Zum Inhalt springen

Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2008 um 20:08 Uhr durch RonGoer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verkehrsbetriebe Brandenburg/ Havel GmbH (VBBr)
Basisinformationen
Unternehmenssitz Brandenburg an der Havel
Webpräsenz VBBr
Eigentümer Stadt Brandenburg an der Havel durch die Technische Werke Brandenburg an der Havel GmbH
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Linien
Spurweite 1000 mm mm
Straßenbahn 4
Bus 8
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 20
Omnibusse 27
Statistik
Fahrgäste 7,7
Haltestellen 322
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 18,9dep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 1
Sonstige Betriebseinrichtungen Straßenbahnmuseum Bauhofstraße

Das Unternehmen Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (VBBr) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Brandenburg an der Havel. Derzeit existieren vier Straßenbahnlinien und acht Omnibuslinien. Zwei Drittel der Fahrgäste nutzen die Straßenbahn, die eine Streckenlänge von 18,9 km aufweist und in Meterspur (1.000 mm) betrieben wird.

Geschichte der Straßenbahn

Die Brandenburger Straßenbahn wurde am 1. Oktober 1897 als Pferdebahn eröffnet. Die Umstellung auf elektrischen Betrieb wurde am 1. April 1910 beschlossen und ein Jahr später am 1. April 1911 eröffnet. Von 1911 bis in die 1980er Jahre wurde das Straßenbahnnetz schrittweise erweitert, z. B. in das Neubaugebiet Hohenstücken und zur Quenzbrücke (Walzwerksiedlung). 1970 beschloss die Stadt Brandenburg den Straßenbahnbetrieb innerhalb von zehn Jahren einzustellen. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht umgesetzt.

In den 1980er und 1990er Jahren wurde der Betrieb unter Rekonstruktion der Gleisanlagen schrittweise modernisiert. Im Jahr 1995 wurden vier Straßenbahntriebwagen des Typs MGT6D (Nr. 100-103) in Zweirichtungsbauweise beschafft. Schon davor waren zwei MGT6D (Nr. 500-501) aus Halle/Saale in Brandenburg an der Havel zu Gast und auch im Linieneinsatz gewesen. Da die Beschaffung der MGT6D der Stadt zu teuer wurde, ließ man 10 KT4D um ein niederfluriges Mittelteil zum KTNF6 erweitern. Die Gothaer und LOWA-Bahnen verschwanden in den 1990er Jahren aus dem Linienverkehr, zudem wurden drei GT4-ZR aus Freiburg/Breisgau übernommen, die vorallem für die Strecke nach Plaue und Kirchmöser eingesetzt wurden. Im Jahre 1997 wurde das 100-jährige Jubiläum des Straßenbahnbetriebes begangen und am 16. September 2000 der neue Betriebshof in der Upstallstraße eingeweiht.

Die 5,6 Kilometer lange Überlandstraßenbahnstrecke Anton-Saefkow-Allee - Plaue - Kirchmöser-West wurde aus politischen Gründen und gegen den Willen der Verkehrsbetriebe Brandenburg GmbH am 28. September 2002 eingestellt. Die Linie 1 endet nunmehr an der Haltestelle Anton-Saefkow-Allee. Durch den Wegfall des Überlandabschnittes nach Plaue und Kirchmöser, sowie durch Ersatzteilmangel wurden die GT4-ZR auf dem alten Betriebshof in Bauhofstraße abgestellt und wenig später verschrottet. Im Jahr 2005 senkte die Stadt Brandenburg ihre Zuzahlungen für die Verkehrsbetriebe Brandenburg GmbH um zwei Millionen Euro. Aufgrund dieser Maßnahme wurden Fahrzeuge und Mitarbeiter eingespart sowie der Fahrplan ausgedünnt.

Im Jahre 2007 wird das 110-jährige Jubiläum des Betriebes begangen. Bei ungewisser Zukunft der Straßenbahn auf längere Sicht plant die Stadt Brandenburg deren Erhalt bis 2020.

- http://tram-brb.repage4.de Private Homepage über die Tram in Brandenburg/Havel.

- http://www.vbbr.de Seite der Verkehrsbetriebe mit aktuellen Informationen. Auch ist die Chronik der Straßenbahn auf den Seiten einsehbar.

- http://museum.vbbr.de Straßenbahnmuseum der Verkehrsbetriebe Brandenburg GmbH