten mit Freude verbunden gewesen.
- Ich schlage deshalb vor, eine Unterseite zu eröffnen, in der alle diese fraglichen Artikel - Stubs, Wörterbucheinträge, grob unformatiertes Zeug hineinkommt, sodass auf der Hauptseite des Portals nur "Aushängeschilder" zu sehen sind. Ich weiß, das ist subjektiv und jeder Beitrag ist zu verbessern, aber so ist es auch sinnlos. Ich würde dann so nur noch die Löschkandidaten auf der Hauptseite belassen und jene Beiträge, die schon länger vorhanden sind und auf denen einfach nichts weiter geht.
- Der Schnellstart rechts bringt auch nicht viel:
- Fachbegriffe, Krankheiten: Die ganze Seite wimmelt ja ohnehin davon - diese Verweise müssten schon entscheidende Informationen bieten können!
- Medikamente - Heilmittel -Arzneimittel ... besser zusammenfassen, von mir aus als Begriffklärungsseite anlegen, falls die Unterschiede überhaupt so gravierend sind.
- Gesundheitsberufe, Heilberufe ebenso.
- Medizingeschichte gehört stattdessen aufgenommen
- und diese Spalte so verbreitern, dass nicht 2 von 3 Beitragstiteln auf 2 Zeilen umgebrochen werden müssen - wie macht man das noch mal? :-(
- Exzellente Beiträge: Ich denke es reicht, wenn wir Ärzte diese als exzellent ansehen. Ich habe Beatmung nicht mehr verfolgt, habe aber auch immer wieder bemerken müssen, dass die Kriterien für Exzellente Artikel teils seltsam sind - je länger umso besser usw. Kritik an diesen BEiträgen kann dann immer noch auf deren Diskussionsseite geführt werden.
- lg -- Robodoc 14:35, 13. Mär 2004 (CET)
Ich finde als Neuling das Portal Medizin gut überschaubar und danke erstmal allen daran arbeitenden. Wenn man die Portale noch nicht so kennt, ist es fast schade, dass man beim Suchen nach "Gesundheit" oder "Medizin" nicht gleich hier auf diesem Portal ankommt. Aus meiner Sicht verbessern könnte man noch die Schnellstart-Spalte. Da finde ich auch Medikamente, Heilmittel und Arzneimittel ein bisschen zu sehr differenziert, ebenso Gesundheitsberufe und Heilberufe. Den Index oder wenigstens einen Link darauf hätte ich gerne in der Schnellstart-Spalte - auf meinem kleinen 14er Monitor sehe ich ihn erst nach einigem Scrollen. Aber inzwischen weiss ich ja, bis wohin. Unter "Sonstige Bereiche der Medizin" würde ich vorschlagen, Öffentliches Gesundheitswesen durch Gesundheitswesen ersetzen - der entsprechende Artikel umfasst ja mehr als nur das "öffentliche". --Sti 21:52, 16. Mär 2004 (CET) (hoffentlich hab ich das mit den Tilden jetzt richtig gemacht)
- Ich hab nochmals versucht den Index nach in den Schnellstart ein zu bauen, bin da ein wenig Stis Meinung. Aber ich bin auch noch noch nicht ganz Glücklich mit der jetzigen Optik und überlege wieder, die Änderung RÜckgängig zu machen. UM Äißersungen dazu wäre ich dankbar...
So ähnlich hatte ich es gemeint. Im Augenblick braucht es viel Platz, aber das lässt sich vielleicht noch verbessern, wenn die großen Zwischenräume A -- B -- C -- D usw. verkleinert würden, also A B C D oder geht das nicht? --Sti 13:05, 17. Mär 2004 (CET)
Aufräumen
... und dann sehe ich gerade, dass unter Medizin alle diese medizinischen Fachgebiete ebenfalls (noch) gelistet sind. Entweder dort oder hier löschen! -- Robodoc 15:57, 13. Mär 2004 (CET)
Abstracts
Hallo und keine Angst, ich bin nicht im falschen Portal,
im gestrigen Chat kam die Idee auf (zwischen flacus und mir), dass man bei Literaturangaben moderner Mediziner und Wissenschaftler die Möglichkeit nutzen sollte, diese auf die Abstracts zu linken, die bei PubMed veröffentlicht sind. Dadurch wird die Literaturliste nicht mehr bloss schmückendes Beiwerk (ist sie in meinen Augen zwar auch so nicht), sondern sie bietet die Möglichkeit, weitergehende Informationen zu bekommen. Ich habe diese Idee mal bei Detlev Ganten und Peter Propping aufgegriffen.
