Zum Inhalt springen

Sat.1-Frühstücksfernsehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2008 um 19:15 Uhr durch Fernsehfan (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Moderatoren: http://www.hs-hh.de/downloads/susanne_holst.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Das Sat.1-Frühstücksfernsehen (FFS) ist ein Fernsehmagazin des privaten Fernsehsenders Sat.1, das montags bis freitags zwischen 05:30 Uhr und 10:00 Uhr ausgestrahlt wird. Sat.1 prüft nun, ob eine Verlängerung des Magazins um eine weitere Stunde möglich ist. Erst im Januar 2007 wurde die Sendung um eine Stunde verlängert. Am 1. Oktober 2007 feierte das Frühstücksfernsehen 20-jähriges Jubiläum.

Konzept und Inhalte

Die Sendung beinhaltet halbstündlich Nachrichten (Sat.1 Nachrichten) und Wetterberichte, Berichte von boulevardesken Themen und Ratgeberinformationen, sowie Gespräche und Darbietungen von Künstlern bzw. Amateuren.

In den ersten Ausgaben ("Guten Morgen mit SAT 1") gehörten neben redaktionellen Teilen auch Expertengespräche zu Verbraucherthemen, ein tägliches Horoskop und Musikvideos zum Programm. Jeden Morgen wurde zunächst ein Buchstabe ermittelt, der nur die Zuschauer, deren Familienname mit diesem Buchstaben begann, berechtigte, sich für das per Telefon gespielte Gewinnspiel "Der Goldene Schuss" zu qualifizieren. Ein weiteres langjähriges Element der mehrstündigen Sendung war das Videospiel Superball, ein weiteres Reaktionsspiel mit Zuschauerbeteiligung per Telefon. Dieses wurde im Frühjahr 2006 durch das Spiel Super-Zoom ersetzt. Hier müssen stark vergrößerte Fotos eines Gegenstandes identifiziert werden. Vorübergehend wurde das Spiel Punktlandung, bei dem die Mitspieler einen genannten Ort auf einer Deutschlandlandkarte treffen müssen, eingeführt. Außerdem konnten, in früheren Sendungen, Gesangstalente beim Morningstar ihr Können unter Beweis stellen. Der Schwerpunkt der Sendung liegt auf Unterhaltung und laut einer im Jahr 2000 veröffentlichten Studie belief sich der Anteil an aktuellen Informationen auf 28,3 Prozent. Seit dem 25. März 2008 präsentiert sich das Frühstücksfernsehen aus dem größten Sat1 Studio.

Die Sendung existiert seit dem 1. Oktober 1987 und begann unter dem Titel Guten Morgen mit Sat.1. Zwischenzeitlich hieß die Sendung Deutschland heute morgen und letztlich Sat.1-Frühstücksfernsehen.

Weitere feste Bestandteile sind oder waren:

Standort

Die Sendung kam von der ersten Sendung am 1. Oktober 1987 bis zum 11. Januar 1991 aus Hamburg. Seit dem 14. Januar 1991 wird sie in Berlin produziert.

Moderation

Vertretung

Die Modeeratorenteams ändern sich ständig. Ein Team moderiert zwischen 5:30 Uhr und 8:00 Uhr. Das zweite Team moderiert dann von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Marlene Lufen und Gabriele Papenburg sind Urlaubsvertretungen in der Wochenausgabe. Des Weiteren sind auch Sibylle Weischenberg und Kirsten Hanser seit Jahren ein fester Bestandteil des Frühstücksfernsehens. Sibylle Weischenberg berichtet jeden Donnerstag in Weischenbergs Important People als Society-Expertin Neuigkeiten aus der Promiwelt und die Astrologin Kirsten Hanser informiert täglich über das aktuelle astrologische Horoskop.

Ehemalige Moderatoren

Moderator(in) Jahr(e) Anmerkung
Wolf-Dieter Herrmann 1987–1990 Moderator der ersten Stunde, wechselte nicht mit nach Berlin
Rita Werner 1987-1990 Wetteransagerin
Anja Freese
Corinna Wolters
Dagmar Wenk
Susanne Kripp
Inez Lang
Jörg Draeger
Gabriele Papenburg 1987–(?), 2007- wechselt zum Sport, moderiert seit 2007 wieder vertretungsweise das FFS
Gundis Zambo
Sabrina Fox 1987-1988
Armin Halle
Hans-Hermann Gockel wechselte zu den Nachrichten
Geraldine Gaul
Susanne Holst 1990-1993 wechselte zu ARD AKTUELL
Andrea Kiewel 1993–2000 wechselte zum ZDF
Kurt Lotz 1993–2003 moderierte bis Ende 2007 noch weiterhin das Automagazin und im Moment beim NDR
Andreas Franke 1994–2004
Bettina Cramer 2000–2004
Jessica Witte-Winter 2000–2005 wechselte zu SpreeRadio Berlin
Charlotte Karlinder 2004–2005 wechselte zu RTL 2
Peer Kusmagk 2004–2005
Thomas Koschwitz 2004–2005 wechselte zum Berliner Rundfunk
Annika Kipp 2006-2008 wechselte zum Sat.1-Magazin


Sat.1-Frühstücksfernsehen am Samstag 2008

Seit dem 5. Juli 2008 wird das Sat.1-Frühstücksfernsehen am Samstag wieder zwischen 9.00 und 11.00 Uhr augestrahlt. Das Moderationsteam bilden Jan Hahn und Aline von Drateln.

Sat.1-Frühstücksfernsehen am Samstag 2007

2007 wurde das Sat.1-Frühstücksfernsehen zwischen dem 5. Mai und dem 21. Juli auch am Samstag ausgestrahlt. Die Sendung lief ebenfalls zwischen 9.00 und 11.00 Uhr. Marlene Lufen und Torgen Schneider moderierten das Magazin in den ersten beiden Wochen. In den Folgewochen moderierte Marlene Lufen mit Jan Hahn. Karen Heinrichs übernahm die Urlaubsvertretung der beiden Hauptmoderatoren. Gezeigt wurde "das Beste" aus der letzten Sendewoche. Sat.1 bemühte sich immer um eine Studioband für die Samstagsausgabe.

Weck Up

Sonntags bietet Sat.1 mit Weck Up eine weitere Sendung im Bereich Frühstücksfernsehen an, die sich allerdings inhaltlich von den wochentäglichen Sendungen unterscheidet und derzeit von Birte Karalus und Johannes Scherer moderiert wird.

Literatur

  • Ralf Hohlfeld: Das Nebenbei-Fernsehen. Inhalte, Themen und Gestaltung des Frühstücksfernsehens. In: Fernseh-Informationen, 5/2000, S. 21–26. ([1])

Siehe auch