Main-Taunus-Kreis
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Hofheim am Taunus |
Fläche: | 222 km² |
Einwohner: | 215.000 (2000) |
Bevölkerungsdichte: | 968 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 06 4 36 |
Kfz-Kennzeichen: | MTK (bis 1980: FH) |
Kreisgliederung: | 12 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Am Kreishaus 1 - 5 65719 Hofheim |
Website: | www.mtk.org |
E-Mail-Adresse: | johannes.latsch@mtk.org |
Politik | |
Landrat: | Berthold R. Gall (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Main-Taunus-Kreis (MTK) ist ein Landkreis in Hessen. Die Kreisstadt ist Hofheim am Taunus. Der flächenmäßig kleinste Landkreis Deutschlands grenzt im Westen an die kreisfreie Stadt Wiesbaden, im Osten an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Norden an den Hochtaunuskreis und im Süden, an den Kreis Groß-Gerau.
Geografie
Der Kreis umfasst das Gebiet zwischen den Kernräumen Frankfurt/Offenbach und Mainz/Wiesbaden. Das Kreisgebiet erstreckt sich vom Maingau bis hinauf zum Hochtaunus mit dem "Großen Feldberg (880 m) und dem "Kleinen Feldberg" (826 m).
Wirtschaft
Wirtschaftlich profitiert der MTK von seiner zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet. Vor allem Industrie und Gewerbe bestimmen die Wirtschaft des Kreises, Land- und Forstwirtschaft spielen eine immer geringere Rolle. Die Landwirtschaft ist von Streuobstwiesen geprägt, Hochheim am Main ist ein bekannter Weinort.
Verkehr
Die Hauptverkehrsader des MTK ist die Autobahn A 66, die Frankfurt mit Wiesbaden und Mainz verbindet. Über das Frankfurter Kreuz erhält man schnellen Anschluss an die A 5 und den Rhein-Main-Flughafen.
Der Kreis wird durch Eisenbahnlinien erschlossen, die von Frankfurt-Höchst strahlenförmig ausgehen: die S-Bahnlinien 1 und 2 von Frankfurt nach Wiesbaden und Niedernhausen, sowie die von der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn bedienten Regonalbahnen nach Königstein und Bad Soden. Bad Soden wird außerdem über Eschborn von der S 3 angefahren. Außerdem steht ein dichtes Omnibusnetz zur Verfügung. In der Kreisstadt Hofheim hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) seinen Sitz.
Geschichte
Der Main-Taunus-Kreis wurde am 1. April 1928 aus Gebietsteilen der bis dahin bestehenden Landkreise Höchst und Wiesbaden sowie aus Gemeinden des Obertaunuskreises (heute größtenteils Hochtaunuskreis) und des Untertaunuskreises sowie des Kreises Usingen gebildet. Bei der hessischen Kreisreform wurde der Kreis geringfügig verändert, in dem er Gemeinden überwiegend an den Hochtaunuskreis abgab.
Der Verwaltungssitz war zunächst im Frankfurter Stadtteil Höchst. Seit 1980 ist Hofheim am Taunus Kreisstadt, die Verwaltung wurde jedoch erst 1987 nach Hofheim verlegt.
Wappen
Im geteilten Schild oben ein silbernes Rad in Rot, unten drei rote Sparren in Silber (Wappen-Verleihung 19.6.1950)
Bedeutung:
Das Rad ist das Wappen des Kurfürstentums Mainz, das Mainzer Rad, die Sparren das Wappen der Herren von Eppstein, deren Herrschaftsgebiet 1581 überwiegend von Mainz übernommen wurden.
Städte und Gemeinden
|
|
Bekannte Bewohner
Ministerpräsident Roland Koch, MdL für die CDU
Axel Wintermeyer, MdL für die CDU
Sonstiges
Gesundheit: Krankenhäuser befinden sich in Hofheim am Taunus, Bad Soden am Taunus und Flörsheim am Main.