In näherer Zukunft werde ich mich wahrscheinlich neben meinen Mücken und Fliegenfamilien auch mal an das Großthema Genomforschung setzen (Schwerpunkt DHGP, GenoMIK etc.) und möchte bei den auflaufenden Wissenschaftlern die Idee mit den Abstracts etablieren. Meinungen dazu? Necrophorus 09:03, 17. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Necrophorus, willkommen im "falschen" Portal :-),
ich finde die Idee mit den Abstract-Links grundsätzlich gut, kenne allerdings noch zu wenige medizinische Wikipedia-Artikel, um dies wirklich beurteilen zu können. Auf dein "Großthema" bin ich gespannt - etwas gut lesbares dazu suche ich schon länger. Gruß, --Stilzchen 15:06, 18. Apr 2004 (CEST)
PUBMED-ID
Habe heute morgen von Angela folgenden Eintrag bekommen : You mentioned in #mediawiki earlier that you wanted PMID links. I've attempted to make this possible. Please can you have a look at my test wiki to see if it is working as you expected it to. If it's ok, then I'll see about getting it into MediaWiki. It's only the third thing I've ever written for MediaWiki, so it needs some testing to make sure it is working right. Feel free to edit the page and test out other examples there. --Flacus 13:48, 18. Apr 2004 (CEST)
- Klingt doch ziemlich gut. Wenn wir das etablirt bekommen sind swir doch schon einen guten Schritt weiter weg von der blossen Literaturliste zur Multimediadatenbank. Necrophorus 14:45, 18. Apr 2004 (CEST)
Seit Version 1.4 von WikiMedia ist ein verloinken von PubMed ID nun möglich.
Beispiel : PMID 10452438 im Artikel Vorhofflimmern (Diagnostik)
Exzellente Artikel
Hallo ihr Mediziner,
ist der Artikel Depression wirklich der einzige Artikel, der innerhalb der Medizin das Siegel "exzellen" verdient? Das kann ich mir eigentlich nciht vorstellen. Mir ist bewusst, das viele Leute Probleme mit den Kriterien der Kandidaten haben, aber Wikipedia:Exzellente Artikel hat auch ein paar wichtige Vorteile. Vor allem gibt sie Neulingen ein Signal, was für Artikel hier möglich sind, zum anderen ist sie einer der rsten Anlaufpunkte für Leute, die unsere Arbeit hier beurteilen wollen (Journalisten). Entsprechend fände ich es prima, wenn sich einige der hier Aktiven an der Ausarbeitung, Erweiterung und natürlich auch an der Kritik um die Exzellenten beteiligen würden. Die Vorschlagsliste findet sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. -- Necrophorus 22:22, 22. Apr 2004 (CEST)
p.s.: Die Lebewesen-Artikel, die wird in den letzten Wochen auf die Liste gebracht haben, haben durch die Laienkritik auch noch einiges an Format gewonnn und erhelten einen letzten Schliff.
- Nachtrag: Benutzer:flacus hat den Artikel Schizophrenie als Exzellenten Artikel vorgeschlagen. Es wäre hilfreich, wenn sich ausser ihm noch andere Experten an der Abstimmung beteiligen würden. Liebe Grüße, Necrophorus 14:20, 26. Apr 2004 (CEST)
Hallo,
ich habe gerade den Artikel Ulcus cruris als exzellenten Artikel vorgeschlagen (auch wenn sich bei mir der Magen bei der Betrachtung der Bilder bemerkbar machte). Als Nichtmediziner fände ich es allerdings ganz praktisch, wenn auch Fachleute an der Diskussion teilnehmen würden. Die Abstimmung läuft auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Liebe Grüße von der Zoologenfront, -- Necrophorus 21:49, 3. Jun 2004 (CEST)
Portal Erste Hilfe
Ich möchte vorschlagen, Hinweise zum Thema Erste Hilfe einem Portal Erste Hilfe (nebst einer Kategorie:Erste Hilfe) zusammenzufassen; ein Entwurf dazu ist hier: Benutzer:Duesentrieb/Portal Erste Hilfe. Ich bin allerdings nicht vom Fach und fühle mich somit inhaltlich nicht kompetent genug, das auf eigene Faust zu machen. Hat jehmand lust sich zu beteiligen? Kommentare und Vorschläge zu dem oben genannten Entwurf sind herzlich willkommen!
In diesem Zusammenhang wäre es wohl auch sinnvoll, Artikel zu Sofortmaßnahmen mit einem entsprechenden Header zu markieren. Und an Stellen, wo es um gefährliche Stoffe, Krankheiten und Situationen geht, könnte man einen Hinweis auf die entsprechenden Hilfsmaßnamen anbringen. Entwürfe für diese Bausteine sind hier zu sehen: Benutzer:Duesentrieb/Erste Hilfe Hinweis Test. Auch hier bin ich für Anregungen dankbar.
Danke schon einmal -- D. Düsentrieb 15:55, 13. Jul 2004 (CEST)
- Nun, ich würde empfehlen, den Beitrag Erste Hilfe und Sofortmaßnahmen zunächst einmal zusammenzulegen - und ganz nebenbei gibt es auch Sofortmaßnahmen zur Jugendarbeitslosigkeit und jeder sonstigen Katastrophe usw. usw. Aber stimmt schon. Erste Hilfe braucht Spezialisten. Bin keiner. Und außerdem schaue ich schon auf dieses Portal und auf das Portal:Mythologie, das braucht schon Zeit genug. Zuviel Zeit.... -- lg Robodoc 02:08, 17. Jul 2004 (CEST)
Das Portal Erste Hilfe existiert jetzt - und wir brauchen da dringend qualifizierte Hilfe. Mag sich das jehmand mal anschauen? Danke... -- D. Düsentrieb 19:40, 26. Jul 2004 (CEST)
Kategorie:Medizin
Hier herrscht das reine Chaos - und widerspricht die ganze Kategorisiererei das nicht prinzipiell einem die Fächer übergreifendem Denken? Aus diesem Grund überwiegen die Nachteile meiner Meinung nach die Vorteile eindeutig? Der vordergründig einzig positive Aspekt: Die Eintragung in die Listen medizinischer Themen/A-Z könnte mit einer Kategorie:Medizin entfallen - aber wieviel zigtausend Einträge hätte dann so eine Seite? Und dann erst die Probleme mit "Randthemen" und "Hilfswissenschaften" - schließlich ist für mich Medizin mehr als beschränktes Fachwissen. Also Finger weg davon..... -- Robodoc 01:55, 17. Jul 2004 (CEST)
- Lieber Robodoc, im Augenblick sehe ich da auch mehr Chaos als sinnvolle Ordnung, betrachte es als Spielwiese und freue mich weiterhin über Deine gediegene Handarbeit an vielen Stellen. Gruß, RainerSti 13:16, 17. Jul 2004 (CEST)
- Hallo, bitte Diskussion auf Kategorie Diskussion:Medizin weiterführen; ich hab dort mal einen Vorschlag zur Einteilung gemacht. -- stw (Talk) 23:33, 17. Jul 2004 (CEST)
Kategorie Anatomie
Hallo Mediziner, wir haben auf Diskussion:Portal Biologie gerade eine Diskussion in bezug auf die Kategorie:Anatomie. Sie ist jetzt bei Euch unter Kategorie:Humanmedizin eingetragen. Nun ist aber Anatomie nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Biologie als ganzes ein wichtiger Begriff, und es wird sicherlich Artikel zu anatomischen Themen ohne konkreten humanbiologischen/-medizinischen Bezug geben. Ich hatte angeregt, dass vielleicht eine Kategorie:Anatomie des Menschen sinnvoller wäre, die dann unter Kategorie:Humanmedizin und Kategorie:Anatomie stehen könnte - wobei letztere Artikel mit allgemeinem Bezug zur Tier- und Pflanzenanatomie enthalten sollte. Vielleicht könnt ihr eure Meinung mal auf Diskussion:Portal Biologie kundtun? --mmr 23:19, 3. Aug 2004 (CEST)
- Anatomie gehört natürlich auch zur Veterinärmedizin. Eine Kategorie:Anatomie des Menschen halte ich nicht so glücklich, weil das zu sehr vielen Doppeldarstellungen führen würde, denn es gibt zahlreiche Bauplangemeinsamkeiten innerhalb der Wirbeltiere. Für Invertebraten oder Pflanzen sieht es allerdings anders aus. Vielleicht sollte man dafür eine Kategorie:Anatomie der Pflanzen und Kategorie: Anatomie der Invertebrata unter Botanik bzw. Zoologie. Die Wirbeltiere würde ich ungern getrennt sehen, weil es aufgrund der anatomischen Ähnlichkeiten auch gemeinsame Krankheitsbilder gibt, die im Portal Medizin gut passen. --Uwe Gille 12:27, 3. Nov 2004 (CET)
Synästhesie?
Hallo! Ich kenne mich bei den ganzen Med. Fachgebieten nicht so aus, also sorry wenn ich total daneben liege. Aber wie wäre es, wenn man Synästhesie noch irgendwo hinzufügen würde? Oder wäre das unter Neurologie bzw. Psychiatrie besser aufgehoben? Das ist ja ein ziemlich fachübergreifendes Gebiet, von daher bin ich mir da nicht so ganz sicher. --craesh 11:54, 20. Aug 2004 (CEST)
Hallo - könnte sich mal jehmand den Artikel Basische Ernährung anschauhen? Mir fehlen da kritische Stimmen und medizinischer Hintergrund. Ich habe durchaus nichts gegen alternative Heilmethoden und ich denke, das der Artikel an sich durchaus seine Berechtigung hat. Allerdings werden hier Aussagen als Tatsachen angegeben, ohne Quelle, Studien, etc zu nennen - vermutlich würde es schon helfen, darzustellen, wieso diese Methode von der "Schulmedizin" nicht anerkannt ist. Vielen Dank -- D. Düsentrieb (?!) 18:34, 24. Aug 2004 (CEST)
bin über "Zufälliger Artikel" auf diesen gestoßen und habe die Vermutung dass es aus eine Buch stammen könnte (Formulierung, verwendung von Abkürzungen). Da ich jedoch kein Kenner der medizinischen Literatur bin kann ich eine mögliche URV weder be- noch widerlegen, darum hoffe ich dass sich jemand aus dem Portal den Artikel mal ansehen kann. --एरिक(Eric) 09:04, 26. Aug 2004 (CEST)
- Sieht eher selbstgeschrieben aus. gx--Kalumet 22:05, 31. Aug 2004 (CEST)
- sehe ich auch so, da gerade für Insulin eine i.m. eher selten ist (unglückliches Beispiel) Aber bei relativ kurzen Artikeln, die mehr Definitionscharakter haben, kommt man immer auf Formulierungen, die irgendwie schon mal da waren, man überlege wieviele medizinische Bücher es gibt, und i.m. ist nun mal i.m. --Uwe Gille 12:43, 3. Nov 2004 (CET) P.S. ich hab mich gleich mal des Themas angenommen und den Artikel stark erweitert, Überarbeitung erwünscht --Uwe Gille 13:06, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich hab mal Ruhr (Medizin) auf Entamoeba histolytica weitergeleitet, da dort mehr steht als im Ruhrartikel. Ich hoffe da hat niemand was dagegen. Noch eine Frage hätt ich, wenn dort steht " In einigen seltenen Fällen wurde auch vom implodieren des Körpers in Folge der Geschwüre berichtet." - wie hat man sich das da vorzustellen, oder ist das Vandalismus, weil ich hab im Web nix dazu gefunden, was aber nichts heißen mag.
--Grüße chb 09:47, 27. Sep 2004 (CEST)
Hilfe...
Hallo,
ich werde die nächste Zeit nach und nach einige Grafiken aus dem Buch Die Frau als Hausärztin bearbeiten und online stellen. Da das Buch sehr alt ist, hat es den Vorteil, dass die Grafiken gemeinfrei sind. Der Nachteil ist, dass die Inhalte nicht unbedingt dem neuesten Stand der Medizin entsprechen müssen - vor allem, was Beschriftungen etc. angeht. Deshalb wär es schön, wenn jemand helfen kann und da kurz überfliegen kann, ob alles stimmt oder vielleicht sogar die Bilder in die Artikel einbauen.
- Den Anfang macht der Kehlkopf. Das Bild "Ansicht des Kehlkopfes durch den Kehlkopfspiegel" (Bild:Kehlkopf_beschriftet.jpg) passt gut in den bisher unillustrierten Artikel Kehlkopf. Stimmen die Beschriftungen? Danke für die Überprüfung. --APPER 19:41, 7. Okt 2004 (CEST)
- Das Bild würde passen, aber lässt natürlich noch viele Details des Artikels unillustriert, ich lade demnächst mal ein Bild hoch. Aber auch zwei oder 3 Bilder schaden nicht, die Beschriftung stimmt. --Uwe Gille 12:31, 3. Nov 2004 (CET)
- Auch der Artikel Lunge hat doch tatsächlich noch kein Bild. Ist Bild:Lunge.jpg geeignet? Beschriftungen korrekt? --APPER 20:35, 7. Okt 2004 (CEST)
- Die Abbildung ist sicher nicht das Nonplusultra hinsichtlich der Grafik, aber korrekt, die Beschriftungen stimmen, Trachea könnte man noch beschriften, aber ruhig rein damit --Uwe Gille 12:34, 3. Nov 2004 (CET)
- Die Abbildung ist für den Anfang OK, aber sehr vereinfacht. Der Netter-Atlas ist in dieser hinsicht um Welten besser (Abbildungen aber nicht frei). Die einzelnen Lungenlappen sind nur ansatzweise erkennbar. Beschriften könnte man auch noch einiges. Sven Jähnichen 12:54, 5. Nov 2004 (CET)
Drei Bilder
Hi, diese drei Bilder
- http://www.news.navy.mil/view_single.asp?id=13335
- http://www.news.navy.mil/view_single.asp?id=4416
- http://www.news.navy.mil/view_single.asp?id=13334
könnte man vielleicht in dem Artikel Knochenmark oder Blut benutzen. Bin leider kein Fachmann und traue mir da nicht die Einordnung, aber die Bilder sind PD. Bitte schau sich mal jemand das an! -- sk 18:44, 30. Okt 2004 (CEST)
- die 4416 reicht meines Erachtens, paast eher zu Knochenmark, da dort eine Knochenmarkspunktion (Entnahme) gezeigt wird, die anderen Bilder sind davor und danach und nicht sehr aussagekräftig. --Uwe Gille 12:38, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo,
ich bin beim durchsehen der neuen Artikel auf diesen gestoßen und frage mich nun, ob das nicht vielleicht Humbug ist. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, aber "bioenrgetisch" klingt für mich immer nach Esoterik und ähnlichem Unsinn.
Könnte vielleicht mal jemand mit Ahnung von Psychologie drüberschauen, das wäre nett.
Danke Dickbauch 08:44, 9. Nov 2004 (CET)
- Esoterisch ist es nicht, aber möglicherweise eine URV, vgl. http://www.bioenergetische-analyse.org/hauptfr.htm --RainerSti 09:24, 9. Nov 2004 (CET)
- Ja, die ist es wohl. Danke schön. Dickbauch 10:27, 9. Nov 2004 (CET)
Weblink-Spamming?
Hallo! Gestern Abend hat der IP-User 80.128.193.101 innerhalb von zwei Stunden in über 60 Artikeln Weblinks nach gesundheit.de eingefügt. Soll man diese Links so belassen? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke| Birger_Fricke ⇌]] 11:46, 9. Nov 2004 (CET)
- Schau dir die Links an. Sind sie sinnvoll? Verbessern sie die Qualität des Artikels? Sind sie rechtlich unbedenklich? Sven Jähnichen 13:26, 9. Nov 2004 (CET)
die meisten sind völlig überflüssig, ich hab mal das "Anatomie-Lexikon" da gecheckt, den Namen Lexikon verdient es wirklich nicht, entspricht den Überschriften von Wiki-Artikeln, viel mehr Informationen als gewöhnlich bereits im ersten Absatz bei Wiki stehen gibt es nicht. --Uwe Gille 13:51, 9. Nov 2004 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=80.128.193.101 --[[Benutzer:Nerd|^°^ ]]
Taxobox
Nachdem ich recht neidvoll die schönen Systematiken der Zoologen angeschaut habe, glaube ich, daß im Bereich der Bakterien und Viren auch sowas stehen sollte (habe bisher allerdings noch nichts gefunden). Meinen Vorschlag hierzu findet Ihr unter Staupe, ich bitte insbesondere die Mikrobiologen um Hilfe, ob das in dieser Form geht. Grüße --Kalumet 00:30, 14. Nov 2004 (CET)
- Natürlich sollen die Viren und Bakterien u.ä. ebenfalls eine Taxobox bekommen, ein großer Teil hat die auch (siehe etwa Nanoarchaeum equitans), bei den anderen muß die einfach nachgebastelt werden. Gruß, -- Necrophorus 14:39, 14. Nov 2004 (CET)
Tauchmedizin
Zum Thema Tauchmedizin wäre ein Link auf der Portalseite ganz gut.
Hypogonadismus (erledigt)
Hallo Mediziner,
ich wühle mich gerade durch die unverständlichen Artikel und bin auch auf diesen gestoßen. Er besteht aus vielen roten Links und ein Benutzer hatte wohl eine Frage dazu und fand es ein wenig zu unverständlich. Könntet Ihr mal drüberschauen bitte? Dickbauch 10:27, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich setze es mal auf meine todo-Liste. Gruß, --RainerSti 13:36, 1. Dez 2004 (CET)
- Danke schon mal. Dickbauch 15:31, 1. Dez 2004 (CET)
Elektrookulographie (erledigt)
Hallo, ich schon wieder,
aus dem Artikel über ein Gerät zur Positionsmessung bei Augen werde ich nicht ganz schlau. Wie funktioniert das Ding und warum will ich sowas messen? Der Artikel ist sehr kurz und läßt mich da ratlos. Falls ich hier falsch sein sollte, so gebt bitte kurz auf meiner Diskussionsseite bescheid, danke. Dickbauch 15:35, 1. Dez 2004 (CET)
Moxen (erledigt)
Was wird genau mit dem brennenden Beifußkraut gemacht? Wird das auf der Haut des Patienten abgefackelt (das tut doch weh)? Wird die Asche auf der Haut verrieben? Sind das dieses brennenden Akupunkturnadeln, die ich mal im Fernsehen sah? Hilfe! Dickbauch 11:58, 2. Dez 2004 (CET)
Formatvorlage Krankheiten?
Hallo miteinander, ich bin neu hier bei euch, und möchte mich nun regelmäßig speziell auf dieser Seite beteiligen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das sie einfach nur übersehen habe, oder es tatsächlich noch keine einheitliche Formatvorlage für den Bereich Medizin - im speziellen für Krankheiten - gibt? Ich bin der Meinung, dass es zwar nicht unbedingt notwendig sein dürfte, aber doch ein einheitliches Bild ergeben würde und nebenbei ein Anhaltspunkt für gewünschte Informationen sein könnte. Meine Grobe Vorstellung würde in folgende Richtung gehen:
- Überschrift = gebräuchlichste Bezeichung für Erkrankung
- Synonyme, Abkürzungen
- Definition
- Ursache, Entstehung, Häufigkeiten, etc.
- Symptome
- diagnostische Methoden
- Therapieprinzipien
Gruß Patrick --Patrick 23:45, 3. Dez 2004 (CET)
- Hallo PatDi, sieh' dir mal Krankheitsgliederung an. Wird allerdings, soweit ich sehe, wenig benutzt. Ich bin - ehrlich gesagt - kein Fan solcher Vorlagen. Aber als Anhaltspunkt für gewünschte Informationen mag es hilfreich sein. Freundliche Grüße, --RainerSti 08:01, 4. Dez 2004 (CET)
Diese Beschreibung der Krankheit ist leider ein wenig wirr und unverständlich. Die Krankheit ist auch in keine Kategorie eingeordnet oder so. Mag sich ein Arzt des Patienten annehmen? Danke. Dickbauch 11:04, 17. Dez 2004 (CET)
- werde ich mir die nächsten Tage mal genauer unter die Lupe nehmen, und ihn dann weiter überarbeiten. bitte um etwas geduld --Patrick 11:15, 23. Dez 2004 (CET)
- Wow, da habe ich Dir aber einen aufgedrückt... Vielen Dank! Dickbauch 11:38, 29. Dez 2004 (CET)
Der Artikel steht heute zur Löschung an. Wenn sich innerhalb der nächsten 2 Tage niemand meldet, der den Inhalt bei Impfung (oder sonstwo) unterbringen möchte wird er gelöscht. Hadhuey 10:26, 23. Dez 2004 (CET)
- Ich wollte eigentlich "nur" meinen neuen Artikel hier eintragen und habe, nachdem ich das hier las, den Job erledigt. Der Inhalt steht nun neu formuliert im Artikel Grippeimpfung und die Diskussion dazu ist auch rüberkopiert. Impfkritik kann nun gelöscht werden. Bo 07:16, 26. Dez 2004 (CET)
Die Überschrift sagt schon alles, oder? ;) --SirJective 13:24, 24. Dez 2004 (CET)
- ne, mir nicht, ich kann die hierachische Ordnung nicht erkennen
- Es gibt offensichtlich zwei Wikiprojekte zum selben Thema - die sollten koordiniert und vllt. zusammengeführt werden. So besser erklärt? --SirJective 23:09, 25. Dez 2004 (CET)
Die alte Verson vom 4. Dezember habe ich umfangreich überarbeitet und ergänzt. Vielleicht ist ja ein Kollege mit HP-Prüferstatus (Amtsarzt hier?) oder jemand, der sich mit den neuen Bestimmungen und der HP-Praxis, insbesondere der Abkehr vom Triadischen System in der Überprüfung sowie dem ICD10 für Psychotherapie gut auskennt so interessiert sich das mal anzusehen und ggf. zu ergänzen. Ich selbst bin Betriebswirt, arbeite als Coach und stecke gerade mitten in der Fortbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie. Den Link zum Artikel habe ich mal ganz bescheiden unter "sonstige Bereiche" hier im Portal eingefügt. Über konsturktive Kritik und Ergänzungen freue ich mich. Bo 07:16, 26. Dez 2004 (CET)
Hernie (erleidgt)
Der Laie bleibt ob des Artikels ziemlich ratlos und der Fachmann wird es eh besser wissen. Mag einer, der Ahnung davon hat Abhilfe schaffen? Dickbauch 11:37, 29. Dez 2004 (CET)
Hallo,ich hab den Artikel heute unter den neuen Artikeln gefunden und bleibe misstrauisch, ob es das überhaupt gibt. Wäre schön, wenn von euch mal jemand draufschauen könnte. --Pismire 15:57, 31. Dez 2004 (CET)
- Also ich hab mich nun mal so ein bisserl schlau gemacht und kann zu diesem Thema NULL finden. Weder der berühmt-berüchtigte Pschyrembel noch das Internet findet etwas sinnvolles zu diesem Thema. Auch sonst wäre ir dieser Begriff in der Medizin noch nicht untergekommen. Vielleicht sollten wir noch ein paar Tage warten ob sich ein "Fachmann" (z.B. Urologe) noch zu diesem Thema äußern kann. Ansonsten bin ich dafür --> ab zu den Löschkandidaten. Gruß --Patrick 16:53, 31. Dez 2004 (CET)
Ich habe den Artikel heute gründlich aufgeräumt (wie schon zuvor den englischen) - er krankt daran, dass immer wieder von Betroffenen Differentialdiagnosen ausführlich ausgeführt werden. Das fängt jetzt leider schon wieder an. Ich lasse mich gern von wichtigen Aspekten überzeugen :) benötige aber Unterstützung gegen anonyme Laien, die aus Betroffenenperspektive argumentieren, nachdem sie mal einen oder zwei wissenschaftliche Artikel gelesen haben. Dbach 17:18, 22. Jan 2005 (CET)
Habe den Artikel gerade unter den neuen Artikeln gefunden, das falsche Lemma korrigiert, sehe mich aber außer Stande, inhaltlich dazu beizutragen. Könnte dankenswerterweise jemand mit Ahnung mal drauf schauen? -- thanx -- Pismire 12:13, 29. Jan 2005 (CET)
- pleeze --MBq 15:49, 29. Jan 2005 (CET)
- zumindest hab ich erst mal die Rechtschreibfehler eliminiert, die Quervernetzung verbessert und den teilweise stenografischen Text ausformuliert. Inhaltlich kann ich dazu nicht mehr beitragen, bei Tieren ist das nicht relevant. Zumindest deckt sich der Text mit entsprechenden Hinweisen in Medizinwörterbüchern, Spezialisten können da vielleicht noch einiges hinzufügen. --Uwe Gille 11:23, 1. Feb 2005 (CET)
Moin,
ich geh hier mal "fremd", um Euch kurz auf die Begriffsklärung Substitution aufmerksam zu machen. Dort wurde von einem anonymen Nutzer ein längerer Absatz zur Drogensubsitution eingefügt. Ich habe die Passage mal auf die dortige Diskussionsseite verschoben, da dies in dem Umfang in dem Begriffsklärungsartikel nichts zu suchen hat. Mag sich einer von Euch der Sache mal annehmen? *wieder zu seinen Nagern und Fledermäusen im Portal Lebewesen wandert* Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:18, 1. Feb 2005 (CET)
- Der Text auf Diskussion:Substitution ist ein bisschen POV. Ich versuche mich mal an einer Neuerstellung. --MBq 11:53, 8. Feb 2005 (CET) - erledigt. --MBq 16:22, 8. Feb 2005 (CET)
Hallo! Folgendes hatte ich schon auf Diskussion:Portal Biologie eingestellt, dort wurde empfohlen es hier auch noch mal zu hinterlassen:
- Hallo, mir als Laie erscheint Gegenfarbtheorie Blödsinn zu sein, Dreifarbentheorie zwar zutreffend aber unverständlich, und Farbwahrnehmung genau das was in der Wikipedia zu finden sein sollte. Könnte jemand mit mehr Ahnung das mal abchecken? Ich denke Dreifarbentheorie sollte ein Link auf Farbwahrnehmung sein und Gegenfarbentheorie sollte zumindest neu formuliert werden, wenn es nicht ganz und gar unter die Kategorie Pseudowissenschaft fällt(?). Übrigens: Bin ich hier auf dem richtigen Portal für diese Frage? -- 84.58.17.38 11:07, 13. Feb 2005 (CET)
- Ja. - Ich habe mal zwei der Theorien als historisch klargestellt und Verweise auf die dritte eingefügt. --MBq 14:28, 15. Feb 2005 (CET) Nachtrag: Hat vielleicht jemand Bilder fürFarbwahrnehmung?? Schemazeichnung der Netzhaut wäre gut, und ein Farbkegel. --MBq 14:50, 15. Feb 2005 (CET)
Hyperthermie
Kann sich jemand mit Kenntnis in Onkologie mal Hyperthermie ansehen? Das klingt mir etwas zu großartig. Ich habe gestern schon mal zwei etwas mehr differenzierende Weblinks eingebaut, wäre aber dankbar für eine Überarbeitung. Gruß, RainerSti 11:38, 16. Feb 2005 (CET)
- habe schon etwas ergänzt. Foto wäre gut... --MBq 14:31, 16. Feb 2005 (CET)
Apnoe
Die zwei Artikel unter Schlafapnoe und Schlaf-Apnoe-Syndrom sind sich recht ähnlich. Als Nichtmediziner kann ich aber nicht sagen, inwieweit das so bleiben kann. Wer guckt es sich mal an? --::Slomox:: >< 19:10, 2. Mär 2005 (CET)
- Hab's zusammengefasst --MBq 21:28, 2. Mär 2005 (CET)
- Dann hab ich mir erlaubt, einmal formal rüberzugehen und auf Schlafapnoe-Syndrom zu verschieben. Adipositas wird übrigens sowohl als Ursache wie auch als Symptom genannt, ist das so korrekt? --::Slomox:: >< 03:31, 3. Mär 2005 (CET)
- Du Nachtarbeiter ;-) Ich hab's bei den Symptomen rausgenommen, schaue heute aber nochmal nach. --MBq 07:54, 3. Mär 2005 (CET)
- Dann hab ich mir erlaubt, einmal formal rüberzugehen und auf Schlafapnoe-Syndrom zu verschieben. Adipositas wird übrigens sowohl als Ursache wie auch als Symptom genannt, ist das so korrekt? --::Slomox:: >< 03:31, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo Mediziner,
der Artikel ist leider ein wenig mit Fremdworten überfrachtet und so für den Laien unverständlich. Auch scheint er unfertig zu sein. Mögt ihr mithelfen? Danke im Vorraus für Eure Hilfe! ((o)) Bitte?!? 10:49, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Dickbauch, mir ist bewußt, dass "mein" Artikel (also die von mir begonnene Überarbeitung) noch unvollständig ist und auch unverständlich. Es war für mich sowas wie eine erste Gliederung, die ich leider aufgrund zeitlicher Probleme (noch) nicht vervollständigen und umformulieren konnte. Sobald es mir ausgeht werde ich mich weiter darum kümmern, vielleicht hat aber auch wer anderer Zeit, weiterzumachen einstweilen. Gruß --Patrick 22:19, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo zusammen,
die Versionsgeschichte des Artikels Atemtherapie laesst bei mir Zweifel an der Seriositaet des Artikels aufkommen. Kann bitte ein Mediziner klaeren ob es sich hier um einen Serioesen Artikel handelt. Ich bedanke mich im vorraus. --Matthy 20:33, 15. Mär 2005 (CET)
- Der Begriff Atemtherapie ist nicht geschützt und umfasst eine große Bandbreite von Bedeutungen (von krankengymnastischen, physiotherapeutischen, krankenpflegerischen Maßnahmen bis hin zu den "Atemlehren" vielfältiger Art). Auch Haustiere werden teilweise "atemtherapeutisch" behandelt. Der Artikel deutet diese Vieldeutigkeit an, ist aber noch nicht wirklich erhellend. Wie seriös die diversen Atemlehren sind - da sind sich auch Mediziner nicht einig. Ernsthaft schaden kann es aber vermutlich nur bei wenigen. Gruß, RainerSti 07:42, 16. Mär 2005 (CET)
- Ich finde den Artikel ganz informativ, unabhängig von der Löschdiskussion um Erfahrbarer Atem sollte er behalten werden. Ich habe mal neutralisiert, wikifiziert und die Kategorie "Alternativmedizin" vergeben. --MBq 15:05, 17. Mär 2005 (CET)
Noch mal Atmen
Hallo Medis, schaut doch mal den Artikel Buteyko-Methode kritisch an. Danke und Gruß --Philipendula 22:39, 15. Mär 2005 (CET)
- Ich halte es für pseudowissenschaftlichen Quatsch, aber bin kein Experte. Einen etwas vorsichtigeren Kommentar habe ich auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen--Uwe Gille - (Disk.) 11:44, 16. Mär 2005 (CET)
- Der Text ist von einer Firma gespendet worden, die die Methode vertreibt. Er hat deutlich werblichen Zweck und war in der eingestellten Form unbrauchbar. Ich habe deshalb schon Überarbeitungen vorgenommen. --MBq 15:38, 16. Mär 2005 (CET)
Strophantin vs. Strophanthin (erledigt)
Hilfe! Welches ist die richtige Schreibweise? Und vor allem: welcher Artikel hat Recht?!? Der eine sagt es sei ein Hormon, der andere sagt es sei ein Gift aus der Rinde eines Baumes. Da passt doch irgendwas nicht so richtig, oder? Danke. ((o)) Bitte?!? 14:40, 17. Mär 2005 (CET)
- Die "Gelbe Liste" kennt nur Strophant_h_in. Der richtige Inhalt ist aber unter Strophantin angelegt, das andere stammit aus obskurer Quelle [1]. Mal sehen, ob ich das jetzt hingebastelt bekomme... --MBq 15:42, 17. Mär 2005 (CET)
Es wäre schön, wenn sich jemand mit etwas umfassenderen Wissen, insbesondere der Therapien annehmen könnte. Danke: 80.132.201.248 15:05, 17. Mär 2005 (CET)
- Ups. Ich habe gleich eine ältere Version wiederhergestellt. Der Artikel sollte von ein paar Leuten beobachtet werden! --MBq 16:00, 17. Mär 2005 (CET)
- Danke. --80.132.201.248 17:21, 17. Mär 2005 (CET)
Servus, was würdet ihr davon halten? Würde das Sinn machen? Gruß, Flominator 23:47, 19. Mär 2005 (CET)
- Gute Idee. Es müßte schon Hunderte Syndromartikel geben, die man so besser erschliessen könnte. --MBq 08:39, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich war mal so frei und habe die ersten 30 Googleseiten einsortiert! --Flominator 19:42, 22. Mär 2005 (CET)
Bitte überprüft ob meine Ergänzung des Artikels kein Unsinn war! Danke. ((o)) Bitte?!? 10:33, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich habe noch stilistische und förmliche Änderungen vorgenommen und Doppelinhalte mit Organspende gelöscht. --MBq 18:23, 22. Mär 2005 (CET)
eine Art "Qualitätsoffensive Medizin"
Hallo Leute,
melde mich nun nach längerer Pause wieder retour. Und da gleich mit einem gewagten Vorschlag, der vielleicht auch nicht ankommen mag. Wie den meisten wahrscheinlich schon aufgefallen ist, gibt es aus dem Bereich Medizin noch wenig "exzellente" Artikel. Das Thema Medizin (oder seine einzelnen Bereiche) haben im Sinne einer großen Qualitätsoffensive, aufgrund diverser Argumente eher keine Chance. Es mag für den Großteil der Benutzer der Wikipedia wirklich zu spezifisch sein.
Mein Vorstellung wäre, hier auf dem Portal Medizin eine "kleine" Qualitätsoffensive zu starten. Ängelehnt an die andere, 14-tägig einen Artikel (oder ein kleines Thema) gemeinsam von Medizin-Interessierten aufarbeiten zu lassen. Wenn sich einige engagierte Teilnehmer finden würden, könnte man sich die Arbeit recht gut (entsprechend seinen Erfahrungen, Ausbildung, oder Literaturverfügbarkeit) aufteilen. Gerade beim Artikel Subarachnoidalblutung habe ich diesbezüglich angenehme Erfahrungen in Diskussion und Zusammenarbeit gemacht.
Bin auf Reaktionen gespannt. Gruß --Patrick 21:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Bin dabei --MBq 08:04, 24. Mär 2005 (CET)